AT82423B - Bauelement für Metallkonstruktionen. - Google Patents

Bauelement für Metallkonstruktionen.

Info

Publication number
AT82423B
AT82423B AT82423DA AT82423B AT 82423 B AT82423 B AT 82423B AT 82423D A AT82423D A AT 82423DA AT 82423 B AT82423 B AT 82423B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wires
prism
construction element
metal structures
pyramid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Camille Lacoste
Original Assignee
Camille Lacoste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camille Lacoste filed Critical Camille Lacoste
Application granted granted Critical
Publication of AT82423B publication Critical patent/AT82423B/de

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauelement für Metallkonstruktionen. 
 EMI1.1 
 der Erfindung aus einem kreisringförmigen Träger, der durch Metalldrähte mit einem zentral angeordneten Prisma oder einer Pyramide verbunden ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt Fig. i und 2 in Ansicht und Draufsicht die erste Ausfühlungsform, Fig.'3 eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Spanndrähte in anderer Weise angeordnet sind, Fig. 4 eine besondere Ausgestaltung des kreisförmigen Trägers, Fig. 5 und 6 eine Ausführungsform, bei welcher das Bauelement von einem Rahmen umschlossen 
 EMI1.2 
 elemente ; Fig. 9 zeigt nebeneinander und hintereinander angeordnete Bauelemente, Fig.   T0   mehrere übereinander angeordnete Bauelemente und Fig.   11   eine Abänderung der Aus-   führungsform   nach Fig. 10. 



   Gemäss den Fig. i und 2 besteht der kreisringförmige Träger des Bauelementes aus zwei Reifen 1 und 2 aus Holz oder Metall, die durch vertikale Streben M miteinander verbunden sind. In der Mitte dieses Balkens ist eine Pyramide 8 aufgehängt. Die Ecken derselben sind durch Metalldrähte      6 und 7 mit dem Reifen 1 und 2 verbunden. 



   Wenn man das Bauelement auf eine hinreichende Anzahl längs des Umfanges des Elementes angeordneter Pfosten 9 aufsetzt, so erhält man das Gerippe eines Zeltes, dessen Innenraum frei ist. Das Dach kann durch ein Segeltuch gebildet werden, das unmittelbar über die Drähte   4   gespannt wird oder es werden auf die Drähte Platten aus Holz, Zink oder irgendwelchem anderen geeigneten Material unmittelbar aufgelegt. Die Seitenwände werden gleichfalls als Segeltuch gebildet, welches von dem kreisförmigen Balken bis zum Boden gespannt wird. An Stelle von Segeltuch können für die Seitenwände auch Latten verwendet werden. 



   Um den Transport des Bauelementes zu erleichtern, ist es vorteilhaft, den ringförmigen Träger aus mehren durch Bolzen verbundenen Teilen zusammen zu setzen. Die Spanndrähte, die zum gleichen Punkt der Pyramide geführt sind, werden an einem gemeinsamen Verbindungsstück 12 angeschlossen, der mit einer Einstellvorrichtung versehen ist ; jeder Draht besitzt ausserdem eine besondere Spanneinrichtung. Bei der ersten Montage des Bauelementes setzt man das Verbindungsstück in seine mittlere Lage und reguliert alsdann   die : -Felge,   indem man jeden Draht in geeigneter Weise spannt. Hierauf wird die Spanneinrichtung der Drähte in bekannter Weise festgestellt.

   Beim Demontieren des Elementes wird die Spanneinrichtung Verbindungsstückes 12 derart betätigt, dass des sämtliche Drähte gleichzeitig-entspannt werden, ohne jedoch die besondere Einstellung zu verändern. Hierauf werden die einzelnen Teile der Träger auseinandergenommen, dabei aber die Verbindung jedes Teiles mit dem zugehörigen Drahtbündel nicht gelöst. Bei Zusammenstellung des Elementes befestigt man das Verbindungsstück 12 an der Pyramide 8 und während man das Verbindungsstück in seine ursprüngliche Lage zurückbringt, spannt man gleichzeitig alle Drähte des betreffenden Teiles ohne jede weitere Einstellung. 



   Zur Erhöhung der Festigkeit können Drähte 11 (Fig. 3) von dem Ringträger zu den Seitenstreben der zentral gelegenen Pyramide geführt werden. Um letztere gegen Durchbiegung zu schützen, ist es vorteilhaft, benachbarte Streben durch Zugstreben zu verbinden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bis 8   ? ?)   angewendet werden soll, muss der ringförmige Träger eine Versteifung erfahren. 



  Gemäss Fig. 4 wird dies auf die Weise erreicht, dass der Träger aus drei Seifen   1,   2 und. 3 zusammengesetzt wird, die gegeneinander versteift sind und einen armierten Ringträger von dreieckigem Querschnitt bilden. Bei sehr grossen Spannweiten verstärkt man den 
 EMI2.2 
 Armatur verbunden. Man erhält auf diese Weise einen länglichen Balken. Die Verbindung der rechteckigen Armaturen erfolgt durch Bolzen und die Verbindung der Spitzen der Pyramiden 8 durch Spanndrähte 18. Man kann selbstverständlich auch ohne weiteres mehrere parallele Reihen von Bauelementen miteinander verbinden, wie dies beispielsweise Fig. 9 veranschaulicht. 



   Durch Übereinanderanordnen einer entsprechenden Anzahl von Bauelementen kann ein Gerüst entsprechender Höhe erhalten werden. Eine derartige Ausführungsform zeigt Fig.   10,   gemäss welcher mehrere kreisringförmige Träger übereinander angeordnet und miteinander verbunden sind. Im Mittel der Träger befindet sich ein gemeinsames Prisma 8, mit welchem die Ringträger durch Spanndrähte miteinander verbunden sind. Die   Spanndrähte 19   sind an Zwischenpunkten zwischen den Ringen 1 und 2 am Prisma 8 befestigt. Dieses Gerüst besitzt den Vorteil, dass es, dem Wind geringen Widerstand bietet und eignet sich daher vorteilhaft für Leuchttürme.

   In gewissen Fällen kann es genügen, einen einzigen kreisringförmigen Träger zu verwenden, dessen Reifen 1 und 2 (Fig.   n)   durch   Spanndrähte 21   an einem zentralen Prisma 8 entsprechender Höhe befestigt sind. Wenn das Gerüst grosse Höhe erhält, so empfiehlt es sich, dasselbe in bekannter Weise durch Spanndrähte 20 (Fig. 10) am Boden zu verankern, um ein Neigen und ein Drehen desselben um die Achse des Prismas zu verhindern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. 2. Bauelement nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der kreisringförmige Träger in einem rechteckigen Rahmen (24, 25) eingeschlossen ist, der mit dem zentral gelegenen Prisma oder der Pyramide durch Spann drähte (16, 17) verbunden ist.
    3. Aus nebeneinander angeordneten Bauelementen gemäss den Ansprüchen i und 2 hergestellter Balken, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die benachbarten rechteckigen Rahmen, als auch die Pyramiden durch Spanndrähte miteinander verbunden sind.
    4. Ein Gerüst, gekennzeichnet durch die Übereinanderanordnung mehrerer kreisringförmiger Träger (1, 2), die durch Metalldrähte (19) mit einem gemeinsamen mittleren Prisma (8) verbunden und durch Drähte (20) in bekannter Weise im Boden verankert sind (Fig. 10).
AT82423D 1912-08-16 1913-08-13 Bauelement für Metallkonstruktionen. AT82423B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR82423X 1912-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT82423B true AT82423B (de) 1921-01-25

Family

ID=8729231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82423D AT82423B (de) 1912-08-16 1913-08-13 Bauelement für Metallkonstruktionen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT82423B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929473A (en) * 1956-01-27 1960-03-22 Jeffrey B Lindsay Structural framework

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929473A (en) * 1956-01-27 1960-03-22 Jeffrey B Lindsay Structural framework

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE2330893A1 (de) Bodentragwerk
AT82423B (de) Bauelement für Metallkonstruktionen.
DE2060394B2 (de) Unterdecke mit vertikal stehenden Deckenplatten
DE2820954A1 (de) Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes
DE213418C (de)
DE907822C (de) Aus einzelnen aufrollbaren Feldern zusammensetzbarer Drahtgeflechtzaun
AT43401B (de) Zerlegbares Spalier.
DE2243484C3 (de) Verfahren zum Montieren eines Kühlturms
DE804118C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Stahlbetondecke
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
CH392848A (de) Rundzelt
EP0371337A2 (de) Rankhilfe zur Begrünung einer Wand
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl
AT237863B (de) Dachkonstruktion
DE203369C (de)
DE1923777A1 (de) Drahtgitter fuer Zaeune
DE1559136C2 (de) Kuehlturm
DE1303679C2 (de) Hallendach mit an den enden aufgehaengten seilpaaren
AT337416B (de) Dachtragwerk fur hallenbauten
DE2256470A1 (de) Begrenzungsflaeche zur bildung von hallenartigen umgrenzungen von ballspielplaetzen, grossen kaefigen u. dgl
DE856430C (de) Vorrichtung zum Spannen eines Seiles in der Naehe eines Seilendes mittels gelochter Scheiben und zwei mit diesen verbundener Nocken
AT219246B (de) Rundzelt
DE102019129222A1 (de) Stützstruktur für Pflanzenkulturen