DE3014040C2 - Elastisches Drehergewebe - Google Patents
Elastisches DrehergewebeInfo
- Publication number
- DE3014040C2 DE3014040C2 DE3014040A DE3014040A DE3014040C2 DE 3014040 C2 DE3014040 C2 DE 3014040C2 DE 3014040 A DE3014040 A DE 3014040A DE 3014040 A DE3014040 A DE 3014040A DE 3014040 C2 DE3014040 C2 DE 3014040C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- threads
- weft
- leno
- weft thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 36
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 8
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 5
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 101710002883 CHUK Proteins 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 230000001055 chewing Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000002996 emotional Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000018984 mastication Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D13/00—Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
- D03D13/006—With additional leno yarn
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
- D03D15/56—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D19/00—Gauze or leno-woven fabrics
Description
Die Erfindung betrifft ein elastisches Drehergewebe mit elastomeren Kettfäden und oberhalb dieser verlaufenden
Schußfäden, wobei die Kett- und Schußfäden durch wenigstens einen Dreherfaden in Halbdreherbindung
eingebunden sind.
Elastische Bänder nach dem Stand der Technik und demgemäß die Flächengebilde, die diese bilden, haben
den Nachteil, daß sie verhältnismäßig rauh oder grob sind, was das Ergebnis des Web- oder Bindungstyps ist,
durch den die elastomeren Fäden an die Schußfäden gebunden werden, und sie haben keine genügend ausgedehnte
Dimensionsstabilität, wodurch ihre Lebensdauer verschlechtert ist.
So ist aus der DE-PS 4 90 705 ein elastisches Drehergewebe der eingangs genannten Art bekannt, bei dem
sich die vorstehend erwähnte Rauhheit, aufgrund deren ein unmittelbares Tragen dieses Drahergewebes auf der
s Haut unangenehm ist, schon allein dadurch ergibt, daß
die elastischen Kettfaden auf der unteren Seite des Dr.ehergewebes
freiliegen, also nicht durch Schußfäden abgedeckt sind. Sowohl in der vorgenannten DE-PS
4 90 705 als auch in der AT-PS 1 92 864, aus denen es
ίο auch bekannt ist, alle Schußfäden identisch zu machen,
ist jeweils ein Drehergewebe beschrieben, dessen eine Oberfläche durch die Schußfäden gebildet ist, während
an der anderen Oberfläche die elastischen Kettfäden freiliegen. In beiden Fällen sind die Kettfaden durch die
Bindefäden jeweils an jeden Schußfaden gebunden, wobei die Bindefäden in sehr kurzen »Wellen« die elastischen
Kettfaden umschließen, so daß diesen ein erheblicher
Widerstand gegen Dehnung auferlegt wird
Schließlich ist aus der DE-OS 27 27 599 ein Gewebe mit elastischen Kettfäden in Dreherbindung bekannt, bei dem die Schußfäden ein Gemisch von Wollfäden und synthetischen Fäden sind.
Schließlich ist aus der DE-OS 27 27 599 ein Gewebe mit elastischen Kettfäden in Dreherbindung bekannt, bei dem die Schußfäden ein Gemisch von Wollfäden und synthetischen Fäden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elastisches Drehergewebe der eingangs genannten Art zur Verfügung zu
stellen, das einen sehr weichen Griff hat und eine hohe Formstabilität und Dauerelastizität aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß düch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst
Da bei einem derartigen Drehergewebe die Dreherfäden
sehr dünn sind, während die Schußfäden und gegebenenfalls auch die elastischen Kettfäden ziemlich
stark sind, und da bei der angegebenen Bindung die oberen Schußfäden und auch die unteren Schußfäden
sehr nahe aneinander liegen, wird die untere Oberfläche des erfindungsgemäßen Drehergewebes völlig durch
die unteren Schußfäden gebildet, während die obere Oberfläche durch die oberen Schußfäden gebildet wird
und dadurch die elastischen Kettfäden völlig zwischen den beiden Kettfädenschichten eingeschlossen sind. Auf
diese Weise wird gewährleistet, daß beim Gebrauch des elastischen Drehergewebes als Binden oder Bänder nur
die durch die Schußfäden gebildete weiche Oberfläche in unmittelbaren Kontakt mit der Haut des Trägers gerät,
keinesfalls jedoch die elastischen Kettfaden.
Durch die besondere Bindung werden überdies die elastomeren Kettfäden trotz guter Bindung an die anderen
Fäden in recht loser Weise an die Schußfäden gebunden, da die Dreherfäden in Form sehr langer »Wellen«
angeordnet sind. Auf diese Weise können die elastischen Kettfäden ziemlich leicht gedehnt werden, ohne
daß ihnen durch die Dreherfäden und Schußfäden ein großer Widerstand entgegengesetzt wird. Trotzdem
bietet die Art der Bindung eine hohe Formstabilität, so daß sichergestellt wird, daß auch nach langem Gebrauch
und mehrfachem Waschen die Elastizität des Drehergewebes und seine Formstabilität erhalten bleiben,
daß eine Kräuselung vermieden wird und das Drehergewebe seine hohe Weichheit selbst nach vielen
Waschvorgängen beibehält.
Das erfindungsgemäße Drehergewebe ist besonders gut zur Herstellung von elastischen Bändern bzw. Binden
geeignet, die oftmals zum Tragen in direktem Kontakt mit der Haut bestimmt sind.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, welche eine bevorzugte Ausführungsform
darstellen; es zeigt
F i g. 1 einen Grundriß einer Ausführungsform eines Drehergewebes nach der Erfindung in sehr großem
Maßstab, bei dem die Maschen in übertriebenem Abstand
voneinander dargestellt sind, so daß die Wege der verschiedenen Fäden leicht verfolgt v/erden können;
und
F: g. 2 eine schematische Ansicht, welche die Bindung
des Drehergewebes zeigt
Bei dem in F i g. 1 dargestellten elastischen Drehergewebe besteht die Kette aus Kettfaden 10,11,12 und 13
aus Kautschuk oder einem elastomeren Material, die gegebenenfalls mit einem Garn bedeckt sind, um die
Dehnung zu beschränken, das Einfärben zu fördern, die Festigkeit zu erhöhen und ihr Gleiten nach Fertigstellung
des Drehergewebes zu hemmen, unteren Dreherfäden 15,17,19 und 2i und oberen Dreherfäden 14,16,18
und 20. Der Schuß besteht aus unteren Schußfäden 1,3, 5, 7 und 9 sowie oberen Schußfäden 2, 4, S und 8. Die
Schußfäden sind zueinander parallel und senkrecht zu den elastomeren Kettfaden angeordnet, wobei alle oberen
Schußfäden oberhalb der Kettfäden und die unteren Schußfäden darunter angeordnet sind.
Um die Struktur des Drehergewebes zu erläutern, soll die Bindung betrachtet werden, die zwischen den
Schußfäden und dem elastomeren Kettfaden 10 durch die Dreherfäden 14 und 15 gebildet wird. Wie aus F i g. 1
ersichtlich ist, verläuft der untere Dreherfaden 15 zuerst über den Schußfaden 1, dann mit einem Halbdreher
unter dem elastomeren Kettfaden 10 hindurch, und weiter unter dem Schußfaden 2 hindurch, über die Schußfäden
3, 4 und 5, sodann mit einem Halbdreher erneut unter dem elastomeren Kettfaden 10, hierauf unter dem
Schußfaden 6, über die Schußfäden 7 und 8 und schließlich über den unteren Schußfaden 9, der dem Schußfaden
1 entspricht, um die beschriebene Bindung zu wiederholen.
Der obere Dreherfaden 14 verläuft über den Schußfaden 1, dann mit einem Halbdreher über den elastomeren
Kettfaden 10 und weiter unter die Schußfäden 2,3 und 4 und danach mit einem Halbdreher wieder über den elastomeren
Kettfaden 10 und weiter über den Schußfaden 5. unter den Schußfäden 6, 7 und 8 und schließlich wieder
über den elastomeren Kettfaden 10 und dann den unteren Schußfaden 9, der dem Schußfaden 1 entspricht
Aus der F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Bindung der Dreherfaden auf einem elastomeren Kettfaden, der an
den in Betracht gezogenen Kettfaden angrenzt, reproduziert wird, jedoch in der Bindung des Drehergewebes
um zwei Schußfäden verschoben ist Wenn man z. B. den elastomeren Kettfaden 10 in Betracht zieht, dann ist es
so, daß, während der untere Dreherfaden 15, der den Schußfaden 4 bindet, der untere Dreherfaden 17 relativ
zu dem elastomeren Kettfaden 11 den Schußfaden 6 bindet, der der zweite Schußfaden gleich nach dem
Schußfaden 4 ist. Dieser Typ von Bindung wird durch das ganze Drehergewebe hindurch entsprechend einem
konstanten Rapport wiederholt, der in F i g. 1 durch das gestrichelt gezeichnete Rechteck dargestellt und mit
dem Buchstaben M bezeichnet ist.
Aus der beschriebenen Struktur wird ersichtlich, daß die Schußfäden 1 bis 9 aneinander und an die beispielsweise
aus Kautschuk bestehenden elastomeren Kettfäden durch einen unteren Dreherfaden und einen oberen
Dreherfaden gebunden sind, welche sich mit einem Halbdreher um jeden der elastomeren Kettfäden zwischen
einer Bindung mit dem Schuß und der nächsten erstrecken.
Diese Charakteristik führt dazu, daß das so hergestellte
Drehergewebe sehr weich und sehr stark gebunden ist Weiterhin wird hierdurch eine ziemlich perfekte
Blockierung der elastomeren Kettfaden an dem Drehergewebe gewährleistet, wodurch jegliche Kräuselung
vermieden und eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität des Drehergewebes gewährleistet wird.
Die Weichheit des Drehergewebes wird dadurch unterstützt,
daß die Bindestellen für die Schußfäden (d. h.
ίο die Stellen, wo die oberen Schußfäden durch die unteren
Dreherfäden gebunden sind und wo die unteren Schußfäden durch die oberen Dreherfaden gebunden sind)
zueinander nicht ausgerichtet sind und daß sowohl der vorhergehende Schußfaden, der gleich nach einem
Schußfaden (auf der gleichen Seite des Drehergewebes) angeordnet ist an der Stelle, wo sie nach außen über
einen Dreherfaden verlaufen, Verbindungen bilden, & h.
längsförmige Brücken mit einer gewissen Bewegungsfreiheit, und daß sie demgemäß dazu neigen, die Bindungsstelle
zu bedecken und zu überlappen, wo der Zwischenschußfaden innerhalb des Drehergewebes
durch den Dreherfaden gehalten wird, welcher, wie nachstehend beschrieben werden wird, einen kleineren
Querschnitt hat als die Schußfäden.
So ist beispielsweise auf einer Seite des Bindungsortes oder der Masche, der bzw. die durch den Dreherfaden
19 auf dem Schußfaden 4 gebildet worden ist, eine Verbindung, die den Schußfaden 2 enthält (welcher
durch die Dreherfaden 17 und 21 gebunden ist), während an der anderen Seite die Verbindung, die den
Schußfaden 6 enthält, durch Stellen oder Maschen bestimmt ist wo dieser durch die oben in Betracht gezogenen
Dreherfäden 17 und 21 gebunden wird. Aufgrund der beschriebenen Struktur sind alle Fäden, die das Drehergewebe
bilden, fest gebunden, wodurch das Drehergewebe nach dem Waschen eine einzigartige Weichheit
einnehmen und beibehalten kann, während die elastomeren Kettfäden dazu neigen, eine im wesentlichen
rechteckige Längshaltung einzunehmen und beizubehalten.
Vorzugsweise sind die Schußfäden alle miteinander identisch. Sie stellen z. B. ein Gemisch aus 50% Wollfäden
und 50% Chlorofaserfäden dar, oder es handelt sich um Fäden, die vollständig aus Wolle oder einem anderen
Material bestehen.
So bestehen z. B. die Dreherfäden aus Polyester. Wenn das Drehergewebe zur Herstellung von elastischen
Bändern bzw. Binden verwendet werden soll, dann können die elastomeren Kettfäden beispielsweise
so einen Garntiter von 940 dtex haben und sie können mit Viskosefäden bedeckt sein. Die Dreherfäden können
texturierte Zweifachpolyesterfäden mit 167 dtex sein, während die Kettfäoen aus 1^s WoIl- und Chlorofaserfäden
mit einer 50%igen Vermischung bestehen können.
Zur Herstellung eines solchen Drehergewebes kann ein Standard-Ein-Schiffchen- oder -Ein-Füller-Webstuhl
verwendet werden, der herkömlicherweise die Litzen zur Herstellung von Drehergewebekettfaden-Flächengebilden
und zum Schußsetzen von zwei Polyesterfäden zwischen jedem Paar von angrenzenden Kautschukfäden
bewegt.
Die oberen und unteren Schußfäden können unterschiedlich gefärbt sein, so daß die beiden Oberflächen
des Drehergewebes eine durchgehend unerschiedliche Färbung aufweisen.
Das Schema für das Verweben des in F i g. 1 gezeigten Drehergewebes ist in F i g. 2 dargestellt. Bei dem
beschriebenen Drehergewebe enthält die Kette Kau-
tschuk- oder Elastomerfäden (durch das Bezugszeichen + angegeben), obere Dreherfäden (durch das Bezugszeichen = angegeben) und untere Dreherfäden (durch
das Bezugszeichen // angegeben). Andererseits enthält der Schuß 4 Wolle- und Chlorofaserfäden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (3)
1. Elastisches Drehergewebe mit elastomeren Kettfaden und oberhalb dieser verlaufenden Schußfäden,
wobei die Kett- und die Schußfäden durch wenigstens einen Dreherfaden in Halbdreherbindung
eingebunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß im Wechsel mit den oberen Schußfäden (2, 4, 6, 8) weitere Schußfäden (1, 3, 5, 7, 9)
unterhalb der elastomeren Kettfaden (10 bis 13) verlaufend
vorgesehen sind, und daß alle Schußfäden (1 bis 9) an jeden elastomeren Kettfaden (ίθ bis 13)
durch einen oberen (14,16,18,20) und einen unteren
Dreherfaden (15, 17, 19, 21) gebunden sind, derart, daß jeder untere Dreherfaden (15) über einen ersten
unteren Schußfaden (1), sodann mit einem Halbdreher unterhalb des elastomeren Kettfadens (IG) und
weker unter einem ersten oberen Schußfaden (2), über einer zweiten unteren Schußfaden (3), einen
zweiten oberen Schußfaden (4) und einen dritten unteren Schußfaden (5) und danach mit einem Halbdreher
wiederum unterhalb des elastomeren Kettfadens (10) und weiter unter einem dritten oberen
Schußfaden (6), über einen vierten unteren Schußfaden (7), einen vierten oberen Schußfaden (8) und
schließlich über einen fünften unteren Schußfaden (9), der wiederum dem ersten unteren Schußfaden
(1) entspricht, verläuft, und daß jeder obere Dreherfaden
(14) über den ersten unteren Schußfaden (1), dann mit einem Halbdreher über den elastomeren
Kettfaden (10) und weiter unter dem ersten oberen Schußfaden (2), unter dem zweiten unteren Schußfaden
(3), unter dem zweiten oberen Schußfaden (4) und danach mit einem Halbdreher wieder über den
elastomeren Kettfaden (10) und weiter über den dritten unteren Schußfaden (5), unter dem dritten
oberen Schußfaden (6), unter dem vierten unteren Schußfaden (7), unter dem vieerten oberen Schußfaden
(8) und wieder über den fünften unteren Schußfaden (9), der wieder dem ersten unteren Schußfaden
(1) entspricht, verläuft.
2. Drehergewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede mit einem benachbarten elastomeren
Kettfaden (10 bis 13) gebildete Dreherbindung zu der vorhergehenden jeweils um zwei
Schußfäden versetzt ist.
3. Drehergewebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfäden (1 bis 9) ein Gemisch
aus 50% Wollfäden und 50% Chlorofaserfäden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT21808/79A IT1115169B (it) | 1979-04-12 | 1979-04-12 | Tessuto a doppio giro inglese |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3014040A1 DE3014040A1 (de) | 1980-10-30 |
DE3014040C2 true DE3014040C2 (de) | 1986-10-23 |
Family
ID=11187133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3014040A Expired DE3014040C2 (de) | 1979-04-12 | 1980-04-11 | Elastisches Drehergewebe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4328841A (de) |
JP (1) | JPS6131221B2 (de) |
DE (1) | DE3014040C2 (de) |
ES (1) | ES490467A0 (de) |
FR (1) | FR2453920B1 (de) |
GB (1) | GB2045821B (de) |
IT (1) | IT1115169B (de) |
SE (1) | SE441191B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008017468U1 (de) | 2008-03-29 | 2009-10-01 | Lindauer Dornier Gmbh | In Schussrichtung elastisches Gewebe in Dreherbindung |
DE202012103776U1 (de) | 2012-10-02 | 2012-10-24 | Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg | Gewebter Schutzschlauch |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6334016B2 (de) * | 1983-04-18 | 1988-07-07 | Tokyo Gasu Kk | |
FR2560232B1 (fr) * | 1983-12-27 | 1986-04-18 | Richard Freres | Tissu double face elastique destine a la confection de moyens de protection ou de rechauffement de diverses parties du corps humain et moyens de protection realises avec ce tissu |
US5091247A (en) * | 1988-12-05 | 1992-02-25 | Nicolon Corporation | Woven geotextile grid |
FR2716900B1 (fr) * | 1994-03-03 | 1996-05-03 | Fayard Cie Ets | Ruban velours élastique autoagrippant. |
BR9706314A (pt) | 1997-12-23 | 1999-07-27 | Ivo Zarzur | Máquina de preparação de fios de filamentos no processo de fios individuais com possibilidade de processo simultâneo |
US6435221B1 (en) * | 2001-02-22 | 2002-08-20 | Milliken & Company | Low abrasion elastomeric fabric |
US10590571B2 (en) * | 2007-12-28 | 2020-03-17 | Albany International Corp. | Ultra-resilient pad |
PT2242881E (pt) * | 2007-12-28 | 2013-04-18 | Albany Int Corp | Tecido ultra-elástico |
JP5667878B2 (ja) * | 2007-12-28 | 2015-02-12 | オルバニー インターナショナル コーポレイション | 超弾力性クッション |
US10590569B2 (en) * | 2007-12-28 | 2020-03-17 | Albany International Corp. | Ultra-resilient fabric |
US10653901B2 (en) * | 2014-02-27 | 2020-05-19 | 3M Innovative Properties Company | Respirator having elastic straps having openwork structure |
EP3156531B1 (de) * | 2014-06-13 | 2021-05-05 | Taiwan Paiho Limited | Dehnbare maschenware |
USD826577S1 (en) * | 2017-08-16 | 2018-08-28 | Quantum Materials, Llc | Woven fabric |
US20220160145A1 (en) * | 2019-01-25 | 2022-05-26 | Annette Thurner | Bag and system for use thereof |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE629892C (de) * | 1936-05-14 | Hch Kalbskopf A G | In der Kettenrichtung gummielastisches Schlinggewebe | |
DE490705C (de) * | 1930-01-27 | Teufel Wilh Jul Fa | Gummielastisches Gewebe, insbesondere fuer Leibbinden u. dgl., mit in Dreherbindung eingewebten Gummikettenfaeden | |
US1950559A (en) * | 1931-05-28 | 1934-03-13 | United Elastic Corp | Elastic woven fabric |
FR739074A (fr) * | 1931-07-24 | 1933-01-05 | Bally Schuhfab Ag | Tissu élastique |
DE680530C (de) * | 1938-01-08 | 1939-08-31 | Hch Kalbskopf Fa | In der Kettenrichtung gummielastisches Schlinggewebe |
AT192864B (de) * | 1955-02-25 | 1957-11-11 | Friedrich Heitzmann | Elastisches Gewebe, insbesondere Verbandbinde, elastischer Strumpf od. dgl. |
DE1140157B (de) * | 1958-04-02 | 1962-11-22 | Hch Kalbskopf Fa | In Kettenrichtung gummielastisches Schlinggewebe |
IT1062225B (it) * | 1976-06-21 | 1983-09-20 | Istituto Profilattico E Farmac | Tessuto elastico ad elasticita bi direzionale per la confezione di fasce protettive di lana |
-
1979
- 1979-04-12 IT IT21808/79A patent/IT1115169B/it active
-
1980
- 1980-04-10 US US06/139,136 patent/US4328841A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-04-10 FR FR8008038A patent/FR2453920B1/fr not_active Expired
- 1980-04-11 GB GB8012010A patent/GB2045821B/en not_active Expired
- 1980-04-11 DE DE3014040A patent/DE3014040C2/de not_active Expired
- 1980-04-11 SE SE8002768A patent/SE441191B/sv not_active IP Right Cessation
- 1980-04-11 ES ES490467A patent/ES490467A0/es active Granted
- 1980-04-11 JP JP55047899A patent/JPS6131221B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008017468U1 (de) | 2008-03-29 | 2009-10-01 | Lindauer Dornier Gmbh | In Schussrichtung elastisches Gewebe in Dreherbindung |
DE202012103776U1 (de) | 2012-10-02 | 2012-10-24 | Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg | Gewebter Schutzschlauch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6131221B2 (de) | 1986-07-18 |
SE441191B (sv) | 1985-09-16 |
IT7921808D0 (it) | 1979-04-12 |
SE8002768L (sv) | 1980-10-13 |
IT1115169B (it) | 1986-02-03 |
GB2045821B (en) | 1983-02-09 |
JPS55158356A (en) | 1980-12-09 |
ES490467A0 (es) | 1980-12-16 |
ES8101662A1 (es) | 1980-12-16 |
GB2045821A (en) | 1980-11-05 |
DE3014040A1 (de) | 1980-10-30 |
FR2453920A1 (fr) | 1980-11-07 |
US4328841A (en) | 1982-05-11 |
FR2453920B1 (de) | 1983-12-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3014040C2 (de) | Elastisches Drehergewebe | |
DE2631895A1 (de) | Schmales, schlauchfoermiges gewebe mit polsterwirkung | |
DE2700390A1 (de) | Gewebeverbindungsnaht und gewebeverbindungsnahthaelfte | |
DE2943235C1 (de) | Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen | |
DE3013972A1 (de) | Zweiseitiges flaechengebilde | |
DE2056271A1 (de) | Bandage zur Fixierung von Wundver banden | |
DE2539994A1 (de) | Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke | |
EP1827333B1 (de) | Material zur herstellung eines stützverbandes | |
EP0964090A2 (de) | Reinigungstuch | |
DE2925165A1 (de) | In allen richtungen elastische bandage, insbesondere zum zusammenhalten, und verfahren zur herstellung einer solchen bandage | |
DE2500567A1 (de) | Leichtes, schmales, elastisches gewebeband | |
EP0117994A1 (de) | Hitzesterilisierbare Decke und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2626661C3 (de) | Kettengewirktes Tragband für einen Reißverschluß | |
DE2332492A1 (de) | Einlagestoff | |
DE1055741B (de) | Verfahren zur Herstellung von nur in Kettenrichtung elastischer Kettenwirkware auf der Raschelmaschine | |
DE10033210B4 (de) | Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zur Herstellung des Materials | |
DE10066455B4 (de) | Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2727599A1 (de) | Elastische gewebe | |
DE112021001557T5 (de) | Sitz | |
DE2248391C3 (de) | Gurtband für Kleidungsstücke | |
DE3404946C1 (de) | Korsettstange | |
DE102009007251B4 (de) | Textilbezug für Matratzen, Betten, Kissen oder Liegeauflagen | |
DE7628317U1 (de) | Elastische gewirkestoffbahn | |
DE3001582A1 (de) | Kantenband aus textilem material | |
DE2420497A1 (de) | Polymerer gegenstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |