WO2011144616A1 - Blattbildungssieb - Google Patents

Blattbildungssieb Download PDF

Info

Publication number
WO2011144616A1
WO2011144616A1 PCT/EP2011/057978 EP2011057978W WO2011144616A1 WO 2011144616 A1 WO2011144616 A1 WO 2011144616A1 EP 2011057978 W EP2011057978 W EP 2011057978W WO 2011144616 A1 WO2011144616 A1 WO 2011144616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
longitudinal
fabric layer
thread
fabric
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057978
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Heger
Original Assignee
Andritz Technology And Asset Management Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44627049&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2011144616(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Andritz Technology And Asset Management Gmbh filed Critical Andritz Technology And Asset Management Gmbh
Priority to RU2012126053/12A priority Critical patent/RU2527375C2/ru
Priority to BR112012028079-1A priority patent/BR112012028079B1/pt
Priority to ES11725359.1T priority patent/ES2485385T3/es
Priority to EP11725359.1A priority patent/EP2470716B1/de
Priority to US13/521,667 priority patent/US8631832B2/en
Priority to PL11725359T priority patent/PL2470716T3/pl
Priority to CN201180007799.1A priority patent/CN102741474B/zh
Priority to JP2012548462A priority patent/JP5607757B2/ja
Priority to KR1020127023437A priority patent/KR101425421B1/ko
Publication of WO2011144616A1 publication Critical patent/WO2011144616A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper

Definitions

  • the invention relates to a multi-ply web forming screen as used in the papermaking process in the sheet forming zone of a wet end of a paper machine for dewatering a pulp suspension.
  • Paper machine screen takes place. Under pulp suspension is one in water
  • the water content is reduced by the above-mentioned filtration process to about 80%.
  • the paper fibers as well as the filling and auxiliary materials remain
  • strainers have different trained sides, which are adapted to the particular purpose.
  • Such strainers have a paper side from the top of a
  • Sieboberseite The paper page is commonly referred to as Sieboberseite and is responsible for the formation of the paper sheet.
  • these sieves have a running side, from the bottom of a Lower tissue is formed.
  • the running side which can also be referred to as Siebunterseite, comes with the
  • the respective screen side has a machine direction and a transverse direction, wherein under the machine direction (in English MD for "machine direction"), the direction of the paper web and thus also the direction of the paper machine screen
  • Paper machine wire is 90 ° rotated direction, i. the arranged transversely to the direction of the paper and the screen direction. Due to the very special construction modern
  • paper machine screens can not be interchanged paper and running side, nor machine and transverse direction, otherwise the functioning of the screen is not or not sufficiently guaranteed.
  • the threads are connected in a particularly intimate and uniform manner to a tissue.
  • the plain weave is for the formation of a paper sheet and thus for the paper side, so little is it usually suitable for the running side. If a paper machine screen is equipped with a canvas paper side, it may therefore be advisable to provide a second, the running side of the screen forming fabric layer below the plain weave, which is sufficient for the screen
  • a particular challenge is the connection of the two layers (i.e., the paper side forming
  • Plain weave has unfavorable conditions for such a layer connection.
  • different approaches for the connection of two fabric layers are described, of which one approach provides for the use of additional, separate binding threads, which extend in the longitudinal or transverse direction. According to this approach, two finished, fully formed fabric plies over separate, non-woven binding threads
  • the two fabric layers consist of longitudinal threads and transverse threads, which run exclusively in the respective fabric layer and thereby the respective fabric layer pattern or the e election
  • Bindeschussfäden be used, which with warp threads of the Tie upper and warp threads of the lower fabric, and DE 39 28 484 AI, are used in the separate warp threads as connecting threads. Further examples can be found in DE 42 29 828 A1, WO 93/00472 and EP 0 136 284 A2.
  • the separate binding threads are usually made thinner than the respective fabric layer forming threads (see, for example, CA 1 115 177 AI), since the binding threads must be entered in addition to the fabric-forming threads in the fabric structure, especially in the plain weave little space for such separate Binding threads is provided.
  • the originally homogeneous structure of the binding would be disturbed by the binding threads, so that in particular in the provided on the paper side plain weave defects would be created that cause marks in the paper.
  • the thin binding threads are mainly used for
  • transverse threads which interact as a so-called functional transverse thread pair.
  • the two transverse threads of a functional pair can form a virtually uninterrupted transverse thread of a paper-like plain weave, ie an upper composite transverse thread.
  • Those thread sections of the functional pair that are not needed for the formation of the paper-side virtually uninterrupted cross-thread, run inside the tissue and can be used to attach the lower tissue to the upper tissue.
  • the lower part of the weave adjoining thread section for example
  • Upper fabric forming transverse threads may have the same diameter, whereby the uniformity of the paper side can be increased. Furthermore, the material use in
  • cross-oriented binding threads are slightly moved in the tissue, which also creates friction between them and the threads integrated in one layer and thus wear.
  • Another alternative is the connection of the layers by so-called. Functional longitudinal thread pairs. Be the two
  • Machine direction threads push these fabrics with regard to marking in the paper, water content in the fabric and
  • Fiber support to its limits and can hardly be used for light weight, graphic papers.
  • EP 0 069 101 and EP 093 096 also show a
  • EP 1 767 692 A2 discloses a multi-ply fabric in which a paper-side plain weave is tied to a running side four-shaft weave. In the upper fabric are alternately a running upper fabric exclusively in the upper fabric
  • Longitudinal thread which is located below the upper composite longitudinal thread and runs exclusively in the lower fabric.
  • the lower fabric is made entirely of lower transverse threads and formed lower longitudinal threads and is by the
  • the fabric has a longitudinal thread repeat of eighteen longitudinal threads, three of which are formed as upper longitudinal threads and nine as lower longitudinal threads, with the remaining six longitudinal threads forming three functional pairs.
  • a longitudinal thread ratio of 2: 3 (6: 9) or 1: 2 (6:12) (if you consider the paired juxtaposed lower longitudinal threads as each exactly one lower longitudinal thread so there is a ratio of 1: 1 (6: 6) or 2: 3 (6: 9)).
  • WO 2004/085740 A2 shows a fabric with a longitudinal thread repeat of 20 threads, which are distributed over four upper longitudinal threads, four functional pairs and eight lower longitudinal threads.
  • the fabric shown in WO 2004/085741 AI has a longitudinal thread repeat of 16 threads, which are distributed over four upper longitudinal threads, four functional pairs and four lower longitudinal threads, so that a
  • Longitudinal thread repeat consists of four upper longitudinal threads, twelve lower longitudinal threads and four functional pairs (ie a longitudinal thread repeat of 24 threads).
  • the upper chains and the Functional pairs form a paper-side canvas, which, with the help of functional pairs, forms a canvas
  • EP 1 527 229 B1 and EP 1 220 964 B1 each disclose a triplet warp thread composed of three warp threads, the warp threads of which run in each case in the upper fabric and in the lower fabric.
  • Object of the present invention is a
  • Sheet forming screen made of a multi-layered fabric
  • Stability has a low Markierne Inc. and a stable layer connection.
  • the invention a
  • the sheet forming screen is made of a
  • formed multi-layer fabric which has a longitudinal thread repeat of sixteen longitudinal threads, of which four longitudinal threads as upper longitudinal threads and eight longitudinal threads as lower longitudinal threads
  • the remaining four longitudinal threads form two functional longitudinal thread pairs of two longitudinal threads arranged side by side.
  • each of the four longitudinal threads which are the two functional
  • Fabric layer is securely connected to the lower fabric layer.
  • the upper longitudinal threads together with transverse threads running in the upper fabric layer partially form the binding of the upper ones
  • Fabric layer (this is, for example, the paper-side binding), the eight lower longitudinal threads, together with extending in the lower fabric layer transverse threads partially form the binding of the lower fabric layer (this is, for example, the running side
  • Functional pairs form two upper composite longitudinal threads and two lower composite longitudinal threads, which fit into the respective weave pattern.
  • at least one of the four longitudinal threads, which form the two functional longitudinal thread pairs extends both in the upper fabric layer and in the lower fabric layer, whereby the upper fabric layer is connected to the lower fabric layer.
  • Those longitudinal threads of the two longitudinal thread pairs which do not run in both fabric layers, run alternately in the upper layer and between the two layers, ie alternately in the upper layer and in the fabric interior.
  • all four longitudinal threads which form the two functional longitudinal thread pairs, both in the upper fabric layer and in the lower fabric layer so that a reliable connection of the fabric layers is ensured.
  • the upper longitudinal threads together with transverse threads running in the upper fabric layer partially form the binding of the upper ones
  • Longitudinal thread pairs complete the binding of the upper fabric layer alternately.
  • the longitudinal threads of the two functional pairs thus form two upper composite longitudinal threads, which complete the binding of the upper fabric layer.
  • the at least one longitudinal thread which extends in both the lower and in the upper fabric layer binds, the lower fully formed by the lower longitudinal threads
  • Binding thread acting to thereby the lower fabric layer to connect with the upper fabric layer This has the advantage of an increased number of binding points and thus a stronger layer connection.
  • the two threads of a functional pair in the latter case, the same thread length, resulting in a uniform interweaving.
  • connection of the upper layer with the lower layer thus takes place (at least in part) via functional longitudinal thread pairs, which is the advantages described above with respect to a layer connection by means of separate
  • the forming of the invention can be produced with a weaving machine, which is equipped with a shaft package of sixteen shafts and two warp beams (when the longitudinal threads are formed by warp threads).
  • the sixteen longitudinal threads can be divided into two warp beam units of eight threads each, wherein the first unit comprises the eight lower longitudinal threads of the respective rapport, and wherein the second unit comprises the remaining eight longitudinal threads of the respective repeat.
  • Kettbäumen equipped loom is needed for the production of a variety of other tissues / sieves, so that the inventive sieve can be easily produced with an existing loom. Ie, for the production of the Siebes invention, it is not necessary to turn off a separate loom or existing
  • Longitudinal threads results in a ratio of upper longitudinal threads to lower longitudinal threads of 4: 8 or 1: 2.
  • Each of the four longitudinal threads of the two functional pairs of the lower or the upper fabric layer can be attributed to each of the four longitudinal threads of the fabric, since these four longitudinal threads contribute to fabric formation in both layers and form two composite longitudinal threads in each case, so that a total of a Leksfadenverphasel nis of 6: 10 or 3: 5 results.
  • Fiber support assets A more cross-oriented paper side of the screen thus offers a better
  • Fiber support The comparatively large number of lower longitudinal threads is similar to one with the formation of the
  • Machine direction i. the reduction of the paper-side longitudinal threads caused reduction of
  • exactly two upper longitudinal threads and / or exactly four lower longitudinal threads are always arranged in the fabric between two functional longitudinal thread pairs, resulting in a particularly uniform
  • the upper longitudinal threads and the longitudinal threads of the functional pairs have substantially the same diameter. If the longitudinal threads are formed by warp threads, the upper longitudinal threads and the longitudinal threads of the functional pairs can therefore be wound onto a common warp beam.
  • the diameter of the lower longitudinal threads may be e.g. be equal to the diameter of the upper longitudinal threads and the longitudinal threads of the functional pairs (in particular in the first embodiment of the
  • the diameter of the lower Longitudinal threads are larger than the diameter of the upper ones
  • Transverse threads formed which are arranged exclusively in the upper fabric, and / or all in the lower fabric
  • transverse threads are formed as lower transverse threads, which are arranged exclusively in the lower fabric.
  • the transverse threads running in the lower fabric layer may e.g. have a larger diameter than the transverse threads running in the upper fabric layer.
  • the ratio of transverse threads running in the upper fabric to transverse threads running in the lower fabric may be e.g. greater than 1, e.g. at least or exactly 2: 1 or e.g. at least or exactly 3: 2.
  • the four longitudinal threads of the two functional pairs form two lower composite longitudinal threads, which are considered as two lower longitudinal threads for the designation / assessment of the second binding) or a 4-shaft bond ⁇ in particular in the second embodiment / alternative of Invention)
  • 4-shaft binding or 5-shaft binding means that the binding can be produced with 4 or 5 shafts, in other words, the repeat of such a binding has 4 or 5 warp threads or longitudinal threads.
  • the invention is not limited to a particular binding of the upper tissue or a specific binding of the lower tissue.
  • upper fabric and lower fabric may also have the same binding, eg a plain weave. Further variations of the inventive sieve will become apparent from the following description of exemplary
  • longitudinal yarns threads of the screen / fabric are referred to, which are arranged in the running direction of the paper machine.
  • the longitudinal threads are formed by the warp threads of the loom.
  • Round fabrics realize the longitudinal threads with the shots.
  • transverse threads threads of the screen / fabric are referred to, which are arranged transversely to the direction of the paper machine.
  • the transverse threads are formed by the shots.
  • Round fabrics realize the transverse threads with the chains of the loom.
  • the fabric layer is understood to mean a single-layer fabric consisting of transverse threads and longitudinal thread (or chains and wefts).
  • Paper fiber layer is formed.
  • the upper fabric is on the "logical top” of the screen.
  • Upper longitudinal threads are such threads, which are exclusively in the upper fabric and there with in the upper fabric
  • Upper transverse threads are those threads which are exclusively in the upper fabric and are interwoven there with the upper longitudinal threads (as well as the longitudinal threads of the functional pairs). Upper transverse threads never leave the upper fabric, i. they do not change into the lower tissue.
  • Lower longitudinal threads are those threads that are exclusively in the lower tissue and there with in the lower tissue
  • Lower longitudinal threads never leave the lower tissue, ie they do not change into the upper tissue.
  • Lower transverse threads are those threads which are located exclusively in the lower fabric and there are interwoven with the lower longitudinal threads (in the first embodiment of the invention also with the longitudinal threads of the functional pairs). Lower transverse threads never leave the lower tissue, ie they do not change into the upper tissue.
  • a functional longitudinal thread pair consists of two directly adjacent longitudinal threads whose position in
  • Sieve / tissue is not limited to a fabric layer, i.
  • the longitudinal threads of a functional pair do not run exclusively in a fabric layer.
  • both longitudinal threads of a functional longitudinal thread pair extend in both the lower and upper tissues, i. the longitudinal threads of a longitudinal thread pair change between upper and lower fabric layer (in the first embodiment of the invention and in an alternative of the second embodiment of
  • one or both longitudinal threads of a functional pair can also change between one of the two layers and the tissue interior (according to a second alternative of the second embodiment).
  • the two threads of a functional pair jointly perform both the function of an upper longitudinal thread (e.g., a top chain) and a lower longitudinal thread (e.g., a lower chain) and additionally join the different layers of fabric through their course.
  • An upper longitudinal thread thus formed and a lower longitudinal thread formed in this way can also be referred to as "upper or lower
  • Ausges tion of the invention meet the two threads of a functional pair together the task of an upper tissue-owned longitudinal thread ("upper composite longitudinal thread") and possibly a lower non-woven binding thread.
  • a longitudinal thread repeat is the smallest repeating unit of longitudinal threads in the fabric. If the longitudinal threads are formed by warp threads, then the number of threads of the longitudinal thread repeat corresponds to the number of shafts needed to manufacture the fabric.
  • FIG. 1 shows a schematically illustrated, complete repeat of a fabric according to the present invention in a perspective view, wherein the upper fabric layer with (A) and the lower fabric layer with (B) is designated,
  • FIG. 3 shows an end view of the fabric from FIG. 1 (the cross-sectional area of the longitudinal threads and the transverse thread course can be seen)
  • FIG. 4 shows a perspective view of the fabric from FIG.
  • Fig. 5 is a schematic plan view of the paper side of the fabric of Fig. 1, wherein the underlying
  • Running side is omitted, 5a shows the weave pattern of the upper fabric, wherein the binding points at which an upper transverse thread is bound by an upper longitudinal thread or an upper composite longitudinal thread are marked with an "x",
  • FIG. 6 is a schematic plan view of the lower fabric layer of the fabric of FIG. 1 (without paper side thereover), FIG.
  • 6a shows the weave pattern of the lower weave, wherein the binding points at which a lower transverse thread is bound by a lower longitudinal thread or a lower composite longitudinal thread are marked with an "x",
  • Fig. 7 is a schematic plan view of the entire fabric of Fig. 1, i. a view from above of both the paper side (upper fabric) and the underlying running side (lower fabric), including the change points of the functional pairs,
  • Fig. 8 is a schematic view concerning the
  • Fig. 9 is a schematic plan view of the upper
  • Fig. 9a the weave pattern of the upper fabric, wherein the binding points, where an upper transverse thread of a upper longitudinal thread or an upper composite longitudinal thread
  • Fig. 10 is a schematic plan view of the lower fabric layer of the multi-layer fabric according to the second
  • Fig. 10a the weave pattern of the lower fabric, wherein the binding points at which a lower transverse thread is bound by a lower longitudinal thread, marked with an "x”, and wherein the attachment parts, where the
  • Sub-tissue is connected to the upper tissue by means of a longitudinal thread of a functional longitudinal thread pair, marked with a, and
  • Fig. 11 is a schematic end view of the fabric according to the second embodiment of the invention.
  • Figures 1 to 7 show a fabric according to a first embodiment of the invention.
  • the fabric is a multi-ply fabric and may be e.g. be used as a sieve, e.g. as a forming screen as needed in the papermaking process.
  • the upper fabric layer is identified by the reference numeral (A), whereas the lower fabric layer is indicated by the reference symbol (B).
  • the top layer may e.g. forming the paper side of a screen, and the bottom layer may e.g. forming the running side of the sieve.
  • the longitudinal threads can be formed, for example, by warp threads, and the transverse threads can be formed, for example, by weft threads.
  • the fabric shown can thus be provided with a number of sixteen shafts (corresponding to the number of shafts)
  • the eight longitudinal threads 11, 12, 13 and 14 run exclusively in the upper fabric layer (see for example Fig. 5) and are therefore referred to as upper longitudinal threads in the following.
  • the four longitudinal threads 21, 22, 23 and 24, which form the two functional pairs, run both in the lower fabric layer and in the upper fabric layer, respectively. These four longitudinal threads 21, 22, 23 and 24 alternate between the upper and lower fabric layers.
  • precisely one of the two longitudinal threads of a functional one is always located Couple on the paper side. That is, when a first of the two longitudinal threads of a pair is on the paper side, the other of the two longitudinal threads of the
  • the two functional pairs 21, 22 and 23, 24 thus form two "upper composite longitudinal threads."
  • the upper fabric layer thus has four upper longitudinal threads and two upper ones per repeat
  • Embodiment exactly two upper longitudinal threads 12, 13 are arranged between the two functional pairs 21, 22 and 23, 24 or between the two composite longitudinal threads.
  • the change between the longitudinal threads of a longitudinal thread pair takes place below an upper transverse thread (and above the lower transverse threads, as can be seen in FIG. 6, ie between lower and upper layer or inside the fabric).
  • Change points are indicated in Figures 5 and 6 with AI, A2, Bl and B2.
  • the change points of one functional pair are offset relative to the change points of the other functional pair by three upper transverse threads.
  • FIG. 5a shows the weave pattern of the upper fabric, it being easy to see how the two longitudinal threads 21, 22 together form an upper composite longitudinal thread that fits into the binding pattern of the paper side, ie the upper one
  • Composite longitudinal thread 21, 22 replaces an upper longitudinal thread that would otherwise be required to form the paper-side plain weave.
  • the same applies to the longitudinal threads 23, 24th Such as. 6 can be seen according to this embodiment is always exactly one of the two longitudinal threads of a functional pair on the running side. That is, when a first one of the two longitudinal threads of a pair is on the running side, the other of the two longitudinal threads is on the paper side. As soon as one of the pair's longitudinal threads leaves the running side, the other one steps
  • the lower fabric layer has eight lower longitudinal yarns per repeat and two lower composite longitudinal yarns (see FIG. 6). According to this
  • the twenty transverse threads 101 to 120 of the upper layer have a smaller diameter than the ten transverse threads 201 to 210 of the lower layer.
  • the twenty transverse threads 101 to 120 run exclusively in the upper fabric layer, and the ten transverse threads 201 to 210 run exclusively in the lower fabric layer. That is, none of the transverse threads 101 to 120 changes to the running side, and none of the transverse threads 201 to 210 changes to the paper side.
  • the transverse threads 101 to 120 therefore as upper transverse threads and the
  • lower transverse threads Querfäden 201 to 210 referred to as lower transverse threads. It should be noted, however, that the invention is not restricted either to the number of upper and lower transverse threads shown or to the ratio of upper transverse threads to lower transverse threads shown (in this case 2: 1). Also, the diameter of the upper transverse threads may be e.g. equal to or greater than the diameter of the lower transverse threads.
  • the four upper longitudinal threads 11-14 and the two upper composite longitudinal threads formed by the two functional pairs 21, 22 and 23, 24 together with the twenty upper transverse threads 101-120 form the paper side and the upper one, respectively Fabric layer made a plain weave.
  • Longitudinal thread 11 is offset by an upper transverse thread. That is, while the upper longitudinal thread 11 extends over the upper transverse thread 101 and under the upper transverse thread 102, the upper composite longitudinal thread 21, 22 extends below the upper
  • the upper longitudinal thread 12 and the upper composite longitudinal thread 23, 24 have the same course as the upper longitudinal thread 11, and the course of the upper longitudinal threads 13 and 14 with respect.
  • the upper transverse threads 101-120 corresponds to that of the upper one
  • Running side or in the lower fabric of a 5-shaft binding is only one of several possible
  • Embodiments i. it may also be provided other run-side bindings, although the shown
  • each of the lower longitudinal yarns 31-38 and lower composite longitudinal yarns 21, 22 and 23, 24 binds exactly two lower transverse yarns and floats over them
  • the Sequence / sequence is "over four lower transverse threads, below a lower transverse thread.” For example, binds the lower
  • the pitch of the 5-bar weave shown in FIG. 6 is two or two lower transverse threads. That , the next longitudinal thread 32 (i.e., to the lower longitudinal thread 31
  • Composite longitudinal thread 21, 22 binds the lower transverse threads 205 and 210, and so on.
  • the 5-shaft bond formed by the lower longitudinal threads 31, 32, 33, 34 and the lower composite longitudinal thread 21, 22 is defined by the lower longitudinal threads 35, 36, 37 , 38 and the lower composite longitudinal thread 23, 24 repeated.
  • both the binding of the upper fabric layer and the binding of the lower fabric layer by the two functional pairs 21, 22 and 23, 24 are completed. That is, the longitudinal threads 21, 22, 23, 24 (e.g., warp threads) are associated with both the upper transverse threads (e.g., topsheets) and the lower ones
  • Cross threads e.g., shots interlaced to complete the respective fabric or bond.
  • the two functional pairs 21, 22 and 23, 24 contribute to the formation of the respective binding, in the embodiment shown to the paper side
  • the paper side and the running side are connected to each other by the two functional pairs 21, 22 and 23, 24.
  • the longitudinal threads of the two functional pairs 21, 22 and 23, 24 serve as textile threads in the lower fabric and in the upper fabric and at the same time act as binding threads.
  • the filaments of the functional pairs according to this embodiment become more essential both in the lower fabric and on the running side and in the upper fabric and on the paper side, respectively
  • Component of the respective tissue used. Their integration into the respective tissue not only serves to connect the lower tissue to the upper tissue but also to form functional binding points within the respective tissue.
  • the thread 21 changes up to engage the upper transverse threads 114, 116, 118 and 120, thereby completing the paper-side plain weave.
  • the two longitudinal threads 21 and 22 alternately complete the paper-side weave (in this embodiment a plain weave) and the back-side weave (a 5-shank weave in this embodiment).
  • 5 shows the two layers shown separately in FIG. 5 and FIG. 6 in an "assembly" drawing, both layers being seen from above, the upper layer representing the paper side of a sheet forming screen.
  • Tissue is essentially always an upper longitudinal thread between two lower longitudinal threads.
  • the upper longitudinal thread 11 is in plan view substantially between the two lower longitudinal threads 31, 32, the upper longitudinal thread 12 is located in
  • the upper longitudinal thread 13 lies substantially between the lower longitudinal threads 35, 36, and the upper longitudinal thread 14 is located substantially between the lower longitudinal threads 37, 38.
  • Machine direction / longitudinal direction is smaller than in
  • Composite longitudinal threads (resulting from the longitudinal thread ratio of 6: 10 or 3: 5) favors.
  • Such transverse meshes allow a convenient support / support in the
  • Fiber suspension contained fibers.
  • Machine direction are compensated.
  • an upper transverse thread is arranged in plan view over each lower transverse thread.
  • an upper transverse thread is always arranged between two lower transverse threads. This results in a ratio of upper to lower transverse threads of 20:10 or 2: 1. However, as explained above, this ratio can be varied.
  • the diameter of the upper longitudinal threads 11-14 is equal to the diameter of the threads 21-24 of the functional pairs.
  • the uniformity of the paper side is only slightly affected by the four change points AI, A2, Bl and B2 of the two functional pairs.
  • the diameter of the lower longitudinal threads 31-38 may be, for example, equal to the diameter of the upper longitudinal threads 11-14 and the threads 21-24 of the functional pairs according to the embodiment shown in FIGS. 1-7, whereby a smooth running side can be obtained which only is interrupted by the four change points AI, A2, Bl and B2.
  • Figures 1, 3 and 4 show three-dimensional views of the described fabric or sheet forming screen.
  • Figure 8 shows a schematic representation of a loom for the production of the fabric of Figures 1 to 7. Shown are two warp beams XI and X2. The first warp beam XI carries the lower longitudinal yarns, and the second warp beam X2 carries the upper longitudinal yarns and the longitudinal yarns of the functional pairs. Of course, only a small portion of the two warp beams shown in Figure 8 (corresponding to a
  • the 16 longitudinal yarns are divided into two units of 8 yarns each, with each unit associated with its own warp beam XI and X2 respectively, and with the yarns individually ranked in the shafts X3 of the loom according to their function. This results in a logical assignment of the warp threads according to their function, which was explained above.
  • Shaft packet X3 in conjunction with two XI and X2 warp beams can be made of a variety of different tissues, especially those tissues in which the connection of upper and lower tissue via functional
  • FIG. 9 show a multi-ply fabric according to a second embodiment of the invention, which can be used, for example, as a sieve, for example as a forming fabric as needed in the papermaking process.
  • the upper fabric layer is in plan view
  • Figure 10 shows the lower fabric layer in plan view.
  • Figure 11 shows an end view of the multi-ply fabric.
  • Longitudinal threads can e.g. be formed by warp threads, and the transverse threads may e.g. be formed by weft threads.
  • the fabric according to the second embodiment can thus be made, like the fabric according to the first embodiment, with a number of sixteen shafts, i. e.g. with the arrangement shown in FIG.
  • the sixteen longitudinal threads are on the lower one as follows
  • the four longitudinal threads 11, 12, 13 and 14 are formed as upper longitudinal threads and extend exclusively in the upper
  • Paper side or in the upper fabric layer is the other of the two longitudinal thread of the functional pair in the interior of the fabric ⁇ ie between the upper and lower layer) or in the lower fabric layer. As soon as the one longitudinal thread of the functional pair leaves the paper side, the other longitudinal thread comes in its place and runs on the
  • each longitudinal thread of a functional pair extends over a distance of five upper transverse threads on the paper side, thereby incorporating three transverse threads.
  • the two functional pairs 21, 22 and 23, 24 thus form two "upper composite longitudinal threads", so that the upper fabric layer per longitudinal thread repeat of the fabric has four upper longitudinal threads and two upper longitudinal threads
  • Composite longitudinal threads has. According to this embodiment, exactly two upper longitudinal threads 12, 13 are arranged between the two functional pairs 21, 22 and 23, 24 or between the two composite longitudinal threads.
  • the longitudinal thread change of the first longitudinal thread pair 21, 22 takes place below the upper transverse threads 101 and 107, that of the second longitudinal thread pair
  • Reference numerals AI, A2, Bl and B2 denotes.
  • the Changing points of one functional pair are offset from the change points of the other functional pair by three upper transverse threads. As can be seen from FIGS. 10 and 10a, that longitudinal thread section of a functional thread binds
  • Fabric layer is located, the lower fabric layer to the upper
  • Fabric layer by by at least one (in the example shown exactly below) underneath a lower transverse thread (in the plan view of the lower fabric layer) and thereby binds.
  • the longitudinal thread of the functional longitudinal thread pair which binds the lower fabric acts as a separate, "fabric-foreign" bonding thread with respect to the lower fabric, that is to say that
  • Sub-fabric tying thread does not contribute to the formation of the running side binding or to the formation of the lower tissue. That is, according to this embodiment, the two functional pairs 21, 22 and 23, 24 do not constitute "lower" ones
  • each Cross thread per running side rapport (Figure 10 shows four repeats of the running side binding, see below) involved exactly twice, with the connected by the functional pair 21, 22 lower transverse threads 203, 207 are already involved by the lower longitudinal threads 32, 33 twice Fabric layer thus has per longitudinal thread repeat of Tissue exactly eight lower longitudinal thread.
  • exactly four lower longitudinal threads 33, 34, 35, 36 are arranged between the two functional pairs 21, 22 and 23, 24.
  • transverse threads 101 to 112 are assigned to the upper fabric layer and eight transverse threads 201 to 208 to the lower fabric layer.
  • the twelve transverse threads 101 to 112 of the upper layer have a smaller diameter than the eight transverse threads 201 to 208 of the lower layer.
  • the twelve transverse threads 101 to 112 of the upper layer have a smaller diameter than the eight transverse threads 201 to 208 of the lower layer.
  • Cross threads 101 to 112 are formed as upper transverse threads and extend exclusively in the upper fabric layer, and the eight transverse threads 201 to 208 are formed as lower transverse threads, which extend exclusively in the lower fabric layer. That is, none of the transverse threads 101 to 112 change to the running side and the lower fabric layer, respectively, and none of the transverse threads 201 to 208 change to the paper side and the upper fabric layer, respectively. It is noted that the
  • Transverse threads e.g. equal to or greater than the diameter of the lower transverse threads.
  • Course of the upper composite longitudinal thread 21, 22 is opposite the course of the upper longitudinal thread 11 offset by exactly one upper transverse thread.
  • the upper longitudinal thread 12 and the upper composite longitudinal thread 23, 24 have the same course as the upper longitudinal thread 11, and the course of the upper longitudinal threads 13 and 14 corresponds to the course of the upper composite longitudinal thread 21, 22nd
  • each of the upper longitudinal thread and upper composite longitudinal thread binds every other upper transverse thread in the
  • each of the eight lower longitudinal threads 31 - 38 runs alternately above and below a lower transverse thread and thereby binds exactly four lower transverse threads.
  • the lower longitudinal threads 31 - 38 runs alternately above and below a lower transverse thread and thereby binds exactly four lower transverse threads.
  • Transverse threads 201, 203, 205 and 207 i. the course of the longitudinal thread 32 arranged adjacent to the longitudinal thread 31 is offset by a transverse thread.
  • the course of the longitudinal thread 33 arranged adjacent to the longitudinal thread 32 corresponds to the course of the longitudinal thread 32, and the course of the
  • longitudinal thread 34 corresponds to the course of the longitudinal thread 31st
  • the formed by the lower longitudinal threads 31, 32, 33 and 34 4-shaft binding is through the lower longitudinal threads 35, 36, 37 and 38th repeated.
  • the running side 4-shaft binding repeats after four lower transverse threads. In other words, in FIGS. 10 and 10a, four repeats of the running side four-shaft binding are shown. Each running cross weave repeat binds each lower cross thread twice.
  • an upper longitudinal thread is always arranged between two lower longitudinal threads in the plan view of the fabric.
  • the upper longitudinal thread 11 lies in the plan view substantially between the two lower longitudinal threads 31, 32 (see Figure 11)
  • the upper longitudinal thread 12 is substantially between the lower longitudinal threads 33, 34
  • the upper longitudinal thread 13 is substantially between the lower longitudinal threads 35, 36
  • the upper longitudinal thread 14 is substantially between the lower longitudinal threads 37, 38th
  • the diameter of the upper longitudinal threads 11-14 may be equal to the diameter of the threads 21-24 of the functional pairs. This can be a
  • the upper longitudinal threads 11-14 and the threads 21-24 of the functional pairs can be easily arranged on a common warp beam (e.g., warp beam X2 in Fig. 8).
  • the diameter of the lower longitudinal threads 31-38 may be e.g. like that
  • the fabric according to the second embodiment can be produced like the fabric according to the first embodiment with the loom or warp thread arrangement shown in FIG.

Abstract

Beschrieben ist ein als mehrlagiges Gewebe ausgebildetes Blattbildungssieb, wobei das Gewebe einen Längsfadenrapport von sechzehn Längsfäden hat, von denen vier Längsfaden (11- 14) als obere Längsfäden ausgebildet sind, von denen acht Längsfäden (31-38) als untere Längsfäden ausgebildet sind, und von denen die verbleibenden vier Längsfäden (21-24) zwei funktionale Längsfadenpaare aus jeweils zwei nebeneinander angeordneten Längsfäden bilden, welche im Wechsel die erste Bindung vervollständigen, wobei mindestens einer der vier Längsfäden, welche die zwei funktionalen Längsfadenpaare ausbilden, sowohl in der oberen Gewebelage als auch in der unteren Gewebelage verläuft und dadurch die untere Gewebelage an die obere Gewebelage anbindet.

Description

Blattbildungssieb
Die Erfindung betrifft ein Blattbildungssieb aus einem mehrlagigen Gewebe wie es im Prozess der Papierherstellung in der Blattbildungszone einer Nasspartie einer Papiermaschine zur Entwässerung einer FaserstoffSuspension verwendet wird.
Ein wesentlicher Prozess innerhalb der Papierherstellung ist die Formierung des Blattes (=Blattbildung) , die durch
Entwässerung einer FaserstoffSuspension mittels Filtration in der Blattbildungszone der Nasspartie einer Papiermaschine unter Verwendung eines sog. BlattbildungsSiebes oder
Papiermaschinensiebes erfolgt. Unter FaserstoffSuspension ist dabei ein in Wasser
suspendiertes Gemisch aus Holz- oder Zellstofffasern,
Füllstoffen und chemischen Hilfsstoffen zu verstehen.
Um ein möglichst gleichmäßiges Papierblatt herstellen zu können, ist es erforderlich, den Wasseranteil der
FaserstoffSuspension unmittelbar vor der Blattbildung auf etwa 99 % zu erhöhen bzw. einzustellen. Dadurch wird
gewährleistet, dass sich die Fasern gleichmäßig im Wasser verteilen können, was sich vorteilhaft auf die Qualität des zu bildenden Blattes auswirkt.
Innerhalb der Blattbildungszone, d.h. während des
Blattbildungsprozesses, wird der Wasseranteil durch den oben erwähnten Filtrationsprozess auf ca. 80 % reduziert. Die Papierfasern sowie die Füll- und Hilfsstoffe bleiben
gleichmäßig verteilt in Form eines Faservlieses auf dem Papiermaschinensieb zurück. Während früher die Entwässerung hauptsächlich durch ein auf eine Langsiebmaschine aufgebrachtes Papiermaschinensieb erfolgte, kommen heute überwiegend Doppelsiebmaschinen zum Einsatz, z.B. in Form so genannter Spaltformer {im Englischen „Gap- Former"). Diese DoppelSiebmaschinen zeichnen sich dadurch aus, dass die FaserstoffSuspension in einen zwischen zwei Papiermaschinensieben gebildeten Spalt gespritzt wird, so dass die Entwässerung zeitgleich durch beide Siebe
erfolgen kann, wodurch der Filtrationsprozess und damit auch die Produktionsgeschwindigkeit der Papiermaschine erheblich beschleunigt wird. Heute existieren Papiermaschinen für
Papiersorten mit niedrigen Flächengewichten, die mit
Geschwindigkeiten von mehr als 2000 m/min produzieren können. Die extremen Anforderungen an das herzustellende Papier und die in der Papiermaschine vorliegenden Bedingungen erfordern speziell dafür ausgelegte Blattbildungssiebe, die
gleichzeitig eine hohe FaserunterStützung, eine hohe
Offenheit und eine hohe mechanische Stabilität aufweisen. Speziell für den Bereich der grafischen Papiere ist
zusätzlich eine geringe Markierneigung des Gewebes
erforderlich, also eine hohe Gleichmäßigkeit des
Blattbildungssiebes . In den letzten Jahren haben sich für derartige Einsatzgebiete mehrlagige Papiermaschinensiebe bewährt, die zwei
unterschiedlich ausgebildete Seiten aufweisen, welche an den jeweiligen Verwendungszweck angepasst sind. Derartige Siebe haben eine Papierseite, die von der Oberseite eines
Obergewebes gebildet ist. Die Papierseite wird im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Sieboberseite bezeichnet und ist für die Bildung des Papierblattes zuständig. Außerdem verfügen diese Siebe über eine Laufseite, die von der Unterseite eines Untergewebes gebildet ist. Die Laufseite, welche auch als Siebunterseite bezeichnet werden kann, kommt mit den
Elementen der Papiermaschine in Berührung. Die jeweilige Siebseite hat eine Maschinenrichtung und eine Querrichtung, wobei unter der Maschinenrichtung (im Englischen MD für „machine direction") die Laufrichtung der Papierbahn und damit auch die Laufrichtung des Papiermaschinensiebes
verstanden wird, und wobei die Querrichtung (im Englischen CMD für „cross machine direction"), teilweise auch
Quermaschinenrichtung genannt, die in der Ebene des
Papiermaschinensiebes um 90° gedrehte Richtung ist, d.h. die quer zur Laufrichtung des Papiers und des Siebes angeordnete Richtung. Auf Grund des sehr speziellen Aufbaus moderner
Papiermaschinensiebe lassen sich in der Regel weder Papier- und Laufseite, noch Maschinen- und Querrichtung vertauschen, da ansonsten die Funktionsweise des Siebs nicht oder nicht ausreichend gewährleistet ist. Zum Beispiel können auf der Laufseite die Maschinenrichtungsfäden (=Längsfäden) , die das Umlaufen des Siebes realisieren, durch deutlich über- bzw. hervorstehende Querfäden vor Verschleiß geschützt werden. Auf der Papierseite kann z.B. durch das Vorsehen eines
ausgewogenen Verhältnisses von Längs- und Querfäden eine gute Ablagemöglichkeit für die Papierfasern gewährleistet werden. Hinsichtlich der Faserunterstützung aber auch in Bezug auf die Markierneigung des Siebes hat sich für das Obergewebe und somit für die Papierseite die einfachste und gleichzeitig älteste Grundbindung der Textiltechnik, die so genannte
Leinwandbindung, bewährt. Bei dieser Bindung, deren Rapport
(= kleinste sich wiederholende Einheit der Bindung) aus genau zwei Kettfäden (in der Regel werden von den Kettfäden die Längsf den/Maschinenrichtungsfäden des Siebs gebildet) und zwei Schussfäden, (in der Regel werden von den Schussfäden die Querfäden des Siebs gebildet) besteht, werden die Fäden auf besonders innige und gleichmäßige Weise zu einem Gewebe verbunden. So geeignet die Leinwandbindung für die Bildung eines Papierblattes und somit für die Papierseite ist, so wenig ist sie in der Regel für die Laufseite geeignet. Wird ein Papiermaschinensieb mit einer Leinwand-Papierseite ausgestattet, so kann es daher ratsam sein, eine zweite, die Laufseite des Siebs ausbildende Gewebelage unterhalb der Leinwandbindung vorzusehen, die dem Sieb ausreichend
Stabilität und Verschleißpotenzial verleiht.
Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Verbindung der beiden Lagen (d.h. des die Papierseite bildenden
Obergewebes mit dem die Laufseite bildenden Untergewebe) dar, u.a. deshalb, weil die für die Papierseite günstige
Leinwandbindung denkbar ungünstige Voraussetzungen für eine solche Lagenverbindung aufweist. Im Stand der Technik sind unterschiedliche Lösungsansätze für die Verbindung zweier Sieb-Gewebelagen beschrieben, von denen ein Ansatz die Verwendung zusätzlicher, separater Bindefäden vorsieht, welche in Längs- oder Querrichtung verlaufen. Gemäß diesem Ansatz werden zwei fertige, vollständig ausgebildete Gewebelagen über separate, gewebefremde Bindefäden
miteinander verbunden, welche Bindefäden nicht zum Aufbau der jeweiligen Gewebelagenbindung beitragen/benötigt werden. Die beiden Gewebelagen bestehen aus Längsfäden und Querfäden, die ausschließlich in der jeweiligen Gewebelage verlaufen und dadurch das jeweilige Gewebelagenmuster bzw. die eweilige
Gewebelagenbindung vollständig erzeugen. Diese Vorgehensweise ist z.B. beschrieben in CA 1 115 177 AI, wo separate
Bindeschussfäden eingesetzt werden, welche mit Kettfäden des Obergewebes und Kettfäden des Untergewebes binden, und DE 39 28 484 AI, in der separate Kettfäden als Verbindungsfäden verwendet werden. Weitere Beispiele sind in DE 42 29 828 AI, WO 93/00472 und EP 0 136 284 A2 zu finden. Die separaten Bindefäden werden üblicherweise dünner ausgeführt als die die jeweilige Gewebelage ausbildenden Fäden (vgl. z.B. CA 1 115 177 AI) , da die Bindefäden zusätzlich zu den gewebebildenden Fäden in die Gewebestruktur eingetragen werden müssen, wobei besonders in der Leinwandbindung wenig Platz für solche separaten Bindefäden vorgesehen ist. Anderenfalls würde durch die Bindefäden die ursprünglich homogene Struktur der Bindung gestört werden, so dass speziell in der auf der Papierseite vorgesehenen Leinwandbindung Störstellen entstehen würden, die Markierungen im Papier verursachen. In der Praxis zeigte sich jedoch, dass die dünnen Bindefäden vor allem bei
Papiermaschinen, die einen hohen Anteil abrasiver Füllstoffe verarbeiten oder deren Konstruktion die Siebe stark auf Biegung in Maschinenrichtung belastet, recht schnell
verschleißen und brechen, so dass sich in der Folge die beiden Gewebelagen zunächst verschieben und später trennen. Selbstverständlich lässt sich mit einem derartig veränderten Gewebe/Sieb kein qualitativ hochwertiges Papier erzeugen.
Eine Alternative stellt die Verwendung von mindestens zwei Querfäden dar, die als sog. funktionales Querfadenpaar zusammenwirken. Einer oder beide der Querfäden eines
funktionalen Paares verlaufen abwechselnd im Ober- und
Untergewebe. Die beiden Querfäden eines funktionalen Paars können dabei einen virtuell ununterbrochenen Querfaden einer papiersei igen Leinwandbindung ausbilden, d.h. einen oberen Verbundquerfaden. Diejenigen Fadenabschnitte des funktionalen Paars, die gerade nicht für die Bildung des papierseitigen virtuell ununterbrochenen Querfadens benötigt werden, verlaufen im Inneren des Gewebes und können zur Anbindung des Untergewebes an das Obergewebe verwendet werden. Dabei kann der das Untergewebe anbindende Fadenabschnitt z.B.
gleichzeitig das Untergewebe bzw. dessen Bindung
komplettieren. Zwischen zwei funktionalen Querfadenpaaren kann z.B. ein oberer Querfaden angeordnet sein, der
ausschließlich die Leinwandbindung vervollständigt (d.h. der nur im Obergewebe verläuft), jedoch keine Bindefunktion hat. Ausführungsbeispiele für diesen Lösungsansatz findet man beispielsweise in EP 0 097 966 A2, EP 794 283 AI, WO 99/06630 AI, WO 99/06632 AI und WO 02/14601 AI. Ein Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass die Bindefäden und die das
Obergewebe ausbildenden Querfäden den gleichen Durchmesser haben können, wodurch die Gleichmäßigkeit der Papierseite erhöht werden kann. Ferner wird der Materialeinsatz in
Grenzen gehalten. Andererseits wird jedoch die
Bindefestigkeit reduziert. Zudem konnte mit diesem Ansatz ein innerer Verschleiß und eine damit verbundene Lagentrennung nicht ausreichend vermieden werden. Durch die Umlenkung des Siebes an Walzen und Entwässerungseiementen in der
Papiermaschine wird das Sieb in Längsrichtung gebogen. Dabei wird immer eine der beiden Gewebelagen gestaucht, wohingegen die andere gestreckt wird. Es kommt zu Reibung an den
Innenseiten der beiden Einzellagen und damit zu innerem
Verschleiß. Außerdem werden die quer orientierten Bindefäden geringfügig im Gewebe bewegt, wodurch auch zwischen diesen und den ausschließlich in einer Lage eingebundenen Fäden Reibung und damit Verschleiß entsteht. Eine weitere Alternative ist die Verbindung der Lagen durch sog. funktionale Längsfadenpaare . Werden die beiden
Gewebelagen von Fäden durchdrungen, die in der
hauptsächlichen Biegerichtung liegen, kommt es zum Ausgleich der Längendifferenzen innerhalb sehr kurzer Abstände. Die Möglichkeit der inneren Relativbewegung wird auf ein in der Praxis nicht mehr relevantes Maß reduziert. In diesem
Zusammenhang haben die in DE 100 30 650 Cl und US 2007 / 0 157 988 beschriebenen Lösungen in der Praxis gezeigt, dass mit der dort beschriebenen Anbindung einer Laufseite an eine papierseitige Leinwandbindung mittels funktionaler
Längsfadenpaare keine Lagentrennung mehr auftritt. Auf Grund der langen Flottierung der laufseitigen Querrichtungsfäden, der Anzahl und Verteilung der sog. Kettwechselstellen und der Aufteilung von papier- zu laufseitigen
Maschinenrichtungsfäden stoßen diese Gewebe hinsichtlich Markierung im Papier, Wassergehalt im Gewebe und
Faserunterstützung an ihre Grenzen und können kaum für leicht gewichtige, grafische Papiere eingesetzt werden.
EP 0 069 101 und EP 093 096 zeigen ebenfalls eine
Lagenverbindung über funktionale Längsfadenpaare. EP 1 767 692 A2 offenbart ein mehrlagiges Gewebe, bei dem eine papierseitige Leinwandbindung an eine laufseitige 4- Schaft-Bindung angebunden ist. Im Obergewebe sind abwechselnd ein ausschließlich im Obergewebe verlaufender oberer
Längsfaden und ein funktionales Paar von Längsfäden
vorgesehen. Der jeweilige obere Längsfaden verläuft oberhalb von zwei paarweise nebeneinander angeordneten unteren
Längsfäden, die ausschließlich im Untergewebe verlaufen. Das jeweilige funktionelle Längsfadenpaar bildet zum einen im Obergewebe einen oberen Verbundlängsfäden aus und bindet zum anderen das Untergewebe links und rechts eines unteren
Längsfadens an, der unterhalb des oberen Verbundlängsfadens angeordnet ist und ausschließlich im Untergewebe verläuft. Das Untergewebe ist vollständig aus unteren Querfäden und unteren Längsfäden gebildet und wird durch den
zwischenzeitlich im Untergewebe verlaufenden Fadenabschni der funktionalen Längsfadenpaare lediglich an das Obergewebe angebunden (wobei der anbindende Fadenabschnitt als
separater, gewebefremder Bindefaden fungiert) . Das Gewebe hat einen Längsfadenrapport von achtzehn Längsfäden, von denen drei als obere Längsfäden und neun als untere Längsfäden ausgebildet sind, wobei die verbleibenden sechs Längsfäden drei funktionale Paare ausbilden. Je nach Definition (siehe unten) ergibt sich ein Längsfadenverhältnis von 2:3 (6:9) oder 1:2 (6:12) (betrachtet man die paarweise nebeneinander angeordneten unteren Längsfäden als jeweils genau einen unteren Längsfaden so ergibt sich ein Verhältnis von 1:1 (6:6) oder 2:3 (6:9) ) .
Ähnliche geartete Lösungsansätze sind in WO 2004/085740 A2 und WO 2004/085741 AI beschrieben, wobei WO 2004/085740 A2 ein Gewebe mit einem Längsfadenrapport von 20 Fäden zeigt, die auf vier obere Längsfäden, vier funktionale Paare und acht untere Längsfäden verteilt sind. Das in WO 2004/085741 AI gezeigte Gewebe hat einen Längsfadenrapport von 16 Fäden, die auf vier obere Längsfäden, vier funktionale Paare und vier untere Längsfäden verteilt sind, so dass sich ein
Längsfadenverhältnis von 2:1 (8:4) oder 1:1 (8:8) ergibt. Bei beiden Geweben wird das Untergewebe durch Fadenabschnitte der funktionalen Paare lediglich an das Obergewebe angebunden, d.h. das Untergewebe wird vollständig und abschließend durch untere Längsfäden und untere Querfäden gebildet. In EP 1 826 316 A2 ist ein Gewebe beschrieben, dessen
Längsfadenrapport aus vier oberen Längsfäden, zwölf unteren Längsfäden und vier funktionalen Paaren besteht (also einem Längsfadenrapport von 24 Fäden) . Die Oberketten und die funktionalen Paare bilden eine papierseitige Leinwand aus, die mit Hilfe der funktionalen Paare an eine
komplette/vollständige Unterseite angebunden ist. Für eine Herstellung des Gewebes werden zumindest drei
unterschiedliche Kettsysteme benötigt. Die oberen Längsfäden und die funktionalen Paare sind alternierend angeordnet, was zu einer Überlagerung des papierseitigen Bindungsmusters mit den beiden unterschiedlichen Oberkettsystemen führt. EP 1 527 229 Bl und EP 1 220 964 Bl offenbaren jeweils einen aus drei Kettfäden zusammengesetzten Drillingskettfaden, dessen Kettfäden jeweils im Obergewebe und im Untergewebe verlaufen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Blattbildungssieb aus einem mehrlagigen Gewebe
bereitzustellen, das einfach herzustellen ist und den eingangs beschriebenen Anforderungen gerecht wird, d.h. z.B. eine hohe Faserunterstützung, eine hohe mechanische
Stabilität, eine geringe Markierneigung und eine stabile Lagenverbindung aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ein
Blattbildungssieb gemäß Anspruch 1 bereit. Weitere
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Siebs sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Erfindungsgemäß ist das Blattbildungssieb aus einem
mehrlagigen Gewebe gebildet, das einen Längsfadenrapport von sechzehn Längsfäden hat, von denen vier Längsfäden als obere Längsfäden und acht Längsfäden als untere Längsfäden
ausgebildet sind. Die verbleibenden vier Längsfäden bilden zwei funktionale Längsfadenpaare aus jeweils zwei nebeneinander angeordneten Längsfäden aus.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung verläuft jeder der vier Längsfäden, welche die zwei funktionalen
Längsfadenpaare ausbilden, sowohl in der oberen Gewebelage als auch in der unteren Gewebelage, wodurch die obere
Gewebelage sicher mit der unteren Gewebelage verbunden wird. Gemäß der ersten Ausgestaltung der Erfindung bilden die oberen Längsfäden zusammen mit in der oberen Gewebelage verlaufenden Querfäden teilweise die Bindung der oberen
Gewebelage aus (dies ist z.B. die papierseitige Bindung), die acht unteren Längsfäden bilden zusammen mit in der unteren Gewebelage verlaufenden Querfäden teilweise die Bindung der unteren Gewebelage aus (dies ist z.B. die laufseitige
Bindung) , und die von den verbleibenden vier Längsfäden gebildeten zwei funktionalen Längsfadenpaare vervollständigen sowohl die Bindung der oberen Gewebelage als auch die Bindung der unteren Gewebelage. Die Längsfäden der beiden
funktionalen Paare bilden dabei zwei obere Verbundlängsfäden und zwei untere Verbundl ngsfäden aus, welche sich in das jeweilige Bindungsmuster einfügen. Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung verläuft zumindest einer der vier Längsfaden, welche die beiden funktionalen Längsfadenpaare ausbilden, sowohl in der oberen Gewebelage als auch in der unteren Gewebelage, wodurch die obere Gewebelage mit der unteren Gewebelage verbunden wird. Diejenigen Längsfäden der beiden Längsfadenpaare, die nicht in beiden Gewebelagen verlaufen, verlaufen abwechselnd in der oberen Lage und zwischen den beiden Lagen, d.h. abwechselnd in der oberen Lage und im Gewebeinneren. Bevorzugt verlaufen auch in der zweiten Ausgestaltung der Erfindung alle vier Längsfäden, welche die zwei funktionalen Längsfadenpaare ausbilden, sowohl in der oberen Gewebelage als auch in der unteren Gewebelage, so dass eine zuverlässige Verbindung der Gewebelagen gewährleistet ist.
Gemäß der zweiten Ausgestaltung der Erfindung bilden die oberen Längsfäden zusammen mit in der oberen Gewebelage verlaufenden Querfäden teilweise die Bindung der oberen
Gewebelage aus (dies ist z.B. die papierseitige Bindung), und die acht unteren Längsfäden bilden zusammen mit in der unteren Gewebelage verlaufenden Querfäden bereits vollständig die Bindung der unteren Gewebelage aus (dies ist z.B. die laufseitige Bindung) . Die beiden Längsfäden eines jeden
Längsfadenpaares vervollständigen im Wechsel die Bindung der oberen Gewebelage. Die Längsfäden der beiden funktionalen Paare bilden also zwei obere Verbundlängsfäden aus, welche die Bindung der oberen Gewebelage vervollständigen. Ferner bindet der zumindest eine Längsfaden, der sowohl in der unteren als auch in der oberen Gewebelage verläuft, die durch die unteren Längsfäden vollständig ausgebildete untere
Gewebelage als separater Bindefaden fungierend an die obere Gewebelage an. Verlaufen beide Längsfäden eines funktionalen Paares sowohl in der oberen als auch in der unteren
Gewebelage, so vervollständigen die beiden Längsfäden eines Längsfadenpaares im Wechsel die erste Bindung und binden zudem im Wechsel die durch die unteren Längsfäden vollständig ausgebildete untere Gewebelage an die obere Gewebelage an. D.h., in letzterem Fall binden diejenigen Fadenabschnitte eines funktionalen Paares, die gerade nicht zur Bildung des oberen Verbundlängsfadens verwendet werden, zumindest einen im Untergewebe verlaufenden Querfaden als separater
Bindefaden fungierend ein, um dadurch die untere Gewebelage mit der oberen Gewebelage zu verbinden. Dies hat den Vorteil einer erhöhten Anzahl von Bindepunkten und somit einer stärkeren Lagenverbindung. Zudem haben die beiden Fäden eines funktionalen Paares in letzterem Fall die gleiche Fadenlänge, was zu einer gleichmäßigen Einwebung führt.
Erfindungsgemäß erfolgt die Verbindung der oberen Lage mit der unteren Lage also (zumindest teilweise) über funktionale Längsfadenpaare, was die eingangs beschriebenen Vorteile gegenüber einer Lagenverbindung mittels separater
Verbindungsfäden oder mittels funktionaler Querfadenpaare mit sich bringt. Jedoch sollen von der Erfindung z.B. auch solche Siebe umfasst sein, bei denen zusätzlich zu den funktionalen Längsfadenpaaren z.B. separate Verbindungsfäden vorgesehen sind.
Dadurch, dass das Gewebe einen Längsfadenrapport von 16
Längsfäden aufweist, sowie aufgrund der beanspruchten
Verteilung der sechzehn Längsfäden auf vier obere Längsfäden, acht untere Längsfäden und zwei funktionale Paare, lässt sich das erfindungsgemäße Blattbildungssieb mit einer Webmaschine herstellen, die mit einem Schaftpaket aus sechzehn Schäften und mit zwei Kettbäumen bestückt ist (wenn die Längsfäden durch Kettfäden gebildet werden) . Dabei lassen sich die sechzehn Längsfäden in zwei Kettbaum-Einheiten von je acht Fäden aufteilen, wobei die erste Einheit die acht unteren Längsfäden des jeweiligen Rapports umfasst, und wobei die zweite Einheit die restlichen acht Längsfäden des jeweiligen Rapports umfasst. Eine mit sechzehn Schäften und zwei
Kettbäumen ausgerüstete Webmaschine wird für die Herstellung einer Vielzahl anderer Gewebe / Siebe benötigt, so dass sich das erfindungsgemäße Sieb problemlos mit einer bestehenden Webmaschine herstellen lässt. D.h., zur Fertigung des erfindungsgemäßen Siebes ist es nicht erforderlich, eine separate Webmaschine abzustellen oder eine bestehende
Webmaschine umzurüsten (z.B. durch Hinzufügung oder Wegnahme von Schäften) . Vielmehr kann das erfindungsgemäße Sieb in den Produktionspausen eines anderen 16-Schaf -Siebes ohne
vorherige Umrüstung der Maschine gefertigt werden.
Aus der beanspruchten Verteilung/Zuordnung der sechzehn
Längsfäden ergibt sich ein Verhältnis von oberen Längsfäden zu unteren Längsfäden von 4:8 oder 1:2. Für die erste
Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Siebes können jeweils zwei der vier Längsfäden der beiden funktionalen Paare der unteren bzw. der oberen Gewebelage zugerechnet werden, da diese vier Längsfäden in beiden Lagen zur Gewebebildung beitragen und jeweils zwei Verbundlängsfäden ausbilden, so dass sich insgesamt ein Längsfadenverhäl nis von 6:10 oder 3:5 ergibt. Werden in der der zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Siebs bei der Berechnung des
Längsfadenverhältnisses lediglich die zwei oberen
Verbundlängsfäden berücksichtigt, so ergibt sich ein
Längsfadenverhäl nis von 6:8 oder 3:4. Werden die vier
Längsfäden gleichmäßig auf Obergewebe und Untergewebe verteilt (obwohl der mindestens eine Längsfaden in der unteren Gewebelage lediglich als separater Bindefaden fungiert) , so erhält man wie für die erste Ausgestaltung ein Verhältnis von 6:10 oder 3:5. Das beschriebene
Längsfadenverhältnis von 3:5 oder 3:4 und die damit
einhergehende reduzierte Längsfadenanzahl in der oberen Gewebelage, von der i.d.R. die Papierseite gebildet wird, begünstigt die Bildung von papierseitigen Quermaschen, deren Erstreckung in Siebquerrichtung größer ist als in
Sieblängsrichtung. Solche Quermaschen ermöglichen eine hohe Faserunterstützung, da die Papierfasern durch die Arbeit der Papiermaschine und die Strömungsverhäl nisse im Stoffauflauf derselben vorwiegend in Maschinenrichtung ausgerichtet werden. D.h., bei gleich bleibender Gesamtfadenzahl hat die Sieboberfläche bei vergleichbarer Durchlässigkeit und vergleichbarem Design ein höheres
Faserunterstützungsvermögen. Eine mehr quer orientierte Papierseite des Siebes bietet somit eine bessere
Faserunterstützung. Die vergleichsweise große Anzahl an unteren Längsfäden gleicht eine mit der Bildung der
Quermaschen einhergehende papierseitige
Festigkeitsreduzierung und Siebdehnungserhöhung in
Maschinenrichtung aus, d.h. die durch eine Reduzierung der papierseitigen Längsfäden verursachte Reduzierung der
Festigkeit und Erhöhung der Dehnung des Siebes in der kritischen Maschinenrichtung, kann durch eine höhere Anzahl laufseitiger Längsfäden kompensiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind in dem Gewebe zwischen zwei funktionalen Längsfadenpaaren immer genau zwei obere Längsfäden und/oder genau vier untere Längsfäden angeordnet, wodurch sich eine besonders gleichmäßige
Papierseite bzw. Laufseite darstellen lässt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung haben die oberen Längsfäden und die Längsfäden der funktionalen Paare im Wesentlichen denselben Durchmesser. Werden die Längsfäden von Kettfäden gebildet, so können die oberen Längsfäden und die Längsfäden der funktionalen Paare daher auf einen gemeinsamen Kettbaum aufgewickelt sein. Der Durchmesser der unteren Längsfäden kann z.B. gleich dem Durchmesser der oberen Längsfäden und der Längsfäden der funktionalen Paare sein (insbesondere in der ersten Ausgestaltung der
Erfindung) . Alternativ kann der Durchmesser der unteren Längsfäden größer sein als der Durchmesser der oberen
Längsfäden und der Längsfäden der funktionalen Paare
{insbesondere in der zweiten Ausgestaltung der Erfindung) Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind sämtliche im Obergewebe verlaufende Querfäden als obere
Querfäden ausgebildet, welche ausschließlich im Obergewebe angeordnet sind, und/oder sämtliche im Untergewebe
verlaufende Querfäden sind als untere Querfäden ausgebildet, welche ausschließlich im Untergewebe angeordnet sind.
Die in der unteren Gewebelage verlaufenden Querfäden können z.B. einen größeren Durchmesser haben als die in der oberen Gewebelage verlaufenden Querfäden.
Das Verhältnis von im Obergewebe verlaufenden Querfäden zu im Untergewebe verlaufenden Querfäden kann z.B. größer als 1 sein, z.B. mindestens oder genau 2:1 oder z.B. mindestens oder genau 3:2. Die größere Anzahl von im Obergewebe
verlaufenden Querfäden begünstigt die Ausbildung der oben beschriebenen, papierseitigen Quermaschen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine bestimmte Anzahl von im Untergewebe und Obergewebe verlaufenden Querfäden eingeschränkt. Die erste Bindung (=Bindung der oberen Gewebelage) kann z.B. eine Leinwandbindung sein, und die zweite Bindung (=Bindung der unteren Gewebelage) kann z.B. eine 5-Schaft-Bindung
(insbesondere in der ersten Ausgestaltung/Alternative der Erfindung; dabei bilden die vier Längsfaden der beiden funktionalen Paare zwei untere Verbundlängsfäden aus, die für die Benennung/Beurteilung der zweiten Bindung als zwei untere Längsfäden betrachtet werden) oder eine 4-Schaft-Bindung {insbesondere in der zweiten Ausgestaltung/Alternative der Erfindung) sein ( 4-Schaft-Bindung oder 5-Schaft-Bindung bedeutet dabei, dass sich die Bindung mit 4 bzw. 5 Schäften herstellen lässt; mit anderen Worten hat der Rapport einer solchen Bindung 4 bzw. 5 Kettfäden bzw. Längsfäden) . Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine bestimmte Bindung des Obergewebes oder eine bestimmte Bindung des Untergewebes beschränkt. Z.B. können Obergewebe und Untergewebe auch die gleiche Bindung aufweisen, z.B. eine Leinwandbindung. Weitere Variationen des erfindungsgemäßen Siebs ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter
Ausführungsformen .
Im Folgenden werden einige in dieser Anmeldung verwendete Begriffe definiert:
Als Längsfäden werden Fäden des Siebes/Gewebes bezeichnet, die in Laufrichtung der Papiermaschine angeordnet sind. Beim flach gewebten Sieb sind die Längsfäden durch die Kettfäden des Webstuhls gebildet. Rundgewebe hingegen realisieren mit den Schüssen die Längsfäden.
Als Querfäden werden Fäden des Siebes /Gewebes bezeichnet, die quer zur Laufrichtung der Papiermaschine angeordnet sind. Beim flach gewebten Sieb sind die Querfäden durch die Schüsse gebildet. Rundgewebe hingegen realisieren mit den Ketten des Webstuhls die Querfäden.
Als Gewebelage wird ein einlagiges Gewebe verstanden, bestehend aus Querfäden und Längsfaden (bzw. Ketten und Schüssen) . Das Obergewebe oder die obere Gewebelage ist eine in der Regel besonders fein ausgebildete Gewebelage, von der i.d.R. die Papierseite (= nach außen gewandte, obere Seite des
Obergewebes) des Siebs gebildet wird, auf der die
Papierfaserschicht gebildet wird. Das Obergewebe befindet sich auf der „logischen Oberseite" des Siebes.
Das Untergewebe oder die untere Gewebelage ist eine i.d.R. besonders robust ausgebildete Gewebelage, von der i.d.R. die Laufseite (= nach außen gewandte, untere Seite des
Untergewebes) des Siebs gebildet wird, die in direkten
Kontakt tritt mit den Verschleiß erzeugenden Antriebs- und Entwässerungselementen der Papiermaschine. Obere Längsfäden sind solche Fäden, die sich ausschließlich im Obergewebe befinden und dort mit im Obergewebe
verlaufenden Querfäden verwoben sind. Obere Längsfäden verlassen nie das Obergewebe, d.h. sie wechseln nicht in das Untergewebe .
Obere Querfäden sind solche Fäden, die sich ausschließlich im Obergewebe befinden und dort mit den oberen Längsfäden (sowie den Längsfäden der funktionalen Paare) verwoben sind. Obere Querfäden verlassen nie das Obergewebe, d.h. sie wechseln nicht in das Untergewebe.
Untere Längsfäden sind solche Fäden, die sich ausschließlich im Untergewebe befinden und dort mit im Untergewebe
verlaufenden Querfäden verwoben sind. Untere Längsfäden verlassen nie das Untergewebe, d.h. sie wechseln nicht in das Obergewebe . Untere Querfäden sind solche Fäden, die sich ausschließlich im Untergewebe befinden und dort mit den unteren Längsfäden (in der ersten Ausgestaltung der Erfindung zudem mit den Längsfäden der funktionalen Paare) verwoben sind. Untere Querfäden verlassen nie das Untergewebe, d.h. sie wechseln nicht in das Obergewebe.
Ein funktionales Längs fadenpaar besteht aus zwei direkt nebeneinander liegenden Längsfäden, deren Position im
Sieb/Gewebe nicht auf eine Gewebelage beschränkt ist, d.h. die Längsfäden eines funktionalen Paars verlaufen nicht ausschließlich in einer Gewebelage. In der Regel verlaufen beide Längs fäden eines funktionalen Längs fadenpaares sowohl im Untergewebe als auch im Obergewebe, d.h. die Längs fäden eines Längsfadenpaares wechseln zwischen oberer und unterer Gewebelage (in der ersten Ausgestaltung der Erfindung sowie in einer Alternative der zweiten Ausgestaltung der
Erfindung) . Einer oder beide Längsfäden eines funktionalen Paares können jedoch auch zwischen einer der beiden Lagen und dem Gewebeinnenraum wechseln (gemäß einer zweiten Alternative der zweiten Ausgestaltung) . Gemäß der ersten Ausgestaltung der Erfindung erfüllen die beiden Fäden eines funktionalen Paares gemeinsam sowohl die Aufgabe eines oberen Längsfadens (z.B. einer Oberkette) als auch die eines unteren Längsfadens (z.B. einer Unterkette) und verbinden durch ihren Verlauf zusätzlich die unterschiedlichen Gewebelagen. Ein derart gebildeter oberer Längsfaden und ein derart gebildeter unterer Längsfaden können auch als „oberer bzw. unterer
Verbundlängsfäden" bezeichnet werden. Gemäß der zweiten
Ausges altung der Erfindung erfüllen die beiden Fäden eines funktionalen Paares gemeinsam die Aufgabe eines oberen gewebeeigenen Längsfadens („oberer Verbundlängs faden" ) und ggf. die eines unteren gewebefremden Bindefadens. Ein Längsfadenrapport ist die kleinste sich wiederholende Einheit von Längsfäden in dem Gewebe. Werden die Längsfäden durch Kettfäden gebildet, so entspricht die Fadenanzahl des Längsfadenrapports der Anzahl von Schäften, die benötigt wird, um das Gewebe zu fertigen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand zweier
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten, vollständigen Rapport eines Gewebes gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht, wobei die obere Gewebelage mit (A) und die untere Gewebelage mit (B) bezeichnet ist,
Fig. 2 in vereinfachter Darstellung die Aufteilung der sechzehn Längsfäden auf die beiden Gewebelagen, wobei die Querfäden weggelassen sind,
Fig. 3 eine Stirnansicht des Gewebes aus Fig. 1 (zu sehen sind die Querschnittfläche der Längsfäden sowie der Querfadenverlauf) , Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Gewebes aus Fig.
1, in der das Verhältnis der Längsfäden (bzw. der Kettfäden) von 6 zu 10 sowie der prinzipielle Verlauf der papierseitigen und laufseitigen Querfäden der Bindung aus Fig. 1 erkennbar is ,
Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf die Papierseite des Gewebes aus Fig. 1, wobei die darunter befindliche
Laufseite weggelassen ist, Fig. 5a das Bindungsbild des Obergewebes, wobei die Einbindungsstellen, an denen ein oberer Querfaden von einem oberen Längsfaden oder einem oberen Verbundlängsfaden eingebunden wird, mit einem „x" markiert sind,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf die untere Gewebelage des Gewebes aus Fig. 1 (ohne darüber befindliche Papierseite) ,
Fig. 6a das Bindungsbild des Untergewebes , wobei die Einbindungsstellen, an denen ein unterer Querfaden von einem unteren Längsfaden oder einem unteren Verbundlängsfaden eingebunden wird, mit einem „x" markiert sind,
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf das gesamte Gewebe aus Fig. 1, d.h. eine Ansicht von oben auf sowohl die Papierseite (Obergewebe) als auch die darunter befindliche Laufseite (Untergewebe) , einschließlich der Wechselstellen der funktionalen Paare,
Fig. 8 eine schematische Ansicht betreffend die
Einreihung der sechzehn Kettfäden eines Rapports in die sechzehn Schäfte einer Webmaschine zur Realisierung des Gewebes aus den Figuren 1 bis 7 ,
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf die obere
Gewebelage eines mehrlagigen Gewebes gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei die untere Gewebelage weggelassen ist,
Fig. 9a das Bindungsbild des Obergewebes, wobei die Einbindungsstellen, an denen ein oberer Querfaden von einem oberen Längsfaden oder einem oberen Verbundlängsfaden
eingebunden wird, mit einem „x" markiert sind,
Fig. 10 eine schematische Draufsicht auf die untere Gewebelage des mehrlagigen Gewebes gemäß der zweiten
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 10a das Bindungsbild des Untergewebes , wobei die Einbindungsstellen, an denen ein unterer Querfaden von einem unteren Längsfaden eingebunden wird, mit einem „x" markiert sind, und wobei die Anbindungssteilen, an denen das
Untergewebe mittels eines Längsfadens eines funktionalen Längsfadenpaares an das Obergewebe angebunden wird, mit einem markiert sind, und
Fig. 11 eine schematische Stirnansicht des Gewebes gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Die Figuren 1 bis 7 zeigen ein Gewebe gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Das Gewebe ist ein mehrlagiges Gewebe und kann z.B. als Sieb verwendet werden, z.B. als ein Blattbildungssieb wie es im Prozess der Papierherstellung benötigt wird. Die obere Gewebelage ist mit dem Bezugszeichen (A) gekennzeichnet, wohingegen die untere Gewebelage mit dem Bezugszeichen (B) gekennzeichnet ist. Die obere Lage kann z.B. die Papierseite eines Siebs bilden, und die untere Lage kann z.B. die Laufseite des Siebs bilden.
In den Figuren 1 bis 7 ist genau ein Rapport des Gewebes dargestellt, d.h. die kleinste sich wiederholende Einheit des gesamten Gewebes. Wie aus den Figuren 1 bis 7 ersichtlich ist, weist der Rapport des Gewebes gemäß dieser
Ausführungsform genau sechzehn Längsfäden (=Maschinenrichtungsfäden) (vgl. z.B. Figuren 2 bis 4) und genau dreißig Querfäden (=Maschinenquerrichtungsfäden) (vgl. z.B. Figuren 5 bis 7) auf. Die Längsfäden können z.B. durch Kettfäden gebildet sein, und die Querfäden können z.B. durch Schussfäden gebildet sein. Das gezeigte Gewebe kann somit mit einer Anzahl von sechzehn Schäften (entsprechend des
Längsfadenrapports von 16 Fäden) hergestellt werden (vgl. Figur 8) . Die sechzehn Längsfäden sind wie folgt auf die untere
Gewebelage und die obere Gewebelage aufgeteilt. Die vier Längsfäden 11, 12, 13 und 14 verlaufen ausschließlich in der oberen Gewebelage (siehe z.B. Fig. 5) und werden daher im Folgenden als obere Längsfäden bezeichnet. Die acht
Längsfäden 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 und 38 hingegen
verlaufen ausschließlich in der unteren Gewebelage (siehe z.B. Fig. 6) und werden daher im Folgenden als untere
Längsfäden bezeichnet. Die verbleibenden vier Längsfäden 21, 22, 23 und 24 des Geweberapports sind als zwei sog. funktionale Paare
ausgebildet. Die beiden unmittelbar nebeneinander
angeordneten Längsfäden 21 und 22 bilden ein erstes
funktionales Paar, und die beiden unmittelbar nebeneinander angeordneten Längsfäden 23 und 24 bilden ein zweites
funktionales Paar. Die vier Längsfäden 21, 22, 23 und 24, welche die beiden funktionalen Paare ausbilden, verlaufen jeweils sowohl in der unteren Gewebelage als auch in der oberen Gewebelage, d.h. diese vier Längsfäden 21, 22, 23 und 24 wechseln zwischen oberer und unterer Gewebelage.
Wie z.B. aus Figur 5 ersichtlich ist, befindet sich dabei stets genau einer der beiden Längsfäden eines funktionalen Paares auf der Papierseite. D.h., wenn sich ein erster der beiden Längsfäden eines Paares auf der Papierseite befindet, befindet sich der andere der beiden Längsfaden des
funktionalen Paares im Innern des Gewebes oder auf der
Laufseite. Sobald der eine Längsfaden des Paares die
Papierseite verlässt, d.h. ins Innere des Gewebes bzw. auf die Laufseite wechselt, tritt der andere Längs faden an dessen Stelle und verläuft auf der Papierseite. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft jeder Längsfaden eines
funktionalen Paares über eine Strecke von neun oberen
Querfäden auf der Papierseite, bevor er diese verlässt. So verläuft der Längsfaden 22 abwechselnd über und unter die neun Querfäden 104-112, und der Längsfaden 21 verläuft abwechselnd über und unter die Querfäden 114-120 (des
gezeigten Rapports) und 101, 102 {des angrenzenden Rapports) . Die beiden funktionalen Paare 21, 22 und 23, 24 bilden somit zwei „obere Verbundlängsfäden" aus. Die obere Gewebelage hat somit je Rapport vier obere Längs fäden und zwei obere
Verbundlängsfäden (siehe Fig. 5) . Gemäß dieser
Ausführungsform sind zwischen den beiden funktionalen Paaren 21, 22 und 23, 24 bzw. zwischen den zwei Verbundlängsfäden genau zwei obere Längsfäden 12, 13 angeordnet. Wie ferner aus Figur 5 ersichtlich ist, findet der Wechsel zwischen den Längsfäden eines Längs fadenpaares unterhalb eines oberen Querfadens statt (und oberhalb der unteren Querfäden, wie in Figur 6 zu sehen ist, also zwischen unterer und oberer Lage bzw. im Innern des Gewebes) . Die daraus resultierenden sog. Wechselstellen sind in den Figuren 5 und 6 mit AI, A2, Bl und B2 bezeichnet. Gemäß der gezeigten Ausführungsform sind die Wechselstellen des einen funktionellen Paars gegenüber den Wechselstellen des anderen funktionellen Paars um drei obere Querfäden versetzt angeordnet. Figur 5a zeigt das Bindungsbild des Obergewebes, wobei gut zu erkennen ist, wie die beiden Längsfäden 21 , 22 gemeinsam einen oberen Verbundlängsfaden ausbilden, der sich in das Bindungsmuster der Papierseite einfügt, d.h. der obere
Verbundlängsfaden 21 , 22 ersetzt einen oberen Längsfaden, der ansonsten zur Ausbildung der papierseitigen Leinwandbindung benötigt werden würde. Das gleiche gilt für die Längsfäden 23 , 24 . Wie z.B. aus Figur 6 ersichtlich ist, befindet sich gemäß dieser Ausführungsform zudem stets genau einer der beiden Längsfäden eines funktionalen Paares auf der Laufseite. D.h., wenn sich ein erster der beiden Längsfäden eines Paares auf der Laufseite befindet, befindet sich der andere der beiden Längsfaden auf der Papierseite. Sobald der eine Längsfaden des Paares die Laufseite verlässt, tritt der andere
Längsfaden an dessen Stelle und verläuft auf der Laufseite. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft jeder
Längsfaden eines funktionalen Paares über eine Strecke von fünf unteren Querfäden auf der Laufseite, bevor er diese verlässt. Die beiden funktionalen Paare 21 , 22 und 23 , 24 bilden somit gleichzeitig zwei „obere Verbundlängsfäden" und zwei „untere Verbundlängsfäden" aus. Die untere Gewebelage hat somit je Rapport acht untere Längsf den und zwei untere Verbundlängsfäden (siehe Fig. 6 ) . Gemäß dieser
Ausführungsform sind zwischen den beiden funktionalen Paaren 21 , 22 und 23 , 24 bzw. zwischen den zwei Verbundlängsfäden genau vier untere Längsfäden 33 , 34 , 35 , 36 angeordnet. Von den dreißig Querfäden sind zwanzig Querfäden 101 bis 120 der oberen Gewebelage bzw. der Papierseite und zehn Querfäden 201 bis 210 der unteren Gewebelage bzw. der Laufseite
zugeordnet. Die zwanzig Querfäden 101 bis 120 der oberen Lage haben einen kleineren Durchmesser als die zehn Querfäden 201 bis 210 der unteren Lage. Die zwanzig Querfäden 101 bis 120 verlaufen ausschließlich in der oberen Gewebelage, und die zehn Querfäden 201 bis 210 verlaufen ausschließlich in der unteren Gewebelage. D.h., keiner der Querfäden 101 bis 120 wechselt auf die Laufseite, und keiner der Querfäden 201 bis 210 wechselt auf die Papierseite. Im Folgenden werden die Querfäden 101 bis 120 daher als obere Querfäden und die
Querfäden 201 bis 210 als untere Querfäden bezeichnet. Es sei angemerkt, dass die Erfindung jedoch weder auf die gezeigte Anzahl von oberen und unteren Querfäden noch auf das gezeigte Verhältnis von oberen Querfäden zu unteren Querfäden (hier 2:1) beschränkt ist. Auch kann der Durchmesser der oberen Querfäden z.B. gleich oder größer dem Durchmesser der unteren Querfäden sein.
Wie in Figur 5 gezeigt ist, bilden die vier oberen Längsfäden 11-14 und die von den zwei funktionalen Paaren 21, 22 und 23, 24 gebildeten zwei oberen Verbundlängsfäden zusammen mit den zwanzig oberen Querfäden 101-120 auf der Papierseite bzw. in der oberen Gewebelage eine Leinwandbindung aus. So verläuft der obere Längsfaden 11 abwechselnd über einen und unter einen der oberen Querfäden 101-120 {Abfolge/Sequenz = l*mal drüber, l*mal drunter) . Gleiches gilt für den oberen
Verbundlängsfaden 21, 22, wobei dessen Verlauf über und unter die oberen Querfäden gegenüber dem Verlauf des oberen
Längsfadens 11 um einen oberen Querfaden versetzt ist. D.h., während der obere Längs faden 11 über den oberen Querfaden 101 und unter den oberen Querfaden 102 verläuft, verläuft der obere Verbundlängsfaden 21, 22 unterhalb des oberen
Querfadens 101 und oberhalb des oberen Querfadens 102. Der obere Längsfaden 12 und der obere Verbundlängsfaden 23, 24 haben den gleichen Verlauf wie der obere Längsfaden 11, und der Verlauf der oberen Längsfäden 13 und 14 bzgl . der oberen Querfäden 101-120 entspricht dem des oberen
Verbundlängsfadens 21, 22. Mit anderen Worten bindet jeder der oberen Längsfäden und oberen Verbundlängsfäden jeden zweiten oberen Querfaden in das Gewebe ein. Es wird
angemerkt, dass die Erfindung jedoch nicht auf eine
papierseitige Leinwandbindung beschränkt ist, wenngleich sich diese durchaus als geeignet erwiesen hat. An der mit dem Bezugszeichen AI gekennzeichneten Stelle taucht der Faden 21 in das Innere des Gewebes ein und wechselt zu der unteren Lage. Dafür wechselt der Faden 22 an der mit AI
gekennzeichneten Stelle auf die Papierseite und „ersetzt" dort den Faden 21. An der mit dem Bezugszeichen A2
gekennzeichneten Stelle taucht dann der Faden 22 wieder in das Innere des Gewebes ein und wechselt zu der unteren Lage. Dafür wechselt der Faden 21 an der mit A2 gekennzeichneten Stelle wieder auf die Papierseite und „ersetzt" dort den Faden 22. Wie aus Figur 6 ersichtlich, bilden die acht unteren
Längsfäden 31-38 und die von den zwei funktionalen Paaren 21, 22 und 23, 24 gebildeten zwei unteren Verbundlängsfäden zusammen mit den zehn unteren Querfäden 201-210 auf der
Laufseite bzw. in dem unteren Gewebe eine 5-Schaft-Bindung aus. Die gezeigte Ausführung/Ausbildung der Laufseite ist jedoch nur eines von mehreren möglichen
Ausführungsbeispielen, d.h. es können auch andere laufseitige Bindungen vorgesehen sein, wenngleich sich die gezeigte
Bindung als geeignet erwiesen hat. Innerhalb des in Figur 1 gezeigten Geweberapports bindet jeder der unteren Längsfäden 31-38 und unteren Verbundlängsfäden 21, 22 und 23, 24 genau zwei untere Querfäden ein und flottiert über die
verbleibenden acht unteren Querfäden (vgl. Fig. 6a). Die Abfolge/Sequenz lautet „über vier untere Querfäden, unter einen unteren Querfaden". So bindet z.B. der untere
Längsfaden 31 die unteren Querfäden 201 und 206 ein und flottiert über die unteren Querfäden 202 -205 und 207 -210 . Die Steigung der in Figur 6 gezeigten 5-schäftigen Bindung beträgt zwei bzw. zwei untere Querfäden. D.h. , der nächste Längsfaden 32 (d.h., der zu dem unteren Längsfaden 31
benachbarte untere Längsfaden) bindet die unteren Querfäden 203 und 208 ein, und der darauf folgende untere
Verbundlängsfaden 21 , 22 bindet die unteren Querfäden 205 und 210 ein, usw. Die durch die unteren Längsfäden 31 , 32 , 33 , 34 und den unteren Verbundlängsfaden 21 , 22 gebildete 5-Schaft- Bindung wird durch die unteren Längsfäden 35 , 36 , 37 , 38 und den unteren Verbundlängsfaden 23 , 24 wiederholt. Mit anderen Worten sind in Figur 6 zwei Längsfadenrappor e der
laufseitigen 5-Schaft-Bindung gezeigt (sowie zwei
Querfadenrapporte, so dass insgesamt vier Rapporte der laufseitigen Bindung gezeigt sind) . Gemäß der in den Figuren 1-7 gezeigten Ausführungsform werden daher sowohl die Bindung der oberen Gewebelage als auch die Bindung der unteren Gewebelage durch die beiden funktionalen Paare 21 , 22 und 23 , 24 vervollständigt. D.h., die Längsfäden 21 , 22 , 23 , 24 (z.B. Kettfäden) sind sowohl mit den oberen Querfäden (z.B. Oberschüsse) als auch mit den unteren
Querfäden (z.B. Unterschüssen) unter Komplettierung des jeweiligen Gewebes bzw. der eweiligen Bindung verwoben. Mit anderen Worten tragen die beiden funktionalen Paare 21 , 22 und 23 , 24 zu der Ausbildung der jeweiligen Bindung bei, in der gezeigten Ausführungsform zu der papierseitigen
Leinwandbindung und der laufseitigen 5-Schaft-Bindung. Ferner werden die Papierseite und die Laufseite durch die beiden funktionalen Paare 21 , 22 und 23 , 24 miteinander verbunden. Die Längsfäden der beiden funktionalen Paare 21, 22 und 23, 24 dienen im Untergewebe und im Obergewebe als gewebeeigene Fäden und fungieren gleichzeitig als Bindefäden. Somit werden die Fäden der funktionalen Paare gemäß dieser Ausführungsform sowohl im Untergewebe bzw. auf der Laufseite als auch im Obergewebe bzw. auf der Papierseite als essenzieller
Bestandteil des jeweiligen Gewebes verwendet. Ihre Einbindung in das jeweilige Gewebe dient nicht nur zur Anbindung des Untergewebes an das Obergewebe sondern auch zur Ausbildung funktionaler Bindepunkte innerhalb des jeweiligen Gewebes.
Die oben beschriebene Komplettierung der papierseitigen und laufseitigen Bindung durch die beiden funktionalen Paare wird besonders aus einer Zusammenschau der Figuren 5 und 6 deutlich. So bindet der Faden 22 in Figur 5 die oberen
Querfäden 104, 106, 108, 110 und 112 ein und vervollständigt insofern die papierseitige Leinwandbindung, während der Faden 21 in Figur 6 den unteren Querfaden 205 einbindet und dadurch die laufseitige 5-Schaftbindung vervolls ändigt (ohne diese Einbindung würde der Querfaden 205 nach unten aus dem Gewebe fallen, da er durch keinen der unteren Längsfäden eingebunden wird) . Wenn der Faden 22 nach unten wechselt, um in Figur 6 den unteren Querfaden 210 einzubinden, wodurch die
laufseitige Bindung vervollständigt wird, wechselt der Faden 21 nach oben, um die oberen Querfäden 114, 116, 118 und 120 einzubinden, wodurch die papierseitige Leinwandbindung vervollständigt wird. Folglich vervollständigen die beiden Längsfäden 21 und 22 im Wechsel die papierseitige Bindung (gemäß dieser Ausführungsform eine Leinwandbindung) und die laufseitige Bindung (gemäß dieser Ausführungsform eine 5- Schaft-Bindung) . Figur 7 zeigt die beiden in Figur 5 und Figur 6 getrennt dargestellten Lagen in einer „Zusammenbau" -Zeichnung. Beide Lagen sind in der Ansicht von oben zu sehen. Die obere Lage stellt die Papierseite eines Blattbildungssiebs dar.
Wie in Figur 7 gezeigt, liegt in der Draufsicht auf das
Gewebe im Wesentlichen immer ein oberer Längsfaden zwischen zwei unteren Längsfäden. So liegt der obere Längsfaden 11 in der Draufsicht im Wesentlichen zwischen den zwei unteren Längsfäden 31 , 32 , der obere Längsfaden 12 liegt im
Wesentlichen zwischen den unteren Längsfäden 33 , 34 , der obere Längsfaden 13 liegt im Wesentlichen zwischen den unteren Längsfäden 35 , 36 , und der obere Längsfaden 14 liegt im Wesentlichen zwischen den unteren Längsfäden 37 , 3 8 .
Daraus resultiert ein Verhältnis von oberen zu unteren
Längsfäden von 4 : 8 oder 1 : 2 . Verteilt man die vier Längsfäden 21 , 22 , 23 , 24 der funktionalen Paare gleichmäßig auf die untere Gewebelage und die obere Gewebelage (da sie sie in beiden Lagen zur Gewebebildung beitragen und in jeder Lage zwei Verbundlängsfäden ausbilden) , so ergibt sich ein
Längsfadenverhältnis von 6 : 10 oder 3 : 5 (vgl. Figur 2 ) .
Wie ebenfalls aus Figur 7 ersichtlich ist, ist die Bildung sog. Quermaschen (deren Erstreckung in
Maschinenrichtung/Längsrichtung kleiner ist als in
Querrichtung) auf der Papierseite durch die vergleichsweise geringe Anzahl von oberen Längsfäden und oberen
Verbundlängsfäden (resultierend aus dem Längsfadenverhältnis von 6 : 10 bzw. 3 : 5 ) begünstigt. Solche Quermaschen ermöglichen eine zweckmäßige Abstützung/Unterstützung der in der
FaserstoffSuspension enthaltenen Fasern. Durch die
vergleichsweise große Anzahl an unteren Längsfäden und unteren Verbundlängsfäden kann die mit der Bildung der Quermaschen einhergehende papierseitige
Festigkeitsreduzierung und Erhöhung der Siebdehnung in
Maschinenrichtung ausgeglichen werden. Wie ebenfalls aus Figur 7 ersichtlich, ist in der Draufsicht über jedem unteren Querfaden ein oberer Querfaden angeordnet. Desweiteren ist immer zwischen zwei unteren Querfäden ein oberer Querfaden angeordnet. Daraus resultiert ein Verhältnis von oberen zu unteren Querfäden von 20:10 oder 2:1. Wie oben erläutert, kann dieses Verhältnis jedoch variiert werden.
Eine erhöhte Anzahl oberer Querfäden begünstigt jedoch die Bildung der Quermaschen.
Gemäß der in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform ist der Durchmesser der oberen Längsfäden 11-14 gleich dem Durchmesser der Fäden 21-24 der funktionalen Paare. Dadurch kann zum einen eine gleichmäßige Papierseite erhalten werden. Die Gleichmäßigkeit der Papierseite wird lediglich durch die vier Wechselstellen AI, A2, Bl und B2 der beiden funktionalen Paare geringfügig beeinträchtigt. Mit dem gezeigten
Verhältnis von vier oberen Längsfäden zu zwei funktionalen Paaren bzw. zwei oberen Verbundlängsfaden, und insbesondere mit der gezeigten Verteilung von oberen Längsfäden und funktionalen Paaren (zwei obere Längsfäden zwischen den funktionalen Paaren) , wird die papierseitige Bindung so gut wie gar nicht „gestört", verglichen mit papierseitigen
Bindungen des Stands der Technik, wo ausschließlich obere Verbundlängsfäden oder alternierend obere Längsfaden und obere Verbundlängsfäden vorgesehen sind. Zum anderen können die oberen Längsfäden 11-14 und die Fäden 21-24 der
funktionalen Paare problemlos auf den gleichen Kettbaum aufgebracht werden (Kettbaum X2 in Figur 8) . Der Durchmesser der unteren Längsfäden 31-38 kann gemäß der in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungsform z.B. gleich dem Durchmesser der oberen Längsfäden 11-14 und der Fäden 21- 24 der funktionalen Paare sein, wodurch eine gleichmäßige Laufseite erhalten werden kann, welche lediglich durch die vier Wechselstellen AI, A2, Bl und B2 unterbrochen wird.
In Figur 2 ist zur Verdeutlichung und in starker
Vereinfachung nochmals die funktionale Aufteilung der
Längsfäden auf die Papierseite (A) und die Laufseite (B) gezeigt. Dabei kann zunächst der Eindruck entstehen, dass das beschriebene Gewebe bereits aus acht Schäften bzw. mit einem Längsfadenrapport von 3:5 gefertigt werden kann. Wie in Figur 5 zu erkennen ist, gleicht der Verlauf des oberen Längsfadens 11 jedoch nicht dem des oberen Längsfadens 13.
Die Figuren 1, 3 und 4 zeigen dreidimensionale Ansichten des beschriebenen Gewebes bzw. Blattbildungssiebes. Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Webmaschine zur Produktion des Gewebes nach den Figuren 1 bis 7. Gezeigt sind zwei Kettbäume XI und X2. Der erste Kettbaum XI trägt die unteren Längsfäden, und der zweite Kettbaum X2 trägt die oberen Längsfäden und die Längsfaden der funktionalen Paare. Selbstverständlich ist in Figur 8 nur ein kleiner Abschnitt der beiden Kettbäume gezeigt (entsprechend einem
Längsfadenapport) , d.h. in Längsrichtung des Kettbaums XI gesehen folgt auf den Faden 38 ein weiterer Faden 31, dann ein weiterer Faden 32, usw. Der Faden 31 des Kettbaums Xl ist in den Schaft Sl eingehängt oder durch diesen hindurch geführt. Der soeben erwähnte, nicht gezeigte weitere Faden 31 ist ebenfalls in den Schaft Sl eingehängt (ebenso wie alle anderen Fäden 31 des Gewebes) . Wird der Schaft Sl angehoben, werden mit ihm alle Fäden 31 angehoben, so dass ein Schussfaden unter alle Fäden 31 hindurch geführt werden kann. In gleicher Weise sind alle oberen Längsfäden 32 in den zweiten Schaft S2 eingehängt, alle oberen Längsfäden 33 sind in den elften Schaft Sil eingehängt usw. Zur Herstellung des in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Gewebes (welches in Figur 8 schematisch dargestellt und mit dem Bezugszeichen X4
bezeichnet ist) , welches einen Längsfadenrapport von sechzehn Längsfäden aufweist, wird daher - wenn die Längsfäden aus Kettfäden gebildet sind - ein Schaftpaket X3 benötigt, welches aus sechzehn Schäften Sl, S2, S3, ... , S16 besteht.
D.h., die 16 Längsfäden sind in zwei Einheiten von jeweils 8 Fäden aufgeteilt, wobei jeder Einheit ein eigener Kettbaum XI bzw. X2 zugeordnet ist, und wobei die Fäden entsprechend ihrer Funktion individuell in die Schäfte X3 des Webstuhls eingereiht sind. Daraus ergibt sich eine logische Zuordnung der Kettfäden entsprechend ihrer Funktion, die oben erläutert wurde .
Mit der beschriebenen Anordnung aus einem 16-schäftigen
Schaftpaket X3 in Verbindung mit zwei Kettbäumen XI und X2 kann eine Vielzahl von unterschiedlichen Geweben hergestellt werden, insbesondere solche Gewebe, bei denen die Verbindung von Obergewebe und Untergewebe über funktionale
Längsfadenpaare erfolgt. Beispiele für solche Gewebe sind z.B. das in DE 100 30 650 Cl und das in WO 2007/087852 beschriebene Sieb bzw. Gewebe. Folglich können mit ein und derselben Webmaschine zahlreiche Gewebe/Siebe hergestellt werden, ohne dass die Webmaschine zwischenzeitlich umgebaut werden muss . Die Figuren 9 bis 11 zeigen ein mehrlagiges Gewebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, welches z.B. als Sieb verwendet werden kann, z.B. als ein Blattbildungssieb wie es im Prozess der Papierherstellung benötigt wird. In Figur 9 ist dabei die obere Gewebelage in der Draufsicht
(also die Papierseite des Siebs) gezeigt, wohingegen Figur 10 die untere Gewebelage in der Draufsicht zeigt. Figur 11 zeigt eine Stirnansicht des mehrlagigen Gewebes. In den Figuren 9 und 10 ist genau ein Rapport des Gewebes dargestellt. Wie in den Figuren 9 und 10 gezeigt, besteht der Rapport des Gewebes gemäß dieser Ausführungsform aus genau sechzehn Längsfäden ( =Maschinenrichtungsfäden) und genau zwanzig Querfäden (=Maschinenquerrichtungsfäden) . Die
Längsfäden können z.B. durch Kettfäden gebildet sein, und die Querfäden können z.B. durch Schussfäden gebildet sein. Das Gewebe gemäß der zweiten Ausführungsform kann somit wie das Gewebe gemäß der ersten Ausführungsform mit einer Anzahl von sechzehn Schäften hergestellt werden, d.h. z.B. mit der in Figur 8 gezeigten Anordnung.
Die sechzehn Längsfäden sind wie folgt auf die untere
Gewebelage und die obere Gewebelage aufgeteilt. Die vier Längsfäden 11, 12, 13 und 14 sind als obere Längsfäden ausgebildet und verlaufen ausschließlich in der oberen
Gewebelage (siehe Fig. 9), wohingegen die acht Längsfäden 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 und 38 als untere Längsfäden
ausgebildet sind, die ausschließlich in der unteren
Gewebelage verlaufen (siehe Fig. 10) . Von den verbleibenden vier Längsfäden 21, 22, 23 und 24 des Geweberapports werden zwei funktionale Paare ausgebildet, wobei die beiden
unmittelbar nebeneinander angeordneten Längsfäden 21 und 22 ein erstes funktionales Paar und die beiden unmittelbar nebeneinander angeordneten Längsfäden 23 und 24 ein zweites funktionales Paar ausbilden. Jeder der vier Längsfäden 21,
22, 23 und 24 verläuft sowohl in der unteren Gewebelage als auch in der oberen Gewebelage, d.h. jeder dieser vier
Längsfäden 21, 22, 23 und 24 wechselt innerhalb eines
Rapports zwischen oberer und unterer Gewebelage.
Wie in den Figuren 9 und 9a gezeigt ist, befindet sich stets genau einer der beiden Längsfäden eines funktionalen Paares auf der Papierseite bzw. in der oberen Gewebelage. D.h., wenn sich einer der beiden Längsfäden eines Paares auf der
Papierseite bzw. in der oberen Gewebelage befindet, befindet sich der andere der beiden Längsfaden des funktionalen Paares im Innern des Gewebes {also zwischen oberer und unterer Lage) oder in der unteren Gewebelage. Sobald der eine Längsfaden des funktionalen Paares die Papierseite verlässt, tritt der andere Längsfaden an dessen Stelle und verläuft auf der
Papierseite. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft jeder Längsfaden eines funktionalen Paares über eine Strecke von fünf oberen Querfäden auf der Papierseite und bindet dabei drei Querfäden ein. Die beiden funktionalen Paare 21, 22 und 23, 24 bilden somit zwei „obere Verbundlängsfäden" aus, so dass die obere Gewebelage je Längsfadenrapport des Gewebes vier obere Längsfäden und zwei obere
Verbundlängsfäden hat. Gemäß dieser Ausführungsform sind zwischen den beiden funktionalen Paaren 21, 22 und 23, 24 bzw. zwischen den zwei Verbundlängsfäden genau zwei obere Längsfäden 12, 13 angeordnet. Der Längsfadenwechsel des ersten Längsfadenpaares 21, 22 findet unterhalb der oberen Querfäden 101 und 107 statt, der des zweiten Längsfadenpaares
23, 24 unterhalb der oberen Querfäden 104 und 110. Die resultierenden Wechselstellen sind in Figur 9 mit den
Bezugszeichen AI, A2, Bl und B2 bezeichnet. Die Wechselstellen des einen funktionellen Paars sind gegenüber den Wechselstellen des anderen funktionellen Paars um drei obere Querfäden versetzt angeordnet. Wie aus den Figuren 10 und 10a ersichtlich ist, bindet derjenige Längsfadenabschnitt eines funktionalen
Längsfadenpaares , der sich gerade nicht in der oberen
Gewebelage befindet, die untere Gewebelage an die obere
Gewebelage an, indem er mindestens einen (in dem gezeigten Beispiel genau einen) unteren Querfaden unterläuft (in der Draufsicht auf die untere Gewebelage) und dadurch einbindet. Der das Untergewebe anbindende Längsfaden des funktionalen Längsfadenpaares fungiert dabei bezogen auf das Untergewebe als separater, „gewebefremder" Bindefaden, d.h. der das
Untergewebe anbindende Faden trägt nicht zur Ausbildung der laufseiteigen Bindung bzw. zur Ausbildung des Untergewebes bei. D.h., gemäß dieser Ausführungsform bilden die beiden funktionalen Paare 21, 22 und 23, 24 keine „unteren
Verbundlängsfäden" aus. Dies kann in den Figuren 10 und 10a z.B. dadurch erkannt werden, dass die unteren Längsfäden jeweils unter Einbindung von vier Querfäden abwechselnd über und unter die Querfäden des Untergewebes verlaufen,
wohingegen die beiden Längsfäden eines funktionalen Paares - wenn man sie als untere Verbundfaden betrachten würde - gemeinsam lediglich zwei untere Querfäden einbinden und einen Verlauf von „unter einem Querfaden, über drei Querfäden" haben. Zudem wird gemäß der gezeigten laufseitigen 5-Schaft- Bindung jeder Querfaden je laufseitigem Rapport (Figur 10 zeigt vier Rapporte der laufseitigen Bindung, siehe unten) genau zweimal eingebunden, wobei die von dem funktionalen Paar 21, 22 angebundenen unteren Querfäden 203, 207 bereits durch die unteren Längsfäden 32, 33 zweimal eingebunden sind. Die untere Gewebelage hat somit je Längsfadenrapport des Gewebes genau acht untere Längsfaden. Gemäß dieser Ausführungsform sind zwischen den beiden funktionalen Paaren 21 , 22 und 23 , 24 genau vier untere Längsfäden 33 , 34 , 35 , 36 angeordnet .
Von den zwanzig Querfäden sind zwölf Querfäden 101 bis 112 der oberen Gewebelage und acht Querfäden 201 bis 208 der unteren Gewebelage zugeordnet. Die zwölf Querfäden 101 bis 112 der oberen Lage haben einen kleineren Durchmesser als die acht Querfäden 201 bis 208 der unteren Lage. Die zwölf
Querfäden 101 bis 112 sind als obere Querfäden ausgebildet und verlaufen ausschließlich in der oberen Gewebelage, und die acht Querfäden 201 bis 208 sind als untere Querfäden ausgebildet, welche ausschließlich in der unteren Gewebelage verlaufen. D.h., keiner der Querfäden 101 bis 112 wechselt auf die Laufseite bzw. in die untere Gewebelage, und keiner der Querfäden 201 bis 208 wechselt auf die Papierseite bzw. in die obere Gewebelage. Es wird angemerkt, dass die
Erfindung jedoch weder auf die gezeigte Anzahl von oberen und unteren Querfäden noch auf das gezeigte Verhältnis von oberen Querfäden zu unteren Querfäden (hier 12 : 8 oder 3 : 2 )
beschränkt ist. Auch kann der Durchmesser der oberen
Querfäden z.B. gleich oder größer dem Durchmesser der unteren Querfäden sein.
Wie in Figur 9 gezeigt ist, bilden die vier oberen Längsfäden 11-14 und die von den zwei funktionalen Paaren 21 , 22 und 23 , 24 gebildeten zwei oberen Verbundlängsfäden zusammen mit den zwölf oberen Querfäden 101-112 eine papierseitige
Leinwandbindung aus. So verläuft der obere Längsfaden 11 abwechselnd über und unter einen oberen Querfaden 101 -112 (Abfolge/Sequenz = einmal drüber, einmal drunter) . Der
Verlauf des oberen Verbundlängsfadens 21 , 22 ist gegenüber dem Verlauf des oberen Längsfadens 11 um genau einen oberen Querfaden versetzt. Der obere Längsfaden 12 und der obere Verbundlängsfaden 23 , 24 haben den gleichen Verlauf wie der obere Längsfaden 11 , und der Verlauf der oberen Längsfäden 13 und 14 entspricht dem Verlauf des oberen Verbundlängs fadens 21 , 22 . Somit bindet jeder der oberen Längsfaden und oberen Verbundlängsfaden jeden zweiten oberen Querfaden in das
Gewebe ein. Auch wenn sich diese Bindung als für das
Obergewebe bzw. die Papierseite geeignet erwiesen hat, ist die Erfindung nicht auf eine papierseitige Leinwandbindung beschränkt .
Wie aus Figur 10 ersichtlich, bilden die acht unteren
Längsfäden 31-38 zusammen mit den acht unteren Querfäden 201- 208 eine laufseitige 4-Schaft-Bindung aus. Die gezeigte
Ausführung/Ausbildung des Untergewebes ist jedoch nur eines von mehreren möglichen Ausführungsbeispielen, d.h. es können auch andere laufseitige Bindungen vorgesehen sein, wenngleich sich die gezeigte Bindung als geeignet erwiesen hat. Jeder der acht unteren Längsfäden 31 -38 verläuft abwechselnd über und unter einen unteren Querfaden und bindet dadurch genau vier untere Querfäden ein. So bindet z.B. der untere
Längsfaden 31 die unteren Querfäden 202 , 204 , 206 und 208 ein, und der untere Längsfaden 32 bindet die unteren
Querfäden 201 , 203 , 205 und 207 ein, d.h. der Verlauf des benachbart zu dem Längsfaden 31 angeordneten Längsfadens 32 ist um einen Querfaden versetzt. Der Verlauf des benachbart zu dem Längsfaden 32 angeordneten Längsfadens 33 entspricht dem Verlauf des Längsfadens 32 , und der Verlauf des
benachbart zu dem Längsfaden 33 angeordneten Längsfadens 34 entspricht dem Verlauf des Längs fadens 31 . Die durch die unteren Längsfäden 31 , 32 , 33 und 34 gebildete 4-Schaft- Bindung wird durch die unteren Längs fäden 35 , 36 , 37 und 38 wiederholt. Zudem wiederholt sich die laufseitige 4-Schaft- Bindung nach vier unteren Querfäden. Mit anderen Worten sind in den Figuren 10 und 10a vier Rapporte der laufseitigen 4- Schaft-Bindung gezeigt. Je laufseitigem Bindungsrapport wird jeder untere Querfaden zweimal eingebunden.
Gemäß der in den Figuren 9-11 gezeigten Ausführungsform wird also lediglich die Bindung der oberen Gewebelage durch die Längsfäden der beiden funktionalen Paare 21, 22 und 23, 24 vervollständigt. Die Bindung der unteren Gewebelage wird allein durch die acht unteren Längsfäden gebildet (zusammen mit den im unteren Gewebe verlaufenden Querfäden) . Im
Untergewebe werden die Längsfäden der beiden funktionalen Paare 21, 22 und 23, 24 als separate Bindefäden verwendet, die ein bereits vollständig ausgebildetes Gewebe an das
Obergewebe anbinden.
Legt man die in Figur 9 gezeigte obere Gewebelage über die in Figur 10 gezeigte untere Gewebelage (entsprechend Figur 7 der ersten Ausführungsform) , so ist in der Draufsicht auf das Gewebe immer ein oberer Längsfaden zwischen zwei unteren Längsfäden angeordnet. So liegt der obere Längsfaden 11 in der Draufsicht im Wesentlichen zwischen den zwei unteren Längsfäden 31, 32 (vgl. Figur 11), der obere Längsfaden 12 liegt im Wesentlichen zwischen den unteren Längsfäden 33, 34, der obere Längsfaden 13 liegt im Wesentlichen zwischen den unteren Längsfäden 35, 36, und der obere Längsfaden 14 liegt im Wesentlichen zwischen den unteren Längsfäden 37, 38.
Daraus resultiert ein Verhältnis von oberen zu unteren
Längsfäden von 4:8 oder 1:2. Ordnet man der oberen Gewebelage ferner die von den vier Längsfäden 21, 22, 23, 24 gebildeten zwei oberen Verbundlängsfäden zu, so ergibt sich ein
Längsfadenverhältnis von 6:8 oder 3:4 (wenn keiner der vier Längsfäden 21, 22, 23, 24, welche gemäß dieser
Ausführungsform in der unteren Gewebelage keine
Gewebefunktion innehaben sondern lediglich als separate
Gewebefäden fungieren, der unteren Gewebelage zugeordnet wird). Werden die vier Längsfäden 21, 22, 23, 24 gleichmäßig auf Obergewebe und Untergewebe verteilt, so erhält man wie für die erste Ausführungsform ein Verhältnis von 6:10 oder 3:5. Das beschriebene Längsfadenverhältnis von 6:8 (bzw.
6:10) und die damit einhergehende reduzierte Längsfadenanzahl auf der Papierseite begünstigt die Bildung von Quermaschen (siehe Figur 9), welche eine zweckmäßige Faserunterstützung ermöglichen. Die vergleichsweise große Anzahl an unteren Längsfäden gleicht die mit der Bildung der Quermaschen einhergehende Festigkeitsreduzierung und Siebdehnungserhöhung in Maschinenrichtung aus .
Wie bei dem Gewebe gemäß der ersten Ausführungsform kann bei dem Gewebe gemäß der zweiten Aus führungsform der Durchmesser der oberen Längsfäden 11-14 gleich dem Durchmesser der Fäden 21-24 der funktionalen Paare sein. Dadurch kann eine
gleichmäßige Papierseite erhalten werden, welche lediglich durch die vier Wechselstellen AI, A2, Bl und B2 geringfügig gestört wird. Ferner können die oberen Längsfäden 11-14 und die Fäden 21-24 der funktionalen Paare problemlos auf einem gemeinsamen Kettbaum angeordnet werden (z.B. Kettbaum X2 in Figur 8) .
Der Durchmesser der unteren Längsfäden 31-38 kann wie bei dem Gewebe gemäß der ersten Ausführungsform z.B. gleich dem
Durchmesser der oberen Längsfäden 11-14 und der Fäden 21-24 der funktionalen Paare sein. Es ist jedoch auch möglich, für die unteren Längsfäden Fäden mit einem größeren Durchmesser zu verwenden, da die unteren Längsfäden auf einen separaten Kettbaum aufgebracht werden können (z.B. Kettbaum Xl in Figur 8) und die laufseitige Bindung ausschließlich durch die unteren Längsfäden gebildet wird. Haben die unteren
Längsfäden einen größeren Durchmesser als die Längsfäden der funktionalen Paare, ragen die unteren Längsfäden weiter aus der Laufseite hervor als die abschnittsweise im Untergewebe verlaufenden Längsfäden der funktionalen Paare, so dass die als separate Bindefäden fungierenden Längsfäden der
funktionalen Paare durch die unteren Längsfäden vor Abrieb und Verschleiß geschützt werden.
Das Gewebe gemäß der zweiten Ausführungsform lässt sich wie das Gewebe gemäß der ersten Ausführungsform mit der in Figur 8 gezeigten Webmaschine bzw. Kettfadenanordnung herstellen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Blattbildungssieb,
ausgebildet als mehrlagiges Gewebe mit einer oberen, eine erste Bindung aufweisenden Gewebelage (A) und einer unteren, eine zweite Bindung aufweisenden Gewebelage (B) ,
wobei das mehrlagige Gewebe einen Längsfadenrapport von sechzehn Längsfäden hat,
von denen vier Längsfäden (11, 12, 13, 14) als obere Längsfäden ausgebildet sind, welche ausschließlich in der oberen Gewebelage verlaufen und mit in der oberen Gewebelage verlaufenden Querfäden (101-120, 101-112) unter teilweiser Ausbildung der ersten Bindung verwebt sind,
von denen acht Längsfäden (31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38) als untere Längsfäden ausgebildet sind, welche
ausschließlich in der unteren Gewebelage verlaufen und dort mit in der unteren Gewebelage verlaufenden Querfäden (201- 210, 201-208) verwebt sind,
und von denen die verbleibenden vier Längsfäden (21, 22, 23, 24) zwei funktionale Längsfadenpaare (21, 22; 23, 24) aus jeweils zwei nebeneinander angeordneten Längsfäden bilden, wobei die beiden Längsfäden des jeweiligen Längsfadenpaares im Wechsel die erste Bindung vervollständigen, und wobei einer oder mehrere oder alle der vier Längsfäden, welche die zwei funktionalen Längsfadenpaare ausbilden, sowohl in der oberen Gewebelage als auch in der unteren Gewebelage
verlaufen und dadurch die untere Gewebelage an die obere Gewebelage anbinden.
2. Blattbildungssieb nach Anspruch 1, wobei die acht unteren Längsfäden (31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38) mit den in der unteren Gewebelage verlaufenden Querfäden (201-210) unter teilweiser Ausbildung der zweiten Bindung verwebt sind, und wobei die beiden Längsfäden des jeweiligen Längsfadenpaares (21, 22; 23, 24) im Wechsel sowohl die erste Bindung als auch die zweite Bindung vervollständigen.
3. Blattbildungssieb nach Anspruch 1, wobei die acht unteren Längsfäden (31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38) mit den in der unteren Gewebelage verlaufenden Querfäden (201-208) unter vollständiger Ausbildung der zweiten Bindung verwebt sind, und wobei der zumindest eine Längsfaden, der sowohl in der oberen Gewebelage als auch in der unteren Gewebelage verläuft, die durch die unteren Längsfäden vollständig ausgebildete untere Gewebelage an die obere Gewebelage anbindet .
4. Blattbildungssieb nach Anspruch 3, wobei alle der vier Längsfäden, welche die zwei funktionalen Längsfadenpaare ausbilden, sowohl in der oberen Gewebelage als auch in der unteren Gewebelage verlaufen, und wobei die beiden Längsfäden des jeweiligen funktionalen Paares im Wechsel die durch die unteren Längsfäden vollständig ausgebildete untere Gewebelage an die obere Gewebelage anbinden.
5. Blattbildungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in dem Gewebe zwischen zwei funktionalen
Längsfadenpaaren (21, 22; 23, 24) immer genau zwei obere Längsfäden (12, 13) und/oder genau vier untere Längsfäden (33, 34, 35, 36) angeordnet sind.
6. Blattbildungssieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die oberen Längsfäden (11-14), die unteren Längsfäden (31-38) und die Längsfäden (21-24) der funktionalen Paare denselben Durchmesser aufweisen.
7. Bla bildungssieb nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die oberen Längs fäden (11-14) und die Längs fäden (21- 24) der funktionalen Paare denselben Durchmesser aufweisen, und wobei der Durchmesser der unteren Längsfäden (31-38) größer ist als der Durchmesser der oberen Längs fäden (11-14) und der Längsfäden (21-24) der funktionalen Paare.
8. Bla bildungssieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei sämtliche in der oberen Gewebelage
verlaufenden Querfäden als ausschließlich in der oberen
Gewebelage verlaufende obere Querfäden (101-120, 101-112) ausgebildet sind, und/oder wobei sämtliche in der unteren Gewebelage verlaufenden Querfäden als ausschließlich in der unteren Gewebelage verlaufende untere Querfäden (201-210, 201-208) ausgebildet sind.
9. Blattbildungssieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei das Verhältnis von in der oberen Gewebelage verlaufenden Querfäden zu in der unteren Gewebelage
verlaufenden Querfäden größer als 1 ist, z.B. mindestens oder genau 2:1 oder z.B. mindestens oder genau 3:2.
10. Blattbildungssieb nach einem der vorangehenden
Ansprüche, wobei die erste Bindung eine Leinwandbindung ist, und/oder wobei die zweite Bindung eine 5-Schaft-Bindung oder eine 4-Schaft-Bindung ist.
PCT/EP2011/057978 2010-05-21 2011-05-17 Blattbildungssieb WO2011144616A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2012126053/12A RU2527375C2 (ru) 2010-05-21 2011-05-17 Сетка для формования бумажного полотна
BR112012028079-1A BR112012028079B1 (pt) 2010-05-21 2011-05-17 Tela de formação da folha
ES11725359.1T ES2485385T3 (es) 2010-05-21 2011-05-17 Tela de tamizado para la formación de hojas
EP11725359.1A EP2470716B1 (de) 2010-05-21 2011-05-17 Blattbildungssieb
US13/521,667 US8631832B2 (en) 2010-05-21 2011-05-17 Sheet forming screen
PL11725359T PL2470716T3 (pl) 2010-05-21 2011-05-17 Sito formera
CN201180007799.1A CN102741474B (zh) 2010-05-21 2011-05-17 纸张形成造纸网
JP2012548462A JP5607757B2 (ja) 2010-05-21 2011-05-17 シート形成用スクリーン
KR1020127023437A KR101425421B1 (ko) 2010-05-21 2011-05-17 시트 형성 스크린

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017055A DE102010017055A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Blattbildungssieb
DE102010017055.0 2010-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011144616A1 true WO2011144616A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44627049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057978 WO2011144616A1 (de) 2010-05-21 2011-05-17 Blattbildungssieb

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8631832B2 (de)
EP (1) EP2470716B1 (de)
JP (1) JP5607757B2 (de)
KR (1) KR101425421B1 (de)
CN (1) CN102741474B (de)
BR (1) BR112012028079B1 (de)
DE (1) DE102010017055A1 (de)
ES (1) ES2485385T3 (de)
PL (1) PL2470716T3 (de)
RU (1) RU2527375C2 (de)
WO (1) WO2011144616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150075743A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Voith Patent Gmbh Forming wire

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108399B3 (de) * 2013-08-05 2014-11-27 ANDRITZ KUFFERATH GmbH Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
CA3035714A1 (en) * 2016-09-06 2018-03-15 Nippon Filcon Co., Ltd Industrial two-layered fabric
US20210254245A1 (en) * 2016-09-06 2021-08-19 Nippon Filcon Co., Ltd. Industrial two-layered fabric
DE102017010756A1 (de) * 2017-07-10 2019-01-10 Gkd - Gebr. Kufferath Ag Gewebe, Filterelement, Filter und Verwendung davon
IT202000000637A1 (it) * 2020-01-15 2021-07-15 Feltri Marone S P A Tessuto triplo di fabbricazione della carta
DE102022117304B3 (de) 2022-07-12 2023-10-12 Voith Patent Gmbh Gewebeband

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1115177A (en) 1978-06-12 1981-12-29 Arne B. Johansson Forming fabric for paper making and similar machines
EP0069101A2 (de) 1981-06-23 1983-01-05 Nordiskafilt Ab Formgewebe
EP0093096A2 (de) 1982-04-26 1983-11-02 Nordiskafilt Ab Formsiebgewebe
EP0097966A2 (de) 1982-06-29 1984-01-11 Hermann Wangner GmbH & Co. KG Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP0136284A2 (de) 1983-09-22 1985-04-03 Hutter & Schrantz AG Entwässerungssieb
DE3928484A1 (de) 1988-12-08 1990-06-13 Tamfelt Oy Ab Papiermaschinentuch
EP0432413A1 (de) * 1989-11-16 1991-06-19 F. Oberdorfer Siebtechnik GmbH Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
WO1993000472A1 (en) 1991-06-26 1993-01-07 Huyck Corporation Multilayer forming fabric
DE4229828A1 (de) 1992-09-07 1994-03-10 Kufferath Andreas Gmbh Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
EP0794283A1 (de) 1996-03-04 1997-09-10 Ronald H. Seabrook Papiermacher Verbundgewebe mit gepaarten Verbindungsschussfäden
WO1999006632A1 (en) 1997-08-01 1999-02-11 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
WO1999006630A1 (en) 1997-08-01 1999-02-11 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
WO2002014601A1 (de) 2000-08-16 2002-02-21 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Verbundgewebe
DE10030650C1 (de) 2000-06-29 2002-05-29 Kufferath Andreas Gmbh Papiermaschinensieb
WO2004085741A1 (en) 2003-03-19 2004-10-07 Weavexx Corporation Machine direction yarn stitched triple layer papermaker's forming fabrics
WO2004085740A2 (en) 2003-03-19 2004-10-07 Weavexx Corporation Warp-stitched multilayer papermaker's fabric
EP1220964B1 (de) 1999-10-12 2005-06-22 AstenJohnson, Inc. Formiergewebe mit tripletkette
EP1767692A2 (de) 2005-09-27 2007-03-28 Weavexx Corporation Papiermaschinenbespannung
US20070157988A1 (en) 2006-01-11 2007-07-12 Wolfgang Heger Papermaking screen
EP1826316A2 (de) 2006-02-27 2007-08-29 Weavexx Corporation Mittels Kettenwirkverfahren hergestellte Papiermaschinenbespannung mit geringerer Wirksamkeit der Garne der Oberseite in Maschinenrichtung als der Garne der Unterseite in Maschinenrichtung
EP1527229B1 (de) 2002-08-06 2008-01-16 AstenJohnson, Inc. Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314589A (en) * 1978-10-23 1982-02-09 Jwi Ltd. Duplex forming fabric
US4359069A (en) * 1980-08-28 1982-11-16 Albany International Corp. Low density multilayer papermaking fabric
DE3615304A1 (de) * 1986-05-06 1987-11-12 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Bespannung fuer den blattbildungsteil einer papiermaschine
US5454405A (en) * 1994-06-02 1995-10-03 Albany International Corp. Triple layer papermaking fabric including top and bottom weft yarns interwoven with a warp yarn system
US6112774A (en) * 1998-06-02 2000-09-05 Weavexx Corporation Double layer papermaker's forming fabric with reduced twinning.
GB2351505A (en) * 1999-06-29 2001-01-03 Jwi Ltd Two-layer woven fabric for papermaking machines
US6227256B1 (en) * 1999-12-13 2001-05-08 Albany International Corp. Multi-layer papermaking fabric having long weft floats on its support and machine surfaces
US6244306B1 (en) * 2000-05-26 2001-06-12 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
US6253796B1 (en) * 2000-07-28 2001-07-03 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
US6379506B1 (en) * 2000-10-05 2002-04-30 Weavexx Corporation Auto-joinable triple layer papermaker's forming fabric
DE10123204C2 (de) * 2001-05-12 2003-03-27 Kufferath Andreas Gmbh Papiermaschinensieb
JP3956341B2 (ja) 2001-06-29 2007-08-08 日本フイルコン株式会社 工業用多層織物
FI112261B (fi) * 2002-05-06 2003-11-14 Tamfelt Oyj Abp Paperikonekudos
DE10253491B3 (de) * 2002-11-16 2004-05-13 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Papiermaschinensieb
US6860969B2 (en) * 2003-01-30 2005-03-01 Weavexx Corporation Papermaker's forming fabric
US7007722B2 (en) * 2003-11-17 2006-03-07 Voith Paper Patent Gmbh Forming fabric
DE102004016640B3 (de) * 2004-03-30 2005-08-11 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Sieb, insbesondere Papiermaschinensieb
KR101184894B1 (ko) * 2004-08-04 2012-09-21 알바니 인터내셔널 코포레이션 쌍으로 된 고유 날실 바인더를 갖는 날실 러너 트리플층직물
WO2006034576A1 (en) * 2004-09-30 2006-04-06 Roger Danby Double layer forming fabric with high centre plane resistance
JP4762529B2 (ja) * 2004-11-17 2011-08-31 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
JP4762530B2 (ja) * 2004-11-30 2011-08-31 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
JP2006322109A (ja) * 2005-05-19 2006-11-30 Nippon Filcon Co Ltd 工業用二層織物
JP4563260B2 (ja) * 2005-06-14 2010-10-13 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
DE102005060301A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Voith Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
DE102006016660C5 (de) * 2006-04-08 2009-09-03 Andreas Kufferath Gmbh & Co Kg Oberseite, insbesondere Papierseite, sowie Papiermaschinensieb
JP4896686B2 (ja) 2006-11-30 2012-03-14 日本フイルコン株式会社 縦溝が形成された工業用二層織物
CN101126211A (zh) * 2007-09-21 2008-02-20 刘勇 造纸用成型网
US7874322B2 (en) 2007-10-05 2011-01-25 Nippon Filcon Co., Ltd. Industrial two-layer fabric

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1115177A (en) 1978-06-12 1981-12-29 Arne B. Johansson Forming fabric for paper making and similar machines
EP0069101A2 (de) 1981-06-23 1983-01-05 Nordiskafilt Ab Formgewebe
EP0093096A2 (de) 1982-04-26 1983-11-02 Nordiskafilt Ab Formsiebgewebe
EP0097966A2 (de) 1982-06-29 1984-01-11 Hermann Wangner GmbH & Co. KG Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP0136284A2 (de) 1983-09-22 1985-04-03 Hutter & Schrantz AG Entwässerungssieb
DE3928484A1 (de) 1988-12-08 1990-06-13 Tamfelt Oy Ab Papiermaschinentuch
EP0432413A1 (de) * 1989-11-16 1991-06-19 F. Oberdorfer Siebtechnik GmbH Verbundgewebe für Papiermaschinensiebe
WO1993000472A1 (en) 1991-06-26 1993-01-07 Huyck Corporation Multilayer forming fabric
DE4229828A1 (de) 1992-09-07 1994-03-10 Kufferath Andreas Gmbh Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
EP0794283A1 (de) 1996-03-04 1997-09-10 Ronald H. Seabrook Papiermacher Verbundgewebe mit gepaarten Verbindungsschussfäden
WO1999006632A1 (en) 1997-08-01 1999-02-11 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
WO1999006630A1 (en) 1997-08-01 1999-02-11 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
US6145550A (en) * 1997-08-01 2000-11-14 Weavexx Corporation Multilayer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
EP1220964B1 (de) 1999-10-12 2005-06-22 AstenJohnson, Inc. Formiergewebe mit tripletkette
DE10030650C1 (de) 2000-06-29 2002-05-29 Kufferath Andreas Gmbh Papiermaschinensieb
WO2002014601A1 (de) 2000-08-16 2002-02-21 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Verbundgewebe
EP1527229B1 (de) 2002-08-06 2008-01-16 AstenJohnson, Inc. Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
WO2004085741A1 (en) 2003-03-19 2004-10-07 Weavexx Corporation Machine direction yarn stitched triple layer papermaker's forming fabrics
WO2004085740A2 (en) 2003-03-19 2004-10-07 Weavexx Corporation Warp-stitched multilayer papermaker's fabric
EP1767692A2 (de) 2005-09-27 2007-03-28 Weavexx Corporation Papiermaschinenbespannung
US20070157988A1 (en) 2006-01-11 2007-07-12 Wolfgang Heger Papermaking screen
WO2007087852A1 (de) 2006-01-11 2007-08-09 Andreas Kufferath Gmbh & Co. Kg Papiermaschinensieb
EP1826316A2 (de) 2006-02-27 2007-08-29 Weavexx Corporation Mittels Kettenwirkverfahren hergestellte Papiermaschinenbespannung mit geringerer Wirksamkeit der Garne der Oberseite in Maschinenrichtung als der Garne der Unterseite in Maschinenrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150075743A1 (en) * 2013-09-16 2015-03-19 Voith Patent Gmbh Forming wire
US9556559B2 (en) * 2013-09-16 2017-01-31 Voith Patent Gmbh Forming wire

Also Published As

Publication number Publication date
ES2485385T3 (es) 2014-08-13
JP2013517388A (ja) 2013-05-16
US8631832B2 (en) 2014-01-21
DE102010017055A1 (de) 2011-11-24
BR112012028079B1 (pt) 2020-02-11
KR20120139734A (ko) 2012-12-27
PL2470716T3 (pl) 2014-10-31
CN102741474B (zh) 2015-01-14
JP5607757B2 (ja) 2014-10-15
RU2012126053A (ru) 2014-06-27
RU2527375C2 (ru) 2014-08-27
EP2470716B1 (de) 2014-05-14
KR101425421B1 (ko) 2014-07-31
US20130105030A1 (en) 2013-05-02
BR112012028079A2 (pt) 2016-08-02
CN102741474A (zh) 2012-10-17
EP2470716A1 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104770T2 (de) Formiergewebe für die Papierherstellung
DE69724298T2 (de) Mehrschichtiges Formiergewebe mit in der Papierseite integrierten Nähfadenpaaren
EP0264881B1 (de) Bespannung für den Blattbildungsteil einer Papiermaschine
EP1294981B2 (de) Papiermaschinensieb
EP0097966B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
EP2922995B1 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
EP2898144B1 (de) Papiermaschinensieb
DE112009001439T5 (de) Verbundformiersieb mit intrinsischer Kettenbindung und hoher Faserunterstützung
EP1565613B2 (de) Papiermaschinensieb
EP1013820B1 (de) Drei- oder mehrlagiges Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
EP1738020B1 (de) Sieb, insbesondere papiermaschinensieb
WO2010049304A1 (de) Formiersieb
EP2764157B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2205791A1 (de) Formiersieb
DE102006016660C5 (de) Oberseite, insbesondere Papierseite, sowie Papiermaschinensieb
EP2129829A1 (de) Pressband
EP1586696B1 (de) Formiersieb
EP1788151B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102011083192A1 (de) Papiermaschinensieb
DE102008000379A1 (de) Endlosband und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180007799.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11725359

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011725359

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 5869/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13521667

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012548462

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127023437

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012126053

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012028079

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012028079

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20121031