DE650498C - Aus gleich langen und gleich starken Staeben bestehendes Flechtwerk - Google Patents

Aus gleich langen und gleich starken Staeben bestehendes Flechtwerk

Info

Publication number
DE650498C
DE650498C DEL84831D DEL0084831D DE650498C DE 650498 C DE650498 C DE 650498C DE L84831 D DEL84831 D DE L84831D DE L0084831 D DEL0084831 D DE L0084831D DE 650498 C DE650498 C DE 650498C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
wickerwork
strength
equal length
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL84831D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR LOHRMANN
Original Assignee
THEODOR LOHRMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR LOHRMANN filed Critical THEODOR LOHRMANN
Priority to DEL84831D priority Critical patent/DE650498C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE650498C publication Critical patent/DE650498C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/105Grid-like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Aus gleich langen und gleich starken Stäben bestehendes Flechtwerk Die Erfindung bezieht sich auf ein aus gleich langen und gleich starken Stäben bestehendes Flechtwerk. zur Herstellung von Wänden, Dächern, Kuppeln, zylindrischen oder kugelförmigen Hohlkörpern u.dgl., bei welchem die Stäbe der einen Richtung in der Mitte der Stäbe der anderen Richtung gestoßen und in dem Kreuzungspunkt zu einem starren Knoten verbunden sind.
  • Bei weitgespannten Hallen, insbesondere f ür die Ausführung in Holz, führt die Flechtb-auweise nach den bekannten Konstruktionen zu sehr ungünstigen wirtschaftlichen Verhältnissen, weil die Größe der vollen Stäbe praktisch beschränkt ist und außerdem die Knotenpunkte sehr schwer statisch einwandfrei auszubilden sind. Diesem Mangel wird nach der E'rfindung durch die Verwendung von Fach-N#,erkträgern abgeholfen, die sich fortlaufend und wechselweise ohne wesentliche Erhöhung der Dachhaut durchdringen, wobei die Ober-bzw. Untergurte der gestoßenen Fachwerkstäbe im Kreuzungspunkte jeweils auf den Obler- Stabes bzw. aufgesattelt Untergurten sind. des Durch durchlaufenden diese Maß- * nahme wird die Sicherheit des gesamten Bauwerkes wesentlich erhöht und zugleich die Aufst ellung des Tragwerkes erleichtert. Da der eine Stab von dem andern nicht unterbrochen wird -, vielmehr die Stäbe der beiden Richtungen als kontinuip#rlich durchlaufende Träger von Widerlager zu Widerlager durchgehen, so kann das Widerstandsmoment für beide Trägerscharen gleich groß gewählt werden. Außerdem weist die erfindungsgemäße Bauweise bei der Ausführung in Holz noch » den erheblichen Vorteil auf, daß in den Stößen der Gurte Hirnholz gegen Hirnholz ,gestoßen ist, so daß das lästige Schwinden des Holzes ohne Einfluß auf das Bauwerk ist.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispi,el des Erfindungsgegenstandes in Holz dargestellt. Es zeigen Fig. i die allgemeine Anordnung der Flechtwerkstübe, Fig. 2. und 3 einen Teil des Flechtwerkes in Draufsicht und im Schnitt entlang einer Stabreihe und Fig. z1 und 5 einen Knotenpunkt in größerem Maßstabe in Draufsicht und im Schnitt entlang der rechten Wange der gestoßenen Stäbe, Das Flechtwerk besteht aus Fachwerkstäben, die sich wechselweise durchdringen; die rechts fallenden Stäbe laufen von den Fußpunktena (Fig. i) bis zu den Knotenpunkten b (Fig. i bis 3), und von diesen bis zu den Knotenpunkten e (Fig. 2 und 3) durch, die links fallenden Stäbe von den Knotenpunkten c (Fig. i) bis zu den Knotenpunktend. Die Ober- und die Untergurte der rechts fallenden Stäbe liegen in den Knotenpunkten b und e auf denjenigen der links fallenden Stäbe auf, während deren Ober-und Untergurt-- in den Knotenpunktencundd auf denjenigen der rechts fallenden Stäbe aufliegen (s. Fig. 2 und 3). Die Linie J-f in Fig. 3 stellt die innere Begrenzung der auf das Stabwerk zu legenden Dachhaut und die äußere Begrenzung der durch Auffütterung auf das Stabwerk zu erreichenden konstanten Bogenkrümmung dar.
  • In den Knotenpunkten b, c, d und e,-liegt zwischen den beiden Ober- und den beiden Untergurten des durchlaufenden Stab:e7.9-g (Fig. 4 und 5) und denjenigen des gestoßenen Stabesk je ein Füllstücki bzw. k, das durch Bolzenl bzw. tn mit den beiden Gurten verbunden ist. Die Enden des gestoßenen Stabes lt sind außer durch das Füllstück k noch durch Außenlaschenn miteinander verbunden, die durch die Bolz#enm an dem Stab befestigt sind. Die Verbindung des durchlaufenden Stabes g mit dem gestoßenen Stab h ist erstens durch einen Bolzen o hergestellt, -der durch die Füllstücke 1 und k hindurchgeht und auf der Unterseite des durchlaufenden Stabes sowie auf der Obe * rseite des gestoßenen je einen Unterlagstegp faßt, und zweitens durch m-ehrere Bolzen q (Fig. 4), die durch die aufeinanderliegenden Ober- bzw. Untergurte der beiden Stäbe hindurchgehen.
  • Das Flechtwerk kann in allen geeigneten Baustoffen ausgeführt werden. Die Knotenpunktverbindung ist dem gewählten Baustoff entsprechend nach der vorstehenden Anwei-.sung auszubilden. Die einzelnen Bauteile -können restlos in der Werkstatt hergestellt -und mit Hilfe eines leichten Arbeitsgerüstes im Bau aneinandergefügt werden. Die Montage ist wesentlich vereinfacht durch den Umstand, daß der gestoßene Stab stets auf dem durchlaufenden Stab aufliegt.

Claims (1)

  1. PATEXTANSPRUCH*. Aus gleich langen und gleich stark-en Stäben bestehendes Flechtwerk, bei welchem die Stäbe der einen Richtung.in der Mitte der Stäbe der anderen Richtung gestoßen und in dem Kreuzungspunkte zu einem starren Knotenpunkte verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Flechtwerk aus sich wechselweise durchdringenden Fachwerkstäben besteht, wobei die Ober-'bzw. Untergurte der gestoßenen Tachwerkstäbe im Kreuzungspunktejeweils auf den Ober- bzw. Untergurten des durchlaüfenden Stab-es aufgesattelt sind.
DEL84831D 1933-11-21 1933-11-21 Aus gleich langen und gleich starken Staeben bestehendes Flechtwerk Expired DE650498C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84831D DE650498C (de) 1933-11-21 1933-11-21 Aus gleich langen und gleich starken Staeben bestehendes Flechtwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL84831D DE650498C (de) 1933-11-21 1933-11-21 Aus gleich langen und gleich starken Staeben bestehendes Flechtwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650498C true DE650498C (de) 1937-09-25

Family

ID=7285772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL84831D Expired DE650498C (de) 1933-11-21 1933-11-21 Aus gleich langen und gleich starken Staeben bestehendes Flechtwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650498C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
DE2850545A1 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall
DE1207948B (de) Zerlegbare Bruecke, insbesondere Grabenbruecke
DE650498C (de) Aus gleich langen und gleich starken Staeben bestehendes Flechtwerk
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
DE817468C (de) Verfahren zur Montage fester Bruecken aus vorgefertigten Brueckenabschnitten
DE3401303A1 (de) Verbindungsmittel und verbindung fuer holzbauteile
DE1214855B (de) Ein- oder mehrstoeckiges, zerlegbares Gebaeude
DE867739C (de) Gerippe fuer Grossraumzelte
DE804036C (de) Verbundtraeger
DE900606C (de) Tragwerk, insbesondere Sparrendach, aus gegeneinander geneigten Traegersparren
DE888762C (de) Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern
DE1459718C3 (de) Metallplanke für den Bodenbelag und Bodenbelag einer Start- und Landebahn
DE668818C (de) Bruecke mit Haupttraegern aus Rhombenfachwerk oder K-Fachwerk
DE950685C (de) Dachkonstruktion, insbesondere Zeltkonstruktion
DE1609371A1 (de) Dach- bzw. Deckenkonstruktion in Form einer gekruemmten bzw.verwundenen Flaeche
DE2607574C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bogentragwerken
DE115104C (de)
DE887259C (de) Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
DE553849C (de) Biegungsfestes Stabnetzwerk aus sich kreuzenden Holzbohlen
DE2445515A1 (de) Raumfachwerk aus kaltprofilen
DE917450C (de) Laengsversteifung fuer Sparren- oder Kehlbalkendaecher
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
DE481592C (de) Brueckentragwerk mit mehr als zwei Gurten
DE916672C (de) Metallischer Schalungstraeger