DE203369C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203369C
DE203369C DENDAT203369D DE203369DA DE203369C DE 203369 C DE203369 C DE 203369C DE NDAT203369 D DENDAT203369 D DE NDAT203369D DE 203369D A DE203369D A DE 203369DA DE 203369 C DE203369 C DE 203369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
parallelogram
wires
obtuse angle
hop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT203369D
Other languages
English (en)
Publication of DE203369C publication Critical patent/DE203369C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G17/00Cultivation of hops, vines, fruit trees, or like trees
    • A01G17/04Supports for hops, vines, or trees
    • A01G17/06Trellis-work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JV* 203369 -KLASSE 45/. GRUPPE
Hopfengerüst-Verankerung. Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1906 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verankerung für Hopfengerüste zum Aufleiten der Ranken in der Weise, daß das ganze Gerüst, möglichst ohne schräg gerichtete Randstreben, so freitragend ausgebildet ist, daß es bei ruhiger Belastung ohne Berücksichtigung des Winddruckes nicht nur freischwebend gehalten wird, sondern auch die Last der Ranken zu tragen vermag.
ίο Von den bisher bekannten Gerüstanlagen, bei denen die Längs- und Querdrähte in der verschiedensten Weise verankert sind, unterscheidet sich die vorliegende Verankerung dadurch , daß das Hopfengerüst aus einem Spannwerk besteht, dessen Randsäulen horizontale Arme haben und über ■ wenig geneigte Streben verankert sind, über welche ein Netz von Querträgern horizontal mit Innenschleifen geführt ist, dessen Träger aus zwei Drähten bestehen, die über der Säule ein spitzwinkliges Parallelogramm bilden und mit ihren stumpfen Winkeln im Scheitel an den Säulen befestigt sind, während auf diesen die Längsträger ruhen, die aus jeweiligen Hauptträgern und je zwei benachbarten Nebenträgern gebildet 'werden.
Auf der Zeichnung gibt Fig. 1 einen Plan eines Hopfenfeldes mit Gerüst, Fig. 2 eine Seitenansicht gegen die Querträger, während Fig. 3 eine solche gegen die Längsträger zeigt.
Fig. 4 zeigt die Verbindung der Querträger als Parallelogramm in Ansicht, während Fig. 5 eine Randsäule mit benachbarter Säule und Parallelogrammzugdrähten zeigt. Fig. 6 und 7 geben die Innenschleifen der, Hauptspann drähte in Draufsicht, während Fig. 8 eine Randsäule mit Horizontalarm zeigt.
Um ein durch die Linien a-a-a-a begrenztes Hopfenfeld mit einem Hopfengerüst zu versehen und dieses zu verankern werden, in gewissen Entfernungen vom Rande und von diesen in gleichmäßigen Abständen verteilt, Säulen b in entsprechend ausgesparten Grundsteinen derart in das Erdreich gesetzt, daß die mittleren Säulen b geradestehen, während die Randsäulen b1 an den Längsseiten samtlieh, an den Querseiten abwechselnd geneigt stehen und durch Drahtstreben c verankert sind. Die schrägstehenden Randsäulen b1 der Längsseiten haben in der Ebene des Drahtnetzes horizontale Arme d als Auslader, über welche die Ankerstrebe zum Boden geht. Die Ecksäulen b sind in diagonaler Richtung zu den Ecken des Ankers hin derart verankert, daß auf den horizontalen Armen d noch längs- und quergespannte Trägerdrähte e,f ruhen, auf denen die Hopfenranken hängen.
Abgesehen von der ersten Spannung der Querdrähte, die durch horizontal gespannten Draht / geschieht (Fig: 2), sind die ferneren Querträger in der Weise gespannt, daß zwei Drähte f1 in Form eines spitzwinkligen Parallelogramms über die Säulen b gespannt sind (Fig. 4). Von diesen haben die unteren Drähte /2 im stumpfen Winkel des Parallelogramms eine Ringschleife g, welche die Säule b umgibt (Fig. 5), während die oberen Drähte Zauber den Kopf der Säule b spannen und im Scheitel des oberen stumpfen Winkels auf-
liegen. Infolge der Ringschleifen g sind etwa angefaulte Säulen leicht auswechselbar.
Über diese Querdrähte f mit Parallelogrammspannung sind die Längsdrähte β derart gespannt, daß über die Säulen b mit Schleifen g, auf den Schleifen der Querstreben ruhend, die Hauptdrähte e1 gespannt sind, während zu beiden Seiten je ein schwächerer Längsdraht e2 gespannt ist; daneben liegt zu
ίο jeder Seite ein weiterer schwacher Draht e2, der mit einem zwischen je zwei Säulen b längsgespannten stärkeren Längsdraht ea abwechselt, der nur auf Querdrähten und nur an den Enden auf Säulen ruht. Die Drähte sind untereinander an den Kreüzungsstellen verbunden und an den Enden über einen freitragenden Querdraht f nach der nächsten Randsäule b1 geführt und dort befestigt.
Auch diese Randsäulen haben abwechselnd horizontal ausladende Arme d und Drahtspannanker c zur Erde.
Infolge der eigenartigen Spannung des Netzes wird erreicht, daß das ganze Netz sich in sich trägt und die Randanker nur
zur Überwindung des seitlichen Winddruckes vorgesehen sind.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Hopfengerüst-Verankerung, dadurch gekennzeichnet, daß "an den Rändern des Hopfenfeldes etwas geneigt stehende Randsäulen (b1) mit in Höhe des Drahtnetzes ausladenden Winkelarmen (i) über diesen im Boden verankert werden, während die Querträger, aus Doppeldraht (f) bestehend, auf der Säule ein Parallelogramm (f1'/2'/2'/1) bilden und auf den unteren Schleifen des stumpfen Winkels die Hauptlängsträger, links1 und rechts daran schwächere, im Knotenpunkt verbundene Längsträger halten, die an den Enden mit schrägen Winkelarmstreben verbunden sind.
2. Eine Parallelogramm verbindung der Querträger nach Anspruch 1 in der Weise, daß die unteren Drähte im stumpfen Winkel des Parallelogramms eine Schleife bilden und die Säule umgeben, auf der die Schleife des Längsträgers ruht, während die oberen Drähte im gegenüberliegenden stumpfen Winkel auf dem Kopfe der Säule aufliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203369D Active DE203369C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203369C true DE203369C (de)

Family

ID=465783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203369D Active DE203369C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203369C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161723B (de) * 1962-03-27 1964-01-23 Licencia Talalmanyokat Hopfengeruest
US3197919A (en) * 1962-05-16 1965-08-03 Licencia Talalmanyokat Swinging support system with reinforced concrete columns for cultivating hop

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161723B (de) * 1962-03-27 1964-01-23 Licencia Talalmanyokat Hopfengeruest
US3197919A (en) * 1962-05-16 1965-08-03 Licencia Talalmanyokat Swinging support system with reinforced concrete columns for cultivating hop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021424A1 (de) Rahmenförmiges Fachwerk
DE203369C (de)
DE2260359C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Querriegeln an Gitterträgern
DE19510582C2 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare verlegbare Brücke
DE2136469A1 (de) Schneelawinen-Schutzzaun
DE2220683C3 (de) Zaunpfosten
DE115104C (de)
DE2706493A1 (de) Pfahl fuer wildwechselanlagen
DE19809733A1 (de) Unterbau eines Zeltes mit Ballastsicherung
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
DE1459804C (de) Schneezaun
DE3211093A1 (de) Gitterwerk
AT82423B (de) Bauelement für Metallkonstruktionen.
DE481592C (de) Brueckentragwerk mit mehr als zwei Gurten
DE2612929A1 (de) Betonbewehrung
CH392848A (de) Rundzelt
DE3922074A1 (de) Unterstand bzw. wartehalle
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
DE2833359A1 (de) Eisengitter als einzaeunung
AT250643B (de) Geschweißter Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE7143268U (de) Ballfangwand
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl
DE2401297C2 (de) Gitterträger als Bewehrungselement für Betonbauteile
CH410353A (de) Geschweisster Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
AT287992B (de) Räumliche Bewehrung für Beton, insbesondere für vorgefertigte Deckenplatten