CH640284A5 - Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen. - Google Patents

Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH640284A5
CH640284A5 CH434579A CH434579A CH640284A5 CH 640284 A5 CH640284 A5 CH 640284A5 CH 434579 A CH434579 A CH 434579A CH 434579 A CH434579 A CH 434579A CH 640284 A5 CH640284 A5 CH 640284A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
threads
sieve
warp
fabric
fabrics
Prior art date
Application number
CH434579A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Boris Johansson
Francisco Lorente Codorniu
Original Assignee
Nordiskafilt Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordiskafilt Ab filed Critical Nordiskafilt Ab
Publication of CH640284A5 publication Critical patent/CH640284A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Formiersieb für Papier- und Zellstoffmaschinen, bestehend aus einem ersten Satz von Kettfäden und einem ersten Satz von Schussfäden, die mit-60 einander zu einem ersten Gewebe zusammengewebt sind, und aus einem zweiten Satz von Kettfäden und einem zweiten Satz von Schussfäden, die miteinander zu einem zweiten kompletten Gewebe zusammengewebt sind. Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass das erste und zweite 65 Gewebe miteinander durch separate, zwischen den Geweben gelegene Bindeschussfäden zusammengebunden sind, die mit Fäden aus dem ersten und zweiten Satz von Kettfäden binden.
3
640 284
Durch den obengenannten Umstand, dass die Kettfäden nach dem Weben ziemlich gerade im Gewebekörper liegen, werden auch die Bindeschussfäden sich in derselben Lage befinden, und die wellenförmigen Kettfäden an beiden Seiten des Siebes werden diese Bindefäden umschlingen. Die Bindepunkte als solche sind dadurch im Gewebekörper und nicht, wie in kettfadenangebundenen Konstruktionen, an dessen Aussenfläche gelegt. Die Aussenflächen des Gewebes und besonders diejenige Fläche, die gegen die Papierbahn, die geformt werden soll, gewandt ist, wird nicht von den Anbindepunkten beeinflusst. Es hat sich auch gezeigt, dass, wenn die Siebfläche gegen die Papierbahn schon im Rohgewebe eben und ohne Störungen von Anbindepunkten ist, dies zu einer ebeneren Fläche führt, auch nachdem das Sieb einer Ausdehnung bei der Wärmefixierung ausgesetzt worden ist. Die Funktion der Anbindefäden im Sieb besteht nur darin, das untere Gewebe mit dem oberen Gewebe zu verbinden. Die Abmessungen und das Material der Anbindefäden können daher vom übrigen Fadenmaterial abweichend sein. Vorzugsweise werden feinere und weichere Fadenwerkstoffe für die Anbindefäden verwendet.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hinweis auf die beigefügte schematische Zeichnung verdeutlicht, die in den Figuren 1-5 einen Schnitt längs der Kettfäden eines Formiersiebes verschiedener Anbindemuster darstellt.
Das Formiersieb nach der Erfindung ist, wie üblich, entweder endlos gewebt oder an den Enden zu einer endlosen Bahn verbunden. In der endlos gewebten Konstruktion bestehen die Maschinenlängsrichtungsfäden aus den Schussfäden der Gewebe, während die Kettfäden das quergehende Fadensystem bei der Anwendung des Siebes bilden. In der zweiten Konstruktion, bei der das Sieb durch Verbinden der Siebenden endlos ist, ist das Verhältnis umgekehrt.
Die Ausführungen nach den Figuren 1-3 zeigen ein ziemlich feinmaschiges Gewebe 1, das bei der Verwendung des Siebes gegen das zu formierende Material gekehrt ist.
Dieses Gewebe - unten «oberes Gewebe» genannt - ist in einem Zweischaftsmuster hergestellt, was bedeutet, dass jeder Kettfaden 2 über jeden zweiten Schussfaden 3a und unter jeden zweiten Schussfaden 3b bindet. Ein zweites und grobmaschigeres Gewebe 4 - unten «unteres Gewebe» genannt -ist in Vierschaft-Kypertmuster gewebt. Dieses untere Gewebe 4 hat auch zwei vollständige Fadensysteme, nämlich einen Kettfaden 5, der über drei aufeinanderfolgende Schussfäden s 6a und unter einen vierten Schussfaden 6b webt. Zwischen diesen beiden Geweben 1,4 sind Schussfäden 3 eingewebt, die mit den Kettfäden 2,5 von sowohl dem oberen als auch dem unteren Gewebe 1,4 eingebunden sind. Diese Bindeschussfäden 7 können auf Wunsch dichter oder undichter io angebracht werden. In Fig. 1 sind die Bindeschussfäden ziemlich spärlich angebracht und binden mit nur jedem zwölften Schussfaden im oberen Gewebe 1 ein.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel einer etwas dichteren Anbringung und Fig. 3 eine noch grössere Dichte der Bindeschussfäden 7.
15 Das Muster der beiden Gewebe 1 und 2 kann in verschiedener Weise verändert werden, wie die in Fig. 4 und 5 dargestellten Beispiele zeigen. In Fig. 4 sind die beiden Gewebe 1 und 4 in Vierschaftsmuster gewebt. Die Ausführung nach Fig. 5 unterscheidet sich von dem vorangehenden Beispiel 20 dadurch, dass beide Gewebe 1,4 in Dreischaftsmuster gewebt sind und dass das Verhältnis zwischen der Dichte der Schussfäden in dem oberen Gewebe 1 und derjenigen des unteren Gewebes 4 3:1 statt 2:1 beträgt.
25 Anbindemuster und Dichteverhältnisse in dem oberen Gewebe 1 und dem unteren Gewebe 4 können somit in verschiedener Weise abgeändert werden, und verschiedene Dichteverhältnisse zwischen den Geweben 1,4 sind denkbar. Gemeinsam für alle ist, dass die beiden Gewebe in einem 30 System von Bindeschussfäden 7 verankert sind, die zwischen den beiden Geweben eingewebt sind. Da diese Bindeschussfäden 7 wie auch die übrigen Schussfäden 3a, 3b, 6a, 6b, im Sieb ziemlich gerade sind, während die Kettfäden 2,5 wellenförmig sind, liegen die Bindeschussfäden 7 nach dem Weben 35 ganz innerhalb des Siebkörpers. Diese Bindeschussfäden 7 kommen somit nicht mit den äusseren Teilen des Siebes in Berührung und können auch nicht, wie es mit Bindekettfäden der Fall ist, die Regelmässigkeit beim Zusammenweben der beiden Fadensysteme 2 und 3a, 3b des oberen Gewebes 1 40 stören.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

640284 2 PATENTANSPRÜCHE
1. Formiersieb für Papier- und Zellstoffmaschinen, bestehend aus einem ersten Satz von Kettfäden und einem ersten Satz von Schussfäden, die miteinander zu einem ersten Gewebe zusammengewebt sind, und aus einem zweiten Satz von Kettfäden und einem zweiten Satz von Schussfäden, die miteinander zu einem zweiten Gewebe zusammengewebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Gewebe (1,4) miteinander durch separate, zwischen den Geweben gelegene Bindeschussfäden (7) zusammengebunden sind, die mit Fäden aus dem ersten und zweiten Satz von Kettfäden (2,5) binden.
2. Sieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindeschussfäden (7) einen Durchmesser haben, der kleiner als derjenige der übrigen Fäden ist.
Bei der Herstellung von Papier in einer Papiermaschine Iässt man eine Aufschlämmung von Fasern auf ein netzförmiges Sieb ausströmen. Das Wasser läuft von der Fasermasse durch die Öffnungen des Siebes ab. An der oberen Seite des Siebes werden die Fasern zu einer Papierbahn geformt. Da das Wasser die freien Stellen des Siebes durchströmt, ist es äusserst wichtig, dass diese Durchströmungsstellen über die ganze Siebfläche gleichmässig verteilt sind. Die Permeabilität des Formiersiebes muss in einer bestimmten Grössenordnung liegen, und ausserdem muss das Sieb, um Siebmarkierungen und Faserverluste zu vermeiden, sehr feinmaschig sein. Ein feinmaschiges Sieb, bestehend aus dünnen Fäden, ist aber nicht verschleissfest und auch nicht stabil. Die Lebenslänge des Siebes wird infolgedessen stark begrenzt. Bis Anfang der 60er Jahre wurden für die Formierung von Papierbahnen. ausschliesslich einfachlagige Siebe aus Metall verwendet. Die Metallsiebe wurden in gewissem Umfange durch die ver-schleissfesteren, aber weniger stabilen einfachlagigen Siebe aus Kunststoffäden ersetzt. Zufolge ihrer geringen Stabilität konnten einlagige Kunststoffsiebe nicht in grossen, schnelllaufenden Maschinen verwendet werden. Erst durch die Herstellung von doppellagigen Formiersieben erhielten Kunststoffsiebe grössere Verwendung für grosse und schnellaufende Papiermaschinen. Das Formiersieb in solchen Maschinen wird einer bedeutenden Zugspannung ausgesetzt, die das Sieb aushalten soll, ohne dass seine Ausdehnung in der Längsrichtung und sein Zusammenziehen in der Querrichtung ein Ausmass erreichen, durch das es nicht länger zweckmässig verwendet werden kann. Die doppellagigen Formiersiebe bestehen aus zwei Lagen synthetischer Schussfäden sowie die beiden Lagen miteinander verbindenden synthetischen Kettfäden. Durch diese Siebe können die einander entgegenstehenden Forderungen an eine feinmaschige Formierfläche, bestehend aus feinen Fäden, und an eine Ver-schleissfläche, in der die Fäden dicker und damit verschleiss-fester sind, in gewissem Masse erfüllt werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass verschiedene Fadenabmessungen und/oder verschiedenes Fasermaterial in den beiden Schussfadenlagen verwendet werden. Diese einander entge-' genstehenden Forderungen können aber nicht durch eine einzige vorkommende Fadenlage in einer Richtung, d.h. durch die die Lagen miteinander verbindenden Kettfäden, erfüllt werden. Vom Gesichtspunkt der Formierung sollen diese Kettfäden am besten so dünn wie möglich sein, aber in der Eigenschaft als Maschinenlaufrichtungsfäden müssen sie imstande sein, die vorkommenden Zugspannungen auszuhalten, ohne dass deren Verlängerung zu hoch wird.
Jeder Fachmann hat den Wunsch, ein Formiersieb zu schaffen, das aus zwei Lagen von kompletten Geweben mit je einem Satz von Kettfäden und Schussfäden, die miteinander verbunden sind, besteht. Der Siebteil, der demjenigen Material, das geformt werden soll, zugewandt ist, besteht gewöhnlich aus dünnen Fäden in einem feinmaschigen s Gewebemuster, während der Bodenteil aus dickeren und ver-schleissfesteren Fäden in einem grobmaschigeren Gewebe besteht. Dass dieser Wunsch nicht erfüllt werden konnte, hängt ab von der Schwierigkeit, die beiden Siebteile miteinander zu verbinden, ohne dass eine Störung am feinma-lo schigen Siebteil in einem solchen Ausmass entsteht, dass diese Störung in der Papierbahn in der Form einer Siebmarkierung sichtbar wird.
Durch die US-Patentschrift 3 127 308 ist ein Formiersieb bekannt, das eine feinmaschige Seite nahe der Papierbahn 15 und eine grobmaschige Seite als Verschleisseite hat. Diese beiden Seiten sind in der Form von kompletten Geweben, die miteinander zusammengewebt sind. In der Patentschrift ist auch eine Zusammenbindung vorgeschlagen, derart, dass der grobe Kettfaden 61 a mit den Siebteilen 61 und 62 zusammen-20 bindet.
Es wurde auch vorgeschlagen, die kompletten Gewebe mit besonderen Bindekettfäden zusammenzubinden.
In vorbekannten Konstruktionen wurden somit die beiden Gewebe entweder durch einen Kettfaden einer der beiden 25 Gewebe oder durch besondere Bindekettfäden zusammengebunden. Bei der Herstellung von siebähnlichen Geweben ist es üblich, dass die Schussfäden nach der Herstellung des Gewebes ziemlich gerade im Gewebekörper liegen, während die Kettfäden wellenförmig sind und die Aussenfläche des 30 Siebes bilden. Zwar kann man durch Ausdehnung diese Wellenförmigkeit bei einer nachfolgenden Wärmefixierung ändern, so dass die Wellen der Kettfäden kleiner werden, während die Schussfäden grössere Wellen erhalten. Dieses Verfahren kann aber nur wenig die Unebenheiten der Kett-35 fäden, die beim Weben entstehen, beseitigen. Wird ein Kettfaden in dem feinmaschigen Siebteil als Bindefaden verwendet, entsteht eine Unebenheit an der empfindlichen Papierseite des Siebes, wenn dieser Kettfaden mit gleichen Abständen an der Oberseite des Siebes anbindet. Wenn ein 40 Kettfaden im grobmaschigen Siebteil oder ein separater Kettfaden als Bindefaden verwendet wird, entsteht eine Unebenheit an der Papierseite des Siebes, wenn dieser Faden in das feinmaschige Siebteil, das gegen die Papierbahn gewandt ist, einbinden soll. Diese Unebenheiten, die durch die Zusam-45 menbindung mit Hilfe der Kettfäden zustandegekommen sind, sind ausreichend, um eine Markierung an empfindlichen Papierqualitäten, wie beispielsweise Zeitschriftenpapier, zu erzeugen.
Die Einbindung mit Kettfäden ist auch herstellungstech-50 nisch bedeutend komplizierter, weil die Bindefäden eine andere Einwebgrösse als die übrigen Kettfäden aufgrund ihrer verschiedenen geometrischen Konfiguration haben. Bindekettfäden müssen deshalb auf einen besonderen Kettenbaum aufgelegt werden und auch mit einer anderen 55 Geschwindigkeit als die übrigen Kettfäden eingezogen werden.
CH434579A 1978-06-12 1979-05-09 Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen. CH640284A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7806764A SE420852B (sv) 1978-06-12 1978-06-12 Formeringsvira

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH640284A5 true CH640284A5 (de) 1983-12-30

Family

ID=20335174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH434579A CH640284A5 (de) 1978-06-12 1979-05-09 Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen.

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5512892A (de)
AT (1) AT372428B (de)
AU (1) AU519359B2 (de)
BE (1) BE876707A (de)
BR (1) BR7903629A (de)
CA (1) CA1115177A (de)
CH (1) CH640284A5 (de)
DE (1) DE2917694A1 (de)
ES (1) ES8205096A1 (de)
FI (1) FI70947B (de)
FR (1) FR2432575A1 (de)
GB (1) GB2022638B (de)
IT (1) IT1118627B (de)
MX (1) MX149656A (de)
NL (1) NL188048C (de)
NO (1) NO149853C (de)
NZ (1) NZ190361A (de)
SE (1) SE420852B (de)
ZA (1) ZA792452B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903198A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Kufferath Andreas Gmbh Mehrlagiges siebgewebe einer papiermaschine

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314589A (en) * 1978-10-23 1982-02-09 Jwi Ltd. Duplex forming fabric
DE2921491A1 (de) * 1979-05-26 1980-12-04 T T Haaksbergen B V I O Verfahren zur herstellung eines gliederbandes
US4403632A (en) * 1981-03-19 1983-09-13 Albany International Corp. Corrugator belt with high air permeability
DE3147115A1 (de) 1981-11-27 1983-06-01 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung
DE3224187C2 (de) * 1982-06-29 1989-01-12 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verband-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
DE3225599C2 (de) * 1982-07-08 1991-08-01 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
DE3301810C2 (de) * 1983-01-20 1986-01-09 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE3305713C1 (de) * 1983-02-18 1984-04-19 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-Gewebe als Bespannung fuer den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
SE435739B (sv) * 1983-02-23 1984-10-15 Nordiskafilt Ab Formeringsvira av dubbelvevnadstyp
DE3318990C2 (de) * 1983-05-25 1994-10-20 Oberdorfer F Siebtech Gmbh Mehrlagiges Papiermaschinensieb
US4564051A (en) * 1983-07-16 1986-01-14 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Multiple ply dewatering screen particularly for a web forming part of a paper making machine
DE3466787D1 (en) * 1983-07-16 1987-11-19 Kufferath Andreas Gmbh Multi-layer screen cloth, in particular for the wet end of a paper-making machine
DE3329739C1 (de) * 1983-08-17 1985-01-10 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Mehrlagige Bespannung fuer Papiermaschinen
AT382653B (de) * 1983-09-22 1987-03-25 Hutter & Schrantz Ag Entwaesserungssieb fuer papiermaschinen u.dgl.
SE439651B (sv) * 1983-10-25 1985-06-24 Nordiskafilt Ab Formeringsvira
JPS60119293A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 日本フィルコン株式会社 製紙用織物
DE3411119A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Papiermaschinen-sieb
JPS61289195A (ja) * 1985-06-17 1986-12-19 日本フイルコン株式会社 製紙用2重織物
AT386026B (de) * 1986-05-15 1988-06-27 Hutter & Schrantz Ag Mehrlagiges gewebe aus kunststoffmonofilamenten
CA1277209C (en) * 1986-11-28 1990-12-04 Dale B. Johnson Composite forming fabric
DE3705345A1 (de) * 1987-02-19 1988-09-01 Oberdorfer Fa F Verbundgewebe als bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
JPH0327146A (ja) * 1989-06-23 1991-02-05 Seiren Co Ltd エアーバツグ用基布
FI89819C (fi) * 1992-02-24 1993-11-25 Tamfelt Oy Ab Torkvira foer pappersmaskin
US5983953A (en) * 1994-09-16 1999-11-16 Weavexx Corporation Paper forming progess
US5709250A (en) * 1994-09-16 1998-01-20 Weavexx Corporation Papermakers' forming fabric having additional fiber support yarns
US5518042A (en) * 1994-09-16 1996-05-21 Huyck Licensco, Inc. Papermaker's forming fabric with additional cross machine direction locator and fiber supporting yarns
US5937914A (en) * 1997-02-20 1999-08-17 Weavexx Corporation Papermaker's fabric with auxiliary yarns
US5967195A (en) * 1997-08-01 1999-10-19 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
US6112774A (en) * 1998-06-02 2000-09-05 Weavexx Corporation Double layer papermaker's forming fabric with reduced twinning.
GB2351505A (en) 1999-06-29 2001-01-03 Jwi Ltd Two-layer woven fabric for papermaking machines
US6123116A (en) * 1999-10-21 2000-09-26 Weavexx Corporation Low caliper mechanically stable multi-layer papermaker's fabrics with paired machine side cross machine direction yarns
US6179013B1 (en) 1999-10-21 2001-01-30 Weavexx Corporation Low caliper multi-layer forming fabrics with machine side cross machine direction yarns having a flattened cross section
US6585006B1 (en) 2000-02-10 2003-07-01 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric with companion yarns
US6244306B1 (en) 2000-05-26 2001-06-12 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
US6253796B1 (en) 2000-07-28 2001-07-03 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
DE10039736A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Kufferath Andreas Gmbh Verbundgewebe
US6745797B2 (en) 2001-06-21 2004-06-08 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
FI112261B (fi) 2002-05-06 2003-11-14 Tamfelt Oyj Abp Paperikonekudos
US6837277B2 (en) 2003-01-30 2005-01-04 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
US6860969B2 (en) 2003-01-30 2005-03-01 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
FI118856B (fi) 2005-10-06 2008-04-15 Tamfelt Pmc Oy Paperikonekudos
DE102006016660C5 (de) * 2006-04-08 2009-09-03 Andreas Kufferath Gmbh & Co Kg Oberseite, insbesondere Papierseite, sowie Papiermaschinensieb
PT2314762E (pt) * 2009-10-23 2012-12-07 Heimbach Gmbh & Co Kg Tecido para máquina de fabrico de papel
DE102010017055A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Blattbildungssieb
DE102011054163B3 (de) 2011-10-04 2013-02-28 ANDRITZ KUFFERATH GmbH Papiermaschinensieb
DE102013106327B4 (de) 2013-06-18 2015-01-08 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127308A (en) * 1964-03-31 Dual wire dewatering apparatus
DE233784C (de) * 1908-10-09 1911-04-20 Rüdiger Ernst Trockenfilz für pappen- und papiermaschinen.
GB451752A (en) * 1936-01-01 1936-08-11 Thomas Hardman And Sons Ltd An improved felt for use in the manufacture of paper, cardboard and analogous materials
GB501204A (en) * 1937-08-23 1939-02-23 Thomas Hindle Improvements in paper makers dryer felts
FR1068320A (fr) * 1952-12-15 1954-06-24 Filtre constitué par un tissu spécial
US2797713A (en) * 1954-03-03 1957-07-02 Mount Vernon Mills Inc Drier felt
US2865409A (en) * 1955-06-27 1958-12-23 Dietrich V Asten Dryer felt for fine quality paper
GB810603A (en) * 1955-09-23 1959-03-18 Scapa Dryers Ltd Improvements in or relating to papermakers' dryer felts
FI32412A (fi) * 1956-06-13 1962-03-05 Scapa Dryers Ltd Paperikoneen kuivaushuopa
JPS4324546Y1 (de) * 1966-05-11 1968-10-16
DE2455184A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-22 Slaughter Philip H Gewebtes fourdrinierband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903198A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-09 Kufferath Andreas Gmbh Mehrlagiges siebgewebe einer papiermaschine
DE3903198C2 (de) * 1989-02-03 1999-11-18 Kufferath Andreas Gmbh Mehrlagiges Siebgewebe einer Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NZ190361A (en) 1982-09-14
ATA328979A (de) 1983-02-15
FI791460A (fi) 1979-12-13
GB2022638B (en) 1982-11-10
NO791819L (no) 1979-12-13
FI70947B (fi) 1986-07-18
FR2432575B1 (de) 1984-02-10
GB2022638A (en) 1979-12-19
FR2432575A1 (fr) 1980-02-29
NO149853C (no) 1984-07-04
MX149656A (es) 1983-12-08
NL7904253A (nl) 1979-12-14
BE876707A (fr) 1979-09-17
JPS6342040B2 (de) 1988-08-19
IT7967929A0 (it) 1979-05-04
NL188048B (nl) 1991-10-16
JPS5512892A (en) 1980-01-29
NL188048C (nl) 1992-03-16
BR7903629A (pt) 1980-02-05
DE2917694C2 (de) 1988-07-14
AU4767279A (en) 1979-12-20
AT372428B (de) 1983-10-10
NO149853B (no) 1984-03-26
AU519359B2 (en) 1981-11-26
SE7806764L (sv) 1979-12-13
CA1115177A (en) 1981-12-29
ZA792452B (en) 1980-06-25
SE420852B (sv) 1981-11-02
DE2917694A1 (de) 1979-12-13
ES8205096A1 (es) 1982-05-16
IT1118627B (it) 1986-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH640284A5 (de) Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen.
EP0432413B1 (de) Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
EP0114656B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0097966B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
DE2435376C2 (de) Papiermaschinenfilz
EP0325167B1 (de) Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
EP0264001B1 (de) Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite
EP0185177B1 (de) Verbundgewebe als Papiermaschinensieb
DE2407952B2 (de) Langsieb für eine Papierherstellungsmaschine
EP1311723B1 (de) Verbundgewebe
DE3036409A1 (de) Doppellagiges sieb fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
WO1986000099A1 (en) Paper machine screen
EP0144529A2 (de) Mehrlagige Bespannung für Papiermaschinen
DE3615304A1 (de) Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
DE3635632A1 (de) Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
DE102013108399B3 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
DE2747160A1 (de) Papiermaschinentuch
DE3147115A1 (de) Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung
DE2263476A1 (de) Formgewebe sowie verfahahren zu dessen herstellung
CH659676A5 (de) Einlagiges papiermaschinensieb.
AT399353B (de) Doppelgewebe für eine papiermaschine
EP0136284B1 (de) Entwässerungssieb
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
DE102011054163B3 (de) Papiermaschinensieb
DE3225599A1 (de) Verbund-gewebe als bespannung fuer den blattbildungsbereich einer papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased