DE212019000318U1 - Drahtgeflecht und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechts - Google Patents

Drahtgeflecht und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechts Download PDF

Info

Publication number
DE212019000318U1
DE212019000318U1 DE212019000318.4U DE212019000318U DE212019000318U1 DE 212019000318 U1 DE212019000318 U1 DE 212019000318U1 DE 212019000318 U DE212019000318 U DE 212019000318U DE 212019000318 U1 DE212019000318 U1 DE 212019000318U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
wires
wire
edge
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE212019000318.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE212019000318U1 publication Critical patent/DE212019000318U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/005Wire network per se
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • B21F27/06Manufacturing on twister-gear machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/02Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof made from particular materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • D04C1/08Tulle fabrics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/124Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of metal
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2101/00Inorganic fibres
    • D10B2101/20Metallic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/20Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
    • D10B2505/204Geotextiles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2507/00Sport; Military
    • D10B2507/02Nets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2250/00Production methods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0026Metals
    • E02D2300/0029Steel; Iron
    • E02D2300/0034Steel; Iron in wire form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Sechseckiges Drahtgeflecht (7) insbesondere zur Verwendung zum Schutz von Bodenböschungen, wobei das Drahtgeflecht aus Stahldrähten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (1) mit mindestens 1,5-facher Verflechtung derart geflochten sind, dass sie Maschen bilden, bei denen das Verhältnis der Breite (A) zur Länge (B) weniger als 0,75 beträgt, wobei die Drähte (1) aus kohlenstoffreichem Stahl mit einer Zugfestigkeit zwischen 1500 und 1900 MPa hergestellt sind.

Description

  • Drahtgeflecht und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechts
  • Die Erfindung betrifft ein Drahtgeflecht und eine Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechtes, zur Verwendung insbesondere zum Schutz von Straßen und Kommunikationseinrichtungen gegen das Abbrechen von Gesteinsbrocken von einem Hang, zum Schutz von Uferböschungen von Wasserläufen gegen Verwüstung durch Tiere (z.B. Biber) und als Böschungsstabilisierungselement bei Landbewegungen.
  • Lösungen für den Schutz von Böschungen und Hängen gegen Gesteinsbrocken und Landbewegungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Solche beispielhaft bekannten Lösungen sind in den Zeichnungen 1 bis 5 zum Stand der Technik dargestellt. Zum Beispiel werden quadratische Drahtgeflechte verwendet. Solche Netze, so genannte Zaungeflechte, werden aus schräg gebogenen, miteinander verflochtenen Drähten hergestellt (Zeichnung 1). Die für solche Geflechte verwendeten Drähte weisen eine geringe Zugfestigkeit auf. Solche Geflechte haben einen geringen Widerstand (begrenzter Gestaltungsspielraum), der sich aus der geringen Zugfestigkeit der zu ihrer Herstellung verwendeten Drähte ergibt. Die Anwendung einer erheblichen Kraft auf solche Geflechte (25-70 kN je nach Drahtdurchmesser) führt zum Bruch des Geflechts. Darüber hinaus neigen solche Geflechte dazu, sich unter Belastung zu entflechten, wenn irgendein einzelner Draht reißt, was durch die Pfeile in der Zeichnung 1 zur Veranschaulichung des Standes der Technik gezeigt ist.
  • Eine andere bekannte Lösung ist ein Geflecht mit rhomboidförmigen Maschen (Zeichnung 2). Solche Geflechte werden aus kohlenstoffreichen Stahldrähten mit hoher Zugfestigkeit hergestellt, aber ihre Struktur, die aus winklig gebogenen, miteinander verflochtenen Drähten besteht, bietet auch im Falle des Bruchs eines einzelnen Drahtes keinerlei Gestaltungsparameter. Wie im Falle der Quadratmaschennetze kann der Bruch eines einzelnen Drahtes ein Entflechten der Geflechtbahn über ihre gesamte Länge/Breite verursachen (siehe Pfeile in Zeichnung 2). Ein gebrochener Einzeldraht kann aus den benachbarten Maschen herausrutschen, und je nachdem, wie die Kraft aufgebracht wird, kann sich eine ganze Länge/Breite der Bahn entflechten.
  • Es werden auch hexagonale Drahtgeflechte verwendet, die sich bei einem Bruch eines einzelnen Drahtes nicht entflechten. Es handelt sich jedoch um Geflechte aus kohlenstoffarmem Stahl mit einer niedrigen Zugfestigkeit von etwa 550-700 MPa. Solche Geflechte weisen Maschen von 60 mm x 80 mm; 80 mm x 100 mm; 100 mm x 120 mm auf (Zeichnung 3). Die Verwendung von Stahldrähten mit niedrigem Kohlenstoffgehalt schränkt die Verwendung solcher Geflechte bei großen Belastungen ein. Die Anwendung einer Kraft über 25-70 kN (abhängig vom Drahtdurchmesser) führt zum Bruch des Geflechts. Die bisher hergestellten hexagonalen Geflechte haben eine Festigkeit zwischen 25 und 70 kN.
  • Es sind auch Seilgeflechte bekannt, bei denen Seilkreuzungen durch Klemmen verbunden werden. Die Herstellung der Seilgeflechte erweist sich als aufwendig und ihre Verlegung am Hang ist umständlich. Wegen ihres beträchtlichen Gewichts muss schweres Gerät verwendet werden. Die Maschen solcher Geflechte sind so groß, dass Gesteinsbrocken mit einem Durchmesser von 10 cm durchfallen können.
  • Es werden auch hexagonale Drahtgeflechte verwendet, die aus Drähten mit geringer Zugfestigkeit (550-700 MPa) bestehen, aber mit eingewebten hochfesten Seilen im Abstand von 30-50 cm verstärkt sind (Zeichnung 4). Solche Geflechte weisen Maschen von 60 mm x 80 mm; 80 mm x 100 mm; 100 mm x 120 mm auf. Die Verstärkung dieses Typs ist jedoch nur scheinbar. Die hohe Festigkeit ist nur dort vorhanden, wo die Seile miteinander verflochten sind. Zwischen den Seilen hat das Geflecht eine geringe Zugfestigkeit (je nach Drahtdurchmesser - 25-70 kN) .
  • Maschinen zur Herstellung von hexagonalen Drahtgeflechten sind in der Technik hinlänglich bekannt. Ein beispielhaftes Schema einer solchen Maschine ist in der Zeichnung 5 dargestellt. Das Verfahren zur Herstellung eines Geflechts in der Maschine der Zeichnung 5 beginnt mit dem Biegen jedes zweiten Drahtes, der das Geflecht bildet, in eine Spiralform, die das Einflechten zu einem Geflecht erleichtert. Die Drähte, von denen jeder zweite verdrillt ist, werden durch eine Anordnung von Rohren einer Spindelanordnung zugeführt, in der die Drähte zur Bildung der Maschen geflochten werden. Von der Spindelanordnung wird das gewebte Geflecht zu einer Aufnahmetrommel gebracht, die mit Rastelementen versehen ist, wobei die Anordnung der Rastelemente die Form und die Abmessungen der gebildeten Maschen bestimmt. Ein von einem Rohr zugeführter Draht läuft durch jede Spindel. Exemplarische Spindeln einer typischen Maschine zur Herstellung von hexagonalen Geflechten sind schematisch in der Zeichnung 6 dargestellt. Die Spindelanordnung enthält zwei Reihen von vielen halbzylindrischen Spindeln, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wie in der Zeichnung 6 dargestellt ist. Während des Flechtprozesses werden die Spindeln beider Reihen hin- und herbewegt, so dass jede Spindel abwechselnd mit der einen oder anderen der beiden benachbarten Spindeln der gegenüberliegenden Reihe gepaart wird. Jedes vorübergehend gebildete Spindelpaar dreht sich um 540 Grad in gegensätzlichen Richtungen, was dazu führt, dass die Drähte, die jedes Spindelpaar verlassen, 1,5-fach geflochten werden. Nach jeder Drehung kehrt jede Spindel in ihre vorherige Position zurück und bewegt sich zu den Nachbarspindeln, mit denen sie sich erneut drehen. Auf diese Weise wird nach und nach ein Geflecht gewebt und dann auf die Trommel übertragen, deren Rastelemente den Maschen die sechseckige Form verleihen.
  • Das mit den oben beschriebenen bekannten Maschinen verbundene Problem besteht darin, dass sie nur für die Herstellung von hexagonalen Geflechten aus Stahldraht mit niedrigem Kohlenstoffgehalt geeignet sind, die eine Zugfestigkeit im Bereich von 550-700 MPa aufweisen. Ein hexagonales Geflecht darf jedoch mit den Maschinen dieses Typs nicht aus einem kohlenstoffreichen Draht mit einer höheren Zugfestigkeit hergestellt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass ein solcher Draht spröder ist und bremst, wenn die vorgeformten Spiralen von den Rohren zu den Spindeln gelangen (innerhalb der Spindeln laufen die Drähte gerade durch). Außerdem erfordert die Anordnung der Rastelemente auf der Aufnahmetrommel einer typischen Maschine eine erheblich stärkere Biegung der bereits geflochtenen Drähte auf der Trommel. Dies liegt daran, dass das auf einer solchen typischen Maschine geformte Geflecht Maschen aufweist, deren Form nahe an einem Quadrat (siehe Zeichnungen 3 und 4) mit relativ kurzen Seiten liegt. Eine solche Form stellt kein Problem dar, wenn das Geflecht aus einem weichen Draht mit einer relativ geringen Zugfestigkeit besteht, aber ein hochfester Draht neigt dazu, zu brechen, wenn er auf eine so kurze Länge verdreht und auf die Trommel übertragen wird. Infolgedessen ist es praktisch unmöglich, ein hexagonales Geflecht aus einem Stahldraht mit einer Zugfestigkeit von über 700 MPa herzustellen.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein hexagonales Drahtgeflecht sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgeflechts bereitzustellen, das eine höhere Zugfestigkeit als bekannte Drahtgeflechte und eine Struktur aufweist, die ein Entflechten des Geflechts im Falle einer Beschädigung eines einzelnen Drahtes verhindert.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Drahtgeflecht mit einer Struktur von möglichst großer Elastizität bereitzustellen, um so eine Vorspannung des auf dem Grund montierten Drahtgeflechts zu ermöglichen.
  • Die oben genannten Ziele werden mit dem erfindungsgemäßen hexagonalen Drahtgeflecht erreicht, das insbesondere zum Schutz von Bodenböschungen verwendet werden soll, wobei das Drahtgeflecht aus Stahldrähten besteht und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Drähte zu mindestens 1,5-fachen Geflechten geflochten sind, um Maschen zu bilden, bei denen das Verhältnis von Breite zu Länge weniger als 0,75 beträgt, wobei die Drähte aus kohlenstoffreichem Stahl mit einer Zugfestigkeit im Bereich von 1500-1900 MPa bestehen.
  • Vorzugsweise werden die Drähte aus einem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,71% bis 1% hergestellt.
  • Die Drähte können mit einem Korrosionsschutzüberzug versehen werden, vorzugsweise mit einem Zink-Aluminium-Überzug in einer Menge von mindestens 150 g/m2.
  • Optional können die Drähte auch aus rostfreiem Stahl hergestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines hexagonalen Drahtgeflechts vorgesehen, die aus einer Anordnung von Rohren zum Führen der Drähte, von denen jeder zweite spiralförmig verdrillt ist, einer Spindelanordnung und einer Trommel zur Aufnahme des Drahtgeflechts besteht, wobei die Trommel mit Rastelementen versehen ist. Jede Spindel ist so ausgelegt, dass sie einen Draht führt, der durch sie hindurchgeht und von einem zusammenwirkenden Rohr zugeführt wird, und hin- und herbewegt sowie abwechselnd mit den Hin- und Herbewegungen um 540 Grad gedreht wird, so dass die aus den Spindeln austretenden Drähte zu mindestens 1,5-fachen Geflechten geflochten werden, die das Drahtgeflecht bilden, das anschließend von der Trommel aufgenommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem den spiralförmig verdrillten Draht führenden Rohr und einer damit zusammenwirkenden Spindel eine Richtführung angeordnet ist, die eine mit dem Rohr zusammenwirkende Eintrittsöffnung und eine mit der Spindel zusammenwirkende Austrittsöffnung aufweist, und dass die Rastelemente auf der Trommel so angeordnet sind, dass das hergestellte Drahtgeflecht Maschen aufweist, bei denen das Verhältnis der Breite zur Länge weniger als 0,75 beträgt.
  • Vorzugsweise besteht die Richtführung aus einer kegelstumpfförmigen Wand, deren kleinerer Rand eine zentrale, mit der Spindel zusammenwirkende Austrittsöffnung und deren größerer Rand eine zentrale, mit dem Rohraustritt zusammenwirkende Eintrittsöffnung bildet.
  • Die Innenseite der kegelstumpfförmigen Wand ist vorzugsweise mit einer Führungsnut versehen, um das Richten des Drahtes zu erleichtern.
  • Die Richtführung kann wahlweise aus einem Hohlzylinder mit einer Einlaufkante und einer Auslaufkante bestehen, der mit einer kegelstumpfförmigen Eintrittswand versehen ist, deren größere Kante mit der Einlaufkante des Hohlzylinders fluchtet und die mit dem Rohraustritt zusammenwirkende Eintrittsöffnung bildet, während dessen kleinerer Rand die zum Hohlzylinder führende Eintrittsöffnung bildet, der ferner mit einer Austrittswand in Form eines Kegelstumpfes versehen ist, dessen größerer Rand die Auslaufkante des Hohlzylinders bildet, während dessen kleinerer Rand die zentrale, mit der Spindel zusammenwirkende Austrittsöffnung bildet.
  • Vorzugsweise ist die Innenseite der kegelstumpfförmigen Eintrittswand mit einer Führungsnut versehen, um das Richten des Drahtes zu unterstützen.
  • Die Richtführung ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen des Drahtgeflechts und der Vorrichtung zur Herstellung des erfindungsgemäßen Drahtgeflechts sind in den Zeichnungen dargestellt, in denen:
    • - 1 einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Drahtgeflechts zeigt;
    • - 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts der Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
    • - 3 schematisch eine erste Ausführungsform der Richtführung zeigt;
    • - 4 schematisch eine zweite Ausführungsform der Richtführung zeigt;
    • - 5 eine Detailansicht der Verbindung zwischen einem Rohr und einer Spindel in der Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt;
    • - 6 eine vergrößerte Ansicht eines Geflechts aus zwei Drähten in einem finalen Drahtgeflecht gemäß der Erfindung zeigt;
    • - 7 eine schematische Darstellung einer Trommel der Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 zu sehen ist, die einen Ausschnitt des erfindungsgemäßen Drahtgeflechts 7 zeigt, hat jede sechseckige Masche des Drahtgeflechts 7 zwei Seiten mit Geflechten und vier Seiten ohne die Geflechte. Außerdem weist jede Masche sechs Ecken auf: es gibt vier Ecken, an denen die Seite mit den Geflechten auf die Seite ohne Geflechte trifft, und zwei Ecken (einander gegenüberliegend), an denen zwei Seiten ohne die Geflechte aufeinandertreffen. Die Breite A einer Masche ist hier definiert als der Abstand zwischen den beiden Seiten mit den Geflechten, und die Länge B einer Masche ist definiert als der Abstand zwischen den beiden Ecken, wo zwei Seiten ohne die Geflechte aufeinandertreffen.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass ein Draht aus kohlenstoffreichem Stahl mit einer Zugfestigkeit im Bereich von 1500-1900 MPa zur Herstellung des hexagonalen Drahtgeflechts 7 mit mindestens 1,5-facher Umflechtung verwendet werden kann, vorausgesetzt, dass die Drähte vor dem Einführen in die Spindeln gerichtet wurden und dass diese Drähte später auf der Aufnahmetrommel nicht übermäßig gebogen werden. In den Maschen des erfindungsgemäßen Drahtgeflechts 7 beträgt daher das Verhältnis der Breite A zur Länge B weniger als 0,75. Auf der Grundlage von Versuchen wurde auch festgestellt, dass der günstigste Kohlenstoffgehalt des für den Draht verwendeten Stahls im Bereich von 0,71 % bis 1 % liegt, da ein solcher Draht ausreichend widerstandsfähig und gleichzeitig duktil ist, um die Herstellung des erfindungsgemäßen Drahtgeflechts 7 zu ermöglichen. Ein höherer Kohlenstoffgehalt würde den Draht zu spröde machen, während ein niedrigerer Kohlenstoffgehalt ihn zu duktil und mit zu geringer Zugfestigkeit machen würde.
  • Eine bevorzugte Dicke eines Drahtes für die Herstellung des erfindungsgemäßen Drahtgeflechtes 7 beträgt etwa 2,0 bis etwa 4,0 mm.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die Drähte 1 werden von den Abgabestationen 2 mittels der Führungselemente 3 und 4 zu einer Rohranordnung 5 gebracht. Die Rohre 5 des Rohrbündels bilden eine Reihe. In jedem zweiten Rohr der Reihe wird ein Draht spiralförmig verdrillt, d.h. in jedem zweiten Rohr bleibt der Draht gerade. In 2 wird der Draht 1 in dem Rohr 5 verdrillt. Hinter der Anordnung der Rohre 5 (wie in 2 oberhalb der Rohranordnung 5 dargestellt) befindet sich eine Spindelanordnung 6, so dass der aus jedem Rohr 5 austretende Draht 1 zu einer kooperierenden Spindel 6 geführt wird. Die benachbarten Drähte werden von den Spindeln 6 miteinander verflochten (wie in der oben beschriebenen Maschine nach dem Stand der Technik) und von den Spindeln 6 wird das fertige Drahtgeflecht 7 zur Trommel 8 geführt und dann auf eine Trommel 9 gewickelt.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, dass sie mit Drahtrichtführungen 10 versehen ist. Zwischen jedem Rohr 5, in dem der Draht 1 spiralförmig verdrillt wird, und seiner kooperierenden Spindel 6 befindet sich die Richtführung 10.
  • In der ersten und einfachsten Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, besteht die Richtführung 10 aus einer Wand in der Form eines Kegelstumpfes 11, dessen kleinerer Rand eine zentrale Austrittsöffnung 12 bildet, die mit der Spindel 6 zusammenwirkt, während sein größerer Rand eine zentrale Eintrittsöffnung 13 bildet, die mit dem Austritt des Rohres 5 zusammenwirkt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Richtführung 10' aus einem Hohlzylinder 14 mit einer Einlaufkante und einer Auslaufkante besteht und innen mit einer kegelstumpfförmigen Eintrittswand 17 versehen ist, deren größere Kante mit der Einlaufkante des Hohlzylinders 14 fluchtet und die mit dem Austritt des Rohres 5 zusammenwirkende Eintrittsöffnung 15 bildet. Die kleinere Kante der Eintrittswand 17 bildet die Eintrittsöffnung 18, die in das Innere des Hohlzylinders 14 führt. Der Hohlzylinder 14 ist ferner an seiner Außenseite mit einer Austrittswand 19 in Form eines Kegelstumpfes versehen, dessen größere Kante die Auslaufkante des Hohlzylinders bildet, während die kleinere Kante die zentrale Austrittsöffnung 20 bildet, die mit der Spindel 6 zusammenwirkt.
  • Die Richtführung 10, 10' besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial. Um das Richten des durch die Führung 10 bzw. 10' laufenden Drahtes 1 zu erleichtern, kann an der Innenseite des Kegelstumpfes 11 bzw. 17 eine spiralförmige Führungsnut 22 angebracht werden. Eine beispielhafte spiralförmige Führungsnut 22 ist in den 3 und 4 Abbildungen als gestrichelte Linie sichtbar.
  • 5 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts D (in 2 eingekreist) eines Teils der Maschine zwischen dem Rohr 5 und der Spindel 6, wo die Richtführung 10' montiert ist.
  • Durch die Anordnung der Richtführungen 10, 10' werden die verdrillten Drähte 1, die aus einem relativ steifen Stahl mit hoher Zugfestigkeit bestehen, vor dem Einführen in die Spindeln 6 gerichtet. Anschließend werden die benachbarten Drähte durch die Spindeln 6 mindestens 1,5-fach miteinander verflochten. Ein beispielhaftes Geflecht aus zwei Drähten 1 ist in 6 dargestellt.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Verwendung der in 7 gezeigten Aufnahmetrommel 8 mit Rastelementen 21, die so angeordnet sind, dass das hergestellte Drahtgeflecht 7 mit sechseckigen Maschen gebildet wird, bei denen das Verhältnis der Breite A zur Länge B weniger als 0,75 beträgt.
  • Die Verwendung der spezifischen Richtführungen 10, 10' und die spezielle Anordnung der Rastelemente 21 auf der Aufnahmetrommel 8 führt dazu, dass der hochfeste Draht während der mindestens 1,5-fachen Umflechtung nicht bremst, was die Bildung des sechseckigen Geflechts ermöglicht.
  • Dank der hexagonalen Struktur und der mindestens 1,5-fachen Umflechtung entflechtet sich das Drahtgeflecht auch bei Bruch eines Drahtes nicht. Beim Bruch eines Einzeldrahtes (wie schematisch durch eine Schere in 1 dargestellt) werden die Kräfte durch die benachbarten Drähte übertragen und das Entflechten des Drahtgeflechtes wird durch die benachbarten Verflechtungen verhindert, da das Geflecht aus Drähten hoher Zugfestigkeit besteht. Die Ränder einer Maschendrahtbahn sind mit Randdrähten oder Seilen versehen, die ebenfalls aus einem hochfesten Stahl hergestellt sind und eine geordnete Form der Maschenkanten gewährleisten.
  • Das erfindungsgemäße Drahtgeflecht 7 kann Bestandteil eines Systems sein, bei dem herkömmliche Platten / Unterlegscheiben verwendet werden, um das montierte Drahtgeflecht an die Schräge zu drücken (nicht abgebildet).
  • Da das erfindungsgemäße Drahtgeflecht 7 aus den hochfesten Drähten gewebt ist, neigt es dazu, sich beim Flechten der Drähte selbst zu verengen. Folglich ist die entstehende sechseckige Struktur elastisch und die Breite des Bandes des von der Trommel aufgenommenen Geflechts ist kleiner als die maximal mögliche Breite des Bandes in gestrecktem Zustand. Eine solche elastische Struktur ist eine Art Energieabsorber und kann zum Auffangen von Gesteinsbrocken auf einem Böschungsgrund montiert werden, ohne dass absorbierende Federseile verwendet werden müssen.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße Drahtgeflecht 7 einen durchgehenden Schutz großer Flächen ermöglicht. Bei einigen Böschungen kann das Drahtgeflecht auf der gesamten Länge der Böschung aus einem durchgehenden Material gebildet werden. So besteht z.B. ein gewalztes Drahtgeflecht mit einer Länge von 30 m aus durchgehenden Drähten von 40 m Länge, wobei die Verringerung um 10 m durch die sechseckige Form der Maschen verursacht wird. Rhombengeflechte dürfen dagegen nicht aus Drähten hergestellt werden, die länger als etwa 4 m sind.

Claims (10)

  1. Sechseckiges Drahtgeflecht (7) insbesondere zur Verwendung zum Schutz von Bodenböschungen, wobei das Drahtgeflecht aus Stahldrähten besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (1) mit mindestens 1,5-facher Verflechtung derart geflochten sind, dass sie Maschen bilden, bei denen das Verhältnis der Breite (A) zur Länge (B) weniger als 0,75 beträgt, wobei die Drähte (1) aus kohlenstoffreichem Stahl mit einer Zugfestigkeit zwischen 1500 und 1900 MPa hergestellt sind.
  2. Drahtgeflecht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (1) aus Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,71% bis 1% hergestellt sind.
  3. Drahtgeflecht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (1) mit einer Antikorrosionsbeschichtung, vorzugsweise mit einer Zink-Aluminium-Beschichtung in der Menge von mindestens 150g/m2 hergestellt sind.
  4. Drahtgeflecht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte (1) aus rostfreiem Stahl hergestellt sind.
  5. Vorrichtung zur Herstellung eines hexagonalen Drahtgeflechts (7), wobei die Vorrichtung eine Anordnung von Rohren (5) zum Führen der Drähte (1), von denen jeder zweite spiralförmig verdrillt ist, eine Spindelanordnung (6) und eine Trommel (8) zur Aufnahme des Drahtgeflechts (7) aufweist, wobei die Trommel (8) mit Rastelementen (21) versehen ist, wobei jede Spindel (6) ausgestaltet ist, einen Draht (1) zu führen, der durch sie hindurchgeht und von einem zusammenwirkenden Rohr (5) zugeführt wird, und hin- und herbewegt sowie abwechselnd mit den Hin- und Herbewegungen um 540 Grad gedreht zu werden, so dass die aus den Spindeln (6) austretenden Drähte (1) in mindestens 1,5-fache Verflechtungen geflochten werden, die das Drahtgeflecht (7) bilden, das später von der Trommel (8) aufgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jedem den spiralförmig verdrillten Draht (1) führenden Rohr (5) und der damit zusammenwirkenden Spindel (6) eine Richtführung (10, 10') angeordnet ist, die eine Eintrittsöffnung (13,15), die mit dem Rohr (5) zusammenwirkt, und eine mit der Spindel (6) zusammenwirkende Austrittsöffnung (12,20) aufweist, und dass die Rastelemente (21) auf der Trommel (8) so angeordnet sind, dass das hergestellte Drahtgeflecht (7) Maschen aufweist, bei denen das Verhältnis der Breite (A) zur Länge (B) weniger als 0,75 beträgt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtführung (10) eine kegelstumpfförmige Wand (11) aufweist, deren kleinerer Rand eine zentrale, mit der Spindel (6) zusammenwirkende Austrittsöffnung (12) und deren größerer Rand eine zentrale, mit dem Austritt des Rohres (5) zusammenwirkende Eintrittsöffnung (13) bildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der kegelstumpfförmigen Wand (11) mit einer Führungsnut (22) versehen ist, um das Richten des Drahtes (1) zu unterstützen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtführung (10') einen Hohlzylinder (14) aufweist, der eine Einlaufkante und eine Auslaufkante aufweist und mit einer kegelstumpfförmigen Eintrittswand (17) versehen ist, deren größere Kante auf die Einlaufkante des Hohlzylinders (14) ausgerichtet ist und die Eintrittsöffnung (15) bildet, die mit dem Austritt des Rohrs (5) zusammenwirkt, während deren kleinerer Rand die zum Hohlzylinder (14) führende Eintrittsöffnung (18) bildet, der ferner mit einer kegelstumpfförmigen Austrittswand (19) versehen ist, deren größerer Rand die Auslaufkante des Hohlzylinders (14) bildet, während deren kleinerer Rand die zentrale, mit der Spindel (6) zusammenwirkende Austrittsöffnung (20) bildet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der kegelstumpfförmigen Eintrittswand (17) mit einer Führungsnut (22) versehen ist, um das Richten des Drahtes zu unterstützen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtführung (10, 10') aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist.
DE212019000318.4U 2018-06-15 2019-02-01 Drahtgeflecht und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechts Active DE212019000318U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PLP.425949 2018-06-15
PL425949A PL235814B1 (pl) 2018-06-15 2018-06-15 Druciana plecionka oraz sposób i urządzenie do wytwarzania drucianej plecionki
PCT/IB2019/050812 WO2019239220A1 (en) 2018-06-15 2019-02-01 A wire netting, a process and a device for manufacturing the wire netting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE212019000318U1 true DE212019000318U1 (de) 2021-02-15

Family

ID=65763674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE212019000318.4U Active DE212019000318U1 (de) 2018-06-15 2019-02-01 Drahtgeflecht und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechts

Country Status (15)

Country Link
US (2) US20210189678A1 (de)
EP (1) EP3807022B1 (de)
CN (1) CN112334245B (de)
AU (1) AU2019286349B2 (de)
CA (1) CA3103764A1 (de)
CL (1) CL2020003226A1 (de)
DE (1) DE212019000318U1 (de)
ES (1) ES2932055T3 (de)
HR (1) HRP20221443T1 (de)
PL (1) PL235814B1 (de)
PT (1) PT3807022T (de)
RU (1) RU2762118C1 (de)
SI (1) SI3807022T1 (de)
WO (1) WO2019239220A1 (de)
ZA (1) ZA202100161B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100678A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Geobrugg Ag Stahldrahtgeflecht aus Stahldrähten mit sechseckigen Maschen, Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111112512B (zh) * 2020-02-14 2021-07-16 河北恒拓机械设备有限公司 一种卧式石笼网机
PL436290A1 (pl) * 2020-12-04 2022-06-06 Pmk Pro Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Plecionka, w szczególności do zabezpieczania skarp ziemnych, urządzenie do wytwarzania plecionki i sposób wytwarzania plecionki
CN116441463B (zh) * 2023-06-13 2023-09-05 安平县鑫渤源丝网制品有限公司 一种生产石笼网用织网机
CN117840353B (zh) * 2024-03-07 2024-04-30 河北唯佳金属网股份有限公司 一种金属丝网编织机

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1310966A (en) * 1919-07-22 Planoqrapm co
US1401557A (en) * 1918-07-17 1921-12-27 Riviere Francisco Apparatus for the manufacture of wire-netting
US1868968A (en) * 1930-07-16 1932-07-26 Casablancas Rosa Ros Machine for the manufacture of wire netting with hexagonal meshes of variable width
US2942630A (en) * 1954-08-24 1960-06-28 Wafios Maschinen Wagner Machine for manufacturing wire mesh
BE865901A (nl) * 1978-04-12 1978-10-12 Bekaert Sa Nv Verbeterd zeskantvlechtwerk
SU1397130A1 (ru) * 1985-01-11 1988-05-23 Украинский Институт Инженеров Водного Хозяйства Устройство дл изготовлени проволочной сетки
BE1009379A3 (nl) * 1993-07-19 1997-03-04 Bekaert Sa Nv Wapeningsmat.
RU2090728C1 (ru) * 1994-11-16 1997-09-20 Частная научно-производственная фирма "Авант +" Складная решетка типа "кольчуга"
CH692921A5 (de) * 1998-02-25 2002-12-13 Fatzer Ag Drahtgeflecht vorzugsweise als Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.
RU2182025C2 (ru) * 1999-05-05 2002-05-10 Миржалил Хамитович Усманов Огнезащитное ограждение
KR20070036826A (ko) * 2005-09-30 2007-04-04 최선영 철망제조 장치의 철선 공급장치
CH698850B1 (de) * 2005-12-09 2009-11-13 Fatzer Ag Schutzgeflecht, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.
US20080148680A1 (en) * 2006-12-12 2008-06-26 Jaenson Howard W Wire fabric laths
AU2009356801B2 (en) * 2009-12-17 2016-04-21 Officine Maccaferri S.P.A. Plastic open mesh net manufacturing device and machine
CN102031893A (zh) * 2010-11-07 2011-04-27 齐敏建 工程用予应力六角网
CN202367121U (zh) * 2011-12-16 2012-08-08 新疆鼎力矿山设备制造有限公司 矿山用钢丝支护网的编织装置
CN202402051U (zh) * 2011-12-16 2012-08-29 新疆鼎力矿山设备制造有限公司 一种矿山用钢丝支护网
CN203184551U (zh) * 2013-04-02 2013-09-11 李俊 钢丝编织网
WO2015151025A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Geoprotection S.R.L. Wire made of high strength steel, particularly for protecting nets for geotechnical use
PL3579991T3 (pl) * 2017-02-09 2023-10-23 Officine Maccaferri S.P.A. Maszyna i sposób do wytwarzania wzmocnionej siatki oraz wzmocniona siatka
DE102021100678A1 (de) * 2021-01-14 2022-07-14 Geobrugg Ag Stahldrahtgeflecht aus Stahldrähten mit sechseckigen Maschen, Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100678A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Geobrugg Ag Stahldrahtgeflecht aus Stahldrähten mit sechseckigen Maschen, Herstellungsvorrichtung und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
RU2762118C1 (ru) 2021-12-15
US20210189678A1 (en) 2021-06-24
CL2020003226A1 (es) 2021-04-16
CN112334245A (zh) 2021-02-05
PL235814B1 (pl) 2020-10-19
EP3807022B1 (de) 2022-08-31
AU2019286349B2 (en) 2022-09-08
CN112334245B (zh) 2023-05-12
EP3807022A1 (de) 2021-04-21
US20220267981A1 (en) 2022-08-25
CA3103764A1 (en) 2019-12-19
PT3807022T (pt) 2022-12-07
WO2019239220A1 (en) 2019-12-19
PL425949A1 (pl) 2019-12-16
ES2932055T3 (es) 2023-01-09
AU2019286349A1 (en) 2021-01-14
SI3807022T1 (sl) 2023-02-28
ZA202100161B (en) 2023-07-26
HRP20221443T1 (hr) 2023-02-03
BR112020025467A2 (pt) 2021-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000318U1 (de) Drahtgeflecht und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechts
EP0979329B1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
EP1628790B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
EP2817455B1 (de) Netz, insbesondere für den schutz-, sicherheits-, gewässerzucht- oder architekturbereich, sowie eine vorrichtung zur herstellung des netzes
DE102017101756B3 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
DE803800C (de) Drahtkabel fuer metallische Einlagen von Luftreifen
DE102017101753B3 (de) Drahtgeflecht
DE102017101761B3 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts
EP3354365B1 (de) Drahtgeflecht und verfahren zur herstellung einer wendel für ein drahtgeflecht
EP3573774B1 (de) Biegevorrichtung zur herstellung einer wendel für ein drahtgeflecht
CH703929B1 (de) Schutznetz vorzugsweise für eine Böschungssicherung.
DE102017101755B3 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
EP0808948B1 (de) Drahtseilnetz für Steinschlag-, Holzschlag- und Lawinenverbauungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1917525A1 (de) Zwei-Lagengewebe mit Verbindungsstraengen
DE102016003439B3 (de) Muschelzuchtseil
DE102017115302B3 (de) Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts, Verbindungselement für Drahtgeflechte und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für Drahtgeflechte
EP2865797B1 (de) Bandgewebe mit vorgebbarer Krümmung
EP1071839B1 (de) Schwimmfähiges textiles flächengebilde
WO2014053355A1 (de) Sicherungsnetz
DE19852487C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Seiles sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Seil
DE3222924C2 (de) Schleppnetz für die Feinplanierung von Sportplätzen
DE202020100723U1 (de) Verstärkungsgitter und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel
DE102018102647A1 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE8305793U1 (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years