DE887259C - Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle - Google Patents

Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle

Info

Publication number
DE887259C
DE887259C DEP14863A DEP0014863A DE887259C DE 887259 C DE887259 C DE 887259C DE P14863 A DEP14863 A DE P14863A DE P0014863 A DEP0014863 A DE P0014863A DE 887259 C DE887259 C DE 887259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chords
truss
roof
chord
lower chords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14863A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP14863A priority Critical patent/DE887259C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE887259C publication Critical patent/DE887259C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/11Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with non-parallel upper and lower edges, e.g. roof trusses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1951Struts specially adapted therefor uninterrupted struts situated in the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1993Details of framework supporting structure, e.g. posts or walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0495Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in several non-parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

  • Räumlicher Metall-Fachwerkträger, insbesondere für Dachstühle Die Erfindung bezieht sich auf einen räumlichen Metall-Fachwerkträger, insbesondere zur Herstellung von Dachstühlen, z. .B. in Stahl- oder inLeichtmetallbauweise. Der Träger ist sowohl zur Anwendung bei Satteldächern der verschiedensten Formen als auch bei Flachdächern aller Art geeignet.
  • Es sind zahlreiche Ausführungsformen von Dachstühlen aus Holz und auch aus Stahl bekannt. Stahlkonstruktionen sind bisher insbesondere zum Aufbau großer Dachstühle für Hallen od. dgl. benutzt worden. Die üblichen Stahlkonstruktionen sind verhältnismäßig schwer.
  • Ein Zweck der Erfindung ist darin zu sehen, einen räumlichen Fachwerkträger für Dachstühle zu schaffen, die mit einem Gerin.gstaufwand an Material hergestellt werden können, wobei aber der Dachstuhl trotzdem alle auf ihn ausgeübten Zug-und Druckkräfte (Winddruck, Schneelast usw.) auszuhalten vermag. Weiterhin soll der Dachstuhl aus einer Geringstzahl von Bauelementen bestehen, die an der Fabrikationsstätte weitgehend fertiggestellt werden können, so daß die Montagearbeit an der Baustelle selbst auf ein Geringstmaß herabgesetzt wird. Die Erfindung ist besonders für die Herstellung von Dachstühlen für Kleinhäuser geeignet, bei denen mit Rücksicht auf sparsame Materialverwendung ein geringes Gewicht der tragenden Wände erwünscht ist.
  • Gemäß dem Hauptgedanken der Erfindung wird ein räumlicher Fachwerkträger durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Obergurte, die starr mit ihnen verbundene Querelemente tragen, und durch zwei vorzugsweise geknickte Untergurte gebildet, die einen gemeinsamen Knotenpunkt haben. Dabei dienen die Querelemente zweckmäßig als Dachlatten. Im allgemeinen werden die beiden Obergurte parallel zueinander und die Querelemente (Dachlatten) senkrecht zu den Obergurten verlaufen.
  • Nach einer Ausführungsform -der Erfindung können die Obergurte mit ihren dazugehörigen Untergurten jeweils durch einen Füllstabverband versteift sein.
  • Dieser kann durch einen gewellten Metallstab gebildet sein, der jeweils in seinen Umkehrpunkten mit den Gurten starr verbunden, vorzugsweise verschweißt ist. Dabei können zusätzliche Füllstäbe zwischen den einzelnen Umkehrpunkten des gewellten Metallstabes und den gegenüberliegenden Teilen jedes Gurtes vorgesehen sein.
  • Bei geknickter Ausführung der Untergurte werden ihre Teile im allgemeinen gleich lang sein. In besonderen Fällen kann es zweckmäßig sein, den Fachwerkträger gemäß der Erfindung so auszubilden, daß je ein Obergurt mit seinem dazugehörigen geknickten Untergurt ein gleichseitiges Dreieck bildet.
  • Bei dem Träger gemäß der Erfindung können für die Fachwerkstäbe beliebige Profile gewählt werden. Um ein möglichst geringes Gewicht des Dachstuhls bei zugleich genügender Festigkeit gegen alle auftretenden Beanspruchungen zu erhalten, können die Obergurte als Hohlprofile ausgebildet sein, während ihre Untergurte sowie die gegebenenfalls vorgesehenen Füllstäbe vorzugsweise aus Vollprofilen bestehen.
  • Durch die Erfindung ist ferner die Möglichkeit gegeben, die Fachwerkträger gruppenweise zusammenzufassen, wobei ihre Querelemente (Dachlatten) Verbindungsmittel in einer Gruppe bilden können. Diese Ausbildung bringt den besonderen Vorteil mit sich, daß größere Teile des Dachstuhls fertig an einer Fabrikationsstätte hergestellt werden und. an der Baustelle kurzfristig montiert werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Verbindung der einzelnen Fachwerkträger bzw. Fachwerkträgergruppen miteinander dadurch erfolgen, daß die Querelemente (Dachlatten) jeweils einen Obergurt eines benachbarten Fachwerkträgers bzw. einer benachbarten Fachwerkträgergruppe mit hakenförmigen Enden umgreifen. Um eine größere Steifigkeit zu erreichen, besteht weiterhin die Möglichkeit, die Querelemente eines Fachwerkträgers bzw. einer Fachwerkträgergruppe mit den Querelementen eines benachbarten Fachwerkträgers bzw. einer benachbarten Fachwerkträgergruppe starr zu verbinden, und zwar z. B. durch ein angeschweißtes Verbindungsstück oder durch eine Klemmverbindung.
  • Ferner können gemäß der Erfindung die beiden Obergurte durch einen einzigen breiten, als vollwandige Scheibe ausgebildeten, gegebenenfalls zusätzlich versteiften Obergurt ersetzt werden, der z. B. ein Hohlprofil hat, während die Untergurte und Füllstäbe gemäß vorstehenden Angaben ausgeführt sind.
  • Ein solcher Obergurt kann zugleich als Dachlattung bzw. Träger der Dachlattung dienen und zu diesem Zweck eine, z. B. durch Pressen erhaltene, besondere Ausgestaltung der oberen Fläche aufweisen.
  • Auch die Füllstabverbände zwischen den Obergurten und ihren dazugehörigen Untergurten können durch vollwandige Stege, gegebenenfalls mit Hohlprofil, ersetzt werden, die zweckmäßig durch entsprechende Profilierung verstärkt sind bzw. durch Einpressungen erhaltene Verstärkungsrippen aufweisen.
  • ,Bei Anwendung der Erfindung zur Herstellung von Satteldachbindern ist es zweckmäßig, die gemeinsamen Knotenpunkte, in denen sich die Untergurte treffen, von je zwei gegenüberliegenden und den Firstwinkel miteinander bildenden Trägern durch einen besonderen Stab miteinander zu verbinden. An ihren oberen Enden können sie dabei mit einer Haken- bzw. Osenverbindung versehen sein, so daß sie durch einen einfachen Einsteckvorgang am First miteinander vereinigt werden können.
  • Die einzelnen Fachwerkträger können zu Gruppen zusammengefaßt werden, wobei die Fachwerkträger nebeneinander und im Abstand voneinander angeordnet und durch die Querelemente (Dachlatten) miteinander fest verbunden sein können.
  • Bei Dachstühlen, die insbesondere für Flachdächer ausgebildet sind, können erfindungsgemäß die Knotenpunkte, in denen sich die Untergurte nebeneinander angeordneter Träger treffen, durch einen besonderen Stab miteinander verbunden werden, der im allgemeinen senkrecht zur Längsrichtung der Fachwerkträger verläuft.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • In der Zeichnung stellt Fig. i einen Schnitt durch einen Fachwerkträger gemäß der Erfindung dar; Fig. 2 zeigt einen Fachwerkträger gemäß der Erfindung in Draufsicht; Fig. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einem Binder im Schnitt.
  • Gemäß der Zeichnung besteht der Fachwerkträger aus zwei Obergurten i,i aus Metall, die durch Querelemente ('Dachlatten) 2 aus Metall im Ab; stand voneinander gehalten werden. Die Querelemente 2 sind mit den Obergurten i starr verbunden, z. B. -verschweißt. Die Obergurte i verlaufen bei den normalen Dachstühlen parallel zueinander, während die Querelemente 2 ebenfalls parallel zueinander und, senkrecht zu den Obergurten i verlaufen. Bei Sonderausführungen für z. B. Kirchen, Wassertürme, Rundbauten usw. kommen andere Winkel zwischen den genannten Elementen in Betracht.
  • Den Obergurten i, i jedes Fachwerkträgers sind erfindungsgemäß Untergurte 3,3 zugeordnet, die in dem gemeinsamen, unterhalb der Verbindungsebene der beiden Obergurte i, i liegenden Knotenpunkt .4 fest miteinander verbunden und gegen die Obergurte abgesteift sind. Jeder Obergurt i ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit seinem zugehörigen Untergurt 3,3 durch einen Füllstab 6 und einen zusätzlichen Füllstabverband 5 in. Form eines gewellten Metallstabes versteift, der jeweils an seinen Umkehrpunkten mit dem Obergurt i bzw. seinem Untergurt 3,3 starr verbunden, z. B. verschweißt, ist.
  • Außerdem können in derselben Ebene weitere Füllstäbe oder Verstrebungen in dem Füllstabverband vorgesehen sein.
  • Die Obergurte i, i sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel hohl ausgebildet, während die Untergurte, Füllstäbe usw. Vollprofil aufweisen.
  • Bei der in Fig.3 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Binders für ein Satteldach ruht ein Ende des Fachwerkträgers auf der Außenwand g des Gebäudes, während das andere Ende am First io mit einem gegenüberliegenden Fachwerktr.ä:ger fest verbunden ist. Die gemeinsamen Knotenpunkte q. der Untergurte jedes der beiden Fachwerkträger sind durch einen Stab 8 untereinander verbunden. Dachplatten oder Dachziegel 7 werden von den Querelementen 2 getragen, welche die Dachlatten bilden. Der t'bersichtlichkeit halber sind nur einige Dachziegel 7 in der Zeichnung dargestellt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Räumlicher Metall-Fachwerkträger, insbesondere für Dachstühle, gekennzeichnet durch zwei im Abstand voneinander angeordnete Obergurte, die starr mit ihnen verbundene, zweckmäßig als Dachlatten dienende Querelemente tragen, und zwei mit je einem der Obergurte verbundene, vorzugsweise geknickte, Untergurte, die einen gemeinsamen Knotenpunkt haben.
  2. 2. Fachwerkträger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Obergurte mit ihren zughörigen Untergurten jeweils durch einen Füllstabverband zusätzlich versteift sind.
  3. 3. Fachwerkträger nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstabverband durch einen gewellten Metallstab gebildet ist, der jeweils an seinen Umkehrpunkten mit dem Obergurt und dem Untergurt starr verbunden, vorzugsweise verschweißt ist. q..
  4. Fachwerkträger mit geknickten Untergurten nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Obergurt mit seinem zugehörigen Untergurt ein gleichseitiges Dreieck bildet.
  5. 5. Fachwerkträger nach einem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Obergurte als Hohlprofile ausgebildet sind, während ihre Untergurte sowie die gegebenenfalls angeordneten Füllstabverbände und zusätzlichen Verstrebungen aus Vollprofilen bestehen.
  6. 6. Räumlicher Metall-Fachwerkträger, insbesondere für Dachstühle, gekennzeichnet durch einen breiten, als vollwandige Scheibe, gegebenenfalls hohl ausgebildeten Obergurt, der vorzugsweise durch Profilierung, z. Bi. eingepreßte Verstärkungsrippen, versteift ist und an dessen Seitenrändern Untergurte und Füllstäbe nach einem der Ansprüche i bis 5 ansetzen.
  7. 7. FachwerktrIger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Fläche des Obergurtes, z. B. durch eingepreßte Vorsprünge, derart gestaltet ist, daß sie die Dachlattung ersetzt bzw. den Träger der Daehlattung bildet. B. Räumlicher Metall-Träger mit Gurten nach einem der Ansprüche i bis 7, gekennzeichnet durch vollwandige, zwischen den Obergurten und ihren: zugehörigen Untergurten angeordnete gegebenenfalls hohle Stege, die durch geeignete Profilierung, z. B. eingepreßte Verst.ä;rkungsrippen, versteift sein können. g. Binder für Satteldächer aus zwei gegenüberliegenden und den Firstwinkel miteinander bildenden Trägern nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsamen Knotenpunkte der Untergurte der beiden Träger durch einen Stab miteinander verbunden sind. io. Dachstuhl mit Trägern nach einem der Anbprürhe i bis 8 oder mit Bindern nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß Träger gruppenweise zusammengefaßt sind und ihre Querelemente (Dachlatten) Verbindungsmittel in einer Gruppe bilden. i i. Dachstühle nach Anspruch io oder mit Bindern nach 'Anspruch g oder Trägern nach einem der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenpunkte der Untergurte nebeneinander angeordneter Träger durch einen Stab miteinander verbunden sind.
DEP14863A 1948-10-02 1948-10-02 Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle Expired DE887259C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14863A DE887259C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14863A DE887259C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887259C true DE887259C (de) 1953-08-20

Family

ID=7365371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14863A Expired DE887259C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE887259C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
DE2109088B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art
DE890860C (de) Dreiecktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
DE887259C (de) Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
DE2616058C2 (de) Blechprofilträger für Dachkonstruktionen
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE2031168A1 (de) UEberdachung fuer Baustellen
DE3116642A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fachwerktraegers und nach dem verfahren hergestellter fachwerktraeger
CH661767A5 (de) Schalungstraeger.
DE19535912C2 (de) Haus mit Giebelwänden und einem Satteldach
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE867739C (de) Gerippe fuer Grossraumzelte
DE888762C (de) Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern
DE2627840A1 (de) Ein vorgespanntes bauelement mit holzkonstruktion
DE858599C (de) Dachkonstruktion
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE2109375C3 (de) Bewehrung für Betonbauteile
DE1609344C3 (de) Faltwerkträger
AT355770B (de) Aus holzteilen zusammengesetzter dreigelenk -dachbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE2540305A1 (de) Widerstandsfaehige tafel zur bildung von fussboeden, verschalungen oder dergleichen
DE19933101C1 (de) Tragsystem aus Gitterträger und Profilholz
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE806811C (de) Raeumliches Tragwerk
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise