DE2539994A1 - Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke - Google Patents
Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstueckeInfo
- Publication number
- DE2539994A1 DE2539994A1 DE19752539994 DE2539994A DE2539994A1 DE 2539994 A1 DE2539994 A1 DE 2539994A1 DE 19752539994 DE19752539994 DE 19752539994 DE 2539994 A DE2539994 A DE 2539994A DE 2539994 A1 DE2539994 A1 DE 2539994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- threads
- weft threads
- fabric
- layer
- stitches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D27/00—Details of garments or of their making
- A41D27/02—Linings
- A41D27/06—Stiffening-pieces
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
LAINIERE DE PICARDIE S.A. 212/14
Gewebe, vorzugsweise für die Herstellung
von verstärkenden Einlagen für Kleidungs-
: stücke
von verstärkenden Einlagen für Kleidungs-
: stücke
Die Erfindung betrifft ein Gewebe, vorzugsweise für die Herstellung
von verstärkenden Einlagen für Kleidungsstücke, die einerseits auf verhältnismäßig dünnen und/oder flexiblen Kettenfäden
; und andererseits aus verstärkenden langen Schußfäden bestehen, die '. aufgrund ihres verhältnismäßig großen Querschnittes und/oder
\ durch die Art ihres Materials eine drahtige Eigenschaft besitzen,
wobei die Schicht der Kettenfäden durch eine gewirkte Schicht
gebildet ist, die wie bei einer Kettenwirkware Verbindungsfäden enthält, die die senkrechten Maschenreihen und/oder die [ aufeinanderfolgenden Maschen einer senkrechten Reihe miteinander ι verbinden, während die Schußfäden in bei Wirkmaschinen bekannter Weise in die gewirkte Schicht zwischen die Schicht der Maschen ; und die Verbindungsfäden in dem Augenblick eingeführt werden,
ι in dem die aufeinanderfolgenden Maschenreihen gebildet werden. !
; und andererseits aus verstärkenden langen Schußfäden bestehen, die '. aufgrund ihres verhältnismäßig großen Querschnittes und/oder
\ durch die Art ihres Materials eine drahtige Eigenschaft besitzen,
wobei die Schicht der Kettenfäden durch eine gewirkte Schicht
gebildet ist, die wie bei einer Kettenwirkware Verbindungsfäden enthält, die die senkrechten Maschenreihen und/oder die [ aufeinanderfolgenden Maschen einer senkrechten Reihe miteinander ι verbinden, während die Schußfäden in bei Wirkmaschinen bekannter Weise in die gewirkte Schicht zwischen die Schicht der Maschen ; und die Verbindungsfäden in dem Augenblick eingeführt werden,
ι in dem die aufeinanderfolgenden Maschenreihen gebildet werden. !
Zahlreiche Kleidungsstücke haben im Brustbereich eine verstärkende
Einlage, die häufig als "Plastron" bezeichnet wird und dazu dient,
6098 13/0741
eine Form im Brustbereich zu gewährleisten.
Das zu diesem Zweck verwendete Gewebe - allgemein als "Roßhaargewebe"
bezeichnet - besteht aus Fäden, die in einem gewissen Maß drahtig sind7 und die insgesamt oder teilweise aus tierischen
Haaren, z.B. Ziegenhaar oder Roßhaar, gesponnen sind. Die Haargarne
können dabei entweder als Kette oder Schuß aber auch als Kette und Schuß eingesetzt werden, was von dem jeweiligen Anwendungszweck
abhängt.
Die heutige Mode tendiert allgemein dazu, die Kleidung und insbesondere
die Sommerkleidung insgesamt leichter und geschmeidiger zu machen, um die Bequemlichkeit beim Tragen zu erhöhen.
Diese Tendenz hat dazu geführt, nach Lösungen bei verstärkenden Geweben zu suchen (beispielsweise bei den im Brustbereich verwendeten
Ausfütterungen und Einlagen), die leicht und geschmeidig
sind, die jedoch ihre Drahtigkeit dort wo es nötig ist, beispielsweise im vorderen Teil eines Jacketts beibehalten, um
eine gewünschte gekrümmte Linie und einen ausreichenden Halt zu erzeugen.
Dieses Ergebnis läßt sich jedoch nur sehr unvollkommen bei den Geweben für Äusfütterungen und Einlagen erreichen, die nach dem
üblichen Webverfahren für Leinenstoffe oder ähnliches Material auf einem Webstuhl hergestellt werden.
Dabei werden in der Praxis bei solchen Geweben zur Erzielung der erwähnten Leichtigkeit und der erhöhten Geschmeidigkeit in einer
Richtung des Gewebes Kettenfäden verwendet, die so dünn wie möglich sind, und die beispielsweise aus gesponnenen oder synthetischen
Einzelfäden bestehen. Die üblichen Webstühle lassen jedoch die Verwendung von Fäden unterhalb eines bestimmten Durchmessers
nicht mehr zu, weil anderenfalls eine beträchtliche
609813/0741
Gefahr besteht, daß die Fäden reißen. Außerdem ist das Gewebe außerordentlich locker und hat keinen Halt, weil aufgrund der
zu feinen Schicht der Kettenfäden und der damit verbundenen Geschmeidigkeit
eine ausreichend enge Verbindung zwischen ihnen und den verstärkenden Fäden, die außerordentlich drahtig sind und
einen verhältnismäßig großen Durchmesser besitzen, nichtmöglich ist.
Diese verstärkenden Fäden werden als Schußfäden verwendet und bestehen beispielsweise entweder aus gesponnenem tierischem oder
menschlichem Haar oder aus fortlaufenden synthetischen Einzel- : oder Mehrfachfäden.
Wenn somit ein verstärkendes Gewebe hergestellt werden soll, das leicht und geschmeidig in Richtung der Kette ist, ist es nicht
nur erforderlich, das Gewicht und damit den Durchmesser der Kettenfäden zu verringern, sondern es muß eine gleiche Verringerung
bei den Schußfäden erfolgen, was zu einer Verringerung von deren drahtigen Eigenschaften führt. Es ist daher erwünscht, daß
das Leichtermachen des Verstärkungsgewebes nicht auf Kosten der drahtigen Eigenschaften erfolgt, die sicherstellen, daß.die
Brustpartie des Kleidungsstückes einen guten Sitz hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewebe der eingangs genannten Art zu schaffen, das sowohl leicht ist aber trotzdem
die erwünschten Eigenschaften eines Verstärkungsgewebes aufweist.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zusätzlich zahlreiche kurze Schußfäden mit verhältnismäßig
großem Durchmesser, die von Hause aus oder durch einen Aufrauhvorgang oder dergleichen eine flauschige Eigenschaft besitzen,
bei der Herstellung des Gewebes durch bei Wirkmaschinen bekannte Operationen eingeführt werden, und daß die kurzen Schußfäden '
einen stark wellenförmigen Verlauf derart aufweisen, daß sie oberhalb der Schicht der Maschen und oberhalb der langen Schußfäden
verlaufen.
609813/0741
_ 4 —
Vorzugsweise verlaufen die kurzen Schußfäden unter den Verbindungsfäden,
die senkrechte Maschenreihen und/oder aufeinanderfolgende Maschen derselben senkrechten Reihe miteinander verbinden.
Die Herstellung des Gewebes wird auf einer wirkmaschine vom
"Kettentyp*1 (metier chaine) mit Schußfadeneinführung durchgeführt,
und man kann ohne Schwierigkeiten extrem dünne Garne verarbeiten, die die gewirkte Basis bilden. Solche Garne könnten in einem
Webstuhl nicht verwendet werden. Trotzdem können Schußfäden mit '.
großem Durchmesser verwendet werden, die somit vollständig ihre drahtigen Eigenschaften behalten.
Da somit die verwendeten Kettenfäden außerordentlich fein sein können, weist das Gewebe eine erhöhte Geschmeidigkeit in Maschinenrichtung
auf, was nach den obigen Erläuterungen erwünscht ist.
Ferner sei bemerkt, daß die Kettenfäden, die die wirkbasis bilden,
nach jeder Maschenreihe einen Knoten um die verhältnismäßig steifen und im Durchmesser großen Schußfäden bilden. Diese Konfiguration
hat zwei bemerkenswerte und unerwartete Ergebnisse, nämlich:
Einerseits bilden diese Knoten um den Schußfaden, den sie um- ;
schlingen und mit dem sie zusammenarbeiten, eine wirkliche Verbindung, die in bezug auf die beiden benachbarten Schußfäden und
sogar in bezug auf Fäden mit gleichem Durchmesser eine Verbindung herstellen, die weitaus geschmeidiger als ein Gewebe ist, das
auf herkömmlichen Webstühlen hergestellt wird. Diese Eigenschaft beruht wahrscheinlich auf der Tatsache, daß bei dem üblichen
Leinengewebe die Kettenfäden eine Welligkeit aufweisen, die nur geringfügig von einer geraden Linie abweicht und somit dem Gewebe '
keine Vorspannung gibt, die zu seiner Flexibilität beiträgt. Im ;
Gegensatz dazu stellt die Verbindung von zwei Maschenreihen eine
809813/0741
wirkliche Verbindung zwischen Garnen dar, die außerdem beträchtliche
Biegebeanspruchungen erfahren haben.
Andererseits bilden dieselben Knoten durch die Umschlingungsaktiorv
die sie auf die Schußfäden ausüben, zwischen den letzteren und
der Wirkbasis eine sehr wirksame Verbindung, die jeglichen
relativen Schlupf verhindert und dem Gewebe einen ausgezeichneten
Halt unabhängig von der Feinheit des die Wirkbasis bildenden
Garns verleiht. Alle Elemente des Gewebes bleiben aufgrund des : oben erwähnten Verbindungseffektes fest in ihrer relativen Lage,
und die Kohäsion des Maschengewebes wird durch das Vorhandensein
der Verbindungsfäden erhöht, die die benachbarten senkrechten
Maschenreihen zusammenhalten. Im Gegensatz dazu führt - wie oben
erwähnt wurde - die Verwendung von sehr dünnen Kettenfäden in
einem Webstuhl zu Geweben, die nicht die notwendige KohSsion und
den notwendigen Halt besitzen, wenn nicht die Schußfäden verhältnismäßig steif und drahtig sind und einen großen Durchmesser
aufweisen.
der Wirkbasis eine sehr wirksame Verbindung, die jeglichen
relativen Schlupf verhindert und dem Gewebe einen ausgezeichneten
Halt unabhängig von der Feinheit des die Wirkbasis bildenden
Garns verleiht. Alle Elemente des Gewebes bleiben aufgrund des : oben erwähnten Verbindungseffektes fest in ihrer relativen Lage,
und die Kohäsion des Maschengewebes wird durch das Vorhandensein
der Verbindungsfäden erhöht, die die benachbarten senkrechten
Maschenreihen zusammenhalten. Im Gegensatz dazu führt - wie oben
erwähnt wurde - die Verwendung von sehr dünnen Kettenfäden in
einem Webstuhl zu Geweben, die nicht die notwendige KohSsion und
den notwendigen Halt besitzen, wenn nicht die Schußfäden verhältnismäßig steif und drahtig sind und einen großen Durchmesser
aufweisen.
Es sei ferner bemerkt, daß zu den oben erwähnten Vorteilen einerseits
noch hinzukommt, daß die Produktionsgeschwindigkeit des . erfindungsgemäßen Gewebes beträchtlich höher als bei herkömm- ;
liehen Webstühlen liegt und die Herstellung im Falle größerer
Breiten keine zusätzlichen Komplikationen bei der wirkmaschine ' hervorruft, und daß andererseits im Vergleich zu einer Herstellung
Breiten keine zusätzlichen Komplikationen bei der wirkmaschine ' hervorruft, und daß andererseits im Vergleich zu einer Herstellung
auf Webstühlen eine beträchtliche Verminderung der Zahl von Fehl- j
funktionen beobachtet wurde. !
Um die Haftung des erfindungsgemäßen Verstärkungsgewebes am Stoff i
i des Kleidungsstückes oder an dessen Futter zu verbessern, und um :
dem Vorderteil des Kleidungsstückes einen leichten "Volumeneffekt11'
zu verleihen, sind bei den genannten Geweben Aufrauhversuche ! durchgeführt worden, um die Filzschicht in Fortfall zu bringen, '
die üblicherweise zu diesem Zweck auf die Einlage aufgenäht wird, >
609813/0741
Das Ergebnis hat sich jedoch als nicht zufriedenstellend erwiesen,
vermutlich weil die Schußfäden, die zur Erzielung einer gewissen drahtigen Eigenschaft des Gewebes aus natürlichem Garn
bestanden, infolge des Aufrauhvorganges einen Teil ihrer drahtigen Eigenschaft verloren haben.
Dieser Nachteil wird bei dem erfindungsgemäßen Gewebe durch die zusätzlichen, stark wellförraigen Schußfäden vermieden, die oberhalb
der Maschenschicht und oberhalb der langen Schußfäden und unter den Verbindungsfäden liegen, die die vertikalen Maschenreihen
und/oder die aufeinanderfolgenden Maschen einer vertikalen Reihe miteinander verbinden.
Dabei verlaufen die langen Schußfäden vorzugsweise zwischen der Maschenschicht und der durch die kurzen Schußfäden gebildeten
Schicht. Die kurzen Schußfäden verlaufen im wesentlichen in Maschinenrichtung, und die Wellen erstrecken sich dabei quer zu
dieser Richtung über mehrere senkrechte Maschenreihen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Äusführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung
stellt in schematischer Weise einen Teil eines erfindungsgemäßen Gewebes dar.
In der Zeichnung sind mit 11 und 12 Fäden mit Maschenstruktur
bezeichnet, und es sei bemerkt, daß bei dem dargestellten Beispiel
das Grundgewebe ein Wirkmaterial vom Kettentyp (tricot chaine)
ist. Die Fäden 11 und 12 sind verhältnismäßig dünn bzw. sehr dünn in bezug auf die nachfolgend noch beschriebenen anderen
Fäden.
Aus dem dargestellten Wirkmuster ergibt sich, daß die Zahl der Fäden 11 und die Zahl der Fäden 12 gleich der Zahl der vertikalen
Maschenreihen 15 bis 18 ist.
609813/0741
253999A
In jeder vertikalen Reihe sind die Maschen jeder aufeinanderfolgenden
Reihe einerseits dadurch miteinander verbunden, daß Teile 11a des Fadens 11, die zwei aufeinanderfolgende Maschen zusammenfügen,
miteinander verbunden sind, und andererseits durch Verbindung von Teilen 12a des Fadens 12, die zwischen zwei benachbarten
vertikalen Maschenreihen einen Zick-Zack-Verlauf haben.
Das erwähnte Maschengewebe wird auf einer als "Schußfadenmaschinen
(metier trameur) hergestellt, die die Einführung von verschiedenen,
nicht maschenförmigen Fäden zwischen die Fäden des Wirkgewebes
zuläßt. '
Gemäß der Erfindung werden somit in das Wirkgewebe einerseits
lange Schußfäden eingeführt, die im wesentlichen drahtige Eigenschaften aufweisen und beispielsweise aus tierischen Haaren oder
aus diskontinuierlichen synthetischen Fasern bestehen oder die aus einem kontinuierlichen Einzelfaden oder Mehrfachfaden oder
aus einem gesponnenen Faden mit einer gewissen drahtigen Eigenschaft bestehen, wobei andererseits kurze Schußfäden eingeführt
werden, die einem Aufrauh- oder Reibvorgang unterworfen werden können, um so dem Gewebe (bei dem Beispiel einer seiner
Oberflächen) eine etwas filzige Oberfläche zu verleihen, die die Haftung an einem "anliegenden Stoff begünstigt und die zugleich
der gesamten Anordnung eine leichte Volumenwirkung verleiht, d.h. bei bestimmten Teilen des Kleidungsstückes, die sich in der Regel
im vorderen Bereich befinden, einen "volleren Griff" bewirkt.
Es sei bemerkt, daß im Hinblick auf die jeweiligen auszuführenden Funktionen die kurzen Schußfäden und im Prinzip auch die langen
Schußfäden einen großen Durchmesser aufweisen. Diese Eigenschaft i
verleiht den letzteren die gewünschte Drahtigkeit und erlaubt bei dem ersteren die ggf. gewünschte Aufrauhung. ;
Die langen Schußfäden verlaufen quer zur Maschinenrichtung, d.h.
quer zu den vertikalen Maschenreihen. Die langen Schußfäden
6098 1 3/0741
liegen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf einer Seite des wirkgewebes, d.h. bei Betrachtung der Abbildung verlaufen
sie oberhalb der Maschen 11b, 12b derselben Maschenreihe. Es sei ferner bemerkt, daß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel
ein langer Schußfaden pro Maschenreihe vorgesehen ist. Diese langen Schußfäden 14 verlaufen unter den Teilen 11a des Wirkgewebes,
die die aufeinanderfolgenden Maschen einer vertikalen Maschenreihe verbinden, und sie verlaufen ferner unter den Teilen
12a, die die benachbarten vertikalen Maschenreihen miteinander' verbinden. Diese Anordnung bewirkt, daß die Fäden 14 fest an
ihrem Ort in dem Wirk gewebe gehalten werden.
Die kurzen Schußfäden 13 werden in der Praxis in einer zur Richtung
der langen Schußfäden senkrechten Richtung verlegt, d.h. in Richtung eines Kettenfadens.
Die Wirkmaschine ist so ausgelegt, daß die Schußfäden 13 jeweils
einen stark wellenförmigen Verlauf in einer Richtung etwas quer zur Richtung der senkrechten Maschenreihen besitzen und sich
dabei über mehrere Maschen in jeder Reihe erstrecken. Es wäre jedoch auch möglich, über jeder vertikalen Maschenreihe einen
oder mehrere kurze Schußfäden 13 vorzusehen. Die Wirkmaschine ist ferner so ausgelegt, daß die kurzen Schußfäden in ihrem
wellenförmigen Verlauf jeweils in gleicher Weise wie die langen Schußfäden zwischen der Maschenschicht und den Teilen der Fäden
11a und 12a verlaufen, die jeweils die aufeinanderfolgenden Maschen einer vertikalen Reihe oder zwei benachbarte vertikale
Reihen miteinander verbinden.
Weiterhin ist die Wirkmaschine so ausgelegt, daß die Wellen 13a, 13b des Fadens 13 oberhalb der langen Schußfäden 14 verlaufen,
d.h. daß die durch die langen Schußfäden 14 gebildete Schicht sich zwischen der Schicht, die durch die Maschen des '.
Strickgewebes gebildet wird und der Schicht, die durch die
6098 1 3/0741
253999A
Wellen 13a, 13b der Schußfäden 13 gebildet wird, befindet.
Es sei bemerkt, daß die Zeichnung eine schematische Darstellung ist, die den Aufbau des erfindungsgemäßen Gewebes verdeutlichen
soll. Es muß hier jedoch klargestellt werden, daß die Schußfäden 14 tatsächlich einen solchen Querschnitt haben ,^aß sie beim fertigen
Produkt einander benachbart sind, d.h. daß zunächst die Maschen lib und 12b nach Spannen des wirkgewebes eine Länge haben, die
etwa gleich dem halben Umfang derjenigen Schußfäden ist, die sie im Zusammenwirken mit den Verbindungsteilen lla, 12a der Fäden
11, 12 verbinden, und daß ferner die aufrauhfähigen Fäden 13, die von den gleichen Verbindungsteilen lla, 12a festgehalten werden,
aufgrund ihrer im allgemeinen senkrechten Richtung gegenüber der Richtung der langen Schußfäden 14 zwangsläufig oberhalb der
Schicht der Verbindungsfäden bleiben, mit denen sie in Eingriff
sind. Hieraus folgt, daß die Aufrauhung durchgeführt werden kann, ohne die langen Schußfäden zu beeinträchtigen, die sich in einer
Höhe befinden, die unterhalb der aufrauhfähigen Fäden liegt.
Es sei hier bemerkt, daß die Fäden 11, 12 der wirkbasis in
bezug auf die kurzen Schußfäden 13 verhältnismäßig dünn und flexibel sind, und daß sie so bemessen sind, daß sie verhältnismäßig
geschmeidig sind. Im Gegensatz dazu sind die kurzen Schußfäden 13 so aufgebaut, daß sie mehr oder weniger leinenartige
Eigenschaften aufweisen, die ihre anschließende Aufrauhung begünstigen. Im Ergebnis haben die Teile lla, 12a des wirkgewebes
die Neigung, etwas unter die Ebene der kurzen Schußfäden 13 einzusinken, was sie ausreichend bei dem anschließenden Aufrauhoder
Reibvorgang schützt.
Während des erwähnten Aufrauhvorganges sind die Aufrauhwerkzeuge so orientiert, daß sie in einer Richtung arbeiten, die etwa i
senkrecht zur allgemeinen Richtung der Wellen der kurzen Schußfäden arbeiten, d.h. daß dieser Vorgang in Längsrichtung oder
609813/0 7 41
- Io -
nur ganz wenig quer zur Richtung der Teile 11a und 12a der
Maschenfäden erfolgt, so daß ein Aufrauhen dieser Fadenteile und eine Verminderung ihrer Widerstandsfähigkeit, die durch eine
solche Aufrauhung eintreten könnte, weitgehend verhindert wird.
In dem Zusammenhang sei ferner hervorgehoben, daß bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren zur Herstellung der Aufrauhung die Wirktiefe der Aufrauhvorrichtung so bemessen ist, daß bsi Bearbeitung
der Oberfläche des Gewebes, auf der sich die aufrauhfähigen kurzen Schußfäden befinden, grundsätzlich nur die kurzen
Schußfäden betroffen werden, nicht aber jene zum Wirkgewebe gehörenden Fäden und insbesondere nicht die sich gerade darunter
befindlichen langen Schußfäden. Die Schicht der kurzen Schußfäden 13 schützt beim Aufrauhvorgang somit sowohl die langen Schußfäden
14 als auch die den darunter liegenden Teil des Wirkgewebes bildenden Maschen.
Die Erfindung schafft somit ein Gewebe, das als verstärkende Einlage
für Kleidungsstücke verwendbar ist und aus einem Maschengewebe besteht, und das einerseits eine Schicht aus parallelen
Verstärkungsfäden enthält, die dem Gewebe die gewünschten drahtigen
Eigenschaften verleihen, und das andererseits eine Schicht aus aufgerauhten Fäden enthält, die der einen Oberfläche des
Gewebes in bezug auf den Stoff des Kleidungsstückes oder dessen Futter Hafteigenschaft sowie einen leichten Volumeneffekt verleiht,
der zu einem "volleren Griff" des vorderen Teils des
Kleidungsstückes führt, und die zusätzliche Befestigung der üblichen filz.artigen Schicht kann entfallen.
Das erfindungsgemäße Gewebe besitzt die Geschmeidigkeit in Richtung
der Kettenfäden und die Kohäsion des Basisgewebes, da das aufrauhfähige Garn von Natur aus nicht besonders drahtig ist und
ferner unter einem nennenswerten Winkel in bezug auf die Richtung der langen Schußfäden orientiert ist, so daß die Nachgiebig-
609813/0741
keit des Gewebes in Richtung der Kettenfäden im wesentlichen eine Torsion des auf rauhf ähigen Garns bewirken kann, die in der
Praxis zu keiner nennenswerten elastischen Reaktion führt.
Die Verwendung eines durch einen dünnen Faden gebildeten Maschengewebes
zur Verbindung der beiden Schichten, nämlich der Schicht der langen Schußfäden, die die drahtigen Eigenschaften verleiht
und der Schicht der kurzen Schußfäden, die den Volumeneffekt und
die Adhäsionseigenschaften bewirkt, hat den weiteren Vorteil, daß ein Gewebe hergestellt werden kann, das dünner ist als die
bekannten, mit einem filzähnlichen Material verbundenen üblichen
Schneiderleinen, und das bezüglich Arbeitszeit, Maschinenzeit und Basismaterial preisgünstiger ist als Gewebe mit ähnlichen
Eigenschaften mit einer Filzauflage.
Ferner sei hervorgehoben, daß einerseits im Hinblick auf die erheblich größere lineare Geschwindigkeit bei der Herstellung von
Geweben auf Wirkmaschinen mit Schußfadeneinführvorrichtung gegenüber Webstühlen der klassischen Art für ein nicht gewirktes
Gewebe und andererseits im Hinblick auf das Fehlen technischer Schwierigkeiten bei der Herstellung sehr breiter Gewebe
ι nd schließlich im Hinblick auf Einsparungen bei den Mietkosten
von Räumen, die nur etwa ein Drittel so groß sind, wie bei Webstühlen der klassischen Art, die Investitionskosten erheblich
kleiner sind, wenn das Gewebe gemäß der Erfindung hergestellt wird.
Schließlich kann je nach dem für das Basis Wirkgewebe gewählte Muster auch ein Gewebe hergestellt werden, das an seiner anderen
Oberfläche eine Schicht von nachträglich aufrauhbaren Fäden aufweist.
Das erfindungsgemäße Verstärkungsgewebe ermöglicht die Massenherstellung
von Einlagen, die nicht auf eine filzähnliche Schicht
609813/0741
aufgenäht zu werden brauchen, um Hafteigenschaften am Stoff und einen am Vorderteil des Kleidungsstückes erwünschten Volumeneffekt
zu erzielen. Außerdem ist das übliche, mit einer filzähnlichen Schicht versehene Schneiderleinen zwangsläufig dicker
als eine gemäß der Erfindung hergestellte Einlage. Daher sind die bekannten Gewebe für die Herstellung von Sommerkleidung und
ebenso für die Herstellung von Damenkleidung, für die eine erhöhte Geschmeidigkeit gefordert wird, weniger geeignet.
Das erfindungsgemäße Gewebe ermöglicht ferner die Anfertigung vorgefertigter Verstärkungen. Die Erfindung ist auch nicht auf
das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.
Beispielsweise kann das der Aufrauhung nach Herstellung des Gewebes
ausgesetzte Garn auch durch ein Garn ersetzt werden, das eine Struktur besitzt, wie das obenerwähnte Garn nach dem Aufrauhvorgang.
In diesem Falle würde der Aufrauhvorgang nicht erforderlich sein.
Das erfindungsgemäße Verstärkungsgewebe kann in allen Fällen
verwendet werden, in denen übliche Verstärkungsgewebe, d.h. "Schneiderleinen" verwendet worden sind. Es sei jedoch bemerkt,
daß im Hinblick auf die drahtigen Eigenschaften bei einem Gewicht das gleich dem Gewicht von klassischen Verstärkungsgeweben
ist, der Gebrauch des erfindungsgemäßen Gewebes insbesondere in den Fällen zweckmäßig ist, in denen nach Aufbringen eines geeigneten
Klebers an wenigstens einer Oberfläche (im allgemeinen an Punkten oder entlang von Linien aufgetragen) eine Verwendung
als thermo-haftende Verstärkung vorgesehen ist.
■ - Patentansprüche -
609813/0741
Claims (5)
- PatentansprücheIJ Gewebe, vorzugsweise für die Herstellung von verstärkenden Einlagen für Kleidungsstücke, die einerseits aus verhältnismäßig dünnen und/oder flexiblen Kettenfäden und andererseits aus verstärkenden "langen" Schußfäden bestehen, die aufgrund ihres verhältnismäßig großen Querschnittes und/oder durch die Art ihres Materials eine drahtige Eigenschaft besitzen, wobei die Schicht der Kettenfäden durch eine gewirkte Schicht gebildet ist, die wie bei einer Kettenwirkware Verbindungsfäden enthält, die die senkrechten Maschenreihen und/oder die aufeinanderfolgenden Maschen einer senkrechten Reihe miteinander verbinden, während die Schußfäden in bei Wirkmaschinen bekannter Weise in die gewirkte Schicht zwischen die Schicht der Maschen und die Verbindungsfäden in dem Augenblick eingeführt werden, in dem die aufeinanderfolgenden Maschenreihen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zahlreiche "kurze" Schußfäden (13) mit verhältnismäßig großem Durchmesser, die von Hause aus oder durch einen Aufrauhvorgang oder dergleichen eine flauschige Eigenschaft besitzen, bei der Herstellung des Gewebes durch bei Wirkinaschinen bekannte Operationen eingeführt werden, und daß die kurzen Schußfäden (13) einen stark wellenförmigen Verlauf derart aufweisen, daß sie oberhalb der Schicht der Maschen (11,12) und oberhalb der langen Schußfäden (14) verlaufen.
- 2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Schußfäden (13) unter den Verbindungsfäden (lla,12a) verlaufen, die senkrechte Maschenreihen (15-18) und/oder aufeinanderfolgende Maschen derselben senkrechten Reihe miteinander verbinden.
- 3. Gewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß \ die kurzen Schußfäden (13) im wesentlichen in Maschinenrichtung verlaufen, und daß sich die Wellen quer zu dieser Richtung '609813/0741über mehrere senkrechte Maschenreihen (15-18) erstrecken, während die langen Schußfäden (14) quer zur Maschinenrichtung verlaufen.
- 4. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die langen Schußfäden (14) zwischen der Maschenschicht und der durch die kurzen Schußfäden gebildeten Schicht verlaufen.
- 5. Verfahren zum Aufrauhen der kurzen Schußfäden bei der Herstellung eines Masehengewebes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seite des Gewebes, auf der sich kurze Schußfäden befinden, einer Aufrauhung unterzogen wird, daß die wirksame Tiefe der Aufrauhvorrichtung so bemessen ist, daß grundsätzlich nur die kurzen Schußfäden, nicht aber die Fäden dar gestrickten Schicht und die langen Schußfäden erfaßt werden, und daß die Aufrauhwerkzeuge so orientiert sind, daß sie in einer Richtung arbeiten, die etwa senkrecht zur Hauptrichtung der Wellen der kurzen Schußfäden verläuft.609813/0741
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7430158A FR2283972A1 (fr) | 1974-09-05 | 1974-09-05 | Tissu de mailles complexe pour plastron de renfort de vetements |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539994A1 true DE2539994A1 (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=9142819
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752539994 Ceased DE2539994A1 (de) | 1974-09-05 | 1975-09-05 | Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4189931A (de) |
JP (2) | JPS5135767A (de) |
BE (1) | BE833050A (de) |
BR (1) | BR7505711A (de) |
DE (1) | DE2539994A1 (de) |
ES (2) | ES435049A1 (de) |
FI (1) | FI56405C (de) |
FR (1) | FR2283972A1 (de) |
GB (1) | GB1527123A (de) |
IT (1) | IT1044497B (de) |
NL (1) | NL7510466A (de) |
NO (1) | NO753034L (de) |
SE (1) | SE7509752L (de) |
ZA (1) | ZA755669B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1956128A1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-08-13 | Kufner Textil GmbH | Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2399496A1 (fr) * | 1977-08-02 | 1979-03-02 | Picardie Intissel Ste Lainiere | Bande de tissu de mailles trame resistant a la flexion dans le sens transversal et procede de fabrication |
JPS5452810A (en) * | 1977-10-03 | 1979-04-25 | Minoru Seya | Method of measuring accuracy of excavation of rotational or irrotational propulsive pipe |
US4520636A (en) * | 1979-11-28 | 1985-06-04 | Burlington Industries, Inc. | Woven-like warp knit fabric with tension control for top effect yarn |
JPS57184196A (en) * | 1981-05-09 | 1982-11-12 | Mamoru Akashi | Embedding of underground pipe |
FR2516950B1 (fr) * | 1981-11-26 | 1985-10-11 | Picardie Lainiere | Perfectionnement aux etoffes de renfort a base tricotee pour entoilages de vetements, procedes de fabrication et applications a la constitution d'entoilages |
GB8410190D0 (en) * | 1984-04-19 | 1984-05-31 | Graham & Son Ltd H G | Waistbands |
GB8529323D0 (en) * | 1985-11-28 | 1986-01-02 | Ellis J G | Stretch fabric |
FR2620138B1 (fr) * | 1987-03-31 | 1989-12-15 | Picardie Lainiere | Support textile du type tricot maille, procede de fabrication d'un support textile, complexe draperie support textile et son procede de solidarisation a un second textile |
US5125246A (en) * | 1990-07-25 | 1992-06-30 | Shelby Elastics, Inc. | Knitted elastic lock pile fabric |
US5359732A (en) * | 1991-07-17 | 1994-11-01 | Waldman Herman B | Swimsuit having control holding power integral in body fabric layer |
FR2710078B1 (fr) * | 1993-09-17 | 1995-12-01 | Picardie Lainiere | Support textile biodégradable, en tricot maille trame, pour entoilage thermocollant. |
US5692949A (en) * | 1995-11-17 | 1997-12-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Back-up pad for use with abrasive articles |
CN103710852B (zh) * | 2013-12-24 | 2015-04-29 | 长兴县三金特种纺织有限公司 | 一种变化编链弹力衬及其制备工艺 |
JP2016065346A (ja) * | 2014-09-26 | 2016-04-28 | アートボーン企画株式会社 | 裏地用経編み地 |
TWM522957U (zh) * | 2015-12-18 | 2016-06-01 | Zong-Rong Wu | 織布 |
CN107723919A (zh) * | 2016-08-12 | 2018-02-23 | 立享针织机械有限公司 | 具有绑纱结构的针织方法及其针织物 |
US10294590B2 (en) * | 2017-07-07 | 2019-05-21 | Tsung-Jung Wu | Woven cloth |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2247092A (en) * | 1937-08-18 | 1941-06-24 | Robert Reiner Inc | Knitting machine |
US2696723A (en) * | 1951-07-05 | 1954-12-14 | Hagin Frith & Sons | Locked pile fabric |
US3756043A (en) * | 1971-11-11 | 1973-09-04 | Wirkmaschinenbau Karl Marx Veb | Flat warp knitting machines |
-
1974
- 1974-09-05 FR FR7430158A patent/FR2283972A1/fr active Granted
- 1974-12-26 JP JP50002050A patent/JPS5135767A/ja active Pending
- 1974-12-26 JP JP50002051A patent/JPS5135768A/ja active Pending
-
1975
- 1975-02-25 ES ES435049A patent/ES435049A1/es not_active Expired
- 1975-02-25 ES ES435050A patent/ES435050A1/es not_active Expired
- 1975-09-01 GB GB36000/75A patent/GB1527123A/en not_active Expired
- 1975-09-02 SE SE7509752A patent/SE7509752L/ not_active Application Discontinuation
- 1975-09-03 US US05/609,924 patent/US4189931A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-09-03 FI FI752477A patent/FI56405C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-09-04 ZA ZA00755669A patent/ZA755669B/xx unknown
- 1975-09-04 NO NO753034A patent/NO753034L/no unknown
- 1975-09-04 BE BE2054543A patent/BE833050A/xx unknown
- 1975-09-04 IT IT51203/75A patent/IT1044497B/it active
- 1975-09-05 DE DE19752539994 patent/DE2539994A1/de not_active Ceased
- 1975-09-05 BR BR7505711*A patent/BR7505711A/pt unknown
- 1975-09-05 NL NL7510466A patent/NL7510466A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1956128A1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-08-13 | Kufner Textil GmbH | Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
WO2008095855A1 (de) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Kufner Textil Gmbh | Elastische einlage, verfahren zu deren herstellung und verwendung |
CN101688339B (zh) * | 2007-02-09 | 2012-06-20 | 库夫纳纺织品有限责任公司 | 弹性中间衬料及其制造方法和应用 |
KR101364945B1 (ko) * | 2007-02-09 | 2014-02-19 | 쿠프너 텍스틸 게엠바하 | 탄성 삽입물, 이의 제조 방법 및 용도 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2283972A1 (fr) | 1976-04-02 |
FI752477A (de) | 1976-03-06 |
JPS5135767A (en) | 1976-03-26 |
FI56405B (fi) | 1979-09-28 |
US4189931A (en) | 1980-02-26 |
BR7505711A (pt) | 1976-08-03 |
BE833050A (fr) | 1975-12-31 |
FR2283972B1 (de) | 1980-12-19 |
SE7509752L (sv) | 1976-03-08 |
GB1527123A (en) | 1978-10-04 |
ES435049A1 (es) | 1977-03-01 |
JPS5135768A (en) | 1976-03-26 |
NL7510466A (nl) | 1976-03-09 |
NO753034L (de) | 1976-03-08 |
IT1044497B (it) | 1980-03-20 |
ZA755669B (en) | 1976-08-25 |
FI56405C (fi) | 1980-01-10 |
ES435050A1 (es) | 1977-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688644T2 (de) | Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2539994A1 (de) | Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke | |
DE69410054T2 (de) | Thermoplastischer Futterstoff bestehend aus einer Faserschicht vermischt mit texturierten Schussfaden und sein Herstellverfahren | |
DE1761119A1 (de) | Papiermaschinenfilz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60014544T2 (de) | Gewebe und Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken | |
DE19636722C2 (de) | Vliesverbund für Bekleidung, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE3610029C2 (de) | ||
DE3233793A1 (de) | Voluminoeser textilstoff, insbesondere fuer miederwaren, und daraus hergestelltes miederwarenteil | |
EP0514563B1 (de) | Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung | |
DE2943235C1 (de) | Haft- oder Klebeband zum Verbinden von Stoffteilen | |
DE69807286T2 (de) | Einbügelbarer Einlagestoff aus Filamenten von grossen Titern | |
EP0672773B1 (de) | Einlagevliesverbundstoff | |
DE2361864A1 (de) | Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen | |
DE60219599T2 (de) | Doppeltseitiger dreidimensionaler stoff | |
DE2603855A1 (de) | Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke | |
EP0369046A1 (de) | Bahnartiger oder aus einer Bahn gewonnener Einlagestoff mit quer zur Bahnrichtung sich ändernder Sprungelastizität | |
CH522769A (de) | Gehefteter Faservliesstoff | |
DD202320A5 (de) | Naehwirkgewebe und verfahren zur herstellung | |
DE69913586T2 (de) | Herstellungsverfahren einer Verstärkungseinlage für Bekleidungsstücke, Verstärkungseinlage, und Anwendungen | |
DE7800948U1 (de) | Verbundmaschenbahn | |
DE1535336A1 (de) | Grundgewebe fuer Bodenbelaege und daraus hergestellte Florteppiche und -laeufer | |
DE4116569A1 (de) | Fixierbare ganzteileinlage zur verstaerkung von oberstoffen | |
DE2753308C2 (de) | ||
DE19904265C2 (de) | Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2419423A1 (de) | Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |