DE3903198A1 - Mehrlagiges siebgewebe einer papiermaschine - Google Patents

Mehrlagiges siebgewebe einer papiermaschine

Info

Publication number
DE3903198A1
DE3903198A1 DE3903198A DE3903198A DE3903198A1 DE 3903198 A1 DE3903198 A1 DE 3903198A1 DE 3903198 A DE3903198 A DE 3903198A DE 3903198 A DE3903198 A DE 3903198A DE 3903198 A1 DE3903198 A1 DE 3903198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
threads
cross
layer
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3903198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3903198C2 (de
Inventor
Heinz Dipl Phys Dr Odenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Kufferath GmbH and Co KG
Original Assignee
Andreas Kufferath GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Kufferath GmbH and Co KG filed Critical Andreas Kufferath GmbH and Co KG
Priority to DE3903198A priority Critical patent/DE3903198C2/de
Publication of DE3903198A1 publication Critical patent/DE3903198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3903198C2 publication Critical patent/DE3903198C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mehrlagiges Siebgewebe gemäß dem Ober­ begriff von Anspruch 1.
Die EP-B1-01 26 943 und die EP-A1-01 41 791 beschreiben für Papierma­ schinen dienende Verbundgewebe mit einem Untergewebe in Form eines doppellagigen Standardgewebes und einem einlagigen Oberge­ webe. Das letztere ist mit dem Untergewebe über Bindequerfäden verbunden, die die normalen oberen Querfäden des doppellagigen Untergewebes bilden und für einen Rapport in der Abbindefolge des Untergewebes aussetzen, um die notwendige Flottierungslänge für die Anbindung an das Obergewebe zu erzielen. Diese normalen obe­ ren Querfäden des doppellagigen Untergewebes bilden somit gleich­ zeitig die Bindeschußfäden. Bei einer Ausführungsform der EP-B1­ 01 26 943 werden die Bindeschußfäden nicht von einem normalen obe­ ren Querfaden des doppellagigen Untergewebes, sondern von einem separaten dünneren Bindequerfaden gebildet, der nicht unmittelba­ rer Bestandteil der Ober- sowie Untergewebe ist.
Die erstgenannte Verbindungsart hat den wesentlichen Nachteil, daß durch das Anbinden des normalen Querfadens des Untergewebes an das Obergewebe die Homogenität des Untergewebes zerstört wird. Dieses führt zwangsläufig zu starken Inhomogenitäten im transver­ salen Entwässerungsprofil des Gewebes. Dieses führt zu einer in­ tensiven hydraulischen Markierung, die die Verwendung eines sol­ chen Siebes problematisch erscheinen läßt. Auch ist ein solches Gewebe nur mit erheblichem Maschinenaufwand zu fertigen.
Die zweite Verbindungsart, die grundsätzlich auch gemäß der DE-PS 29 17 694 für ein Verbundgewebe aus zwei einlagigen Geweben vorge­ schlagen wird, hat den wesentlichen Nachteil, daß die langen Fa­ denflottierungen des normalerweise sehr dünn ausgeführten separa­ ten Bindeschußdrahtes innere Scherbewegungen und Friktionen zwi­ schen den papierseitigen und laufseitigen Geweben nicht unterdrüc­ ken können. Erfahrungsgemäß führt dieses in der Regel zum vorzei­ tigen Bespannungswechsel aufgrund der Abspaltung der oberen von der unteren Gewebelage. Dieser Nachteil kann jedoch durch einen integralen Bindequerfaden der unteren Gewebelage vermieden wer­ den, da hierbei die Fadenflottierungslängen des Bindequerdrahtes deutlich reduziert sind.
Aus der DE-PS 32 24 187 ist es ferner bekannt, bei einem Verbund­ gewebe mit einem einlagigen Obergewebe und einem doppellagigen Un­ tergewebe einen integralen Querfaden des letzteren als Bindequer­ faden vorzusehen und hierbei einen sogenannten Querfadenaustausch durchzuführen. Hierbei ersetzt der obere Querfaden des doppellagi­ gen Untergewebes rapportweise den Querfaden des Obergewebes, der an diesen Stellen ins Untergewebe einbindet oder zwischen den Ge­ weben geführt wird. Dieses bedingt jedoch eine starke Störung der Webungshomogenität des papierseitigen Obergewebes und damit eine starke Gefahr einer Papiermarkierung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein mehrlagiges Siebgewebe der im Oberbegriff genannten Art mit einfa­ chen Maßnahmen so auszubilden, daß sich hinsichtlich der Reduzie­ rung der Markierungswirkung und hinsichtlich der Laufstabilität optimale Verhältnisse ergeben.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein mehrlagiges Siebgewebe der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art erfin­ dungsgemäß durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs aufgeführten Merkmale aus. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß diese an der Oberseite flottierenden Füllquerfäden die idealen Bindequerfäden für das Verbinden der Ober- sowie Untergewebe sind. Die frei flot­ tierende Lage der Füllquerfäden garantiert eine optimale Bindefe­ stigkeit, ohne die Webungshomogenität im Obergewebe und im Unter­ gewebe negativ zu beeinflussen. Bei einem solchen Füllquerfaden­ sieb sind die Bindungsrapporte für alle Querfäden gleich. Demge­ genüber ergibt sich beim separaten Einweben eines Bindequerfadens ein unstetiger Webvorgang, da der Bindungswechsel des Bindequer­ fadens nicht zum Gewebe paßt - die Rapporte sind unterschiedlich. Optimale Verhältnisse hinsichtlich der Herstellung und des Ein­ satzes ergeben sich gerade dadurch, daß das Füllquerfadengewebe als Untergewebe eingesetzt wird, wobei die Füllquerfäden an der dem Obergewebe zugewandten Oberseite des Untergewebes angeordnet sind.
Füllquerfadengewebe wurden bisher stets so eingesetzt, daß die Zusatz- bzw. Füllquerfäden stets an der Oberseite des Obergewebes verliefen. Sie dienten somit nicht zum Verbinden der Ober- sowie Untergewebe, sondern sollten lediglich die Papierseite des Siebes verdichten.
Die Weiterbildung von Anspruch 2 hat sich in der Praxis als be­ sonders zweckmäßig erwiesen, obwohl grundsätzlich auch andere Pa­ piersiebe, wie solche mit einem mehrlagigen Obergewebe, einge­ setzt werden können.
Die Weiterbildung von Anspruch 3 hat den Vorteil, daß die Füll­ querfäden nicht zu Markierungen an der Oberseite des Papiersiebes führen können.
Die Weiterbildung von Anspruch 4 ermöglicht ein besonders einfa­ ches Verbinden der Ober- sowie Untergewebe durch Ausnutzen der längeren Flottierungen der Füllquerfäden an der Oberseite des Un­ tergewebes.
Die Weiterbildung von Anspruch 5 ermöglicht ein besonders einfa­ ches Verbinden der Ober- sowie Untergewebe, da nur die einander benachbarten Lagen beider Gewebe durch die Füllquerfäden verbun­ den werden. Grundsätzlich können diese auch an weiter abliegende Lagen, zum Beispiel bei einem mehrlagigen Obergewebe, anbinden.
Die Weiterbildung von Anspruch 6 hat sich in der Praxis als zweck­ mäßig erwiesen. Dieses gilt auch für die Weiterbildung von An­ spruch 7, da einerseits eine Markierungsfreiheit an der Oberseite des Papiersiebes und andererseits eine gute Laufstabilität sowie Langlebigkeit des Papiersiebes erzielt werden.
Die Weiterbildung von Anspruch 8 ist besonders einfach und ausrei­ chend, da es genügt, wenn das Füllschußgewebe nur an seiner Ober­ seite flottierende Füllquerfäden aufweist, die zumindest teilwei­ se zum Verbinden der Ober- sowie Untergewebe genutzt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem vergrößerten Schnitt in Schußrichtung ein mehr­ lagiges Siebgewebe nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 in einem vergrößerten Schnitt in Kettrichtung das mehr­ lagige Siebgewebe aus Fig. 1 und
Fig. 3 das Prinzip der vorliegenden Erfindung in einem schema­ tischen Schnitt.
Das Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 und 2 beinhaltet ein Verbundgewebe mit einem papierseitigen einlagigen Obergewebe 10, das Längsfäden 12 sowie Querfäden 14 aufweist, und mit einem dop­ pellagigen, maschinenseitigen Untergewebe 16, das Längsfäden 18 und Querfäden 20 aufweist.
Das Untergewebe 16, dessen Längs- sowie Querfäden 18, 20 dicker als die Längs- sowie Querfäden 12, 14 des Obergewebes 10 sind, ist als doppellagiges Füllquerfadengewebe ausgebildet, an dessen dem Obergewebe 10 zugewandten Oberseite zwischen den entsprechenden Querfäden 20 zusätzliche dünnere Füllquerfäden 22 eingewebt sind. Diese an der Oberseite des Untergewebes 16 frei flottierenden Füllquerfäden 22 werden zumindest teilweise dazu benutzt, das Obergewebe 10 mit dem Untergewebe 16 zu verbinden, indem diese Füllquerfäden 22 Längsfäden 12 des Obergewebes 10 überkreuzen, was aus den Fig. 1 und 2 klar ersichtlich ist.
In Fig. 3 ist schematisch dargestellt, daß ein beliebiges Ober­ gewebe 10, welches ein- oder mehrlagig sein kann, mit einem be­ liebigen Untergewebe 16 in Form eines Füllquerfadengewebes ver­ bunden ist, und zwar über die an der Oberseite des Untergewebes 16 frei flottierenden Füllquerfäden 22 des Füllquerfadengewebes. Normalerweise genügt es, wenn die Füllquerfäden 22 des Untergewe­ bes 16 direkt an die angrenzende untere Lage des Obergewebes 10 anbinden. Bei einem mehrlagigen Obergewebe 10 können die Füllquer­ fäden 22 auch an tiefer gelegene Bereiche des Obergewebes 10 an­ binden, sofern dieses erwünscht ist.
Beim Weben können die Querfäden Schußdrähte und die Längsfäden Kettdrähte sein.

Claims (9)

1. Mehrlagiges Siebgewebe zur Bespannung in der Siebpartie einer Papiermaschine mit einem der oberseitigen Papierseite zuge­ wandten, zumindest einlagigen Obergewebe und einem der unter­ seitigen Maschinenseite zugewandten, zumindest einlagigen Un­ tergewebe, das mit dem Obergewebe durch Längsfäden überkreu­ zende Bindequerfäden verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergewebe (16) als ein- oder mehrlagiges Füllquer­ fadengewebe ausgebildet ist, daß das Füllquerfadengewebe an seiner dem Obergewebe zugewandten Oberseite flottierend ge­ führte Füllquerfäden (22) aufweist und daß ausschließlich zu­ mindest einige dieser Füllquerfäden die Bindequerfäden für die Verbindung von Ober- und Untergewebe (10, 16) bilden.
2. Siebgewebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein einlagi­ ges Obergewebe (10) und ein doppellagiges Füllquerfadengewebe als Untergewebe (16).
3. Siebgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der verbindenden Füllquerfäden (22) dem Durch­ messer der unmittelbar benachbarten Querfäden (14, 20) in den hierdurch verbundenen Ober- sowie Untergeweben (10, 16) oder Gewebelagen entspricht oder kleiner als dieser ist.
4. Siebgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Ober- sowie Untergewebe (10, 16) verbin­ denden Füllquerfäden (22) diejenigen Querfäden des Füllquerfa­ dengewebes sind, die an der dem Obergewebe (10) zugewandten Oberseite des Untergewebes (16) eine längere Flottierung auf­ weisen.
5. Siebgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die verbindenden Füllquerfäden (22) einander be­ nachbarte Lagen der Ober- sowie Untergewebe (10, 16) verbinden.
6. Siebgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gesamtzahl der Querfäden (20) im Untergewebe (16) mindestens der Gesamtzahl der Querfäden (14) im Obergewebe (10) entspricht.
7. Siebgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Durchmesser der die Ober- sowie Untergewebe (10, 16) verbindenden Füllquerfäden (22) etwa dem Durchmesser der Quer- sowie Längsfäden (14, 12) des einlagigen Obergewebes (10) entspricht und daß die übrigen Quer- sowie Längsfäden (20, 18) des doppellagigen Untergewebes (16) mit größerem Durchmes­ ser ausgebildet sind.
8. Siebgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Füllquerfadengewebe ausschließlich an seiner dem Obergewebe (10) zugewandten Oberseite flottierende Füll­ querfäden (22) aufweist.
9. Siebgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Weben die Querfäden (14, 20, 22) Schuß­ drähte und die Längsfäden (12, 18) Kettdrähte sind.
DE3903198A 1989-02-03 1989-02-03 Mehrlagiges Siebgewebe einer Papiermaschine Expired - Fee Related DE3903198C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903198A DE3903198C2 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Mehrlagiges Siebgewebe einer Papiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903198A DE3903198C2 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Mehrlagiges Siebgewebe einer Papiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3903198A1 true DE3903198A1 (de) 1990-08-09
DE3903198C2 DE3903198C2 (de) 1999-11-18

Family

ID=6373357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3903198A Expired - Fee Related DE3903198C2 (de) 1989-02-03 1989-02-03 Mehrlagiges Siebgewebe einer Papiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3903198C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663349A1 (fr) * 1990-06-15 1991-12-20 Tamfelt Oy Ab Toile pour machine a papier a deux couches.
EP0800594A1 (de) * 1994-12-06 1997-10-15 Weavexx Corporation Mehrschichtiges formgewebe
DE10115890A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren zum Weben eines Luftsacks
CN109706583A (zh) * 2019-01-11 2019-05-03 苏州百正纺织有限公司 一种双层羽绒被面料

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3147115A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung
DE3224187A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-gewebe als bespannung fuer papiermaschinen
CH640284A5 (de) * 1978-06-12 1983-12-30 Nordiskafilt Ab Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen.
DE3224236A1 (de) * 1982-06-29 1984-03-08 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-gewebe als bespannung fuer den blattbildungs bereich einer papiermaschine
EP0131940A2 (de) * 1983-07-16 1985-01-23 Andreas Kufferath GmbH & Co. KG Mehrlagiges Entwässerungssieb, insbesondere für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE3425808A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Andreas Kufferath GmbH & Co KG, 5160 Düren Mehrlagiges entwaesserungssieb, insbesondere fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
DE3327241A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Andreas Kufferath GmbH & Co KG, 5160 Düren Mehrlagiges entwaesserungssieb, insbesondere fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
EP0141791A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Nordiskafilt Ab Formgewebe
EP0144530A2 (de) * 1983-08-17 1985-06-19 Hermann Wangner GmbH & Co. KG Bespannung für Papiermaschinen
DE3411119A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Papiermaschinen-sieb
DE3634649A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine mit zusaetzlichen, flottierenden querfaeden groesserer rapportlaenge
DE3634134A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640284A5 (de) * 1978-06-12 1983-12-30 Nordiskafilt Ab Formiersieb fuer papier- und zellstoffmaschinen.
DE3147115A1 (de) * 1981-11-27 1983-06-01 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Spiralgliederband und verfahren zu dessen herstellung
DE3224187A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-gewebe als bespannung fuer papiermaschinen
DE3224236A1 (de) * 1982-06-29 1984-03-08 Hermann Wangner Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen Verbund-gewebe als bespannung fuer den blattbildungs bereich einer papiermaschine
EP0131940A2 (de) * 1983-07-16 1985-01-23 Andreas Kufferath GmbH & Co. KG Mehrlagiges Entwässerungssieb, insbesondere für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE3425808A1 (de) * 1983-07-16 1985-01-24 Andreas Kufferath GmbH & Co KG, 5160 Düren Mehrlagiges entwaesserungssieb, insbesondere fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
DE3327241A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-07 Andreas Kufferath GmbH & Co KG, 5160 Düren Mehrlagiges entwaesserungssieb, insbesondere fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
EP0144530A2 (de) * 1983-08-17 1985-06-19 Hermann Wangner GmbH & Co. KG Bespannung für Papiermaschinen
EP0141791A1 (de) * 1983-10-25 1985-05-15 Nordiskafilt Ab Formgewebe
DE3411119A1 (de) * 1984-03-26 1985-10-03 Fa. F. Oberdorfer, 7920 Heidenheim Papiermaschinen-sieb
DE3634134A1 (de) * 1986-10-07 1988-04-21 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
DE3634649A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine mit zusaetzlichen, flottierenden querfaeden groesserer rapportlaenge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663349A1 (fr) * 1990-06-15 1991-12-20 Tamfelt Oy Ab Toile pour machine a papier a deux couches.
BE1004765A3 (fr) * 1990-06-15 1993-01-26 Tamfelt Oy Ab Toile pour machine a papier a deux couches.
EP0800594A1 (de) * 1994-12-06 1997-10-15 Weavexx Corporation Mehrschichtiges formgewebe
EP0800594A4 (de) * 1994-12-06 1998-05-13 Weavexx Corp Mehrschichtiges formgewebe
DE10115890A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren zum Weben eines Luftsacks
DE10115890C2 (de) * 2001-03-30 2003-07-17 Berger Seiba Technotex Verwaltungs Gmbh & Co Verfahren zum Weben eines Luftsacks
CN109706583A (zh) * 2019-01-11 2019-05-03 苏州百正纺织有限公司 一种双层羽绒被面料

Also Published As

Publication number Publication date
DE3903198C2 (de) 1999-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144530B2 (de) Bespannung für Papiermaschinen
DE3301810C2 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP0264881B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
DE60111191T2 (de) Formiergewebe mit in maschinenseite intergrierten Bindeschussfäden
DE60212077T2 (de) Papiermaschinen gewebe
EP0080686B1 (de) Doppellagiges Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP0097966B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
DE19534321A1 (de) Gewebter Stoff für die Papierherstellung
DE3307144A1 (de) Papiermaschinenbespannung in einer gewebebindung, die keine in laengsrichtung verlaufenden symmetrieachse aufweist
DE3036409A1 (de) Doppellagiges sieb fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
DE2540490A1 (de) Zweilagiges formiersieb
EP0013994B1 (de) Mehrlagiges, endlosgemachtes Entwässerungssieb und Verfahren zum Endlosmachen eines mehrlagigen Entwässerungssiebes
DE102007020071A1 (de) Formiersieb
WO2011144616A1 (de) Blattbildungssieb
DE102013106327B4 (de) Papiermaschinensieb
EP0889160B1 (de) Papiermaschinensieb
DE4229828A1 (de) Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
DE3903198C2 (de) Mehrlagiges Siebgewebe einer Papiermaschine
DE102008043222A1 (de) Formiersieb
EP1738020B1 (de) Sieb, insbesondere papiermaschinensieb
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
DE102011054163B3 (de) Papiermaschinensieb
DE3225599A1 (de) Verbund-gewebe als bespannung fuer den blattbildungsbereich einer papiermaschine
DE102006016660B3 (de) Oberseite, insbesondere Papierseite, sowie Papiermaschinensieb
EP0131940B1 (de) Mehrlagiges Entwässerungssieb, insbesondere für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee