DE102018102647A1 - Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor - Google Patents

Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor Download PDF

Info

Publication number
DE102018102647A1
DE102018102647A1 DE102018102647.1A DE102018102647A DE102018102647A1 DE 102018102647 A1 DE102018102647 A1 DE 102018102647A1 DE 102018102647 A DE102018102647 A DE 102018102647A DE 102018102647 A1 DE102018102647 A1 DE 102018102647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
reinforcing
tarpaulin
base fabric
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018102647.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018102647B4 (de
Inventor
Dr. Decher Heribert
Murat Bas
Timo Holtkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heytex Bramsche GmbH
Original Assignee
Heytex Bramsche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heytex Bramsche GmbH filed Critical Heytex Bramsche GmbH
Priority to DE102018102647.1A priority Critical patent/DE102018102647B4/de
Publication of DE102018102647A1 publication Critical patent/DE102018102647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018102647B4 publication Critical patent/DE102018102647B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • B60J5/065Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport with non-rigid elements, e.g. side curtains
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0041Cut or abrasion resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/002With diagonal warps or wefts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/045Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyolefin or polystyrene (co-)polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/18Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials
    • D06N3/186Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with two layers of different macromolecular materials one of the layers is on one surface of the fibrous web and the other layer is on the other surface of the fibrous web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2211/00Specially adapted uses
    • D06N2211/12Decorative or sun protection articles
    • D06N2211/26Vehicles, transportation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/18Outdoor fabrics, e.g. tents, tarpaulins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau (1a) oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor, mit einem Grundgewebe (4) aus gleichmäßig gewebten Grundgewebefäden (4a, 4b), welches einen Verstärkungsbereich (5) aufweist, in welchem zusätzliche Verstärkungsfäden (6) in das Grundgewebe (4) eingewebt sind, wobei die Verstärkungsfäden (6) zumindest abschnittsweise winkelig zu den Grundgewebefäden (4a, 4b) verlaufen, wobei sich die Verstärkungsfäden (6) in einer Materialeigenschaft von den Grundgewebefäden (4a, 4b) unterscheiden, wobei die Verstärkungsfäden (6) derart in das Grundgewebe (4) eingewebt sind, dass die Verstärkungsfäden (6) im Verstärkungsbereich (5) Flächenelemente (7) ausbilden, welche jeweils durch mindestens zwei Verstärkungsfäden (6) definiert werden, die die Flächenelemente (7) jeweils zumindest im Wesentlichen umgrenzen, und/oder, wobei die Verstärkungsfäden (6) derart in das Grundgewebe (4) eingewebt sind, dass die Verstärkungsfäden (6) im Verstärkungsbereich (5) Kanäle (8) ausbilden, welche jeweils durch mindestens zwei Verstärkungsfäden (6) definiert werden, die die Kanäle (8) jeweils seitlich entlang ihrer Verlaufsrichtung begrenzen, und wobei die Kanäle (8) sich ununterbrochen entlang ihrer jeweiligen Verlaufsrichtung erstrecken und an mindestens einer Umlenkung (9) eines den jeweiligen Kanal (8) begrenzenden Verstärkungsfadens (6) vorbei verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor, gemäß Anspruch 1.
  • LKW-Planen sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Diese weisen in der Regel ein Grundgewebe auf und sind von beiden Seiten mit einem Kunststoff beschichtet. Solche konventionellen Planen sind wenig stich- oder schnittfest. Sie bieten daher gegen Einbruch und Diebstahl nur einen geringen Schutz.
  • Die DE 82 19 149 U1 schlägt daher für eine schutzerhöhende Plane vor, Metallgarne zwischen zwei selbständigen Planlagen in Form eines Geleges anzuordnen oder unmittelbar in eine Trägerware einzubringen. Nachteilig an dem vorstehend beschriebenen Gelege ist, dass die Metallgame verhältnismäßig leicht gegenüber dem Gewebe verrutschen können, während das ebenfalls beschriebene unmittelbare Einbringen im Kett- und Schusssystem des Gewebes die Flexibilität der Plane erheblich reduziert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Plane derart auszugestalten und weiterzubilden, dass diese auf einfache Art und Weise Flexibilität und Einbruchssicherheit bereitstellt.
  • Das genannte Problem wird bei einer Schutzplane durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorschlagsgemäße Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zeit-Aufbau oder für ein Tor, weist ein Grundgewebe aus gleichmäßig gewebten Grundgewebefäden auf. Das Grundgewebe wiederum weist einen Verstärkungsbereich auf, in welchem zusätzliche Verstärkungsfäden in das Grundgewebe eingewebt sind. Durch das Einweben der Verstärkungsfäden in das Grundgewebe können diese vom Grundgewebe besonders sicher in Position gehalten werden, insbesondere zusätzlich zu einer etwaig vorhandenen Beschichtung, auch wenn mit einem Messer auf diese eingewirkt wird.
  • Zudem sind die Verstärkungsfäden derart in das Grundgewebe eingewebt, dass diese zumindest abschnittsweise winkelig zu den Grundgewebefäden verlaufen, Diese Orientierung der Verstärkungsfäden ermöglicht eine erhöhte Flexibilität der Schutzplane.
  • Die Verstärkungsfäden unterscheiden sich in einer Materialeigenschaft von den Grundgewebefäden. Hierdurch kann beispielsweise mittels des Grundgewebes eine möglichst große Flexibilität der Schutzplane erhalten werden, während die Verstärkungsfäden die Schnittfestigkeit derselben erhöhen.
  • Die Verstärkungsfäden sind nun ferner derart in das Grundgewebe eingewebt, dass die Verstärkungsfäden im Verstärkungsbereich Flächenelemente und/oder Kanäle ausbilden. Hierdurch kann ein Muster von Verstärkungsfäden in das Grundgewebe und damit in die Schutzplane eingebracht werden, welches Messerschnitte nach verhältnismäßig kurzen Schnittwegen zuverlässig stoppen bzw. ein Weiterschneiden erheblich erschweren kann.
  • Die Flächenelemente sind dabei jeweils durch mindestens zwei Verstärkungsfäden definiert, die die Flächenelemente jeweils zumindest im Wesentlichen umgrenzen.
  • Die Kanäle sind dabei jeweils durch mindestens zwei Verstärkungsfäden definiert, die die Kanäle jeweils seitlich entlang ihrer Verlaufsrichtung begrenzen. Die Kanäle erstrecken sich ununterbrochen entlang ihrer jeweiligen Verlaufsrichtung und verlaufen an mindestens einer Umlenkung eines den jeweiligen Kanal begrenzenden Verstärkungsfadens vorbei.
  • Die Ausgestaltung der Flächenelemente bzw. der Kanäle in vorbeschriebener Weise führt dazu, dass nach einem Anschnitt ein Messer sehr zügig auf einen Verstärkungsfaden trifft und durch diesen aufgehalten werden kann.
  • In der Weiterbildung gemäß Anspruch 2 sind bevorzugte Materialeigenschaften, in denen sich die Verstärkungsfäden von den Grundgewebefäden unterscheiden können, beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 3 ist über den gesamten Verstärkungsbereich der maximale Abstand zweier direkt benachbarter Verstärkungsfäden zueinander definiert. Hierdurch wird eine den Diebstahl von Waren wirksam verhindernde maximale mögliche Schnittlänge in der Schutzplane definiert.
  • In den Weiterbildungen gemäß den Ansprüchen 4 bis 6 sind bevorzugte Bedingungen des Einwebens der Verstärkungsfäden beschrieben, mittels welchen die Schnittfestigkeit der Schutzplane weiter verbessert wird.
  • In den weiteren Ansprüchen 7 bis 10 sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Grundgewebes und der Verstärkungsfäden näher beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 11 kann die Schutzplane eine Beschichtung, insbesondere eine Kunststoffbeschichtung, aufweisen, wodurch sowohl das Grundgewebe und die Verstärkungsfäden, als auch von der Schutzplane zu schützende Gegenstände besser vor Umwelteinflüssen geschützt werden können.
  • Ferner kann die Schutzplane gemäß Anspruch 12 eine Klebeschicht aufweisen, wodurch eine Trägerplane nachträglich auch nur abschnittsweise mit der Schutzplane verstärkt werden kann. Die Trägerplane kann so nachträglich mit einem Schnittschutz ausgerüstet werden.
  • Darüber hinaus wird das vorstehend genannte Problem durch eine Planenanordnung gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Es ergeben sich dieselben Vorteile wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit der Schutzplane beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 14 kann die Planenanordnung derart ausgebildet sein, dass die Schutzplane von der Trägerplane, insbesondere zerstörungsfrei, lösbar ist. Hierdurch kann, z.B. zum Erreichen einer höheren Flexibilität der Trägerplane, die Schutzplane wieder von dieser gelöst werden.
  • Schließlich wird das vorstehend genannte Problem durch eine Vorrichtung, insbesondere einen LKW-Aufbau oder einen Zeit-Aufbau, mit den Merkmalen von Anspruch 15 gelöst.
  • Es ergeben sich die gleichen Vorteile wie vorstehend bereits im Zusammenhang mit der Schutzplane und/oder der Planenanordnung beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 einen LKW mit einer vorschlagsgemäßen Schutzplane und in vergrößerter, schematischer Darstellung ein Messer beim Einschneiden in die Schutzplane bis zu einem Verstärkungsfaden,
    • 2 a) schematisch einen Schichtaufbau eines Ausführungsbeispiels einer vorschlagsgemäßen Schutzplane, 2 b) schematisch einen Schichtaufbau eines Ausführungsbeispiels einer vorschlagsgemäßen Planenanordnung, 2 c) schematisch einen Schichtaufbau eines weiteren Ausführungsbeispiels einer vorschlagsgemäßen Schutzplane,
    • 3 a) schematisch ein Grundgewebe mit eingewebten Verstärkungsfäden für ein Ausführungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Schutzplane, wobei die Verstärkungsfäden eine rautenförmige Flächenstruktur definieren, 3 b) schematisch ein Grundgewebe mit eingewebten Verstärkungsfäden für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Schutzplane, wobei die Verstärkungsfäden eine andere rautenförmige Flächenstruktur definieren als in der 3a) und
    • 4 a) schematisch ein Grundgewebe mit eingewebten Verstärkungsfäden für ein Ausführungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Schutzplane, wobei die Verstärkungsfäden zick-zack-förmige Kanäle definieren, 4 b) schematisch ein Grundgewebe mit eingewebten Verstärkungsfäden für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Schutzplane, wobei die Verstärkungsfäden andere zick-zack-förmige Kanäle definieren als in der 4a).
  • Die 1 zeigt einen Lastkraftwagen (LKW) 1 mit einer vorschlagsgemäßen Schutzplane 2. Der LKW 1 weist einen LKW-Aufbau 1a mit einem als Laderaum nutzbaren Innenraum 1b auf, welcher mit einer vorschlagsgemäßen Planenanordnung 3 und/oder Schutzplane 2 verschließbar ist. Ferner kann der LKW-Aufbau ein Gerüst 1c zum Tragen einer Schutzplane 2 und/oder einer Planenanordnung 3 aufweisen, wobei an der Seite des Gerüsts 1c eine vorschlagsgemäße Schutzplane 2 und/oder eine vorschlagsgemäße Planenanordnung 3 angeordnet ist. Die Schutzplane 2 bzw. Planenanordnung 3 verschließt hier und vorzugsweise den Innenraum 1b entlang einer LKW-Längsseite. Das Gerüst 1c und die Schutzplane 2 bilden ein Ausführungsbeispiel einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung.
  • Eine vorschlagsgemäße Schutzplane 2 kann aber bspw. auch für einen Zelt-Aufbau genutzt werden, insbesondere zum Verschließen einer Zeitseitenwand.
  • Darüber hinaus kann die Schutzplane 2 für ein, insbesondere flexibles, Tor verwendet werden, bspw. ein Schnelllauftor. Vorzugsweise verschließt das Tor im montierten Zustand mit der Schutzplane 2 in einer Schließstellung eine Öffnung und kann, beispielsweise durch Aufwickeln der Schutzplane 2 auf eine Welle, in eine Öffnungsstellung bewegt werden, in der es die Öffnung im Wesentlichen freigibt.
  • Die Schutzplane 2 weist ein Grundgewebe 4 aus gleichmäßig gewebten Grundgewebefäden 4a, 4b auf. Im Ausführungsbeispiel sind die Grundgewebefäden 4a, 4b Kettfäden 4a und Schussfäden 4b, aus denen das Grundgewebe 4 gewebt ist. Wie die 3 und 4 zeigen, verlaufen die Schussfäden 4b im Wesentlichen senkrecht zu den Kettfäden 4a. Vorliegend wird derjenige Fadenabschnitt als Schussfaden 4b bezeichnet, der sich genau einmal über die gesamte Breite des Grundgewebes 4 bzw. der Gesamtheit der Kettfäden erstreckt und nicht der gesamte Faden, welcher wechselweise von links nach rechts mehrfach durch die Gesamtheit von Kettfäden 4a bewegt wurde.
  • Das Grundgewebe 4 weist ferner einen Verstärkungsbereich 5 auf, in welchem zusätzliche Verstärkungsfäden 6 in das Grundgewebe 4 eingewebt sind. Hier handelt es sich bei den Verstärkungsfäden 6 um Kettfäden (Multiaxialfäden), die zusätzlich zu den im gleichmäßig gewebten Grundgewebe 4 vorgesehenen Kettfäden 4a vorgesehen sind. Diese Verstärkungsfäden 6 sind also zusätzlich zu den Fäden des regelmäßigen Grundgewebes 4 vorgesehen. Sie sind keine Fäden, welche anstelle von Kettfäden 4a oder Schussfäden 4b des Grundgewebes 4 vorgesehen sind.
  • Die Verstärkungsfäden 6 verlaufen hier wie in den 3 und 4 gezeigt, zumindest abschnittsweise winkelig zu den Grundgewebefäden 4a, 4b. Es wird hierdurch ein multiaxiales Gewebe aus Grundgewebefäden 4a, 4b und Verstärkungsfäden 6 während des Webprozesses erzeugt.
  • Zumindest ein Verstärkungsfaden 6, vorzugsweise die Mehrzahl der Verstärkungsfäden 6, weiter vorzugsweise alle Verstärkungsfäden 6, ändern im Verstärkungsbereich 5 an mindestens einer Umlenkung ihre Verlaufsrichtung. Sie verlaufen dabei im Wesentlichen winkelig zu allen Grundgewebefäden. Im Wesentlichen heißt dabei hier und vorzugsweise, dass die Verstärkungsfäden 6 im Verstärkungsbereich 5 über mindestens 80% ihrer Länge winkelig zu den Grundgewebefäden 4a, 4b, und zwar insbesondere zu allen Grundgewebefäden 4a, 4b, verlaufen.
  • In den Ausführungsbeispielen und vorzugsweise weisen die Verstärkungsfäden 6 zumindest abschnittsweise, vorzugsweise über einen wesentlichen Teil ihrer Länge, hier und vorzugsweise mindestens 80%, insbesondere mindestens 90%, eine Verlaufsrichtung von 15° bis 75°, vorzugsweise 30° bis 60°, weiter vorzugsweise im Wesentlichen 45°, zu der Verlaufsrichtung der Kettfäden 4a des Grundgewebes 4 auf. Dies gilt hier und vorzugsweise auch für den Winkel der Verlaufsrichtung der Verstärkungsfäden 6 zu der Verlaufsrichtung der Schussfäden 4b.
  • Vorzugsweise unterscheiden sich die Verstärkungsfäden 6 vorschlagsgemäß in einer Materialeigenschaft von den Grundgewebefäden 4a, 4b. Sie sind schnittfester. Daher ermöglichen sie das Bereitstellen einer schnittfesten Schutzplane 2. Die Materialeigenschaft, in der sich die Verstärkungsfäden 6 von den Grundgewebefäden 4a, 4b unterscheiden, ist hier und vorzugsweise die Schlagzähigkeit und/oder die Streckgrenze und/oder die Elastizität und/oder die Steifigkeit des Materials, aus dem die jeweiligen Fäden 4a, 4b, 6 bestehen.
  • Die Messung der Materialeigenschaften bestimmt sich dabei hier und vorzugsweise nicht an den Fasern, sondern an einem aus demselben Material wie die Fasern hergestellten Prüfkörper. Für die Schlagzähigkeit wird vorzugsweise ein Kerbschlagbiegeversuch durchgeführt. Streckgrenze und Elastizitätsmodul zur Bestimmung der Elastizität des Materials können dabei nach dem allgemeinen bekannten Verfahren, insbesondere im Zugversuch, durchgeführt werden. Die Steifigkeit kann beispielsweise mit einem Biege- und/oder mit einem Torsionsversuch bestimmt werden.
  • Vorzugsweise weisen die Grundgewebefäden 4a, 4b und die Verstärkungsfäden 6 eine unterschiedliche Reißkraft und/oder Reißdehnung auf.
  • Um ein Einschneiden möglichst wirkungsvoll zu verhindern bzw. zu erschweren, sind die Verstärkungsfäden 6 vorschlagsgemäß derart in das Grundgewebe 4 eingewebt, dass die Verstärkungsfäden 6 im Verstärkungsbereich Flächenelemente 7 und/oder Kanäle 8 ausbilden.
  • Die Flächenelemente 7 werden vorschlagsgemäß jeweils durch mindestens zwei Verstärkungsfäden definiert, die die Flächenelemente 7 jeweils zumindest im Wesentlichen umgrenzen. Solche z.B. rautenförmigen Flächenelemente 7 sind in der 3 gezeigt.
  • Unter im Wesentlichen umgrenzt ist hier und vorzugsweise zu verstehen, dass das Flächenelement 7 eine Öffnung 7a zu einem weiteren Flächenelement 7 aufweisen kann, deren Breite jedoch geringer ist als die Breite des Flächenelements 7. Vorzugsweise beträgt die Breite der Öffnung 7a maximal 20%, weiter vorzugsweise maximal 10%, weiter vorzugsweise maximal 5%, der größten Breite des größeren der durch die Öffnung verbundenen Flächenelemente. Dabei hat die Breite der Öffnung 7a die gleiche Ausrichtung wie die Breite des Flächenelements 7. Hier ist die Öffnung maximal 10 mm, weiter vorzugsweise maximal 5 mm, weiter vorzugsweise maximal 2 mm breit. In Relation zum Grundgewebe 4 ist die Öffnung vorzugsweise maximal zwei Kettfäden 4a breit, weiter vorzugsweise maximal einen Kettfaden 4a breit. Letzteres ist in der 3a) gezeigt, wo sich zwischen den Verstärkungsfäden 6 jeweils nur ein Kettfaden 4a befindet.
  • In den Ausführungsbeispielen weisen die Flächenelemente 7 hier und vorzugsweise eine viereckige, insbesondere rautenförmige und/oder parallelogrammförmige, Form auf. Dies trifft sowohl auf die Flächenelemente 7 der 3a), als auch auf die Flächenelemente 7 der 3b) zu. Die Flächenelemente 7 können insbesondere eine vieleckige Form aufweisen, bspw. quadratisch sein.
  • Die Mehrheit der Flächenelemente 7, insbesondere alle Flächenelemente 7, sind hier und vorzugsweise maximal 225 cm2, weiter vorzugsweise maximal 100 cm2, weiter vorzugsweise maximal 32 cm2 groß. Die minimale Größe der Mehrheit der Flächenelemente 7, insbesondere aller Flächenelemente 7, beträgt vorzugsweise 1 cm2, weiter vorzugsweise 9 cm2, weiter vorzugsweise 13 cm2, weiter vorzugsweise 25 cm2. Die Größe der Flächenelemente 7 beeinflusst im Wesentlichen die möglichen Schnittlängen in der Schutzplane 2 sowie deren Flexibilität.
  • Die Kanäle 8 werden vorschlagsgemäß jeweils durch mindestens zwei Verstärkungsfäden 6 definiert. Diese begrenzen die Kanäle 8 jeweils seitlich entlang ihrer Verlaufsrichtung. Dabei verlaufen die Kanäle 8 ununterbrochen entlang ihrer jeweiligen Verlaufsrichtung und an mindestens einer Umlenkung 9 eines des jeweiligen Kanal 8 begrenzenden Verstärkungsfadens 6 vorbei. Dabei ist hier die Umlenkung 9, an der der Kanal 8 vorbeiläuft, ein Teil der Begrenzung dieses Kanals 8. Eine Umlenkung 9 eines Verstärkungsfadens 6 ist eine Richtungsänderung desselben. Der den jeweiligen Kanal 8 begrenzende Verstärkungsfaden 6 weist hier also auf einem Abschnitt, auf dem er diesen jeweiligen Kanal 8 begrenzt, eine Richtungsänderung auf, welche ein Teil der Begrenzung des Kanals 8 ist. Die Verlaufsrichtung der Kanäle 8 verläuft hier entlang der Mittellinie der Kanäle 8 in deren Längsrichtung.
  • Die Kanäle 8 der 3a) haben jeweils die Form von mehreren ineinander übergehenden Rauten. Die Kanäle 8 der 4a) und 4b) verlaufen zick-zack-förmig. Im Ausführungsbeispiel der 4a) ist der Abstand der Verstärkungsfäden 6 zueinander in Richtung der Schussfäden im Wesentlichen konstant. Im Ausführungsbeispiel der 4b) ändert sich die Kanalweite, insbesondere abschnittsweise, entlang der Verlaufsrichtung des Kanals 8. Im Ausführungsbeispiel der 3a) ändert sich die Kanalweite in Verlaufsrichtung dagegen im Wesentlichen bis zu einem Umlenkpunkt 9 kontinuierlich, wobei sich die Kanalweite, insbesondere abwechselnd, vergrößert und verkleinert.
  • Der Begriff „Kanal“ ist hier weit zu verstehen und bedeutet, dass der Kanal 8 nicht dreidimensional ausgebildet ist, sondern in der Aufsicht auf das Grundgewebe 4 ein zweidimensionales geometrisches Element bildet, welches die Verstärkungsfäden 6 in dem Grundgewebe 4 ausbilden.
  • Der Begriff „Flächenelement“ ist hier ebenfalls weit zu verstehen und steht in der Aufsicht auf das Grundgewebe 4 für eine zweidimensionale Fläche, welche durch die Verstärkungsfäden 6 in dem Grundgewebe 4 ausgebildet wird.
  • Die Grundidee der Erfindung ist es, durch die zuvor beschriebene spezielle Anordnung der Verstärkungsfäden 6 und deren Einweben in das Grundgewebe 4, Schnitte in verschiedenen Schnittrichtungen bereits nach kurzen Schnittwegen durch die Verstärkungsfäden 6 zu verhindern oder zumindest zu erschweren.
  • Besonders vorteilhaft wird dies erreicht, wenn über den gesamten Verstärkungsbereich 5 der maximale Abstand zweier direkt benachbarter Verstärkungsfäden 6 im Bereich ihrer direkten Nachbarschaft, insbesondere in Richtung der Schussfäden 4b des Grundgewebes 4, maximal 50 cm, vorzugsweise maximal 30 cm, weiter vorzugsweise maximal 15 cm, weiter vorzugsweise maximal 6 cm, beträgt. Durch Schnitte zwischen 30 und 50 cm Länge ist zwar ein Hineingreifen in einen Innenraum 1b durch die Schutzplane 2 möglich, ein Herausnehmen von Ware jedoch zumindest erschwert. Dies hängt zwar erheblich von der Größe der im Innenraum 1b aufbewahrten Ware ab, da auf LKW's 1 jedoch im Falle von kleineren Verpackungseinheiten diese in der Regel auf Paletten gepackt und dort beispielsweise mit Stretchfolie gesichert sind, ist auch bei solch vergleichsweise großen Schnitten der Diebstahl von Ware bereits erheblich erschwert. Natürlich steigt die Schwierigkeit des Diebstahls mit einer abnehmenden möglichen Schnittlänge an. Bei einer maximalen Schnittlänge von 6 cm ist bereits ein Hineingreifen in den Innenraum nur schwer möglich, ein Herausnehmen von gegriffener Ware im Regelfall jedoch bereits unmöglich. Umso kleinere Schnitte 11 ermöglicht werden, desto schwieriger ist zudem durch Hineinsehen festzustellen, ob sich ein Aufbrechen des LKWs 1 oder Zeltes, bspw. des hinteren Tores eines LKWs 1, lohnt. Daher ist die Schutzplane 2 hier und vorzugsweise undurchsichtig, insbesondere lichtundurchlässig.
  • Zwei Verstärkungsfäden 6 sind dann zueinander direkt benachbart, wenn zumindest abschnittsweise zwischen ihnen kein weiterer Verstärkungsfaden 6 verläuft.
  • Besonders bevorzugt sind die Verstärkungsfäden 6 daher derart eingewebt, dass bei zwei rechtwinkelig zueinander ausgerichteten, an derselben Anschnittstelle 10 beginnenden geraden Schnitten 11 innerhalb des Verstärkungsbereichs 5 für jede mögliche Anschnittstelle 10 und Schnittrichtung S nach maximal 30 cm, vorzugsweise maximal 15 cm, weiter vorzugsweise maximal 6 cm, ein Verstärkungsfaden 6 erreicht wird. Hierunter ist zu verstehen, dass zumindest in einem der beiden Schnitte 11 unter diesen Randbedingungen ein Verstärkungsfaden 6 erreicht wird. Vorzugsweise ist es jedoch so, dass unter diesen Randbedingungen in beiden Schnitten 11 jeweils ein Verstärkungsfaden 6 erreicht wird. Solche verschiedenen Schnitte 11 sind beispielhaft in den 3 und 4 dargestellt.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Verstärkungsfäden 6 derart eingewebt sein, dass im Verstärkungsbereich 5 für jede mögliche Schnittrichtung S, bei unterstelltem geradem und parallelem Schnittverlauf, zumindest 95% aller möglichen Schnitte 11, vorzugsweise jeder mögliche Schnitt 11, ausgehend von seiner jeweiligen Anschnittstelle 10 nach maximal 30 cm, vorzugsweise maximal 15 cm, weiter vorzugsweise maximal 6 cm, einen Verstärkungsfaden 6 erreicht.
  • Eine Anordnung der Verstärkungsfäden 6 im bzw. am Grundgewebe 4 kann dabei auf unterschiedlichste Arten durch Einweben derselben erreicht werden. In den Ausführungsbeispielen und vorzugsweise sind die Verstärkungsfäden 6 zick-zack-förmig, insbesondere in Richtung der Kettfäden 4a, in das Grundgewebe eingewebt. Dies ist in den Ausführungsbeispielen der 3 und 4 gezeigt. In den Ausführungsbeispielen der 3 ist es zudem so, dass ein Verstärkungsfaden 6 sich mit, insbesondere nur, einem direkt benachbarten Verstärkungsfaden 6 (3a)) und/oder mit zwei direkt benachbarten Verstärkungsfäden 6 im Verstärkungsbereich 5 schneidet. Hier und vorzugsweise schneiden die sich schneidenden Verstärkungsfäden 6 mehrfach.
  • Zusätzlich oder alternativ können die Verstärkungsfäden 6, wie in den Ausführungsbeispielen gezeigt, zumindest abschnittsweise parallel zueinander verlaufen. Vorzugsweise ist es so, dass ein Verstärkungsfaden 6 in seinem Verlauf zu einer seiner Umlenkungen 9 eine gedachte Verbindungslinie zwischen zwei Umlenkungen 9 eines benachbarten Verstärkungsfadens 6 trifft oder schneidet, insbesondere zweimal schneidet, vgl. 4, vorzugsweise, wobei diese benachbarten Verstärkungsfäden 6 sich im Bereich der gedachten Verbindungslinie nicht schneiden. Dies ist in den Ausführungsbeispielen der 3b) und 4 gezeigt. Hierdurch können gerade Schnitte 11 mit einem Messer wirksam unterbunden werden.
  • Die Verstärkungsfäden 6 bilden über die Länge der Schutzplane 2 hier und vorzugsweise ein homogenes Muster aus. Vorzugsweise liegt jeweils eine Umlenkung 9 aller Verstärkungsfäden 6 auf einer Geraden, insbesondere einer Geraden parallel zu den Schussfäden 4b, wie dies in den Ausführungsbeispielen der 3a), 3b), 3c) gezeigt ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine Umlenkung 9 jeweils jedes zweiten Verstärkungsfadens 6 auf einer Geraden, insbesondere einer Geraden parallel zu den Schussfäden 4b, liegt. Vorzugsweise ist ein Verstärkungsfaden 6 dann zu seinem benachbarten Verstärkungsfaden 6 parallel und/oder translatorisch versetzt in das Grundgewebe 4 eingewebt.
  • Wie den 3 und 4 ferner entnommen werden kann, ist mindestens einer der Verstärkungsfäden 6 bzw. sind insbesondere die Verstärkungsfäden 6 nicht von jedem Schussfaden 4b des Grundgewebes 4 gehalten. Hier ist es so, dass zwischen zwei denselben Verstärkungsfaden 6 haltenden Schussfäden 4b des Grundgewebes 4 mindestens ein den Verstärkungsfaden 6 nicht haltender Schussfaden 4b, vorzugsweise mindestens zwei, weiter vorzugsweise mindestens drei, weiter vorzugsweise mindestens vier, den Verstärkungsfaden 6 nicht haltende Schussfäden 4b angeordnet sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Verstärkungsfäden 6, wenn mit einem Messer auf sie eingewirkt wird, zügiger gestreckt sind als die Grundgewebefäden 4a, 4b. Dies ist, da die Verstärkungsfäden 6 weniger oft zwischen den Grundgewebefäden 4a, 4b mäandert, als die Grundgewebefäden 4a, 4b dies untereinander tun. Zudem ist es möglich, die Verstärkungsfäden 6 im Wesentlichen auf einer Seite des Grundgewebes 4 anzuordnen.
  • Die Grundgewebefäden 4a, 4b, hier die Kettfäden 4a und/oder die Schussfäden 4b, sind hier und vorzugsweise Kunststofffäden, insbesondere Polyesterfäden. Besonders bevorzugt sind es PET-Fäden (Polyethylenterephthalat-Fäden) und/oder PTT-Fäden (Polytrimethylenterephthalat-Fäden) und/oder PDT-Fäden (Polybutylenterephthalat-Fäden). Insbesondere PET-Fäden sind aufgrund ihrer Reiß- und Scheuerfestigkeit und ihrer geringen Neigung Feuchtigkeit aufzunehmen, für Schutzplanen besonders geeignet.
  • Die Verstärkungsfäden sind vorzugsweise Metalldrähte und/oder Aramidfasem und/oder Kohlefasern und/oder Glasfasern. Im Ausführungsbeispiel und besonders bevorzugt sind die Verstärkungsfäden Stahldrähte, insbesondere Edelstahldrähte, oder Kupferdrähte.
  • Die Verstärkungsfasern können als Multifil oder als Monofil ausgebildet sein. Im Fall von Stahldrähten können sie also aus einem einzelnen Draht oder aus einer Mehrzahl an Drahtlitzen bestehen.
  • Hier und vorzugsweise weisen die Verstärkungsfäden einen Durchmesser von 0,1 mm bis 0,8 mm auf, weiter vorzugsweise von 0,3 mm bis 0,6 mm, weiter vorzugsweise von im Wesentlichen 0,5 mm.
  • Grundsätzlich kann die Schutzplane 2, insbesondere das Grundgewebe 4, unbeschichtet sein. Die Schutzplane 2 weist hier und vorzugsweise jedoch eine Beschichtung 12 auf. Wie in der 2 gezeigt, kann auf das mit den Verstärkungsfäden 6 verstärkte Grundgewebe 4 einseitig oder beidseitig eine Beschichtung 12 aufgetragen sein. Besonders bewährt haben sich Kunststoffbeschichtungen, insbesondere eine PVC-Beschichtung (Polyvinylchlorid-Beschichtung) und/oder eine PE-Beschichtung (Polyethylen-Beschichtung) und/oder eine PU-Beschichtung (Polyurethane-Beschichtung). Hierdurch werden sowohl das Grundgewebe 4 als auch und insbesondere die Verstärkungsfäden 6 vor Umwelteinflüssen geschützt. Um eine bessere Verbindung zwischen den Verstärkungsfäden 6 und der Beschichtung 12 zu erzielen, können die Verstärkungsfäden 6 eine Haftvermittlerschicht, insbesondere aus einem Harz, vorzugsweise einem Kunstharz, wie beispielsweise einem Epoxidharz, aufweisen.
  • Durch die Beschichtung 12 der Schutzplane 2 kann ferner auch der Innenraum 1 b des LKWs 1b und/oder eines Zeltes geschützt werden.
  • Ferner kann die Schutzplane 2 eine Klebeschicht 13 zum Kleben der Schutzplane 2 auf eine Trägerplane 14 aufweisen. Die Klebeschicht 13 kann auf die Beschichtung 12 oder auf das verstärkte Grundgewebe 4 aufgetragen sein. Die Klebeschicht 12 besteht hier und vorzugsweise aus einem Schmelzklebstoff (Hotmelt). In diesem Fall können die Schutzplane 2 und die Trägerplane 14 ganz besonders einfach zueinander ausgerichtet werden und durch Hitzeeinwirkung, beispielsweise mittels eines Bügeleisens, miteinander verbunden werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Klebeschicht 13 einen Dispersionskleber, einen Primer oder eine Paste aufweisen. Ferner kann die Klebeschicht 13 in Form einer Klebefolie aufkaschiert sein.
  • Sollte die Schnittfestigkeit der Trägerplane 14 nicht mehr benötigt werden, oder, wird eine höhere Flexibilität der Schutzplane 2 verlangt, kann hier und vorzugsweise die Schutzplane 2 wieder von der Trägerplane 14 gelöst werden. Hier und vorzugsweise ist die Schutzplane 2 von der Trägerplane 14 zerstörungsfrei lösbar. Alternativ kann die Schutzplane 2 auch nur die Trägerplane 14 und/oder die Schutzplane 2 zerstörend von der Trägerplane 14 gelöst werden.
  • In der 2 sind verschiedene vorschlagsgemäße Schutzplanen 2 bzw. Planenanordnungen 3 gezeigt. Die 2a) zeigt eine vorschlagsgemäße Schutzplane 2. Bei dieser erstreckt sich der Verstärkungsbereich 5 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen über die gesamte Schutzplane 2. Hier und vorzugsweise über minimal 80% der Schutzplane 2.
  • Die 2b) zeigt eine Planenanordnung 3, bei der eine vorschlagsgemäße Schutzplane 2 mittels einer Klebeschicht 13 auf eine Trägerplane 14 geklebt ist.
  • Die Trägerplane 14 weist hier und vorzugsweise ein Grundgewebe 14a, insbesondere aus Kunststofffäden, auf, welches einseitig oder zweiseitig mit einer Beschichtung 14b, insbesondere Kunststoffbeschichtung, bspw. PVC, beschichtet ist.
  • Hier und vorzugsweise erstreckt sich die Schutzplane 2 über mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 40%, weiter vorzugsweise mindestens 60%, und/oder maximal 80%, weiter vorzugsweise maximal 60%, der Fläche der Trägerplane 14.
  • Die 2c) zeigt eine Schutzplane 2, welche neben dem Verstärkungsbereich 5 auch einen nicht verstärkten Bereich aufweist. Hier und vorzugsweise erstreckt sich der Verstärkungsbereich 5 über mindestens 10%, vorzugsweise mindestens 20%, weiter vorzugsweise mindestens 40%, weiter vorzugsweise mindestens 60%, und/oder maximal 80%, weiter vorzugsweise maximal 60%, der Fläche der Schutzplane 2.
  • Insbesondere, wenn es sich bei der Schutzplane 2 um eine Seitenplane handelt, beispielsweise eines LKW-Aufbaus oder eines Zelt-Aufbaus, ist der Verstärkungsbereich vorzugsweise im unteren Bereich der Schutzplane 2 bzw. der Planenanordnung 3 angeordnet, wie dies auch in der 1 gezeigt ist. Dieser Bereich ist nämlich für Diebstähle der gefährdetste.
  • Wenn die Schutzplane 2 eine Seitenplane ist, erstrecken sich die Kettfäden 4a und/oder die Verstärkungsfäden 6 hier und vorzugsweise parallel zum Boden und/oder in Fahrtrichtung des LKWs 1. Hier erstrecken sich die Kettfäden 4a bzw. die Verstärkungsfäden 6 entlang der Längsseite, d.h. der längeren Seite der Schutzplane 2, wie dies ebenfalls die 1 zeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8219149 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau (1a) oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor, mit einem Grundgewebe (4) aus gleichmäßig gewebten Grundgewebefäden (4a, 4b), welches einen Verstärkungsbereich (5) aufweist, in welchem zusätzliche Verstärkungsfäden (6) in das Grundgewebe (4) eingewebt sind, wobei die Verstärkungsfäden (6) zumindest abschnittsweise winkelig zu den Grundgewebefäden (4a, 4b) verlaufen, wobei sich die Verstärkungsfäden (6) in einer Materialeigenschaft von den Grundgewebefäden (4a, 4b) unterscheiden, wobei die Verstärkungsfäden (6) derart in das Grundgewebe (4) eingewebt sind, dass die Verstärkungsfäden (6) im Verstärkungsbereich (5) Flächenelemente (7) ausbilden, welche jeweils durch mindestens zwei Verstärkungsfäden (6) definiert werden, die die Flächenelemente (7) jeweils zumindest im Wesentlichen umgrenzen, und/oder, wobei die Verstärkungsfäden (6) derart in das Grundgewebe (4) eingewebt sind, dass die Verstärkungsfäden (6) im Verstärkungsbereich (5) Kanäle (8) ausbilden, welche jeweils durch mindestens zwei Verstärkungsfäden (6) definiert werden, die die Kanäle (8) jeweils seitlich entlang ihrer Verlaufsrichtung begrenzen, und wobei die Kanäle (8) sich ununterbrochen entlang ihrer jeweiligen Verlaufsrichtung erstrecken und an mindestens einer Umlenkung (9) eines den jeweiligen Kanal (8) begrenzenden Verstärkungsfadens (6) vorbei verlaufen.
  2. Schutzplane nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialeigenschaft, in der sich die Verstärkungsfäden (6) von den Grundgewebefäden (4a, 4b) unterscheiden, die Schlagzähigkeit und/oder die Streckgrenze und/oder die Elastizität und/oder die Steifigkeit des Materials ist, aus dem die jeweiligen Fäden bestehen.
  3. Schutzplane nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den gesamten Verstärkungsbereich (5) der maximale Abstand zweier direkt benachbarter Verstärkungsfäden (6) im Bereich ihrer direkten Nachbarschaft maximal 50 cm, vorzugsweise maximal 30 cm, weiter vorzugsweise maximal 15 cm, weiter vorzugsweise maximal 6 cm, ist.
  4. Schutzplane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfäden (5) derart eingewebt sind, dass bei zwei rechtwinklig zueinander ausgerichteten, an derselben Anschnittstelle (10) beginnenden geraden Schnitten (11) innerhalb des Verstärkungsbereichs (5) für jede mögliche Anschnittstelle (10) und Schnittrichtung nach maximal 30 cm, vorzugsweise maximal 15 cm, weiter vorzugsweise maximal 6 cm, ein Verstärkungsfaden (6) erreicht wird.
  5. Schutzplane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfäden (6) derart eingewebt sind, dass im Verstärkungsbereich (5) für jede mögliche Schnittrichtung, bei unterstelltem geradem und parallelem Schnittverlauf zumindest 95% aller möglichen Schnitte (11), vorzugsweise jeder mögliche Schnitt (11), ausgehend von seiner jeweiligen Anschnittstelle (10) nach maximal 30 cm, vorzugsweise maximal 15 cm, weiter vorzugsweise maximal 6 cm, einen Verstärkungsfaden (6) erreicht.
  6. Schutzplane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfäden (6) zumindest über einen Teil der Länge des Verstärkungsbereichs (5), vorzugsweise mindestens 80% der Länge des Verstärkungsbereichs (5), weiter vorzugsweise den gesamten Verstärkungsbereich (5), zick-zack-förmig, insbesondere in Richtung der Kettfäden (4a), in das Grundgewebe (4) eingewebt sind, insbesondere, dass ein Verstärkungsfaden (6) sich mit einem direkt benachbarten Verstärkungsfaden (6) oder zwei direkt benachbarten Verstärkungsfäden (6) im Verstärkungsbereich (5) schneidet.
  7. Schutzplane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundgewebefäden (4a, 4b) Kettfäden (4a) und Schussfäden (4b) sind, aus denen das Grundgewebe (4) gewebt ist, insbesondere, dass die Schussfäden (4b) im Wesentlichen senkrecht zu den Kettfäden (4a) verlaufen, vorzugsweise, dass die Kettfäden (4a) und/oder die Schussfäden (4b) des Grundgewebes (4) Kunststofffäden, insbesondere Polyesterfäden, sind.
  8. Schutzplane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Verstärkungsfäden (6), insbesondere die Verstärkungsfäden (6), nicht von jedem Schussfaden (4b) des Grundgewebes (4) gehalten werden, vorzugsweise, dass zwischen zwei denselben Verstärkungsfaden (6) haltenden Schussfäden (4b) des Grundgewebes (4) mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier, den Verstärkungsfaden (6) nicht haltende Schussfäden (4b) angeordnet sind.
  9. Schutzplane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfäden (6) Metalldrähte und/oder Aramidfasern und/oder Kohlefasern und/oder Glasfasern sind, vorzugsweise, dass die Verstärkungsfäden (6) Stahldrähte, insbesondere Edelstahldrähte, oder Kupferdrähte sind.
  10. Schutzplane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfäden (6) einen Durchmesser von 0,1 mm bis 0,8 mm, vorzugsweise von 0,3 mm bis 0,6 mm, weiter vorzugsweise von im Wesentlichen 0,5 mm aufweisen.
  11. Schutzplane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplane (2) eine Beschichtung (12) aufweist, insbesondere, dass auf das mit den Verstärkungsfäden (6) verstärkte Grundgewebe (4) einseitig oder beidseitig eine Beschichtung (12) aufgetragen ist, vorzugsweise, dass die Beschichtung (12) eine PVC-Beschichtung und/oder PE-Beschichtung und/oder PU-Beschichtung ist.
  12. Schutzplane nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplane (2) eine Klebeschicht (13) zum Kleben der Schutzplane (2) auf eine Trägerplane (14) aufweist, vorzugsweise, dass die Klebeschicht (13) auf die Beschichtung (12) oder auf das verstärkte Grundgewebe (4) aufgetragen ist.
  13. Planenanordnung mit einer Schutzplane (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplane (2) auf eine Trägerplane (14) aufgeklebt ist.
  14. Planenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzplane (2) von der Trägerplane (14), insbesondere zerstörungsfrei, lösbar ist.
  15. Vorrichtung, insbesondere LKW-Aufbau (1a) oder Zelt-Aufbau, mit einem Gerüst (1c) zum Tragen einer Schutzplane (2) und/oder einer Planenanordnung (3), an dessen Seite eine Schutzplane (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und/oder eine Planenanordnung (3) nach Anspruch 13 oder 14 angeordnet ist.
DE102018102647.1A 2018-02-06 2018-02-06 Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor Active DE102018102647B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102647.1A DE102018102647B4 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102647.1A DE102018102647B4 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018102647A1 true DE102018102647A1 (de) 2019-08-08
DE102018102647B4 DE102018102647B4 (de) 2021-10-14

Family

ID=67308594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102647.1A Active DE102018102647B4 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102647B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263241C (de) *
DE1535634A1 (de) * 1965-12-21 1970-05-14 Sanders & Soehne J B Schwergewebe mit Gewebeverstaerkung
DE8219149U1 (de) 1982-07-03 1982-10-21 Verseidag-Industrietextilien Gmbh, 4150 Krefeld Einbruchsichere plane

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263241C (de) *
DE1535634A1 (de) * 1965-12-21 1970-05-14 Sanders & Soehne J B Schwergewebe mit Gewebeverstaerkung
DE8219149U1 (de) 1982-07-03 1982-10-21 Verseidag-Industrietextilien Gmbh, 4150 Krefeld Einbruchsichere plane

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018102647B4 (de) 2021-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE3813338A1 (de) Zugfestes element fuer dynamisch beanspruchte elastische gegenstaende, verfahren zur herstellung derartiger zugfester elemente und mit derartigen elementen versehenen gegenstand
DE2425465B1 (de) Foerdergurt
WO1990008214A1 (de) Transportband
EP0649384B1 (de) Textiles hebeband mit verstärkung
DE212019000318U1 (de) Drahtgeflecht und Vorrichtung zur Herstellung des Drahtgeflechts
DE2813599C3 (de) Faserverstärktes Kunststoffrohrteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3190163A1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zur ummantelung von kabeln in automobilen
DE102018102647B4 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE2822693A1 (de) Seil aus metalldraehten zum verstaerken von plast- und elastartikeln und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE60206945T2 (de) Mehrschichtiger Komplex für eine Vandalismus schützenden Einlage
EP2206875B1 (de) Insektenschutzgewebe
EP0124785A2 (de) Gefechtsziel-Luftschleppsack
DE2339941A1 (de) Foerderband
DE102010019242B4 (de) Textiles Trägermaterial für Schleifmittel und Schleifmittelmaterial
DE2631600A1 (de) Mit einer verstaerkungseinlage ausgeruestetes foerderband
DE202017103893U1 (de) Handreißbares Klebeband
EP3714104B1 (de) Warn-schutzzaun
EP1071839B1 (de) Schwimmfähiges textiles flächengebilde
DE102011014998B4 (de) Paneel-Vorrichtung mit beschädigungsresistenter Grafikgestaltung der Oberflächen
DE102008045587A1 (de) Fördergurt mit Querarmierung
DE3043288C2 (de) Flexibles, flächenförmiges Verbundmaterial
DE19719594A1 (de) Schutzvorrichtung zum Aufhalten von Tieren, Personen, Fahrzeugen und anderen Gegenständen
DE2144055A1 (de) Gummierte vlieslage, insbesondere zur anwendung im reifenbau

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03D0015000000

Ipc: D03D0015020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03D0015020000

Ipc: D03D0015593000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final