DE960623C - Verfahren zum Befestigen von Papiereinlagen an Metallnetzen, insbesondere bei Versatzmatten in Bergwerken - Google Patents

Verfahren zum Befestigen von Papiereinlagen an Metallnetzen, insbesondere bei Versatzmatten in Bergwerken

Info

Publication number
DE960623C
DE960623C DED18583A DED0018583A DE960623C DE 960623 C DE960623 C DE 960623C DE D18583 A DED18583 A DE D18583A DE D0018583 A DED0018583 A DE D0018583A DE 960623 C DE960623 C DE 960623C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
bent
network
insert
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED18583A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Loetters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAHTWERK FRIEDRICH LOETTERS
Original Assignee
DRAHTWERK FRIEDRICH LOETTERS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAHTWERK FRIEDRICH LOETTERS filed Critical DRAHTWERK FRIEDRICH LOETTERS
Priority to DED18583A priority Critical patent/DE960623C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960623C publication Critical patent/DE960623C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/02Supporting means, e.g. shuttering, for filling-up materials
    • E21F15/04Stowing mats; Goaf wire netting; Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Verfahren zum Befestigen von Papiereinlagen an Metallnetzen, insbesondere bei Versatzmatten in Bergwerken Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen von Papiereinlagen o&. d@gl. an Drahtnetzen, die durch Verschweißen der Längs- und Querdrähte gebildet sind und insbesondere als Versatzmatten in Bergwerken Verwendung finden.
  • Versatzmatten .mit Papiereinlage finden vorzugsweise beim Blas- oder Spülversatz Anwendung, um den zu versetzenden Raum .nach dem angrenzenden Abbaufeld oder nach offen zu haltenden Strecken abzugrenzen. Diese Netze sollen den Durchtritt des Versatzgutes verhindern und müssen daher bei einrr Maschenweite, die der Korngröße des zu versetzenden Gutes angepaßt ist, eine hohe Zugfestigkeit aufweisen.
  • Bei einer Ausführungsform bisher bekannter Versatzmatten sind in die Maschen eines Drahtgeflechtes Papierstreifen eingelegt. Diese Matten haben unter anderem den Nachteil, daß die Drähte auf Grund ihrer zum Weben notwendigen Biegefähigkeit in bezug auf ihre Festigkeit verhältnismäßig dick sind. Zur Verbesserung derartiger Versatzdrahtgewebe hat man bei einer anderen. Art bekannter Versatzdrahtnetze die Kettendrähte abwechselnd auf der einen oder anderen Seite der Schußdrähte angeschweißt, wodurch ein leichtes maschinelles Einflechten der Papierstreifen od. d@gl. möglich war. Wenn auch durch das Verschweißen der Längs- und Querdrähte an den Kreuzungsstellen diese Drähte bei gleicher Drahtstärke gegenüber einem gewebten Metallnetz biegungssteifer und damit zugfester ausgebildet sein können, so besteht auch hier der Nachteil, daß nur verhältnismäßig schmale Papierstreifen eingeflochten werden können, die an ihren Kanten Schlitze freilassen, durch die das im allgemeinen feinkörnige Versatzgut sich hindurchpreßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, an Metallnetzen Papiereinlagen od. dgl. derart zu befestigen, daß Papierstreifen benutzt werden können, die die ganze Breite des Drahtnetzes einnehmen. Dabei soll das Drahtnetz die Vorzüge der miteinander -verschweißten Längs- und Querdrähte aufweisen und sowohl die Herstellung des Drahtnetzes als auch das Befestigen des Papierstreifens in einem Arbeitsgang möglich sein.
  • Gemäß der Erfindung werden zum Befestigen von Papiereinlagen od. dgl. an Metallnetzen, die durch Verschweiß,ung der -Längs- und Querdrähte gebildet sind und insbesondere. als Versatzmatten in Bergwerken verwendet werden, die Längs- und/ oder Querdrähte stellenweise durchschnitten und die freien Enden auf solcher Länge aüs der Netzebene zunächst senkrecht zu diesen abgebogen, durch die Einlage hindurchgedrückt und anschließend parallel zur Netzebene umgebogen, daß die Einlage gehalten wird.
  • Diese Art der Befestigung einer Papiereinlage od. dgl. an einem Drahtnetz gestattet es, mittels einer Maschine in einem Durchgang sowohl die Drähte zu einem Drahtnetz zu verschweißen als auch die Einlage ohne Einflechten aufzulegen und zu befestigen. Die Papiereinlagen überbrücken dabei die ganze Drahtnetzbreite und ergeben bei ihrer Verwendung als Versatzmatten eine großflächige Wand, durch die Versatzteilchen nicht ,durchtreten können.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Metallnetzes mit Einlage können die Längsdrähte bzw. Querdrähte an versetzt zueinander angeordneten Stellen durchgeschnitten werden; auch können die benachbarten Enden nach dem Durchtritt durch die Einlage in entgegengesetzter Richtung umgebogen werden.
  • Bildet man die Querdrähte biegungssteifer aus als die Längsdrähte, so erhält das Metallnetz mit Einlage in Richtung der weicheren Längsdrähte ebenso auch diagonal zu den Querdrähten, die beispielsweise aus Flachdraht hergestellt sein können, eine größere Biegefähigkeit als in Richtung der Querdrähte. Diese steiferen Querdrähte bilden dabei ein Gerippe, das für solche Verwendungszwecke erwünscht ist, bei denen es auf eine bestimmte Formsteifheit in einer Richtung ankommt.
  • Die Einlage findet an den umgebogenen Endren einen größeren Halt, wenn diese Enden zu den in der Netzebene befindlichen Teilen der Drähte senkrecht liegen.
  • Die Ränder der gebildeten Metallnetze mit Einlage lassen sich dadurch verstärken, daß die seitlich über die äußeren Längsdrähte überstehenden Enden der Querdrähte parallel zur Netzebene um den Rand der Einlage umgebogen werden.
  • Hat beispielsweise eine Versatzmatte große Zugspannungen aufzunehmen und reicht die Zugfestigkeit eines Metallnetzes dazu nicht aus, so läßt sich die Matte in der Weise herstellen, daß zwei durch Verschweißurig der Längs- und Querdrähte gebildete :Metallnetze mit zueinandergekehrten, nach einer Seite herausragenden Drahtenden unter Einfügung einer Einlage aneinandergebracht und durch weiteres Umbiegen der Enden in einer zur Netzebene parallelen Ebene miteinander verfestigt werden.
  • Die Quer- und/oder Längsdrähte können dabei gegeneinander versetzt sein; man erhält dabei eine Matte mit einer kleineren Maschenweite, als sie der Maschenweite des einzelnen Netzes entspricht.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt in perspektivischer Ansicht Abb. i ein Stück einer Drahtmatte mit durchgeschnittenen Längsdrähten, deren umgebogene Enden eine Einlage halten, Abb. 2 ein Stück einer ähnlichen Drahtmatte mit biegesteiferen durchgeschnittenen Querdrähten, Abb. 3 ein Randstück einer Matte, bei dem die frei überstehenden Enden der Querdrähte um die Einlage umgebogen sind, Abb. 4 ein Stück einer aus zwei Metallnetzen bestehenden Matte, deren Längs- .und Querdrähte durchgeschnitten und deren Drahtenden unter Zwischenschaltung einer Einlage -um die Drähte des anderen Netzes umgebogen sind.
  • In Abb. i sind mit io die Längsdrähte und mit i i die Querdrähte eines an den Drahtkreuzungen verschweißen Metallnetzes bezeichnet. In der Mitte einzelner rechteckiger Maschen dieses Netzes sind jeweils zwei benachbarte Längsdrähte io durchgeschnitten.' Die Schnittstellen eines Paares liegen dabei zwischen den gleichen Querdrähten i i ; zwei benachbarte Paare sind aber an versetzt zueinander angeordneten Stellen durchgeschnitten. Die innerhalb einer Masche entstandenen Drahtenden sind zunächst nach einer Seite senkrecht abgebogen, durch eine mit gestrichelten Linien angedeutete Papiereinlage 12 hindurchgesteckt und parallel zur Netzebene sowie in Richtung der in der Netzebene angeordneten Teile der Drähte abgebogen. Die benachbarten Enden weisen. dabei in entgegengesetzter Richtung.
  • Bei der in Abb. 2 dargestellten Matte sind die Querdrähte 13 dicker und biegungssteifer als die Längsdrähte 14. An zickzackförmiggegeneinander versetzten Stellen sind die Querdrähte 13 in der Mitte zwischen zwei Längsdrähten 14 durchgeschnitten. und unmittelbar an diesen zunächst senkrecht nach einer Seite abgebogen; die entstandenen Drahtenden sind dann nach dem Durchstechen der Einlage 15 parallel zu den Längsdrähten .umgebogen.
  • Trotz steiferer Querdrähte und damit höherer Festigkeit gegen Zug- und Druckbeanspruchungen besitzt eine solche Matte eine gute Biegsamkeit nach allen Richtungen.
  • Bei dem Randstück einer Drahtmatte, deren Querdrähte 16 ebenfalls biegungssteifer als die Längsdrähte 17 ausgebildet sind, gemäß Abb. 3, sind die über die äußeren Längsdrähte überstehenden Querdrähte um die mit dem äußeren Längsdraht abschneidende Einlage 18 umgebogen. Die Einlage wird dadurch gut festgehalten und gleichzeitig weitgehend gegen Einreißen gesichert.
  • Die in Abb. q. dargestellte Matte besteht aus zwei Metallnetzen mit den Längsdrähten i9 und Querdrähten 2o bzw. 21 und 22. Die Längs- und die Querdrähte sind vor dem Einlegen der Einlage in größeren Abständen durchgeschnitten und die gebildeten Drahtenden senkrecht aus der Netzebene abgebogen. Die Einlage 23 ist dann auf ein Metallnetz aufgedrückt, und die Drahtenden des anderen Metallnetzes sind durch die bereits eingespannte Einlage derart hindurchgesteckt, daß-die Länge- und Querdrähte beider Netze. um eine halbe Maschenbreifie in Längs- und Querrichtung gegeneinander versetzt sind. Die auf beiden Seiten der Matte herausragenden Drahtenden sind dann jeweils um die benachbarten Drähte des anderen Metallnetzes parallel zur Netzebene umgebogen und damit beide Metallnetze miteinander verfestigt. Die Randdrähte beider Netze hat man dabei in gleicher Weise wie in Abb.3 umgebogen. Sie umfassen dabei jeweils die äußeren Längsdrähte des anderen Metallnetzes:, so daß die Matte rahmenartig an den Rändern verstärkt ist. Durch das Versetzen der Drähte der beiden Metallnetze gegeneinander ergibt sich eine Maschenweite der Matte, die dem vierten Teil der Maschenweite der dabei verwendeten Einzelnetze entspricht.
  • Die nach den verschiedenen Verfahren hergestellten .und in besonderer Weise ausgebildeten Matten können auch als Wettertuche, beispielsweise für Wetterscheiden oder Wetterlutten in Bergwerken, oder Isoliermittelträger verwendet werden. Sie weisen gegenüber. den bisher bekannten Drahtgeflechten bei gleichem Materialaufwand eine höhere Zugfestigkeit auf und lassen sich gut verformen. Zum Durchstechen insbesondere fester Einlagen müssen die zunächst vorzugsweise senkrecht aus der Netzebene umgebogenen Drahtenden eine bestimmte Biegefestigkeit haben, die aber ein weiteres Umbiegen, beispielsweise von Hand oder =maschinell mittels Walzen, zuiäßt. Als Einlagen könne: neben Papier und Leinen auch alle anderen dazu geeigneten Stoffe, wie Rohrgefiecht, Kunst-Stoff, Glaswolle, in Form von großen Bahnen oder einzelnen Streifen Verwendung finden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Befestigen von Papiereinlagen od. dgl. an Metallnetzen, die durch Verschweß.ung der Länge- und Querdrähte gebildet sind, insbesondere bei Versatzmatten in Bergwerken, dadurch gekennzeichnet, daß dveLängs-und/oder Querdrähte stellenweise durchschnitten und die freien Enden auf solcher Länge aus ,der Netzebene zunächst senkrecht zu diesen abgebogen, durch die Einlage hindurchgedrückt und anschließend parallel zur Netzebene umgebogen werden, daß die Einlage gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsdrähte bzw: Querdrähte an versetzt zueinander angeordneten Stellen durchgeschnitten werden: 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2,, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Enden nach dem Durchtritt durch die Einlage in entgegengesetzter Richtung umgebogen werden. q.. Verfahren nach den Ansprüchen.i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgebogenen Enden der Länge- bzw. Querdrähte senkrecht zu den nicht abgebogenen Teilen parallel zur Netzebene,umgebogen werden. 5. Verfahren nach den Ansprüchen, i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß Querdrähte verwendet werden, die biegungssteifer sind als die Längsdrähte. 6. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlich über die äußeren Längsdrähte überstehenden Enden der Querdrähte parallel zur Netzebene um den Rand der Einlage umgebogen werden. 7. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Netze mit z@ueinandergekehrten, nach einer Seite herausragenden abgebogenen Drahtenden unter Einfügung einer Einlage aneinandergebracht -und durch weiteres Umbiegen .der Enden in einer zu der Netzebene parallelen Stellung miteinander verfestigt werden. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Länge- und/oder Querdrähte des einen Netzes zu den Drähten des anderen Netzes versetzt angeordnet werden. In Betrecht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 823 toi; Deutsche Patentanmeldung B 23 7q.1 VI b/ 5 d_ (Patent 922 881).
DED18583A 1954-09-03 1954-09-03 Verfahren zum Befestigen von Papiereinlagen an Metallnetzen, insbesondere bei Versatzmatten in Bergwerken Expired DE960623C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18583A DE960623C (de) 1954-09-03 1954-09-03 Verfahren zum Befestigen von Papiereinlagen an Metallnetzen, insbesondere bei Versatzmatten in Bergwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED18583A DE960623C (de) 1954-09-03 1954-09-03 Verfahren zum Befestigen von Papiereinlagen an Metallnetzen, insbesondere bei Versatzmatten in Bergwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960623C true DE960623C (de) 1957-03-28

Family

ID=7036068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED18583A Expired DE960623C (de) 1954-09-03 1954-09-03 Verfahren zum Befestigen von Papiereinlagen an Metallnetzen, insbesondere bei Versatzmatten in Bergwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960623C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823201C (de) * 1949-05-28 1951-12-03 Siegfried Werth Dr Ing Drahtgitter
DE922881C (de) * 1953-01-14 1955-01-27 Becker & Hoenerbach Ges Mit Be Versatzdrahtgewebe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823201C (de) * 1949-05-28 1951-12-03 Siegfried Werth Dr Ing Drahtgitter
DE922881C (de) * 1953-01-14 1955-01-27 Becker & Hoenerbach Ges Mit Be Versatzdrahtgewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010935C1 (de) Kabelhalter für Fahrzeugstrukturen
DE102011084336B4 (de) Gurtband und Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands
CH477579A (de) Fussbodenbelagmaterial aus Florgewebe
DE3529418C1 (en) Blind web of a slatted blind and method of manufacturing it
DE4329810C2 (de) Geometrie des Lamellenendes eines Stoffauflaufes
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
DE960623C (de) Verfahren zum Befestigen von Papiereinlagen an Metallnetzen, insbesondere bei Versatzmatten in Bergwerken
DE2039155A1 (de) Armierung,insbesondere fuer Stahl- und Eisenbeton
DE4425308C1 (de) Vollflächiges Gewirke zur Herstellung von witterungsbeständigen Stoffen für Fahnen, Werbeflächen od. dgl.
DE3443767C2 (de)
DE102009034299A1 (de) Drahtgewebe und Webmaschine zur Herstellung eines Drahtgewebes
DE823201C (de) Drahtgitter
DE1407868C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter für gasförmige Medien
DED0018583MA (de)
DE60220463T2 (de) Verfahren zum Verbinden von dreidimensionalen Gewebebahnen mit elektromagnetischen Abschirmeigenschaften
DE1201257B (de) Siebmatte fuer Siebzentrifugen
DE4008477A1 (de) Verfahren zur herstellung von netzen mit genauen und rechtwinkligen maschen sowie netz hergestellt nach diesem verfahren
DE2213325C3 (de) Rippenstreckmetall tafel
DE2647576C3 (de) Zaungitter
DE1659129C (de) Betonbewehrung und damit versehener Balken
DE2531752A1 (de) Filtergewebe
AT128274B (de) Streckmetall.
DE1210389B (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtgewebestreifen
DE1461156B2 (de) Verfahren zum endlosmachen von papiermaschinensieben mit kunststoffkette
DE3404946C1 (de) Korsettstange