EP1311723B1 - Verbundgewebe - Google Patents

Verbundgewebe Download PDF

Info

Publication number
EP1311723B1
EP1311723B1 EP01974191A EP01974191A EP1311723B1 EP 1311723 B1 EP1311723 B1 EP 1311723B1 EP 01974191 A EP01974191 A EP 01974191A EP 01974191 A EP01974191 A EP 01974191A EP 1311723 B1 EP1311723 B1 EP 1311723B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
thread
weft
threads
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01974191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1311723A1 (de
Inventor
Heinz Odenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Technology and Asset Management GmbH
Original Assignee
Andreas Kufferath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Kufferath GmbH and Co KG filed Critical Andreas Kufferath GmbH and Co KG
Publication of EP1311723A1 publication Critical patent/EP1311723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1311723B1 publication Critical patent/EP1311723B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S162/00Paper making and fiber liberation
    • Y10S162/903Paper forming member, e.g. fourdrinier, sheet forming member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3179Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
    • Y10T442/3195Three-dimensional weave [e.g., x-y-z planes, multi-planar warps and/or wefts, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a composite fabric, in particular for a papermaking fabric With the features of the preamble of claim 1.
  • AT 28 339 B discloses a composite fabric for a papermaker's fabric with an upper and a lower layer, so with two layers of thread.
  • the aforementioned thread layers optionally consist of weft or warp threads, wherein one of the warp thread layer has an upper side and a different Kettfadenlage the underside of the fabric forms and wherein weft threads at least in the the top forming warp layer are woven.
  • the wefts as assigned pairs trained over and under both in continuous Shape the individual warp threads of the two fabric layers. That to that known composite fabric gives a particularly strong composite, which increased Meets stability requirements; only the known solution is less flexible in use and therefore subject to high wear.
  • Kettlage is to be integrated into the tissue.
  • Classic prototypes the pertinent composite fabric are described in DE 29 17 694 A1 and in EP 0 141 791 A1, wherein in the former patent two complete single ply fabrics through a tying system and in the second document a single-ply fabric via binding threads is bound to a double-layered sieve.
  • Hinge or hinge point are considered, so that just the canvas fabric in longitudinal and transverse direction the highest hinge and bending ability has.
  • the tissue structure becomes stabilized in that the lower fabric at least as a four-shaft, preferably as a fivestock and in rare cases also as a sexton tissue is trained.
  • the trained thread-carrying bridge only briefly Floating designed, this runs at least partially along an oblique orbital plane, what the binding Verhatten between the fabric layers in itself impaired.
  • the support weft threads also change in the known solutions rapidly between the formation of filamentous bridge and the alternating enclosure pattern for that Upper fabric, so that in such a variety of binding sites of the respective support weft thread is reached in the lower fabric, in order to to achieve a secure connection between upper and lower tissue layer. Due to the large number of joints reached in this way is the Tissue connection relatively rigid, which is unfavorable in the Umtenk Schemeen for the paper machine screen and beyond it comes between the tissue layers to frictions, what with a corresponding high wear for the composite fabric goes along.
  • the invention has the object to provide a composite fabric, which compared to the known Screening fabrics is improved, in particular increased stability requirements is fair and still very flexible and is long lasting can be used.
  • This task solves a composite fabric having the features of claim 1 in his Entirety.
  • each of the bridges fine pitch shotWhen watching straight and long afloat At least five warp threads of the upper fabric runs, as well as along at least five warp threads of the lower fabric and that another support
  • Binding thread 27 is reached, on the one hand reaches a high transverse stability and on the other hand at the same time the composite fabric still very flexible held.
  • For high stability contributes to that at least partially again a support of the respective thread-carrying bridge over the underlying Stapling or binding thread is reached.
  • Particularly characteristic of the composite fabric according to the invention is the further course of the first weft thread of the pair described in the course of further rapport.
  • This first weft thread after crossing with the second weft thread, is guided in a straight manner below the warp threads of the upper fabric and thus forms a supporting weft bridge for these warp threads in the region of the repeat in which the second weft thread binds into these warp threads until it returns to its end crosses with the second weft thread and thus ties into the chain of the upper fabric.
  • the transverse stability of the upper fabric is markedly increased by this support or thread bridge.
  • the second weft thread can also form this support bridge in the region of the first warp threads of the upper fabric by supporting it under the first warp threads into which the first weft thread of the described pair binds, lies.
  • a preferred embodiment of the composite fabric according to the invention is characterized in that the alternating encircling pattern produced by the respective weft yarn pair comprises each individual warp yarn of the warp yarn layer forming the upper side.
  • the advantageous plain weave is achieved in the region of the upper side, the instabilities of which are compensated by the thread-carrying bridges.
  • Composite fabric is the surrounding pattern formed from the respective one Weft of a pair, chosen such that it every other warp the upper Kettfadenlage overreaches the outside.
  • the pertinent Outside layers of the weft thread forming the surrounding pattern form respectively a fiber-bearing element in the surface structure of the screen, so that by the selected arrangement a plurality of fiber-carrying thread parts is available, resulting in pronounced low-marking Siebober inhabit Modellen leads.
  • Another preferred embodiment of the composite fabric according to the invention is characterized in that the weft of the respective Weft pair; that does not form the alternating surrounding pattern, at predetermined points with warp threads of the lower warp thread a Binding is received.
  • a connection of the lower fabric to the Upper tissue reached, without affecting the structure of the upper fabric itself would be negatively affected.
  • each Supportschußcruden also a binding function to the Unterkettfäden or that independently of this further weft layers the Take binding function with the lower warp threads of the underside. So can likewise in alternating sequence in series one behind the other every second, third, fourth, etc. weft such a connecting thread.
  • Composite fabrics consist of support wefts of different Materials, in particular on the one hand from a polyester and the other made of a polyamide material. So it poses a general problem of Composite fabric, regardless of whether they are with classic binding threads or with binding pairs that are properly selected for material to hit the respective binding thread.
  • Polyester materials are also used. As polyamide However, absorbs water, the pertinent material loses through the Water absorption largely its flexural rigidity, so that manufacturers of Seven from the point of view of the transverse stability when using polyamide rather practice restraint. It turns out that especially the with the Supportbindefadenzip manufactured sieves carry a problem in itself.
  • At least one weft thread of said Pair of the thread carrying bridge to the additional stiffening of the Surfaces can choose the material choices for this weft pair in the case where the second weft performs a binding function, be different.
  • the first weft of this pair, the Wearing function be chosen from a tough polyester quality, whereas the second weft provides an additional binding function exerts, can consist of a polyamide and thus a wear-resistant Ensures connection to the lower tissue.
  • the composite fabric shown in FIG. and latitude especially for creating a no closer illustrated paper machine screen has two from individual warp threads 8 existing warp layers 10, 12, wherein in Looking at the figure, the upper warp thread layer 10 seen an upper side 14 and the underlying warp thread layer 12, the bottom 16 of the Tissue forms. Furthermore, two weft threads 18, 20 in the Top 14 forming warp thread layer 10 in the transverse direction to the warp threads. 8 woven. Forming an alternating enclosure pattern 22 for the warp threads 8 of the upper warp thread layer 10 are a pair of associated ones Weft threads 18, 20 so-called.
  • the two mentioned weft threads 18, 20 intersect this weft pair at the predetermined location 26 such that the first the surrounding pattern 22 forming weft thread 18 to the thread-carrying Bridge 24 becomes, whereas the first the thread-carrying bridge 24 forming weft 20 then the alternating Um chargedsmuster 22 generated for the subsequent warp threads 8.
  • the alternating Surrounding pattern 22 forms for the individual warp threads 8 of the upper fabric 14 a kind of meandering bond.
  • the surrounding pattern 22 formed from the respective weft thread 18, 20 a pertinent pair of weft yarns is chosen so that it each second warp 8 of the upper warp thread layer 10 engages outwardly. This carries every second warp 8 in the alternating row, marked by the numbers 1,3, 5, 7, 9 etc. according to the drawing Section of the entire fabric, to the fiber support with and the pertinent Fiber support surface is due to the selected enclosure structure in Form of the surrounding pattern 22 significantly increased in terms of area, resulting in the later production of the paper material leads to low-mark structures.
  • a fabric according to the present invention is thus by characterized in that each weft thread 18, 20, which binds into the sieve surface 14, makes an amount for fiber support, i. each weft yarn 18, 20 is a support shot and thus a fiber-bearing element in the surface structure of the sieve.
  • Each weft thread 18, 20 in the binding repeat of the top 14 wraps around when four consecutive warp threads. 8 (1,2,3,4) of the upper fabric 14, the warp threads (1,3) at least twice from the top.
  • Top 14 means in the expression of the plain weave shown that, e.g. a weft thread 18 or 20 the first and third or the second and fourth warp 8 embraces seen from above.
  • the respective weft thread 18 or 20 forms in the binding repeat of Top 14 per repeat at least two support points for the paper fibers (not shown) of the forming paper sheet.
  • the second weft thread 20 would also be the ninth or wrap the tenth warp thread 8 of the upper fabric appliqué from above.
  • the further second embodiment according to the Fig.2ff corresponds to the first Embodiment according to the Fig.1, but now instead of a.
  • the warp threads 8 are the Bottom 16 larger diameter dimensioned than the warp threads 8 of the Top 14. This results in the bottom 16 and the selected Diameter ratios even better support the top 14th
  • the top 14 of the composite fabric relates, results from the above-described and selected arrangement at support wefts 18,20 a uniformly formed fabric structure image with a high degree of stability, good drainage performance and in particular, a low-marking screen surface structure reached.

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbundgewebe, insbesondere für ein Papiermaschinensieb mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Die Ansprüche der papiererzeugenden Industrie an die Siebbespannungen in Form von Papiermaschinensieben haben sich mit der Einführung der sog. Gapformer-Technologie innerhalb der Blattbildungszone deutlich erhöht. So wird heutzutage von den Formationssieben zum einen eine bessere Dimensionsstabilität in Quer- und Längsrichtung der Gewebe verlangt bei hoher initialer Entwässerung bei gleichzeitig hoher Retention und zum anderen eine markierarme Sieboberflächenstruktur. Darüber hinaus wird bei den ständig steigenden Produktionsgeschwindigkeiten auch eine immer höhere Standzeit für das jeweilige Papiermaschinensieb erwartet.
Die Summe der dahingehenden Anforderungen enthält eine Menge von widersprüchlichen Qualitätsansprüchen an das Formationssieb. Dabei sind für viele der eingangs erwähnten Problembereiche im Laufe der Zeit auch Lösungswege aufgezeigt worden.
Die AT 28 339 B offenbart ein Verbundgewebe für ein Papiermaschinensieb mit einer oberen und einer unteren Schicht, also mit zwei Fadenlagen. Die genannten Fadenlagen bestehen wahlweise aus Schuß- oder Kettfäden, wobei eine der Kettfadenlage eine Oberseite und eine andere Kettfadenlage die Unterseite des Gewebes bildet und wobei Schußfäden zumindest in die die Oberseite bildende Kettfadenlage eingewoben sind. Die Schußfäden als zugeordnete Paare ausgebildet über- und untergreifen beide in fortlaufender Form die einzelnen Kettfäden der beiden Gewebelagen. Das dahingehend bekannte Verbundgewebe ergibt einen besonders festen Verbund, der erhöhten Stabilitätsanforderungen gerecht wird; allein die bekannte Lösung ist im Einsatz wenig flexibel und unterliegt mithin einem hohen Verschleiß.
Ferner ist es durch die DE 32 29 307 A1 bekannt, in eine dicht gefüllte Webkette drei übereinanderliegende Schußdrahtlagen einzuweben, um derart eine hohe Biegefestigkeit in Querrichtung zu erzeugen. Die Längsrichtung bleibt dabei in gleichem Maße flexibel, wie es von den doppellagigen Sieben bekannt ist und wie diese beispielsweise in den US-PS'n 4,071,050, 4,041,989 und 4,112,982 beschrieben sind.
Möchte man nun auch in Längsrichtung die Stabilität des Gewebes erhöhen, so ist eine zweite Kettlage in das Gewebe einzubinden. Klassische Urformen der dahingehenden Verbundgewebe sind in der DE 29 17 694 A1 und in der EP 0 141 791 A1 beschrieben, wobei in der erstgenannten Patentschrift zwei vollständige einlagige Gewebe durch ein Bindeschußsystem verbunden sind und in der zweiten Schrift ein einlagiges Gewebe über Bindefäden an ein doppellagiges Sieb gebunden ist.
Da zusätzliche Bindefäden die gleichmäßige Oberflächenstruktur der Gewebe stören, hat man den Gedanken der separaten Bindefäden bei den Verbundgeweben verlassen und die Bindefäden in die Oberflächenstruktur der Gewebe mit einbezogen. Beispiele hierfür sind aufgezeigt in der US-PS. 5,152,326, in der EP 0 069 101 A1 und in der PCT/WO 99/06630. Bei dieser neuen Art von Verbundgeweben ist der klassische Bindefaden durch ein Bindefadenpaar ersetzt. Dieses Bindefadenpaar wirkt ergänzend im Gewebe in der Form, daß in den Zonen, wo der erste dieser beiden Bindefäden in die Oberlage des Gewebes in Form eines fasertragenden Fadens einbindet, der zweite Bindefaden an die Kette des Untergewebes anbindet. Beide Fäden kreuzen daher im Inneren der Gewebestruktur und vertauschen dann ihre Funktionsrolle bezogen auf Fasersupport und Verbindung der Gewebelagen. Der Vorteil, der sich hierbei ergibt, ist die wesentlich starrere Gewebeverbindung von Oberlage und Unterlage. Man ist bei diesen Geweben in der Lage, den Durchmesser des Bindefadenpaares genau so groß wie den Durchmesser der übrigen Querfäden im Obergewebe zu wählen.
Gemeinsam ist fast allen Verbundgeweben dieser Art unabhängig davon, ob die Verbindung durch den klassischen Bindeschuß (DE 29 17 694 A1) oder durch ein Bindefadenpaar (US-PS 5,152,326) zustande kommt, daß die Oberseite des Gewebes vorzugsweise in Form einer Leinwandbindung ausgeführt ist. Diese Art der Bindung ruft die geringste Markierung im Papier hervor und besitzt den höchsten Fasersupportindex. Bei der Leinwandbindung kröpft sich jeder Schußdraht um jeden Kettdraht herum. Hierdurch werden für die Papierfaser viele gleichförmige Auflagepunkte geschaffen. Unter dem Gesichtspunkt der Stabilität gesehen ist jedoch die Leinwandbindung die instabilste Form der Bindung für ein Papiermaschinensieb. Jede Kröpfung des Schusses um die Kette kann auch als eine Art eingeprägtes. Scharnier oder Gelenkstelle betrachtet werden, so daß gerade das Leinwandgewebe in Längs- und Querrichtung die höchste Scharnier- und Biegefähigkeit besitzt. Bei den dahingehenden Verbundgeweben wird die Gewebestruktur dadurch stabilisiert, daß das Untergewebe zumindest als Vierschaft-, vorzugsweise als Fünfschaft und in seltenen Fällen auch als Sechsschaftgewebe ausgebildet ist. Diese stabilen Bindungen führen auch in der Verbindung mit der Leinwandbindung auf der Oberseite noch zu einem Gesamtverbund mit akzeptablen Leistungs- und Einsatzdaten.
Die stetig steigenden Produktionsgeschwindigkeiten in der Papiermaschinenindustrie und die damit verbundenen steigenden Belastungen der Papiermaschinenbespannungen verlangen jedoch eine kontinuierliche Verbesserung mit Blick auf die Stabilitätsanforderungen.
Durch den Ständ der Technik in Form der US-Dokumente US-A-5 881 764 und US-A- 5 967 195 sind gattungsgemäße Papiermaschinensiebe bekannt, wobei bei diesen bekannten Lösungen die aus eineejeweiligen Supportschußfaden gebildete fadentragende Brücke, maximal vier Kettfäden des Obergewebes abstützt und maximal entlang von vier Kettfäden des Untergewebes verläuft. Innerhalb eines Rapportes einer acht- oder zehnschäftigen Bindung tritt die aufgezeigte Stützsituation für die fadentragende Brücke nur einmal auf, und ansonsten werden regelmäßig nur zwei oder drei Kettfäden des Obergewebes abgestützt und die fadentragende Brücke verläuft gleichfalls nur entlang von zwei oder drei Kettfäden des Untergewebes, die insoweit wiederum die fadentragende Brücke abstützen. Da mithin bei der bekannten Lösung, die jeweils ausgebildete fadentragende Brücke nur kurz flottierend ausgelegt ist, verläuft diese zumindest teilweise auch entlang einer schiefen Bahnebene, was das Bindungsverhatten zwischen den Gewebelagen an sich beeinträchtigt. Demgemäß wechseln auch die Supportschußfäden bei den bekannten Lösungen rasch zwischen der Bildung der fadentragenden Brücke und des alternierenden Umfassungsmusters für das Obergewebe, so daß dergestalt eine Vielzahl von Einbindungsstellen des jeweiligen Supportschußfadens im Untergewebe erreicht ist, um dergestalt eine sichere Verbindung zwischen Ober- und Untergewebelage zu erreichen. Aufgrund der Vielzahl der derart erreichten Verbindungsstellen ist die Gewebeverbindung relativ starr, was sich ungünstig in den Umtenkbereichen für das Papiermaschinensieb auswirkt und darüber hinaus kommt es zwischen den Gewebetagen zu Friktionen, was mit einem entsprechend hohen Verschleiß für das Verbundgewebe einhergeht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbundgewebe zu schaffen, welches gegenüber den bekannten Siebgeweben verbessert ist, insbesondere erhöhten Stabilitätsanforderungen gerecht wird und dennoch sehr flexibel ausgestaltet ist und lang anhaltend eingesetzt werden kann. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Verbundgewebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zumindest bei einem Teil der fadentragende Brücken, der die Brücken jeweils bildende SupponschußWen gerade und lang flottierend entlang von mindestens fünf Kettfäden des Obergewebes verläuft, sowie entlang von mindestens fünf Kettfäden des Untergewebes und daß eine weitere Abstützung dieser fadentragenden Brücken über einen darunter laufenden Heftoder Bindefaden 27 erreicht ist, ist zum einen eine hohe Querstabilität erreicht und zum anderen gleichzeitig das Verbundgewebe noch sehr flexibel gehalten. Zur hohen Stabilität trägt mit bei, daß zumindest partiell nochmals eine Abstützung der jeweils fadentragenden Brücke über den darunter laufenden Heft- oder Bindefaden erreicht ist.
Besonders charakteristisch für das erfindungsgemäße Verbundgewebe ist der weitere Verlauf des ersten Schußfadens des beschriebenen Paares im Verlaufe des weiteren Rapportes. Dieser erste Schußfaden wird nach der Kreuzung mit dem zweiten Schußfaden gerade flottierend unterhalb der Kettfäden des Obergewebes geführt und bildet somit eine tragende Schußfadenbrücke für diese Kettfäden in dem Bereich des Rapportes, in dem der zweite Schußfaden in diese Kettfäden einbindet, bis er sich wieder bei Rapportende mit dem zweiten Schußfaden kreuzt und damit in die Kette des Obergewebes einbindet. Durch diese Trag- oder Fadenbrücke wird, wie bereits angegeben, die Querstabilität des Obergewebes deutlich erhöht Auch der zweite Schußfaden kann im Bereich der ersten Kettfäden des Obergewebes diese Tragbrücke ausbilden, indem dieser stützend unter den ersten Kettfäden, in die der erste Schußfaden des beschriebenen Paares einbindet, liegt.
Eine bevorzugte Ausführungsfom des erfindungsgemäßen Verbundgewebes ist dadurch charakterisiert, daß das alternierende Umfassungsmuster erzeugt durch das jeweilige Schußfadenpaar jeden einzelnen Kettfaden der die Oberseite bildenden Kettfadenlage umfaßt. Bei der dahingehend bevorzugten Ausgestaltung ist im Bereich der Oberseite die vorteilhafte Leinwandbindung erreicht, wobei deren Instabilitäten durch die fadentragenden Brücken ausgeglichen sind.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundgewebes ist das Umfassungsmuster, gebildet aus dem jeweiligen Schußfaden eines Paares, derart gewählt, daß er jeden zweiten Kettfaden der oberen Kettfadenlage nach außen hin übergreift. Die dahingehenden Außenlagen des das Umfassungsmuster bildenden Schußfadens bilden jeweils ein fasertragendes Element in der Oberflächenstruktur des Siebes, so daß durch die gewählte Anordnung eine Vielzahl von fasertragenden Fadenteilen zur Verfügung steht, was zu ausgesprochen markierarmen Sieboberflächenstrukturen führt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundgewebes ist dadurch charakterisiert, daß der Schußfaden des jeweiligen Schußfadenpaares; der nicht das alternierende Umfassungsmuster bildet, an vorgebbaren Stellen mit Kettfäden der unteren Kettfadenlage eine Bindung eingeht. Dadurch ist eine Anbindung des Untergewebes an das Obergewebe erreicht, ohne daß dabei die Struktur des Obergewebes selbst negativ beeinflußt werden würde. Vorzugsweise können dabei neben den Supportschußfäden noch weitere Schußfäden vorgesehen sein, die die Kettfadenlagen miteinander verbinden. Mithin kann wahlweise vorgesehen sein, daß jedes Supportschußpaar auch eine Bindefunktion an die Unterkettfäden hat oder daß hiervon unabhängig weitere Schußfadenlagen die Bindefunktion mit den Unterkettfäden der Unterseite übernehmen. So kann gleichfalls in alternierender Reihenfolge in Reihe hintereinander jeder zweite, dritte, vierte usw. Schußfaden ein solcher Verbindungsfaden sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundgewebes bestehen die Supportschußfäden aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere zum einen aus einem Polyester- und zum anderen aus einem Polyamidwerkstoff. So stellt es ein generelles Problem der Verbundgewebe dar, unabhängig davon ob sie mit klassischen Bindefäden oder mit Bindepaaren hergestellt werden, die richtig Materialauswahl für den jeweiligen Bindefaden zu treffen. Neben dem Einsatz von Polyamidwerkstoffen kommen auch Polyestermaterialien zum Einsatz. Da Polyamid jedoch Wasser aufnimmt, verliert der dahingehende Werkstoff durch die Wasseraufnahme weitgehend seine Biegesteifigkeit, so daß Hersteller von Sieben unter dem Gesichtspunkt der Querstabilität beim Einsatz von Polyamid eher Zurückhaltung üben. Es zeigt sich hierbei, daß besonders die mit dem Supportbindefadenpaar gefertigten Siebe ein Problem in sich tragen. Da jeder Faden dieser Paare bindet und das Fasermaterial zu tragen hat, und zwar in gleichen Anteilen, müssen beide Fäden aus dem gleichen Material gefertigt sein. Unterschiedliche Materialien könnten hier zu Problemen und automatisch zu Markierungsproblemen führen. Demgemäß bleibt bei der Drahtauswahl zum Polyamid bei Lösungen im Stand der Technik kaum eine Alternative, mit der Folge jedoch, daß das dahingehende Material das Oberlagengewebe destabilisiert.
Da bei der erfindungsgemäßen Lösung zumindest ein Schußfaden des genannten Paares die fadentragende Brücke zur zusätzlichen Versteifung des Obergewebes ausbildet, kann die Materialauswahl für dieses Schußfadenpaar in dem Fall, in dem der zweite Schußfaden eine Bindefunktion ausübt, unterschiedlich sein. So kann der erste Schußfaden dieses Paares, der die Tragefunktion ausübt, aus einer harten Polyesterqualität gewählt werden, wohingegen der zweite Schußfaden, der eine zusätzliche Bindefunktion ausübt, aus einem Polyamid bestehen kann und somit eine verschleißfeste Verbindung zu dem Untergewebe sicherstellt.
Im Sinne langflottierender Bindungen ist es vorteilhaft, das alternierende Umfassungsmuster in einem Bindungsrapport vorzusehen, der im Obergewebe aus acht, zehn oder zwölf Kettfäden besteht.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verbundgewebe anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
Fig.1
eine schematische Stirnansicht auf das Verbundgewebe mit 16 Paaren an Kettfäden (achtschäftige Bindung), die mit arabischen Ziffern 1 bis 16 bezeichnet sind;
Fig.2a,b
eine der Prinzipdarstellung nach der Fig.1 entsprechende Realdarstellung des Verbundgewebes nunmehr in Zehnschaftbindung ausgebildet, wobei die Figuren zwei verschiedene Verbindungsmuster innerhalb eines Rapportes betreffen;
Fig.3
in verschiedenen Seitendarstellungen die einzelnen Gewebelagen innerhalb eines zehnschäftigen Rapportes, wobei sich das gezeigte Bindungsmuster im nachfolgenden Rapport wiederholt;
Fig.4
eine Draufsicht auf die Oberseite des Verbundgewebes gemäß den Darstellungen nach den Fig.2a, 2b und 3.
Das in der Fig.1 dargestellte Verbundgewebe dient bei entsprechender Längen- und Breitenausdehnung insbesondere für das Erstellen eines nicht näher dargestellten Papiermaschinensiebes. Das Verbundgewebe weist zwei aus einzelnen Kettfäden 8 bestehende Kettfadenlagen 10, 12 auf, wobei in Blickrichtung auf die Figur gesehen die obere Kettfadenlage 10 eine Oberseite 14 und die darunterliegende Kettfadenlage 12 die Unterseite 16 des Gewebes bildet. Des weiteren sind zwei Schußfäden 18, 20 in die die Oberseite 14 bildende Kettfadenlage 10 in Querrichtung zu den Kettfäden 8 eingewoben. Unter Bildung eines alternierenden Umfassungsmusters 22 für die Kettfäden 8 der oberen Kettfadenlage 10 sind ein Paar an zugeordneten Schußfäden 18, 20 als sog. Supportschußfäden derart eingewoben, daß der eine Schußfaden 18 in Blickrichtung auf die Figur gesehen links beginnend für eine vorgebbare Anzahl an Kettfäden 8, hier die Kettfäden mit den Folgeziffern 1,2 und 3, das alternierende Umfassungsmuster 22 erzeugt, wohingegen der andere Schußfaden 20 dieses Paares zwischen den beiden Kettfadenlagen 10, 12 verlaufend als fadentragende Brücke 24 für die darüberliegenden Kettfäden 8 im Rahmen des ersten Umfassungsmusters 22 dient. Anschließend kreuzen sich die beiden genannten Schußfäden 18, 20 dieses Schußfadenpaares an der vorgegebenen Stelle 26 derart, daß der zunächst das Umfassungsmuster 22 bildende Schußfaden 18 zur fadentragenden Brücke 24 wird, wohingegen der zunächst die fadentragende Brücke 24 bildende Schußfaden 20 anschließend das alternierende Umfassungsmuster 22 für die nachfolgenden Kettfäden 8 erzeugt. Das alternierende Umfassungsmuster 22 bildet für die einzelnen Kettfäden 8 des Obergewebes 14 eine Art mäanderförmige Bindung aus.
Das Umfassungsmuster 22 gebildet aus dem jeweiligen Schußfaden 18,20 eines dahingehenden Schußfadenpaares ist derart gewählt, daß es jeden zweiten Kettfaden 8 der oberen Kettfadenlage 10 nach außen hin übergreift. Damit trägt jeder zweite Kettfaden 8 in der alternierenden Reihe, gekennzeichnet durch die Ziffern 1,3, 5, 7, 9 etc. nach dem zeichnungsgemäßen Ausschnitt des Gesamtgewebes, zum Fasersupport mit bei und die dahingehende Fasersupportfläche ist durch die gewählte Umfassungsstruktur in Form des Umfassungsmusters 22 flächenmäßig deutlich erhöht, was in der späteren Fertigung des Papiermaterials zu markierarmen Strukturen führt.
Ein Gewebe entsprechend der vorliegenden Erfindung ist mithin dadurch geprägt, daß jeder Schußfaden 18, 20, der in die Sieboberfläche 14 einbindet, einen Betrag zum Fasersupport leistet, d.h. jeder Schußfaden 18, 20 ist ein Supportschuß und damit ein fasertragendes Element in der Oberflächenstruktur des Siebes. Jeder Schußfaden 18, 20 im Bindungsrapport der Oberseite 14 umschlingt, wenn man vier aufeinanderfolgende Kettfäden 8 (1,2,3,4) des Obergewebes 14 betrachtet, die Kettfäden (1,3) zumindest zweimal von der Oberseite her. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Oberseite 14 in der Ausprägung der gezeigten Leinwandbindung bedeutet das, daß z.B. ein Schußfaden 18 oder 20 den ersten und dritten bzw. den zweiten und vierten Kettfaden 8 von oben gesehen umschlingend umfaßt. Somit bildet der jeweilige Schußfaden 18 oder 20 im Bindungsrapport der Oberseite 14 pro Rapport zumindest zwei Tragpunkte für die Papierfasern (nicht dargestellt) des sich bildenden Papierblattes aus. Ein zweiter Schußfaden 20, der mit dem soeben beschriebenen ersten Schußfaden 18 zusammenwirkt, kreuzt diesen ersten Schußfaden 18 unterhalb des vierten bzw. fünften Kettfadens 8 des Obergewebes 14 und bindet um den fünften und siebten bzw. um den sechsten und achten Kettfaden 8 des Obergewebes 14, sofern dieses achtschäftig ausgeprägt ist. Bei einer zehnschäftigen Ausprägung würde der zweite Schußfaden 20 auch noch den neunten bzw. zehnten Kettfaden 8 des Obergeweberapportes von oben her umschlingen.
Die benötigte Anzahl an Schußfäden 18, 20, die in die Oberseite 14 als Supportfadenpaar 20 einzubringen sind, ergibt sich aus den Querstabilitätsansprüchen an das Sieb. Prinzipiell ist es jedoch möglich, den gesamten Schußeintrag für die Oberseite 14 in Form der Supportfadenpaare 18, 20 auszubilden.
Wie die Fig.1 des weiteren zeigt, kann der Schußfaden 18 oder 20 des jeweiligen Schußfadenpaares, der nicht gerade das alternierende Umfassungsmuster 22 bildet, an vorgebbaren Stellen mit Kettfäden 8 der unteren Kettfadenlage 12 eine Bindung eingehen, wobei die dahingehende Bindung in der Figur mit Strichlinien wiedergegeben ist. Des weiteren ist es auch möglich, jeden zweiten oder dritten usw. Schußeintrag im Obergewebe 14 in Form des Supportschußfadenpaares 18, 20 auszuprägen. Die Verbindung mit der unteren Gewebelage 16 mit ihren Kettfäden 8 erfolgt, wie dies die Darstellung in der Fig.1 zeigt, über auf diesem Gebiet übliche Binde- oder Heftfäden 27, wobei in der jeweiligen Gewebelage ein dahingehender Faden genügt, um eine sichere Anbindung des Untergewebes 16 an das Obergewebe 14 zu erreichen. Durch die gewählte Faser- oder Supportunterstützung unterhalb des jeweiligen alternierenden Bindungsmusters kann demgemäß auf bekannte komplizierte Systeme an Binde- und Heftfadenpaaren verzichtet werden. Des weiteren erfolgt, wie dies die Fig.1 zeigt, die jeweilige Anbindung an das Untergewebe 16 an Stellen, wo die fadentragende Brücke jeweils ausgebildet ist. Mithin läßt sich dergestalt zumindest partiell nochmals eine Abstützung der Fadenbrücke über den darunterlaufenden Heft- oder Bindefaden erreichen.
Die weitere zweite Ausführungsform nach den Fig.2ff entspricht der ersten Ausführungsform nach der Fig.1, wobei jedoch nunmehr anstelle einer.
Achtschaftbindung eine Zehnschaftbindung innerhalb des jeweiligen Rapportes eingesetzt ist.
Es werden mithin für die zweite Ausführungsform auch dieselben Bezugszeichen eingesetzt, wie sie für die Fig.1 verwendet wurden und das bisher Ausgeführte gilt auch insoweit für die nachfolgend beschriebene Ausführungsform.
Wie die Ausführungsform nach den Fig.2aff zeigt, sind die Kettfäden 8 der Unterseite 16 im Durchmesser stärker dimensioniert als die Kettfäden 8 der Oberseite 14. Hierdurch ergibt sich über die Unterseite 16 und die gewählten Durchmesserverhältnisse noch eine bessere Abstützung der Oberseite 14.
Neben den bereits angesprochenen Binde- und Heftfäden 27 besteht aber auch die Möglichkeit, wie dies insbesondere die Fig.2b und 3 zeigen, zumindest den Support-Schußfaden 20 für einen definierten Kettfaden 8 des Untergewebes 16 in dieses derart einzuweben, daß auch über einen Schußfaden mögliche Bindungsstellen zwischen den Gewebelagen realisierbar sind.
Wie sich aus der Fig.4 ergibt, die die Oberseite 14 des Verbundgewebes betrifft, ergibt sich durch die vorstehend beschriebene und gewählte Anordnung an Support-Schußfäden 18,20 ein gleichmäßig ausgebildetes Gewebestrukturbild mit einem hohen Maß an Stabilität, guter Entwässerungsleistung und insbesondere wird eine markierarme Sieboberflächenstruktur erreicht.

Claims (7)

  1. Verbundgewebe, insbesondere für ein Papiermaschinensieb mit mindestens zwei aus einzelnen Kettfäden (8) bestehenden Kettfadenlagen(10,12), wobei eine der Kettfadenlagen (10) eine Oberseite (14) und eine andere Kettfadenlage (12) die Unterseite (16) des Gewebes bildet und wobei Schußfäden (18,20) zumindest in die die Oberseite (14) bildende Kettfadenlage (10) eingewoben sind, wobei unter Bildung eines alternierenden Umfassungsmusters (22) für die Kettfäden (8) der einen Kettfadenlage (10) mindestens ein Paar an zugeordneten Schußfäden (18,20) als Supportschußfäden derart eingewoben sind, daß der eine Schußfaden (18) für eine vorgebbare Anzahl an Kettfäden (B) das alternierende Umfassungsmuster (22) erzeugt, wohingegen der andere Schußfaden (20) dieses Paares zumindest teilweise zwischen den beiden Kettfadenlagen (10,12) verlaufend als fadentragende Brücke (24) für mehrere aufeinanderfolgende Kettfäden (8) innerhalb des jeweiligen Umfassungsmusters (22) dient und wobei die beiden Schußfäden (18,20) eines jeden Schußfadenpaares sich an vorgebbaren Stellen (26) derart kreuzen, daß der das Umfassungsmuster (22) bildende Schußfaden (18) zur fadentragenden Brücke (24) und umgekehrt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei einem Teil der fadentragenden Brücken (24), der die Brücken (24) jeweils bildende Supportschüßfaden (18,20) gerade und lang flottierend entlang von mindestens 5 Kettfäden des Untergewebes und daß eine weitere Abstützung dieser fadentragenden Brücken (24) über einen darunter laufenden Heft- oder Bindfaden (27) erreicht ist.
  2. Verbundgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das alternierende Umfassungsmuster (22), erzeugt durch das jeweilige Schußfadenpaar (18,20), jeden einzelnen Kettfaden (8) der die Oberseite (14) bildenden Kettfadenlage (10) umfaßt.
  3. Verbundgewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umfassungsmuster (22) gebildet aus dem jeweiligen Schußfaden (18,20) eines Paares derart gewählt ist, daß er jeden zweiten Kettfaden (8) der oberen Kettfadenlage (10) nach außen hin übergreift.
  4. Verbundgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schußfaden (18,20) des jeweiligen Schußfadenpaares, der nicht das alternierende Umfassungsmuster (22) an der Stelle des Supportbereiches bildet, an vorgebbaren Bereichen mit Kettfäden (8) der unteren Kettfadenlage (12) eine Bindung eingeht.
  5. Verbundgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben den Supportschußfäden (18,20) noch weitere Heftoder Bindefäden (27) vorgesehen sind, die die Kettfadenlagen (10,12) miteinander verbinden.
  6. Verbundgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Supportschußfäden (18,20) aus unterschiedlichen Materialien bestehen, insbesondere zum einen aus einem Polyester- und zum anderen aus einem Polyamidwerkstoff.
  7. Verbundgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das alternierende Umfassungsmuster (22) einen Bindungsrapport der Oberseite (14) umfaßt, der aus 8, 10 oder 12 Kettfäden (8) besteht.
EP01974191A 2000-08-16 2001-08-14 Verbundgewebe Expired - Lifetime EP1311723B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039736A DE10039736A1 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verbundgewebe
DE10039736 2000-08-16
PCT/EP2001/009398 WO2002014601A1 (de) 2000-08-16 2001-08-14 Verbundgewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1311723A1 EP1311723A1 (de) 2003-05-21
EP1311723B1 true EP1311723B1 (de) 2004-05-26

Family

ID=7652413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01974191A Expired - Lifetime EP1311723B1 (de) 2000-08-16 2001-08-14 Verbundgewebe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6904942B2 (de)
EP (1) EP1311723B1 (de)
AT (1) ATE267911T1 (de)
DE (3) DE10039736A1 (de)
ES (1) ES2220814T3 (de)
PT (1) PT1311723E (de)
TR (1) TR200401293T4 (de)
WO (1) WO2002014601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106327A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854488B2 (en) 2002-12-24 2005-02-15 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh & Co., Kg Fabrics with paired, interchanging yarns having discontinuous weave pattern
US20060231154A1 (en) * 2003-03-03 2006-10-19 Hay Stewart L Composite forming fabric
DE602004020611D1 (de) * 2003-05-23 2009-05-28 Voith Patent Gmbh Hochschaftiges formiersieb
GB0318220D0 (en) * 2003-08-04 2003-09-03 Astenjohnson Inc Triple layer industrial fabric for through-air drying process
EP1656480A1 (de) * 2003-08-13 2006-05-17 Voith Fabrics Patent GmbH Bespannungen mit sich jeweils kreuzenden fadenpaaren aus bindefaden einerseits und einem oberseitig einbindenden faden andererseits
WO2006034576A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Roger Danby Double layer forming fabric with high centre plane resistance
JP4563260B2 (ja) * 2005-06-14 2010-10-13 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
JP4739903B2 (ja) * 2005-10-17 2011-08-03 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
JP4819477B2 (ja) * 2005-10-31 2011-11-24 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
DE102005060301A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
DE102005060299A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Voith Patent Gmbh Papiermaschinensieb
DE102006016660C5 (de) * 2006-04-08 2009-09-03 Andreas Kufferath Gmbh & Co Kg Oberseite, insbesondere Papierseite, sowie Papiermaschinensieb
US7766053B2 (en) * 2008-10-31 2010-08-03 Weavexx Corporation Multi-layer papermaker's forming fabric with alternating paired and single top CMD yarns
US7717141B1 (en) * 2009-02-06 2010-05-18 Voith Patent Gmbh Forming fabric with dual combination binder weft yarns
CA2680924A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-29 Richard Stone Papermakers' forming fabric including pairs of machine side complementary yarns
US8251103B2 (en) * 2009-11-04 2012-08-28 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric with engineered drainage channels
DE102010017055A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Blattbildungssieb
DE102010026609B3 (de) * 2010-07-09 2011-11-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzschusseffekten
DE102010034969B3 (de) 2010-08-20 2011-11-03 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webblatt und Webmaschine zur Webmusterbildung bei Geweben mit Zusatzmustereffekten
DE102011054163B3 (de) 2011-10-04 2013-02-28 ANDRITZ KUFFERATH GmbH Papiermaschinensieb
WO2015111077A2 (en) * 2014-01-22 2015-07-30 Ansari Afzal Ahmed Akhlaque Ahmed Rapier loom
IT202000000637A1 (it) * 2020-01-15 2021-07-15 Feltri Marone S P A Tessuto triplo di fabbricazione della carta

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071050A (en) * 1972-09-01 1978-01-31 Nordiska Maskinfilt Aktiebolaget Double-layer forming fabric
SE385486B (sv) * 1974-10-10 1976-07-05 Nordiska Maskinfilt Ab Formeringsvira for pappers-, cellulosa- eller liknande maskiner samt sett att framstella densamma
SE397371C (sv) * 1976-02-24 1980-08-07 Nordiska Maskinfilt Ab Formeringsvira for pappers-, cellulosa- eller liknande maskiner
SE420852B (sv) * 1978-06-12 1981-11-02 Nordiskafilt Ab Formeringsvira
SE430425C (sv) * 1981-06-23 1986-09-19 Nordiskafilt Ab Formeringsvira for pappers-, cellulosa- eller liknande maskiner
US4379735A (en) * 1981-08-06 1983-04-12 Jwi Ltd. Three-layer forming fabric
SE441016B (sv) * 1982-04-26 1985-09-02 Nordiskafilt Ab Formeringsvira for pappers-, cellulosa- eller liknande maskiner
SE439651B (sv) * 1983-10-25 1985-06-24 Nordiskafilt Ab Formeringsvira
DE3938159A1 (de) * 1989-11-16 1991-05-23 Oberdorfer Fa F Verbundgewebe fuer papiermaschinensiebe
US5454405A (en) * 1994-06-02 1995-10-03 Albany International Corp. Triple layer papermaking fabric including top and bottom weft yarns interwoven with a warp yarn system
US5881764A (en) * 1997-08-01 1999-03-16 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
US5967195A (en) * 1997-08-01 1999-10-19 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
CA2247716C (en) * 1997-09-19 2006-01-17 Nippon Filcon Co., Ltd. Industrial fabric
SE511107C2 (sv) * 1997-12-15 1999-08-09 Albany Int Corp Vävd vira
GB9811089D0 (en) * 1998-05-23 1998-07-22 Jwi Ltd Warp-tied composite forming fabric
US6427728B1 (en) * 1998-12-14 2002-08-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Conveyor belting with reinforcing fabric formed from three interlaced layers
US6413377B1 (en) * 1999-11-09 2002-07-02 Astenjohnson, Inc. Double layer papermaking forming fabric
US6334467B1 (en) * 1999-12-08 2002-01-01 Astenjohnson, Inc. Forming fabric
US6585006B1 (en) * 2000-02-10 2003-07-01 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric with companion yarns
US6244306B1 (en) * 2000-05-26 2001-06-12 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
FI108551B (fi) * 2000-06-26 2002-02-15 Tamfelt Oyj Abp Paperikonekudos
US6253796B1 (en) * 2000-07-28 2001-07-03 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
US6379506B1 (en) * 2000-10-05 2002-04-30 Weavexx Corporation Auto-joinable triple layer papermaker's forming fabric
FI110131B (fi) * 2001-02-22 2002-11-29 Tamfelt Oyj Abp Paperikonekudos

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013106327A1 (de) 2013-06-18 2014-12-18 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb
WO2014202277A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb
DE102013106327B4 (de) * 2013-06-18 2015-01-08 Andritz Technology And Asset Management Gmbh Papiermaschinensieb
US10060076B2 (en) 2013-06-18 2018-08-28 Andritz Technology & Asset Management Gmbh Paper machine screen

Also Published As

Publication number Publication date
TR200401293T4 (tr) 2004-07-21
US6904942B2 (en) 2005-06-14
DE50102430D1 (de) 2004-07-01
WO2002014601A1 (de) 2002-02-21
DE20122178U1 (de) 2004-10-14
ATE267911T1 (de) 2004-06-15
US20030178087A1 (en) 2003-09-25
DE10039736A1 (de) 2002-03-07
PT1311723E (pt) 2004-09-30
ES2220814T3 (es) 2004-12-16
EP1311723A1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1311723B1 (de) Verbundgewebe
EP0114656B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0264881B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0164434B1 (de) Papiermaschinen-Sieb
EP0048962B2 (de) Doppellagiges Sieb für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0264001B1 (de) Doppellagiges Papiermaschinensieb mit grob strukturierter Laufseite und fein strukturierter Papierseite
EP0432413B1 (de) Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
EP0080686B1 (de) Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP0097966B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP0224276B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP2922995B1 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
DE60220821T2 (de) Doppellagiges formiergewebe mit hoher unterstützung
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
EP3587664A1 (de) Bespannung für papiermaschinen oder zellstoffentwässerungsmaschinen, verwendung einer solchen und verwendung von monofilamenten mit oder aus teilaromatischem polyamid zur herstellung von bespannungen für papiermaschinen oder zellstoffentwässerungsmaschinen
EP2898144B1 (de) Papiermaschinensieb
DE112009001439T5 (de) Verbundformiersieb mit intrinsischer Kettenbindung und hoher Faserunterstützung
EP2205791B1 (de) Formiersieb
EP1738020B1 (de) Sieb, insbesondere papiermaschinensieb
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
DE102011054163B3 (de) Papiermaschinensieb
EP2004903B1 (de) Oberseite, insbesondere papierseite, für ein papiermaschinensieb sowie papiermaschinensieb
DE102011083192A1 (de) Papiermaschinensieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021221

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040526

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040701

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040803

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040402668

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040909

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2220814

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20070831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH

Free format text: ANDREAS KUFFERATH GMBH & CO. KG#ANDREAS-KUFFERATH-PLATZ#52353 DUEREN (DE) -TRANSFER TO- ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH#STATTEGGER STRASSE 18#8045 GRAZ (AT)

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH

Effective date: 20090907

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20091008 AND 20091014

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Owner name: ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH, AT

Effective date: 20090923

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 19

Ref country code: TR

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20200821

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50102430

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210813

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 267911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210824

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210813

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200814