DE102023123454A1 - Textilelement - Google Patents

Textilelement Download PDF

Info

Publication number
DE102023123454A1
DE102023123454A1 DE102023123454.4A DE102023123454A DE102023123454A1 DE 102023123454 A1 DE102023123454 A1 DE 102023123454A1 DE 102023123454 A DE102023123454 A DE 102023123454A DE 102023123454 A1 DE102023123454 A1 DE 102023123454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile element
main part
fibers
length
border
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102023123454.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank OTTEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADVITEX GmbH
Original Assignee
ADVITEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADVITEX GmbH filed Critical ADVITEX GmbH
Publication of DE102023123454A1 publication Critical patent/DE102023123454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots
    • A47D13/025Baby-carriers; Carry-cots for carrying children in seated position

Landscapes

  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Flächiges, flexibles Textilelement, welches insbesondere als Baby-Tragetuch geeignet ist, besteht zu wenigstens 90 % aus Naturfasern und/oder aus aus Naturfasern hergestellten Fasern und weist eine Netzstruktur. Hierbei ist ein die Netzstruktur aufweisendes Hauptteil und eine elastische Einfassung, die das Hauptteil einfasst, vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Textilelement nach dem Oberbegriff es Anspruchs 1, welches insbesondere ein Babytragetuch ist.
  • In der Technik sind sogenannte Babytragetücher bekannt. Diese bestehen aus einem zumeist rechteckigen Stück Stoff (also einem flächigen, flexiblen Textilelement) mit einer Abmessung von zumeist circa 450 mal 50 cm. Das entsprechende Textilelement ist in der Regel relativ dicht aus Baumwolle gewoben, da es natürlich eine gewisse Reißfestigkeit aufweisen muss.
  • Aus der gattungsbildenden 20 2016 104 745 U1 ist ein Babytragetuch mit einer Netzstruktur bekannt, welches zumindest zum größten Teil aus Naturfasern oder aus aus Naturfasern hergestellten Fasern besteht. Das dort beschriebene Babytragetuch weist einen verbesserten Tragekomfort auf.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein gattungsgemäßes und insbesondere als Babytragetuch geeignetes Textilelement zur Verfügung zu stellen, welches weiter verbesserte Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein flächiges, flexibles Textilelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es hat sich herausgestellt, dass das in der gattungsbildenden 20 2016 104 745 U1 beschriebene Textilelement, welches eine Rautenstruktur aufweist, strukturbedingt bereits eine ausreichende Elastizität aufweist, sodass es grundsätzlich möglich ist, ausschließlich Naturfasern oder aus Naturfasern hergestellte Fasern zu verwenden. Dies ist hinsichtlich der Hautfreundlichkeit ideal.
  • Um ein Ausfransen an den Kanten zur verhindern, sollten die Kanten das Textilelement natürlich versäumt sein. Bei dicht gewobenen, im Wesentlichen unelastischen Babytragetüchern kann ein einfacher Umschlagsaum vorgesehen sein, aufgrund der Netzstruktur und insbesondere aufgrund der Elastizität hat sich dies beim gattungsgemäßen Textilelement jedoch als nicht günstig herausgestellt. Erfindungsgemäß ist deshalb eine das Hauptteil einfassende Einfassung vorgesehen, welche aus einem anderen Material als das Hauptteil besteht. Um zu verhindern, dass die Einfassung oder die Verbindung zwischen der der Einfassung und dem die Netzstruktur aufweisenden Hauptteil bei elastischer Dehnung des Hauptteils reißt, ist die Einfassung elastisch ausgeführt, sodass sie sich mitdehnen kann. Hierbei ist eine eindimensionale Dehnbarkeit in der Regel ausreichend.
  • Das Textilelement ist vorzugsweise rechteckig mit einer Länge l in einer ersten Richtung und einer Breite b in einer zur ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung ausgebildet. Die rechteckige Ausbildung erleichtert insbesondere das Anbringen der Einfassung und weiterhin ist es hierdurch einfacher, die Dehnbarkeit der Einfassung an die Dehnbarkeit des Hauptteils anzupassen. Insbesondere wenn das Textilelement ein Babytragetuch ist, ist es weiter bevorzugt, dass die Länge die Breite übersteigt.
  • Um eine optimale Elastizität des Hauptteils ausschließlich aus seiner Struktur heraus zu erreichen, ist es besonders bevorzugt, dass die Maschen des Hauptteils rautenförmig mit einer ersten Achse mit einer ersten Achsenlänge L und einer zweiten Achse mit einer zweiten Achsenlänge B sind, wobei sich die ersten Achsen parallel zur ersten Richtung und die zweiten Achsen parallel zur zweiten Richtung erstrecken. Hierbei ist es weiter bevorzugt, dass das Verhältnis der ersten Achslänge zur zweiten Achslänge im Wesentlichen dem Verhältnis der Länge zur Breite des Textilelements entspricht.
  • Wie dies aus der gattungsbildenden 20 2016 104 745 U1 bekannt ist, weisen auch hier die Maschen der Netzstruktur eine maximale Länge L zwischen 2 und 5 mm auf, um eine Verletzung (insbesondere Quetschung) von Babyfingern zu vermeiden.
  • Die Maschen des Hauptteils sind gleichartig und gleich orientiert.
  • Vorzugsweise ist die Einfassung bandförmig ausgebildet, insbesondere derart, dass sie die Kanten des Hauptelements umgreift. Bevorzugt ist die bandförmige Einfassung mit dem Hauptteil vernäht und zwar derart, dass sich die Naht durch beide Lagen der Einfassung und das dazwischenliegende Hauptteil erstreckt. Hierbei ist es weiter bevorzugt, dass die Einfassung ohne Netzstruktur ausgebildet ist, sodass die Naht einen sicheren Halt findet.
  • Meist ist es günstig, wenn pro Kante wenigstens ein Einfassband vorgesehen ist, um Knickstellen in den Ecken zu vermeiden.
  • Im (in der Regel nicht bevorzugten) Fall, dass das Textilelement (und damit dessen Hauptteil) oval ausgeführt ist und somit nur eine umlaufende Kante aufweist, kann es bevorzugt sein, dass das Einfassband einstückig ist.
  • Die bandförmige Einfassung enthält vorzugsweise zwischen 1% und 100%, vorzugsweise zwischen 5% und 50% Elastan. Vorzugsweise besteht die Einfassung ausschließlich aus Elastan und aus Naturfasern und/ oder aus aus Naturfasern hergestellten Fasern, wobei es weiter bevorzugt ist, dass die Naturfasern oder die aus Naturfasern hergestellten Fasern solche sind, wie sie auch für das Hauptteil verwendet werden, um auch die Hautfreundlichkeit der Einfassung möglichst hoch zu halten.
  • Wie bereits erwähnt, ist es nicht notwendig, dass das Hauptteil Elastan enthält, sodass es vorzugsweise ausschließlich aus Naturfasern und/oder aus aus Naturfasern hergestellten Fasern besteht, wobei es auch hier bevorzugt ist, dass es sich hierbei um Bambusfasern und/oder Kokosfasern oder aus daraus hergestellten Fasern handelt. Insbesondere Bambusfasern haben bekanntermaßen einen antibakteriellen Effekt, so dass einer Geruchsbildung zusätzlich entgegengewirkt wird. Auch wird hierdurch die Gesamthygiene verbessert. Die Bambus- oder Kokosfasern können jeweils unmittelbar zu Garn-Fäden, aus denen wiederum das Hauptteil des Textilelement hergestellt wird, gesponnen sein, oder sie können auch als Basis für daraus im Viskoseverfahren hergestellte Fasern, aus denen dann Garn-Fäden gesponnen werden, dienen. Ein weiterer Vorteil, welcher durch die Verwendung von Bambusfasern eintritt, ist die hohe Reißfestigkeit des hergestellten Textilelements.
  • Die in der 20 2016 104 745 U1 beschriebenen Vorteile der Netzstruktur bleiben natürlich erhalten, insbesondere in Bezug auf die Belüftung.
  • Auch hier kann das Hauptteil in den unterschiedlichsten technischen Verfahren, wie Weben, Stricken, Häkeln oder auch Wirken hergestellt werden, wobei Weben in der Regel das bevorzugte Verfahren ist, so dass das Textilelement dann ein Gewebe ist.
  • Es ist auch hier möglich, sowohl Naturfasern als auch aus Naturfasern hergestellte Fasern in einem Mix zu verwenden.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 eine schematisierte Draufsicht auf ein Textilelement, welches ein Babytragetuch ist,
    • 2 das Detail D aus 1 in einer ebenfalls schematisierten Darstellung,
    • 3 einen Schnitt entlang der Ebene A-A in 1.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Textilelements 10 in Form eines Babytragetuches beschrieben.
  • Ein solches Babytragetuch ist ein flächiges, flexibles (also biegbares), in der Regel biegeschlaffes Textilelement 10 und ist rechteckig ausgebildet, sodass es in einer ersten Richtung R1 die Länge I und in der hierzu senkrechten Richtung R2 die Breite b hat. Die Länge I kann typischerweise 450 cm und die Breite b typischerweise 50 cm betragen, wobei auch andere Maße sinnvoll sein können.
  • Das Textilelement 10 weist ein ebenfalls rechteckiges Hauptteil 11 auf, welches im Wesentlichen dieselben Maße wie das gesamte Textilelement 10 hat. Das Hauptteil kann insbesondere durch Weben, aber auch durch andere Verfahren wie Stricken, Häkeln oder auch Wirken hergestellt sein. Die Kanten des Hauptteils sind von einer Einfassung 16 abgedeckt (das heißt umgeben) (s. 3), welche hier vier Abschnitte 16a - 16d in Form von Einfassbändern aufweist. Die Einfassung 16 ist mit dem Hauptteil 11 vernäht, sodass aufgrund der rechteckigen Form des Textilelements vier Nahtabschnitte 18a - 18d vorgesehen sind. Diese Nahtabschnitte können als separate Nähte ausgeführt sein oder jeweils Teil einer umlaufenden Naht. Wie man der 3 entnimmt, ist der Randbereich des Hauptteils 11 zwischen zwei Lagen der Einfassung 16 (gezeigt ist das Einfassband / der Abschnitt 16c) „gesandwiched“ und die Naht (gezeigt ist der Nahtabschnitt 16c) erstreckt sich durch alle drei Lagen. Die Einfassung weist in der Regel keine Netzstruktur auf, sodass die Naht zu beiden Seiten einen sicheren Halt findet.
  • Wie man der 2, also dem Detail D aus 2, entnimmt, hat das Hauptteil des Textilelements eine Netzstruktur. Dies bedeutet, dass man es geometrisch gesehen als aus zueinander parallelen ersten Strängen 12 und aus zueinander parallelen zweiten Strängen 14 aufgebaut beschreiben kann, wobei die ersten Stränge 12 und die zweiten Stränge 14 nicht parallel zueinander sind. Grundsätzlich können die Richtungen der beiden Stränge senkrecht aufeinander stehen, dies ist im gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch nicht der Fall und auch bevorzugt, zumindest solange das Textilelement nicht quadratisch ist. Erste Stränge 12 und zweite Stränge 14 treffen sich in Kreuzungspunkten K, so dass jeweils vier Kreuzungspunkte K eine Masche M definieren. Die Maschen sind Rhomben (Rauten), welche jeweils eine erste Achse, die sich in der ersten Richtung des Textilelements 10 (und damit des Hauptteils 11), erstreckt und eine zweite Achse, die sich in der zweiten Richtung erstreckt, aufweisen. Die Struktur ist gleichförmig, das heißt, alle Maschen sind gleichartig und gleich orientiert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel übersteigt die Länge einer Masche in der ersten Richtung (erste Achslänge L) die Breite der Masche in der zweiten Richtung (zweite Achslänge B). Vorzugsweise beträgt die Länge einer Masche (also ihre maximale Ausdehnung) zwischen 2 und 5 Millimeter. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Finger eines Säuglings nicht in das Gewebe eindringen oder dieses sogar durchdringen kann, und dennoch eine ausreichende Belüftung gegeben ist.
  • Wie jedes andere Gewebe auch (dies gilt auch für die anderen möglichen Herstellungsarten) ist das Textilelement aus Garn-Fäden gewoben, wobei jedes Garn aus einer Vielzahl von Fasern gesponnen ist. Hierbei beträgt der Anteil von Fasern, welche Naturfasern sind oder aus Naturfasern hergestellt wurden, mindestens 90 Prozent, vorzugsweise 100 Prozent. In einem bevorzugten Beispiel besteht das Hauptteil 11 aus aus Bambusfasern hergestellten Fasern.
  • Die Einfassbänder sind zumindest entlang ihrer „Bandrichtung“ elastisch und enthalten hierzu vorzugsweise Elastanfasern. Durch diese Elastizität kann sich die Einfassung 11 mit dem Hauptteil 11 mitdehnen und es wird insbesondere vermieden, dass im Bereich der Naht die Einfassung, das Hauptteil oder die Naht bricht. Die Einfassbänder (das heißt die Einfassung) sind vorzugsweise dicht - also nicht mit einer Netzstruktur - ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Textilelement / Babytragetuch
    11
    Hauptteil
    12
    erster Strang
    14
    zweiter Strang
    16
    Einfassung
    16a-d
    Abschnitte der Einfassung / Einfassbänder
    18a-d
    Nahtabschnitte
    b
    Breite des Textilelements
    B
    Breite einer Masche
    K
    Knotenpunkt
    I
    Länge des Textilelements
    L
    Länge einer Masche
    M
    Masche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 202016104745 U1 [0003, 0006, 0017]

Claims (11)

  1. Flächiges, flexibles Textilelement (10), welches zu wenigstens 90 % aus Naturfasern und/oder aus aus Naturfasern hergestellten Fasern besteht, wobei das Textilelement ein eine Netzstruktur aufweisendes, flächiges Hauptteil (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptteil (11) von einer elastischen Einfassung (16) eingefasst ist.
  2. Textilelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es rechteckig mit einer Länge I in einer ersten Richtung (R1) und einer Breite b in einer zur ersten Richtung (R1) senkrechten zweiten Richtung (R2) ausgebildet ist, wobei die Länge l die Breite b vorzugsweise übersteigt.
  3. Textilelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen (M) des Hauptteils (11) rautenförmig mit einer ersten Achse mit einer ersten Achsenlänge L und einer zweiten Achse mit einer zweiten Achsenlänge B sind, wobei sich die ersten Achsen parallel zur ersten Richtung (R1) und die zweiten Achsen parallel zur zweiten Richtung (R2) erstrecken.
  4. Textilelement nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass gilt: I : b ≈ L : B
  5. Textilelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschen (M) der Netzstruktur eine maximale Länge L zwischen 2 und 5 mm aufweisen.
  6. Textilelement nach einem der der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (16) bandförmig ausgebildet ist, wobei die bandförmige Einfassung (16) die Kante(n) des Hauptelements (11) vorzugsweise umgreift.
  7. Textilelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung aus einem elastischen Material besteht.
  8. Textilelement nach Anspruch 6 und nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bandförmige Einfassung zwischen 1 % und 100%, vorzugsweise zwischen 5% und 50% Elastan enthält.
  9. Textilelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung mit dem Hauptteil vernäht ist.
  10. Textilelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptelement ausschließlich aus Naturfasern und/oder aus aus Naturfasern hergestellten Fasern besteht, wobei das Hauptteil vorzugsweise aus Bambusfasern und/oder Kokosfasern oder aus daraus hergestellten Fasern besteht.
  11. Textilelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Babytragetuch ist und die Breite b zwischen 30 und 70 cm und die Länge I zwischen 350 und 650 cm beträgt.
DE102023123454.4A 2022-09-03 2023-08-31 Textilelement Pending DE102023123454A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104980.7U DE202022104980U1 (de) 2022-09-03 2022-09-03 Textilelement
DE202022104980.7 2022-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023123454A1 true DE102023123454A1 (de) 2024-03-21

Family

ID=87889544

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104980.7U Active DE202022104980U1 (de) 2022-09-03 2022-09-03 Textilelement
DE102023123454.4A Pending DE102023123454A1 (de) 2022-09-03 2023-08-31 Textilelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104980.7U Active DE202022104980U1 (de) 2022-09-03 2022-09-03 Textilelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022104980U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104745U1 (de) 2016-08-30 2016-09-16 Advitex Gmbh Textilelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104745U1 (de) 2016-08-30 2016-09-16 Advitex Gmbh Textilelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022104980U1 (de) 2023-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69917456T2 (de) Kompresionsstrumpf oder -strumpfhose
EP3507403B1 (de) Babytragetuch, puk-tuch und bettdecke
DE3233793A1 (de) Voluminoeser textilstoff, insbesondere fuer miederwaren, und daraus hergestelltes miederwarenteil
DE10260694B4 (de) Verfahren zur Herstellung längselastischer dreidimensionaler textiler Flächengebilde
DE102013105877A1 (de) Matratzen- oder Kissenbezugsstoff
DE2056271A1 (de) Bandage zur Fixierung von Wundver banden
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
EP2121407B1 (de) Materialbahn zur herstellung eines balges eines übergangs, insbesondere zwischen zwei gelenkig miteinander verbundener fahrzeugteile
DE102023123454A1 (de) Textilelement
DE202013001232U1 (de) Schnittschutzlage für eine Schnittschutztextilie, Schnittschutztextilie und diese aufweisende Arbeitsschutzbekleidung
DE112021003479T5 (de) Künstliches blutgefäss
DE19821687A1 (de) Textiles Flächengebilde mit dreidimensionaler Kompressionsstruktur
DE202010016255U1 (de) Spitzenhaftband gewirkt bzw. geraschelt
CH670557A5 (de)
DE2925600C2 (de)
DE2261889B2 (de) Verwendung eines Verbandsmaterials offener Textur mit vermaschten Streifen
DE112021001557T5 (de) Sitz
DE102013218420A1 (de) Kompressionsartikel
DE202019103913U1 (de) Matratze
DE102015002393B3 (de) Atemschutzmaske
DE8910038U1 (de) Kopfhaube, insbesondere Arbeitshaube, aus einem textilen Trikotgewirk
DE877583C (de) Strumpf mit einem Rohr aus gummielastischem Faden und Verfahren zu seiner Herstellung
AT395179B (de) Bioelektrisch wirksame textile auflage
DE972527C (de) Streifenfoermige, durch Laengsnaehte bewehrte Watte, insbesondere fuer Verbandszwecke
DE202018105154U1 (de) Handschuh mit gestrickter oder gehäkelter Maschenstruktur