DE2056271A1 - Bandage zur Fixierung von Wundver banden - Google Patents

Bandage zur Fixierung von Wundver banden

Info

Publication number
DE2056271A1
DE2056271A1 DE19702056271 DE2056271A DE2056271A1 DE 2056271 A1 DE2056271 A1 DE 2056271A1 DE 19702056271 DE19702056271 DE 19702056271 DE 2056271 A DE2056271 A DE 2056271A DE 2056271 A1 DE2056271 A1 DE 2056271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
yarns
bandages
elastic
chain stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702056271
Other languages
English (en)
Inventor
der Anm ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROIO N
Original Assignee
FROIO N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROIO N filed Critical FROIO N
Publication of DE2056271A1 publication Critical patent/DE2056271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F15/00Auxiliary appliances for wound dressings; Dispensing containers for dressings or bandages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00093Wound bandages tubular
    • A61F2013/00097Wound bandages tubular net structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F2013/8476Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads with various devices or method
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/02Bandages, dressings or absorbent pads
    • D10B2509/028Elastic support stockings or elastic bandages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Ernst Karel Klatte, 9, Noolseweg, Laren, Niederlande
"Bandage zur Fixierung von Wundverbänden·"
Die Erfindung betrifft eine Bandage zur Fixierung von Wundverbünden od.dgl., bestehend aus einem in wesentlichen rohrförmigen Gebilde aus Maschenware mit offenem MaschengefUge aus axial ausgerichteten unelastischen Garnen und diese querverbindenden elastischen Garnen.
Zur Fixierung von Wundverblinden werden im Regelfall mehr oder weniger
elastische Binden genommen, die nach Auflegung beispielsweise einer
Gaze auf die Wunde mehr oder weniger mUheam um diese herumgewickelt werden
109822/1296
Sind diese Binden zu locker gewickelt, dann lösen sie sich unerwünscht leicht, sind sie andererseits zu fest gewickelt, dann können sie zusätzliche Schmerzen verursachen« Man ist deshalb in Einzelfällen bereits dazu Übergegangen, Bandagen der vorerwähnten Art zur Fixierung von Wundverbänden zu verwenden, bei denen das im wesentlichen rohrförmige Gebilde aus aschenware mit offenem MaschengefUge nach Art eines Bekleidungsstückes, wie einer Weste, einer kurzen Hose od.dgl., gestaltet sein kann* Wegen des offenen MaschengefUges, das sich aus axial ausgerichteten unelastischen Garnen und diese querverbindenden elastischen Garnen aufbaut, sind derartige Bandagen in hohem Maße elastisch dehnbar.
Bei diesen bekannten Bandagen sind nun die elastischen Garne zwischen den axial ausgerichteten unelastischen Garnen zkfccackförmig gefuhrt und so mit diesen verbunden, daß im gedehnten Zustand der Maschenware zwischen jeweils zwei axial ausgerichteten Garnen je eine Reihe von wechselseitig abwechselnd umgekehrten Dreiecken gebildet wird, d.h. die Grundseiten der in jeder Reihe aufeinanderfolgenden Dreiecke werden abwechselnd von dem einen bzw· dem anderen unelastischen Garn gebildet, während die elastischen Garne die beiden anderen Seiten der Dreiecke bilden· Derartige Bandagen sind äußerst einfach Über einem Wundverband zu dessen Fixierung anzuordnen, denn sie brauchen lediglich im gedehnten Zustand an die Stelle des Wundverbandes gebracht zu werden, so daß sie dann nach Aufhebung der Dehnung diesen zu fixieren vermögen. Wegen des offenen MaschengefUges wird eine solche Bandage im Vergleich zu Binden fUr weniger störend empfunden.
Es hat sich nun fUr solche Bandagen gezeigt, daß sie in gewissem Ausmaße zu einem Verrutschen neigen, und zwar insbesondere dann, wenn der Wundverband an einer Körperstelle angelegt werden muß, die sich nicht ruhig verhalten kann, so daß der Wundverband ständige Biegungen und Streckungen
109822/1296
erfährt« Dies ist beispielsweise der Fall bei der Anbringung eines Wundverbandes am Knie- oder Ellenbogengelenk oder in der Nähe davon· Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Bandage dieser Art zu schaffen, bei der diese Gefahr eines Verrutschens völlig oder zumindest weitgehendst ausgeschaltet ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung für eine Bandage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die unelastischen Garne zu Kettenstichen aufgereiht und die elastischen Garne zwischen jeweils zwei benachbarten Kettenstichreihen so hin- und hergeführt sind, daß zwischen diesen im gedehnten Zustand der Maschenware axial verlaufende Reihen von wechselseitig abwechssind umgekehrten Trapezen gebildet werden, deren zueinander parallele Seiten Jeweils von den benachbarten Kettenstichreihen und deren beide anderen Seiten jeweils von den elastischen Garnen gebildet sind.
Die Kettenstichreihen aus unelastischen Garnen einerseits und die diese querverbindenden Trapeze aus elastischen Garnen andererseits geben der Erfindungsgemäßen Bandage eine wesentlich verbesserte Dehnbarkeit insbesondere in radialer Richtung, verbessert wird aber auch die Dehnung in axialer Richtung, wodurch der bei den bekannten Bandagen feststellbaren Neigung zu verrutschen sehr wirksam entgegengewirkt ist. Die erfindungsgemäße Bandage ist außerdem billiger in der Herstellung, denn es werden fUr sie unter Zugrundelegung einer gleichen Dehnbarkeit in radialer Richtung für eine beispielsweise angenommene Größe nur 48 Kettenstichreihen gegenüber 68 unelastischen Garnen bei der vorbekannten Bandage benötigt· Dieser Tatbestand resultiert in dem weiteren Vorteil der erfindungsgemäßen Bandage, daß diese wesentlich luftdurchlässiger ist als die bekannten Bandagen.
10 9822/1296
Hinsichtlich der Trapezform wird es gemäß einem weiteren Gestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung fUr besonders vorteilhaft angesehen, diese so zu wählen, daß die Trapeze im gedehnten Zustand der Maschvnware jeweils einem Rechteck angenähert sind* Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß man bei jedem Trapez der einen Parallel-seite eine Länge von fUnf Kettenstichen und der anderen Parallelseite eine solche von drei Kettenstichen gibt* Dadurch erhält man optimale Dehnungsverhältnisse der Maschenware ohne Beeinträchtigung von deren Festigkeit und Fähigkeit, einen Wundverband auch an kritischen Körperstellen Über längere Zeit genau fixiert zu halten*
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten ÄusfUhrungsbeispieles näher erläutert* Es zeigen: Fig. 1 die Bandage nach der Erfindung im ungedehnten Zustand, Fig. 2 die Bandage nach Fig* 1 im gedehnten Zustand über einem an
einem Unterarm angelegten Wundverband, Fig* 3 in vergrößertem Maßstab die Maschenware der Bandage nach den
Fig. 1 und 2 in gedehntem Zustand, und Fig* A in einem weiterhin vergrößerten Maßstab die Maschenware gemäß Fig. 3.
Bei der Bandage gemäß vorliegender Erfindung handelt es sich um ein im wesentlichen rohrförmiges Gebilde 1, dessen Größe im Durchmesser, bzw* in der Breite im ungedehnten und flachgelegten Zustand gemäß Fig* 1, und in der Länge sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall bestimmt· Bandagen kleinerer Länge lassen sich ohne weiteres von einem größeren Stück zuschneiden, wie dies in Fig. 1 mit 2 angedeutet ist«
Die Bandage 2 ist aus einer Maschenware mit offenem MaschengefUge gebildet ieid läßt sich deshalb zur Anlegung Über einem Wundverband 4
109822/1296
beispielsweise an einem Unterarm 3 sehr leicht dehnen, so daß die Bandage im gedehnten Zustand Über den Wundverband gelegt werden kann, um diesen zu fixieren. Dies ist in Fig. 2 gezeigt. Wie nun aus Fig. 2 in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 hervorgeht, baut sich das offene MaschengefUge aus axial ausgerichteten, parallelen Kettnestichreihen 5 und diese querverbindenden elastischen Garnen 6 auf* Je ein elastisches Garn 6 ist zwischen zwei benachbarten Kettenstichreihen 5 hin- und hergeführt, und zwar derart, daß zwischen diesen (im gedehnten Zustand der Maschenware) eine Reihe 7 von hintereinander liegenden Trapezen gebildet ist. Die Maschenware besteht also in ihrer Gesamtheit aus einer Vielzahl solcher axial ausgerichteter Reihen 7 von Trapezen zwischen jeweils zwei Kettenstichreihen 5, wobei die Grundseiten in diesen Reihen jeweils benachbarter Trapeze abwechselnd von der einen Kettenstichreihe und von der anderen Kettenstichreihe gebildet werden, so daß die Trapeze in jeder Reihe wechselseitig abwechselnd umgekehrt liegen«
Diese Trapeze sollten nun im gedehnten Zustand der Maschenware vorzugsweise jeweils einem Rechteck angenähert sein, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist. Dies kann unter Hinweis auf Fig. 4 sehr einfach dadurch erreicht werden, daß der einen Parallelseite der Trapeze eine Länge von fUnf Kettenstichen und deren jeweils anderer Parallelseite eine solche von drei Kettenstichen gegeben wird. Gezeigt ist in Fig. 4 ein erstes elastisches Garn 6, welches zwischen den beiden Kettenstichreihen 5 und 51 hin- und hergeführt ist, ein zweites elastisches Garn 6' ist gleichartig zwischen den Kettenstichreihen 5* und 5" hin- und hergeführt. Es ist fUr eine solche Maschenware davon auszugehen, daß sie der Bandage eine optimale elastische Dehnbarkeit in radialer Richtung verleiht, weil die nichtparallelen Seiten der Trapeze dann eine Ausrichtung etwa in der radialen Richtung erfahren,
109822/1296
was bei den dreieckförttigen Querverbindungen der vorbekannten Maschenware fUr solche Bandagen nicht der Fall ist. Außerdem verleiht ein solches MaschengefUge der Bandage nach der Erfindung auch in axialer Richtung eine optimale elastische Dehnbarkeit, weil die die Querverbindungen besorgenden elastischen Garne auch in den axial ausgerichteten Kettenstichreihen vorhanden sind, wie dies eindeutig fUr die Kettenstichreihe 51 aus Fig. 4 hervorgeht· Weil die Kettenstichreihen andererseits aus unelastischen Garnen gebildet sind, erhält die Bandage durch das Zusammenwirken dieser mit den elastischen Garnen eine Gefügefestigkeit, so daß durch das Zusammenwirken all dieser Eigenschaften eine sehr wirksame Fixierung von Wund verbänden mittels der erfindungsgemäßen Bandage rauglich ist.
Die erfindungsgemäße Bandage zeichnet sich also infolge ihres besonderen MaschengefUges aus elastischen und unelastischen Garnen durch ein sehr hohes Dehnungsvermögen aus, das in optimaler Weise elastisch ist, so daß sich die Bandage leicht den Gegebenheiten eines individuellen Wundverbandes anpaßt und diesen rutschfest zu fixieren vermag« Im Vergleich zu den bekannten Bandagen mit dreieckförmigen Querverbindungen aus elastischen Garnen zwischen den axial ausgerichteten unelastischen Garnen besitzt die erfindungsgemäße Bandage eine in Einzelfällen bis zu 25 bis 32% höhere Dehnbarkeit in radialer Richtung und/oder eine kleinere Anzahl von unelastischen Garnen, d.h. Kettenstichreihen je ungedehnter bzw. ungestreckter radialer Weiteneinheit. Auch die Dehnbarkeit in axialer Richtung ist gegenüber den+ vorgekannten Bandagen wesentlich höher, nämlich in Einzelfällen bis zu 37 bis 42%, welche Eigenschaft insbesondere die erfindungsgemäß hauptsäbhlich angestrebte Verhinderung eines Verrutschen* der Bandage bewirkt.
1 09822/1296
Die fUr die erfindungsgemäße Bandage verwendete Maschenware läßt sich ohne weiteres auf Strickmaschinen aus unelastischen Garnen als den Kettgarnen zur Bildung der Kettenstichreihen und aus elastischen Garnen als den Schußgarnen zur Bildung der Querverbindungen herstellen. Die unelastischen Garne können aus Baumwolle od.dgl. und die elastischen Garne können aus Gummi oder synthetischen Elastomeren bestehen, die Garne können blank oder umhüllt sein.
In der nachfolgenden Tabelle 1 ist das Ergebnis von Vergleichsversuchen mit Bandagen gemäß Erfindung und vorbekannten Bandagen, die also aus Maschenware mit offenem MaschengefUge aus axial ausgerichteten unelastischen Garnen und dreieckförmigen Querverbindungen aus elastischen Garnen bestehen, festgehalten. FUr unterschiedliche Größen ist jeweils die Breite der flachgelegten Bandagen im ungedehnten Zustand, die maxiemale radiale Dehnung und die Anzahl der unelastischen Garne bzw. Kettenstichreihen untersucht worden, wobei die in den Spalten A aufgeführten Werte jeweils fUr die bekannte Bandage und die in den Spalten B aufgeführten Werte jeweils fUr die Bandage nach der Erfindung stehen.
Größe Nr.
Tabelle 1.
Breite im ungedehnten flachen Zustand (mm)
Maximale radiale Dehnung (cm)
Anzahl von unelastischen Garnen bzw. Kettenstichreihen
O O 6 8 7 9.5 6 6
1 1 20 12 21 21 18 10
3 3 27 20 33 33.5 26 18
5 5 36 28 36 46 34 26
6 6 66 55 71.5 78 68 48
109822/1296
Aus der vorstehenden Tabelle ist erkennbar, daß die erfindungsgeffläße Bandage in allen Kriterien der bekannten Bandage Überlegen ist, indem sie eine wesentlich höhere elastische Dehnbarkeit in radialer Richtung besitzt und/oder eine kleinere Anzahl von unelastischen Garnen )e ungedehnter radioler Breiteneinhait ben-Stigt,
In der nachfolgenden Tabelle 2 iet de« Er8*bni« weiterer Vergleichsversuch* hinsichtlich d#r Dehnbarkeit in axialer Richtung festgehalten» Auch hier stehen \faa%r die in den Spalten A aufgeführten Werte fUr die bekannte Bandag® während die in den Spelten B aufgeführten Werte fUr die erfiridungsgemäße Bandage «tuften.
Größe Nr, Ursg^'M^i« Läng* (c») Hcximai ^edehnto Longe (cta)
0 C \0 Ϊ0
1 I Ks 10
3 3 10 10
K 551 10 10
6 6 10
Λ κ
19 :$,
19 26
19 26
die Bandage einen Wundverband zu fixieren hat, der, wie beispielsweise an Am- oder Kniegelenken, wiederholten Biege- und Streckbewegungen unterworfen ist.
Die Bandage nach der Erfindung läßt sich ohne weiteres in verschiedenen Größen und verschiedenen Längen herstellen· Durch entsprechende Einschnitte läßt sich die Bandage auch ohne weiteres an kompliziertere, mit einem Wundverband z%i belogene Körperstellen, wie den Kopf, den Oberkörper od.dgl.,anpassen. Die Bandage braucht nicht unbedingt als rohrförmiges Gebilde ausgebildet sein, sie kann vielmehr auch bezüglich dieser Formgebung eine Anpassung an einzelne Gegebenheiten erfahren·
Im Vergleich zv den bekannten Bandagen vermag die Bandage gemäß Erfindung Wundverbände präziser und Über längere Zeitdauer zu fixieren, ohne daß dadurch Jedoch die Bandage von ihrem Träger als störend empfunden wird· Auch sind die erfindungsgemäßen Bandagen im Vergleich zu den bekannten Bandagen poröser und lassen sich infolge ihrer höheren Dehnbarkeit leichter Über Wundverbänden anordnen· Schließlich lassen sich die erfindungsgemäßen Bandagen auch billiger herstellen, weil sie weniger Material brauchen.
109822/1296

Claims (1)

Ansprüche
1.) Bandage zur Fixierung von Wundverbänden od.dgl,, bestehend aus einem vorzugsweise im wesentlichen rohrförmigen Gebilde aus Maschenware mit offenem MaschengefUge aus axial ausgerichteten unelsiischen Garnen und diese querverbindenden elastischen Garnen, dadurch gekennzeichnet, daß die unelastischen Garne zu Kettenstichen (5) aufgereiht und die elastischen Garne (ό) zwischen zwei jeweils benachbarten Kettenstichreihen (5) so hin- und hergeführt sind, daß zwischen diesen im gedehnten Zutiand der Haschenware axial verlaufende Reihen (7) von wechselseitig abwechselnd umgekehrten Trapezen gebildet werden, deren zueinander parallele Seiten jeweils von den benachbarten Kettenstichreihen und deren beide andere Seiten jeweils von den elastischen Garnen gebildet sind.
2, Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Trapeze im gedehnten Zustand der Maschenware jeweils einem Rechteck angenähert ist«
3· Bandage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Parallelseite jedes Trapezes eine Länge von fUnf Kettenstichen und die andere Parallelseite eine solche von drei Kettenstichen aufweist·
Patentanwalt Dipl.-Ing. Hans-Peter Ganger
109822/1296
(! Min-,-1U υ til
I'-1 ■'! l'
DE19702056271 1969-11-20 1970-11-16 Bandage zur Fixierung von Wundver banden Pending DE2056271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB56829/69A GB1282608A (en) 1969-11-20 1969-11-20 Improvements in or relating to bandaging means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2056271A1 true DE2056271A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=10477647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702056271 Pending DE2056271A1 (de) 1969-11-20 1970-11-16 Bandage zur Fixierung von Wundver banden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3724457A (de)
BE (1) BE759117A (de)
CA (1) CA941255A (de)
CH (1) CH521753A (de)
DE (1) DE2056271A1 (de)
ES (1) ES163465Y (de)
FR (1) FR2069696A5 (de)
GB (1) GB1282608A (de)
NL (1) NL7016807A (de)
ZA (1) ZA707811B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001256A1 (de) * 1977-09-16 1979-04-04 Lohmann GmbH & Co. KG Dauerelastische Netzbinde

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA776346B (en) * 1976-12-01 1978-08-30 Kendall & Co An improved knitted elastic bandage
US4173131A (en) * 1977-08-30 1979-11-06 The Kendall Co. Porous elastic bandage
FR2423211A1 (fr) * 1978-04-21 1979-11-16 Molinier Sa Pansement tubulaire complet en lui-meme
US4527566A (en) * 1980-12-17 1985-07-09 Abare Enterprises, Inc. Body wrap
CH661203A5 (de) * 1983-05-27 1987-07-15 Baumann Rolf E Medizinischer polsterschlauch und verfahren zu dessen herstellung.
US4787381A (en) * 1986-01-21 1988-11-29 Tecnol, Inc. Abdominal binder
US5137324A (en) * 1988-10-27 1992-08-11 Hershberger Virginia L Retaining cover for an open back truck
US4911156A (en) * 1989-01-25 1990-03-27 Libertucci Michael J Elastic leg wrap for horses
GB2268756A (en) * 1992-07-18 1994-01-19 Woodbastow Warp-knitted lymphoedema sleeve
US5807300A (en) * 1996-09-20 1998-09-15 Nix, Jr.; Frank H. Holder for wound dressing
US6142965A (en) * 1997-02-25 2000-11-07 Mathewson; Paul R. Variably adjustable bi-directional derotation bracing system
US7473236B1 (en) 1997-02-25 2009-01-06 Mathewson Paul R Variably adjustable bi-directional derotation bracing system
US5788660A (en) * 1997-10-20 1998-08-04 Resnik; Julie M. Anchor for surgical dressing
US6399852B1 (en) * 2001-02-09 2002-06-04 Gary Barron Bandage assembly
ES2190326B1 (es) * 2001-02-26 2004-10-16 Inversora En Bienes Patrimoniales, S.L. Tejido de punto elastico de rejilla, con elasticidad en dos direcciones.
US7263402B2 (en) 2001-08-13 2007-08-28 Advanced Bionics Corporation System and method of rapid, comfortable parameter switching in spinal cord stimulation
US7485111B1 (en) * 2006-06-05 2009-02-03 Eugene Choi Medicated sleeve
DE102012017722B4 (de) * 2012-09-07 2020-02-27 Bauerfeind Ag Maschenware in medizinischen Hilfsmitteln
EP3193793B1 (de) * 2015-06-19 2019-10-23 Aspen Medical Partners LLC Stützbänder mit materialien unterschiedlicher elastizität

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144667A (en) * 1937-01-22 1939-01-24 Stein Jacob Fabric
US2238353A (en) * 1938-11-29 1941-04-15 Flexnit Co Inc Elastic fabric
US2277766A (en) * 1939-07-20 1942-03-31 Robert Reiner Inc Hosiery
US2411175A (en) * 1939-08-22 1946-11-19 William F Geibel Elastic fabric and method of making the same
US3279465A (en) * 1963-05-14 1966-10-18 Cherio Vittoria Bandaging means for the protection and the restraint of dressings
US3307546A (en) * 1966-03-01 1967-03-07 Cherio Vittoria Tubular bandage means
US3570482A (en) * 1968-12-09 1971-03-16 Fujiboseki Kk Elastic surgical bandage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001256A1 (de) * 1977-09-16 1979-04-04 Lohmann GmbH & Co. KG Dauerelastische Netzbinde

Also Published As

Publication number Publication date
BE759117A (nl) 1971-04-30
ZA707811B (en) 1971-10-27
US3724457A (en) 1973-04-03
ES163465Y (es) 1972-03-01
CA941255A (en) 1974-02-05
ES163465U (es) 1971-01-16
NL7016807A (de) 1971-05-24
FR2069696A5 (de) 1971-09-03
CH521753A (de) 1972-04-30
GB1282608A (en) 1972-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056271A1 (de) Bandage zur Fixierung von Wundver banden
DE2741826C3 (de) Dauerelastische Binde
DE2147580B2 (de) Schlauchfoermig kettengewirktes unterbekleidungsstueck
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
EP3507403B1 (de) Babytragetuch, puk-tuch und bettdecke
EP3412816A1 (de) Kompressionsgestrick aus einem grundgestrick und einem darin eingelegten elastischen schussfaden, daraus hergestellter kompressionsartikel sowie verfahren zur herstellung eines kompressionsgestricks
DE3540386A1 (de) Rohrfoermige stuetzbandage
EP1827333B1 (de) Material zur herstellung eines stützverbandes
DE2407417B2 (de) Verfahren zur herstellung einer schlauchfoermigen strickware mit laengsschlitz auf einer rundstrickmaschine
DE826183C (de) Verfahren zum Wirken oder Weben von Waren mit eingearbeitetem Futter und nach diesemVerfahren hergestelltes Erzeugnis
DE1850107U (de) Nahtloser strumpf bzw. strumpfteil.
DE7042320U (de) Bandage zur Fixierung von Wundverbänden
DE629892C (de) In der Kettenrichtung gummielastisches Schlinggewebe
DE1055741B (de) Verfahren zur Herstellung von nur in Kettenrichtung elastischer Kettenwirkware auf der Raschelmaschine
DE975881C (de) Kettenwirkware mit Gummikettenfaeden
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE10066455B4 (de) Material zur Herstellung eines Stützverbandes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102023123454A1 (de) Textilelement
DE977543C (de) Wundabdeckung
AT206561B (de) Hochelastischer Strickstoff
DE2305961C3 (de) Bandage zum Fixieren von Verbandmaterial oder ähnlichem
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren
DE660586C (de) Spitze mit elastischen Laengsfaeden
AT145014B (de) Elastischer Strumpf, Stutzen od. dgl.