DE115104C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115104C
DE115104C DENDAT115104D DE115104DA DE115104C DE 115104 C DE115104 C DE 115104C DE NDAT115104 D DENDAT115104 D DE NDAT115104D DE 115104D A DE115104D A DE 115104DA DE 115104 C DE115104 C DE 115104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
track
cross
view
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115104D
Other languages
English (en)
Publication of DE115104C publication Critical patent/DE115104C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/122Inflatable or unreelable bridges ; Bridges with main load-supporting structure consisting only of non-rigid elements, e.g. cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/14Floating bridges, e.g. pontoon bridges
    • E01D15/20Floating bridges, e.g. pontoon bridges collapsible, expandable, inflatable or the like with main load supporting structure consisting only of non-rigid members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

KAISERLICHES Jk
PATENTAMT.
KLASSE
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Bahn für provisorische Brücken, bei denen es darauf ankommt, so schnell wie möglich einen Uebergang über einen Wasserlauf oder dergl. zu erhalten.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigen
Fig. ι und 2 Oberansichten der Brückenbahn,
Fig. 3 einen Querschnitt und
Fig. 4 eine Einzelheit derselben, während
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht,
Fig. 6 eine Oberansicht einer durch Seitenpfähle unterstützten und
Fig. 7 eine Seitenansicht einer durch Pontons gestützten Brücke mit der neuen Brückenbahn darstellt.
Fig. 8 ist eine Draufsicht auf Fig. 7,
Fig. 9 ein Schnitt durch Fig. 5 und 6.
Um den Bedingungen, welche an eine schnell herstellbare Brückenbahn zu stellen sind, gerecht zu werden, wird für die eigentliche Bahn ein leicht zusammenrollbares, nicht zu schweres Drahtgeflecht α von entsprechender Maschengestaltung verwendet, welches nöthigenfalls für häufigeren Gebrauch der Brücke mit Cocosmatten oder dergl. bedeckt werden kann. Um diesem Drahtnetz nun eine genügende Festigkeit und Steifheit zu geben, wird das Netz seitlich mittelst zweier Drahtseile b eingefafst, die ebenso, wie die Netzenden, an den Schlufsbalken c angeschlossen werden, an denen bewegliche Oesen d sitzen, um die ganze Bahn, wie aus Fig. 6 der Zeichnung ersichtlich, gegebenenfalls unter Zuhülfenahme von Flaschenzügen an in das Erdreich eingeschlagene Pfosten e anschliefsen zu können. Das Breithalten der Bahn α wird durch Querträger f bewirkt, die in mäfsigem Abstande über die Länge der Bahn vertheilt sind und an den Enden zweckmäfsig Hängeösen g tragen, die ein Anschliefsen von Verstrebungsseilen oder dergl. zulassen. Der Querschnitt der Streben/" ist zweckmäfsig aus einem Flacheisen (f) und einem U-Eisen (h) combinirt, die zwischen sich das Netz α fassen (Fig. 3 und 4).
Die Art der Brückenherstellung ist naturgemä'fs vom Gelände abhängig, und die straffgespannte Brückenbahn α b (Fig. 5 und 7) kann erforderlichenfalls entweder durch seitlich in den Boden eingetriebene Pfähle k (Fig. 5 und g) und diese verbindende Seile / (Fig. 5 und 6), oder auch durch schwimmende Pontons m (Fig. 7 und 8) unterstützt werden. Auch können mehrere der nicht zu lang hergestellten Brückenbahnen zur Erzielung einer breiteren oder längeren Bahn neben einander oder an einander angeschlossen werden, soweit die Festigkeit der Versteifungsseile b dies zuläfst.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: .
    Brückenbahn für provisorische Brücken, bestehend in einem straff gespannten, durch Längsseile (b) getragenen und durch Querträger (f) waagrecht ausgesteiften Drahtnetz (a).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115104D Active DE115104C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115104C true DE115104C (de)

Family

ID=384546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115104D Active DE115104C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115104C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2464358A (en) * 1944-11-07 1949-03-15 Kord H Stehr Water-borne swimming pool
US2527995A (en) * 1941-05-28 1950-10-31 Hamilton S Lilyflex Surfaces L Device for supporting moving vehicles on water

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2527995A (en) * 1941-05-28 1950-10-31 Hamilton S Lilyflex Surfaces L Device for supporting moving vehicles on water
US2464358A (en) * 1944-11-07 1949-03-15 Kord H Stehr Water-borne swimming pool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642030A1 (de) Schutznetz
DE1213102B (de) Als Deckentraeger verwendbarer Fachwerktraeger mit Diagonalen aus einem zickzackfoermig gebogenen Draht
DE115104C (de)
DE19510582C2 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare verlegbare Brücke
DE817468C (de) Verfahren zur Montage fester Bruecken aus vorgefertigten Brueckenabschnitten
DE822154C (de) Geschweisster Dreieckgittertraeger
DE964437C (de) Aus scheibenfoermigen Traegerelementen bestehendes raeumliches Tragwerk, insbesondere fuer Dachkonstruktionen
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
DE203369C (de)
AT63959B (de) Zerlegbare, transportable Gitterbrücke.
DE2448006A1 (de) Bruecken-pylon
DE481592C (de) Brueckentragwerk mit mehr als zwei Gurten
DE900606C (de) Tragwerk, insbesondere Sparrendach, aus gegeneinander geneigten Traegersparren
DE512191C (de) Einholmiger Flugzeugfluegel
DE887259C (de) Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
DE650498C (de) Aus gleich langen und gleich starken Staeben bestehendes Flechtwerk
DE925427C (de) Metallischer, den Raum frei ueberspannender, woelbbarer und aus mindestens zwei Elementen bestehender Schalungstraeger
DE3211790A1 (de) Spannbandbruecke
AT35239B (de) Bewegliches Stauwerk.
DE916672C (de) Metallischer Schalungstraeger
DE409322C (de) Huellenanordnung fuer Starrluftschiffe
DE2806578C2 (de) Dreigurtträger in Fachwerkbauweise für Portalkrane
DE975065C (de) Haengebruecke mit biegungssteifem Anschluss der Versteifungstraeger an die Pylone
DE127594C (de)