DE2540305A1 - Widerstandsfaehige tafel zur bildung von fussboeden, verschalungen oder dergleichen - Google Patents

Widerstandsfaehige tafel zur bildung von fussboeden, verschalungen oder dergleichen

Info

Publication number
DE2540305A1
DE2540305A1 DE19752540305 DE2540305A DE2540305A1 DE 2540305 A1 DE2540305 A1 DE 2540305A1 DE 19752540305 DE19752540305 DE 19752540305 DE 2540305 A DE2540305 A DE 2540305A DE 2540305 A1 DE2540305 A1 DE 2540305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board according
members
nailable
frame
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752540305
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Loewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Echafaudages Self Ock S A Soc
Original Assignee
Echafaudages Self Ock S A Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Echafaudages Self Ock S A Soc filed Critical Echafaudages Self Ock S A Soc
Publication of DE2540305A1 publication Critical patent/DE2540305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G2001/155Platforms with an access hatch for getting through from one level to another

Description

PATENTANWALT DPI. - ING. ULMC!-! KINKELIN
7032 Sindelf ingen Auf dem Goldberg - Weimarer Str. 32/34 - Telefon 07031/86501
Telex 7265509 rsoe d
SOCIEQIE FRANCAISE DES ECHAFAUDAGES SELF-LOOK CF 74/69
Widerstandsfähige Tafel zur Bildung von Fußböden, Verschalungen
oder dergleichen.
Gegenstand der Erfindung ist eine zusammengesetzte leichte Tafel großer Festigkeit, welche bei äusserst verschiedenen Anwendungen verwendet werden kann, insbesondere zur Bildung von vorgefertigten Fußböden von Gebäuden, Fußböden von Gerüsten, Verschalungstafeln für Betonarbeiten oder dgl., Laufstegenjan Wänden oder dgl.
Infolge seiner Ausführung vereinigt die erfindungsgemäße Tafel die Vorteile von Metalltafeln und Tafeln aus Holz oder Preßmasse hinsichtlich der mechanischen Festigkeit und der Leichtigkeit, wobei sie erheblich leichter als Metalltafeln ist, eine vergleichbare Festigkeit hat und erheblich homogener ist, so daß sie widerstandsfähiger als Tafeln aus Holz oder Preßmasse ist. Ferner kann die erfindungsgemäße Tafel infolge ihrer Ausbildung leicht mit anderen Tafeln sowohl in der Längsrichtung als auch in der Querrichtung vereinigt werden.
Erfindungsgemäß weist die Tafel ein Gestell auf, welches durch wenigstens zwei Längsträger gebildet wird, welche durch Traversen vereinigt sind, welche durch nagelbare Metallprofile gebildet werden, welche Halter für auf die Traversen genagelte ebene Platten bilden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf
609814/1154
- 2 - CF 74/69
die Zeichnung beispielshalber erläutert·
Fig. 1 ist eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Tafel von unten.
Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1.
Fig. 3 ist eine vergrösserte schaubildliche Ansicht einer Ausführungseinzelheit.
Fig. 4 ist eine Draufsicht einer Ausführungsabwandlung.
Fig. 5 ist eine der Fig. 4 entsprechende Seitenansicht ·
Fig. 6 ist eine ebenfalls der Fig. 4 entsprechende Endansicht·
Fig. 7 zeigt schaubildlich eine besondere Anwendung.
Die dargestellte Tafel weist zwei Längsträger 1 und 2 auf, welche durch Flacheisen gebildet werden, welche miteinander mit Hilfe von Traversen 3, 3a .... 3£ verbunden sind· Die Traversen 3» 3a .... 3n werden durch sogenannte nagelbare Profilstücke gebildet, welche, wie in Fig. 3 dargestellt, zwei Winkeleisen 4, 5 umfassen, deren einer Schenkel, 4a bzw. 5a, eben ist, während der aralere Schenkel, 4b bzw. 5ϊ>, eine oder mehrere Wellungen 6 bildet.
Die beiden Eisen 4, 5 sind miteinander stellenweise z.B. durch elektrische Schweißpunkte 7 so verbunden, daß zwischen den Schenkeln 4b, 5]> ein schmaler Raum 6 entsteht, welcher höchstens gleich dem Durchmesser eines Nagels 8 oder einer Klammer ist.
Die Verbindung zwischen den obigen Traversen 3, 3a ···· 3n und den Iängsträgern 1 und 2 kann durch ein beliebiges geeignetes Mittel hergestellt werden, z.B. durch Schweißen oder mit Hilfe von Winkeln, Knotenblechen oder dgl. Wenn dies gewünscht wird, können die längsträger 1 und 2 ihrerseits durch nagelbare Profilstücke gebildet werden, wie oben beschrieben.
Das durch die Längsträger 1 und 2 und ihre Traversen 3 "bis 3n gebildete Gestell bildet einen Halter, auf dessen Oberseite eine oder mehrere Platten 9 aus Sperrholz oder Preßmasse angebracht werden. Die Platten 9 werden mit Hilfe von Nägeln 8 befestigt, so daß sie mit dem Gestell fest verbunden sind.
Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, wird das Gestell
SÜ9S1 4/1154
- 3 - GP 7V69
zweckmässlg an einem Ende mit Laschen 10 versehen, welche Löcher- 11 enthalten.
Ferner sind entsprechende Löcher 12 in dem entgegengesetzten Ende der Längsträger vorgesehen, so daß zwei in der obigen Weise ausgebildete Tafeln dadurch mit ihren finden aneinander gelegt werden können, daß z.B. Bolzen durch die Löcher 11 der Laschen 10 und die unmittelbar in den Längsträgern 1 und 2 ausgebildeten Löcher 12 gesteckt werden. Ferner sind zweckmässig noch Löcher 12a stellenweise in den Längsträgern vorgesehen, um mehrere Tafeln nebeneinander miteinander vereinigen zu können·
Bei der Ausführung der Fig. 4- und 5 werden die längsträger 1a und 2a durch nagelbare Profilstücke gebildet, welche im Querschnitt etwa die Form des Buchstabens H haben, wie dies in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Profilstücke sind an ihren Enden durch zwei Traversen 3,·» 3 p verbunden, welche ebenfalls durch nagelbare Profilstücke gebildet werden, welche wie die der Längsträger 1a und 2a ausgebildet sind. Wie oben kann die Verbindung zwischen den Längsträgern und den Traversen durch Schweißen mit Hilfe von Knotenblechen oder dgl. erfolgen. Eine oder mehrere Platten 9 werden wie oben an den Längsträgern 1a und 2a mit Hilfe von Nägeln befestigt, um die Tafel zu bilden.
Die Zeichnung zeigt, daß die Platte 9 die Traversen 3^, 32 freilässt, welche so als Mittel zur Befestigung der fertigen Tafel an einem Halter benutzt werden können· Diese Ausbildung ist besonders vorteilhaft zur Herstellung von Gerüstfußböden. Wie nämlich in Fig. 7 dargestellt, können die Traversen 3. und 32 unmittelbar auf die rohrförmigen Traversen 13 eines Gerüstes aufgesteckt werden, von welchem ein Ständer mit 14 bezeichnet ist. Gegebenenfalls können auch zur Verstärkung des Fußbodens Plattenhalter 15 an anderen Traversen 13a des Gerüstes angebracht werden, welche sich unter den den Fußboden bildenden Tafeln erstrecken.
Fig. 7 zeigt ferner, daß eine der von den Längsträgern 1a, 2a getragenen Platten 9a nach Art einer Klappe ausgebildet werden kann, wobei sie dann durch Scharniere 16 mit der Nachbarplatte 9 verbunden ist. Ferner bildet ein an den Längsträgern la, 2a befestigter Stab 17 einen Anschlag für die Elap-
/ /1 1 U
_ 4 - GF 74/69
pe und ein Mittel zum Anhängen einer leiter 18. Zusätzlich können leisten 19 und 20 in der dargestellten Weise angebracht
werden, wobei die Leiste 19 in die !Traverse 5p eingreift·
Die Erfindung kann natürlich abgewandelt werden· So können insbesondere die Platten 9 gegebenenfalls durch Bretter, Bleche oder andere mit dem Gestell zu vereinigende Elemente ersetzt werden.
6 ü 9 <? 1 4 / 1 1 b U

Claims (1)

  1. - 5 - CF 74/69
    PATENTANSPRÜCHE
    Feste Tafel zur Bildung von Fußböden, Verschalungen oder dgl·, gekennzeichnet durch ein Gestell, welches durch wenigstens zwei längsträger (1, 2) gebildet wird, welche durch Traversen (3, 3a ···· 3n) vereinigt sind, welche durch nagelbare Metallprofile gebildet werden, welche Halter für auf die Traversen genagelte ebene Platten (9) bilden.
    2· Tafel nach Anspruch 1, dadurch ge !kennzeichnet, daß die nagelbaren Metallprofile (1a, 2a bzw. 3^, 32) etwa die Form des Buchstabens H haben.
    3. Tafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Traversen bildenden nagelbaren Metallprofile (3, 3a .... 3n) durch Winkeleisen gebildet werden, welche zwei, einen Halter für die ebenen Platten (9) bildende ebene Schenkel (4a, 5a) sowie zwei Schenkel (4b, J?b) haben, welche miteinander stellenweise verbunden sind und wenigstens eine Wellung bilden, welche einen Durchtritt für die Einführung und die Blockierung von Nägeln (8) oder Klammern zur Herstellung ihrer Verbindung mit den ebenen Platten (9) freilässt.
    4· Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell an seinen Enden mit Verbindungsstücken (10, 11, 12) zur unterbrechungslosen Vereinigung mit dem Gestell anderer Tafeln versehen ist·
    5· Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstücke durch Laschen (10) gebildet werden, welche innerhalb der längsträger (1, 2) befestigt sind und jenseits derselben vorspringen, wobei diese Laschen löcher (11) aufweisen, welche mit an dem anderen Ende der längsträger eines Nachbargestells vorgesehenen löchern (12) zusammenfallen und für den Durchtritt der Befestigungsstücke dienen.
    6. Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger selbst Verbindungsmittel (12a) für die Vereinigung mehrerer Tafeln nebeneinander aufweisen.
    7. Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Platten (9) durch Platten aus Sperrholz, verschiedenen Preßmassen, Holz, Blechen oder
    B098U/1 154
    - 6 - CF 74/69
    dgl. gebildet werden.
    8. Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 7t gekennzeichnet durch zwei längsträger aus nagelbaren Metallprofilen, an welche wenigstens eine eine Tafel bildende Platte angenagelt ist, wobei die beiden längsträger an ihren Enden durch zwei Traversen (3., 32) verbunden sind, welche je durch ein nagelbares Profilstück mit H-förmigem Querschnitt gebildet werden, welches auf eine Traverse (13) eines Gerüstes aufgesteckt werden kann·
    9· Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch wenigstens eine wie eine Klappe angelenkte Platte (9a, Pig. 7)«
    10. Tafel nach einem der Ansprüche 1 bis 9» gekennzeichnet durch wenigstens einen Stab oder eine Hxlfstraverse (17), welche zwischen den Iängsträgern angeordnet ist und einen Anschlag für die Klappe (9a) und ein Mittel zum Anhängen einer Leiter (18) oder dgl«, bildet.
    609814/11
DE19752540305 1974-09-19 1975-09-10 Widerstandsfaehige tafel zur bildung von fussboeden, verschalungen oder dergleichen Withdrawn DE2540305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7431670A FR2285501B1 (de) 1974-09-19 1974-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2540305A1 true DE2540305A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=9143247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752540305 Withdrawn DE2540305A1 (de) 1974-09-19 1975-09-10 Widerstandsfaehige tafel zur bildung von fussboeden, verschalungen oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT361684B (de)
CH (1) CH593400A5 (de)
DD (1) DD123109A5 (de)
DE (1) DE2540305A1 (de)
FR (1) FR2285501B1 (de)
GB (1) GB1527125A (de)
NL (1) NL7511032A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472069A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Landais Patrice Plancher de securite
ITPD20130008A1 (it) * 2013-01-22 2014-07-23 Faresin Building Division S P A Struttura di pannello per casserature per l'esecuzione di solai

Also Published As

Publication number Publication date
CH593400A5 (de) 1977-11-30
FR2285501A1 (fr) 1976-04-16
ATA700375A (de) 1980-08-15
AT361684B (de) 1981-03-25
GB1527125A (en) 1978-10-04
FR2285501B1 (de) 1980-04-25
DD123109A5 (de) 1976-11-20
NL7511032A (nl) 1976-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838488A1 (de) Schaltafel
DE2320213A1 (de) Bauplatte
DE2064812A1 (de) Verst ärkte Holzfußböden-Abschnitte
DE2754226A1 (de) Laufplanke aus metall
AT394239B (de) Schalungstraeger
DE2540305A1 (de) Widerstandsfaehige tafel zur bildung von fussboeden, verschalungen oder dergleichen
EP0563707A1 (de) Schalungstafel
CH665672A5 (de) Schalungsvorrichtung.
DE1484028A1 (de) Konstruktionssystem fuer Haengedecken und Zubehoerteile zu deren Herstellung
AT517545B1 (de) Vorgefertigte Elemente aus beplankten Stahlrahmen zum Bau eines Gebäudes
DE1909457B2 (de) Betonschalung
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
DE2526620B2 (de) Gerüstboden
DE2329943A1 (de) Gittertraeger
DE3041179A1 (de) Gespundete taefelung
DE887259C (de) Raeumlicher Metall-Fachwerktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
DE817199C (de) Traeger fuer Traegerdecken und Verfahren zu seiner Herstellung
AT75233B (de) Zusammenlegbare Baracke.
DE10016691A1 (de) Verbindungselement
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE810308C (de) Hilfsbauelement
DE857439C (de) Schalung fuer die Herstellung von Betondecken, -daechern u. dgl.
DE2113756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fachwerkaehnlichen Traegers
DE1023577B (de) Holzfachwerk mit nagelbaren Knotenblechen
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee