DE4425308C1 - Vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl. - Google Patents

Vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.

Info

Publication number
DE4425308C1
DE4425308C1 DE4425308A DE4425308A DE4425308C1 DE 4425308 C1 DE4425308 C1 DE 4425308C1 DE 4425308 A DE4425308 A DE 4425308A DE 4425308 A DE4425308 A DE 4425308A DE 4425308 C1 DE4425308 C1 DE 4425308C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
knitted fabric
air
full
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4425308A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Aurich
Udo Frauenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aurich Geb GmbH
FAHNEN HEROLD WILHELM FRAUENHO
Original Assignee
Aurich Geb GmbH
FAHNEN HEROLD WILHELM FRAUENHO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6523447&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4425308(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Aurich Geb GmbH, FAHNEN HEROLD WILHELM FRAUENHO filed Critical Aurich Geb GmbH
Priority to DE4425308A priority Critical patent/DE4425308C1/de
Priority to EP95109992A priority patent/EP0693745B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425308C1 publication Critical patent/DE4425308C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/06Patterned fabrics or articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/005Means for mounting flags to masts
    • G09F2017/0058Means for mounting flags to masts holding rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.
Ein derartiges Gewirke ist beispielsweise in Form eines sogenannten Kunststoff-Flachkettengewirks zur Herstellung von Fahnen auch seitens der Anmelder offenkundig vorbenutzt, je doch druckschriftlich nicht belegbar.
Diese grundsätzlich zur Herstellung von Flaggen vorteil­ haften Flachkettengewirke sind sehr witterungsbeständig und weisen eine relativ große Festigkeit auf, damit sie insbeson­ dere bei größeren Windstärken nicht zerreißen bzw. an den Rändern ausfransen. Andererseits dürfen sie auch keine zu großen Flächengewichte haben, damit die aus den Flachketten­ gewirken hergestellten Fahnen auch bei leichtem Wind gut aus­ wehen, wobei auch ein gewisser Anteil an freier Fläche zum Zwecke des Winddurchganges notwendig ist. Zur Verhinderung insbesondere des Ausfransens eines derartigen Fahnenmaterials ist es jedoch, insbesondere bei größeren Flaggen nachteili­ gerweise nicht zu umgehen, daß der Fahnenstoff gesäumt werden muß, wodurch sich jedoch die Herstellung derartiger Fahnen nicht unerheblich verteuert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine vollflächiges Gewirke zur Herstellung von Fahnen zu schaffen, welches einerseits die Vorteile des Standes der Technik aufweist und andererseits nicht mehr gesäumt werden muß.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere aus den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach das Gewirke Verstärkungszonen mit höheren Flächengewichten und luftdurchlässige Zonen mit niedrigen Flächengewichten aufweist.
Das erfindungsgemäße Gewirke hat insbesondere den wesentlichen Vorteil, daß trotz eines nicht vorhandenen Saumes eine daraus hergestellte Fahne auch in den Kantenbereichen eine so große Reißfestigkeit aufweist, daß die Fahne als riffelfest zu bezeichnen ist. Darüber hinaus ist trotz des guten Winddurchganges aufgrund eines höheren Anteils an freier Fläche im Bereich der luftdurchlässigen Zonen der optische Gesamteindruck des erfindungsgemäßen Gewirkes sehr gut, wobei auch die Bedruckbarkeit vorteilhaft ist.
Aus dem heterogenen Stand der Technik, nämlich der EP-PS 01 98 101, ist ein nicht vollflächiges Gewirke für Flaggen, Wimpel, Banner od. dgl. bekannt, welches zum Zwecke der leich­ teren Dehnbarkeit und größeren Elastizität sowie des besseren Winddurchganges pro Flächeneinheit eine große Anzahl von Lö­ chern aufweisen. Dieses nicht vollflächige Gewirke zur Her­ stellung von Flaggen kann nur durch einen sogenannten Mu­ stereinzug unter Zuhilfenahme von drei Legeschienen herge­ stellt werden. Bei dieser Art der Herstellung fehlt jeder zwanzigste Faden an jeder Legeschiene, so daß sich in den Kreuzungspunkten dieser "Lücken" die geschilderten Löcher er­ geben. Bei dieser Art der Herstellung eines nicht vollflächi­ gen Gewirkes entstehen zwangsläufig auch dichte und weniger dichte Zonen, die jedoch auf nachteilige Weise durch eine Vielzahl von Löchern durchsetzt werden.
Darüber hinaus hat die Praxis gezeigt, daß dieser Fah­ nenstoff insbesondere was die Reißfestigkeit angeht, im Be­ reich der Randzonen Nachteile aufweist, weil dieses Gewirke im Bereich der "angeschnittenen" Löcher Ansatzpunkt für eine Rißbildung beinhaltet. Letztlich ist der optische Gesamtein­ druck bei bedruckten Fahnen aufgrund der Vielzahl der Löcher relativ uneinheitlich.
Dagegen hat das erfindungsgemäß mit Verstärkungszonen und luftdurchlässigen Zonen versehene Gewirke, jedoch unab­ hängig davon, ob die Schnittkanten im Bereich der Verstärkungszonen oder der luftdurchlässigen Zonen liegen, auch über längere Zeiträume eine so hohe Witterungsbestän­ digkeit, daß eine Besäumung beispielsweise einer Fahne nicht notwendig ist. Dieser überraschende Vorteil wurde in Langzeitversuchen festgestellt und liegt vermutlich daran, daß das erfindungsgemäße Gewirke im Bereich der Verstär­ kungszonen, wie auch im Bereich der luftdurchlässigen Zo­ nen, keine Ansatzpunkte für Rißbildungen aufweist. Anderer­ seits weist das erfindungsgemäße Gewirke insgesamt eine ausreichende Festigkeit und auch einen gewissen Anteil an freien Flächen zum Zweck eines guten Winddurchganges auf.
Bei eine vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die unterschiedlichen Zonen streifenförmig aufeinan­ derfolgend im Gewirke ausgebildet. Durch diese Abfolge von Verstärkungszone und luftdurchlässiger Zone hat eine Fahne einerseits die notwendige Festigkeit und andererseits ist auch ein ausreichender Winddurchgang gewährleistet.
Grundsätzlich ist es auch möglich, daß das erfindungsge­ mäße Gewirke eine Abfolge von Verstärkungszonen und luftdurchlässigen Zonen unterschiedlicher Breite aufweist bzw. die Zonen auch diagonal verlaufen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Gewirkes sind in den Verstärkungszonen jeweils drei Fä­ den vollständig miteinander vermascht, während sich die Fäden in den luftdurchlässigen Zonen lediglich umschlingen. Bei dieser Konstruktion des Gewirkes ergibt sich eine vorteilhaft dichte Verstärkungszone sowie eine relativ große freie Fläche aufweisende luftdurchlässige Zone. Insbesondere bei dieser Ausführungsform sind daher keine Säume mehr notwendig, wohin­ gegen trotz eines guten Winddurchganges sowie eines relativ geringen Flächengewichtes insgesamt eine hervorragende Be­ druckbarkeit und dementsprechend positiver Gesamteindruck vorhanden ist.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 einen Fahnenmast mit einer Fahne und
Fig. 2 eine Ausschnittsvergrößerung eines Fahnenbe­ reichs.
In der nachfolgenden Beschreibung ist eine Fahne insge­ samt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Die im vorliegenden Fall an einem Fahnenmasten 11 befe­ stigte Fahne 10 ist aus vollflächig gewirktem Fahnenstoff 12 hergestellt, dessen Struktur in der Fig. 2 gut zu erkennen ist. Der Fahnenstoff 12 besteht üblicherweise aus Gründen der Witterungsbeständigkeit aus Polyamid oder Polyester.
Die Fig. 2 zeigt eine starke Ausschnittsvergrößerung ei­ nes Bereichs des erfindungsgemäßen Fahnenstoffs 12. Man er­ kennt abwechselnd aufeinanderfolgend je eine Verstärkungszone 13 mit einer Breite a und luftdurchlässige Zone 14 mit einer Breite b. Die Verstärkungszonen 13 weisen aufgrund der voll­ ständigen Vermaschung von jeweils drei Fäden einen geringen Anteil an freier Fläche auf, wohingegen das Flächengewicht relativ hoch ist. Dagegen sind die luftdurchlässigen Zonen 14 aufgrund der einfachen Umschlingung der jeweils drei Fäden durch ein großen Anteil an freier Fläche und niedriges Flä­ chengewicht gekennzeichnet. Durch diese Struktur des Fahnen­ stoffs ist es - wie Langzeitversuche gezeigt haben - selbst bei größeren Fahnen 11 nicht mehr notwendig diese zu besäu­ men. Trotz der in unterschiedliche Zonen 13 und 14 eingeteil­ ten Struktur des Fahnenstoffes 12 ist die Bedruckbarkeit der Fahne 11 sowie der Gleichmäßigkeitseindruck auf den Betrach­ ter vorteilhaft.
Selbstverständlich ist grundsätzlich auch jede andere Einteilung des Fahnenstoffes 12 in Verstärkungs- und luftdurchlässigen Zonen 13 und 14 möglich, wie z. B. in einer schachbrettartigen Anordnung.
Die Aufeinanderfolge von Verstärkungszonen 13 und luft­ durchlässigen Zonen 14 ergibt sich bei der Herstellung des Fahnenstoffes 12 dadurch, daß drei Legeschienen mit vollflä­ chigem Einzug Verwendung finden, wobei die drei Legeschienen auf unterschiedliche Art und Weise bewegt werden. Während die dritte Legeschiene - außer der üblichen Zickzack-Bewegung - ortsfest ist, vollziehen die erste und die zweite Legeschiene jeweils eine gegenläufige Bewegung nach außen bzw. nach in­ nen. Zwischen diesen Bewegungsphasen nach außen oder innen gibt es jedoch noch eine zeitlich begrenzte Phase in der alle drei Legeschienen - in der zuvor in bezug auf die dritte Le­ geschiene beschriebene Weise - ortsfest angeordnet sind. In dieser Phase werden die Verstärkungszonen 13 hergestellt, in dem jeweils alle drei hintereinander liegenden Fäden bei ständiger Zickzack-Bewegung vollständig miteinander vermascht werden.
Je länger diese Phase des "Bewegungsstillstandes" dau­ ert, um so breiter werden die Verstärkungszonen 13 ausgebil­ det. In der Phase des "Bewegungsstillstandes" werden jeweils vollständige Maschen aus drei Fäden gebildet, so daß der An­ teil der freien Fläche sehr gering ist. In der Phase, in der die erste und zweite Legeschiene nun wiederum eine gegenläu­ fige Bewegung vollziehen, werden die zugehörigen Fäden von Knotenpunkt zu Knotenpunkt immer diagonal versetzt, wobei in den Knotenpunkten sich die drei Fäden lediglich einhängen (umschlingen). Aufgrund der fehlenden Vermaschung in dieser Phase der Herstellung ergibt ein wesentlich größerer Anteil an freier Fläche. Je länger diese Phase der gegenläufigen Be­ wegung von erster und zweiter Legeschiene andauert, um so breiter werden wiederum die luftdurchlässigen Zonen 14.
Das bevorzugte Durchschnittsflächengewicht des Fahnenstoffes 12 beträgt 120-130 g/m². Jedoch ist es durch die Veränderung der Maschendichte bzw. der Fadenstärke möglich niedrige oder auch höhere Durchschnittsflächengewichte zu erzielen.

Claims (5)

1. Vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungs­ beständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Gewirke Verstärkungszonen (13) mit höheren Flächengewichten und luftdurchlässige Zonen (14) mit niedrigen Flächengewichten aufweist.
2. Vollflächiges Gewirke nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (13, 14) streifenförmig aufeinanderfolgend im Gewirke ausgebildet sind.
3. Vollflächiges Gewirke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungszonen (13) und die luft­ durchlässigen Zonen (14) unterschiedliche Breiten (a, b) auf­ weisen.
4. Vollflächiges Gewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen (13, 14) diagonal verlaufen.
5. Vollflächiges Gewirke nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verstärkungszonen (13) jeweils mindestens drei Fäden vollständig miteinander vermascht sind, während sich die Fäden in den luftdurchlässigen Zonen (14) lediglich umschlingen.
DE4425308A 1994-07-18 1994-07-18 Vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl. Expired - Lifetime DE4425308C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425308A DE4425308C1 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.
EP95109992A EP0693745B1 (de) 1994-07-18 1995-06-27 Vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4425308A DE4425308C1 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4425308C1 true DE4425308C1 (de) 1995-09-21

Family

ID=6523447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425308A Expired - Lifetime DE4425308C1 (de) 1994-07-18 1994-07-18 Vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0693745B1 (de)
DE (1) DE4425308C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146760C1 (de) * 2001-09-22 2003-05-28 Dokkumer Vlaggen Centrale B V Gewebe für Fahnen, Flaggen, Wimpel,Banner oder dergleichen
DE202011001211U1 (de) 2011-01-06 2011-03-31 Gebrüder Aurich GmbH Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.
DE102014003275B3 (de) * 2014-03-12 2015-09-10 Fahnen-Herold Wilhelm Frauenhoff Gmbh & Co. Kg Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen
DE102020128480B4 (de) 2020-10-29 2022-10-13 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Als Raschelnetz ausgeführtes Kunststoffnetz für den Anbau und die Ernte von Zwiebeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5336498A (en) * 1997-01-20 1998-08-07 Vertex Technology Ag Barrier
NL1015685C2 (nl) * 2000-07-12 2002-01-23 Faber Groep N V Doek voor een vlag of dergelijke, alsmede werkwijze voor vervaardiging hiervan.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198101A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-22 FahnenFleck M. Fleck & Sohn Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1064277A (en) * 1975-10-08 1979-10-16 Bharat J. Gajjar Warp knitted fabric and methods for making
DE2629085A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Nied & Sohn Heinrich Flagge
DE3507006A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Fahnen Koch Bayerische Flaggendruckerei GmbH, 8630 Coburg Gewebe, insbesondere fuer fahnen, flaggen, banner usw.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0198101A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-22 FahnenFleck M. Fleck & Sohn Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146760C1 (de) * 2001-09-22 2003-05-28 Dokkumer Vlaggen Centrale B V Gewebe für Fahnen, Flaggen, Wimpel,Banner oder dergleichen
DE202011001211U1 (de) 2011-01-06 2011-03-31 Gebrüder Aurich GmbH Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.
DE102011008054A1 (de) 2011-01-06 2012-07-12 Fahnen-Herold Wilhelm Frauenhoff Gmbh & Co. Kg Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl. sowie ein Verfahren zur Herstellung des oben genannten Gewirkes
DE102014003275B3 (de) * 2014-03-12 2015-09-10 Fahnen-Herold Wilhelm Frauenhoff Gmbh & Co. Kg Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen
DE102020128480B4 (de) 2020-10-29 2022-10-13 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Als Raschelnetz ausgeführtes Kunststoffnetz für den Anbau und die Ernte von Zwiebeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP0693745B1 (de) 1997-08-06
EP0693745A1 (de) 1996-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504908B1 (de) Folie zum herstellen eines offenen netzes
CH640284A5 (de) Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen.
DE2000937A1 (de) Gittergewebe zum Bewehren bitumengebundener Platten und Schichten
DE2509711A1 (de) Dreiachsig gewebte stoffe gleichmaessiger nachgiebigkeit und porositaet
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
DE3120661C2 (de) Gittergewebe, insbesondere zum Bewehren von Platten und Schichten
DE4425308C1 (de) Vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.
DE10253491B3 (de) Papiermaschinensieb
DE2364045A1 (de) Kettengewirktes reissverschlusstragband
DE202011001211U1 (de) Vollflächiges Gewirk zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.
EP0393450B1 (de) Grundgewebe für Stickereien
EP0198101B1 (de) Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergl.
EP0798688B1 (de) Nicht-vollflächiges Gewirk für Flaggen, Wimpel, Banner und dergleichen
DE102011016885B3 (de) Textile Struktur für hinterleuchtete Werbeelemente sowie Verfahren zur Herstellung
DE202011000325U1 (de) Segeltuch mit Kettfaden und Schussfaden verstärkenden Strängen
DE4334305A1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE102006008812A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE10146760C1 (de) Gewebe für Fahnen, Flaggen, Wimpel,Banner oder dergleichen
DE3124417A1 (de) Verfahren zur automatischen verbindung einer materialbahn und eines netzes, sowie ein mit dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE2548028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen bzw. halbkugelförmigen Troddeln
DE960623C (de) Verfahren zum Befestigen von Papiereinlagen an Metallnetzen, insbesondere bei Versatzmatten in Bergwerken
EP0627514B1 (de) Gewebe zur Verstärkung bzw. Armierung von Flächengebilden
DE3844291C2 (de) Textile Dekorationsbahn
DE2430427C3 (de) Stoffbahn aus Wirk- oder Strickgewebe für eine ziehharmonikaartig zusammenfaltbare Verkleidung oder einen Vorhang
DE2111000A1 (de) Textiler Zaun

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right