DE8219149U1 - Einbruchsichere plane - Google Patents

Einbruchsichere plane

Info

Publication number
DE8219149U1
DE8219149U1 DE19828219149 DE8219149U DE8219149U1 DE 8219149 U1 DE8219149 U1 DE 8219149U1 DE 19828219149 DE19828219149 DE 19828219149 DE 8219149 U DE8219149 U DE 8219149U DE 8219149 U1 DE8219149 U1 DE 8219149U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burglar
proof tarpaulin
cut
puncture
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828219149
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld De GmbH
Original Assignee
Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld De GmbH filed Critical Verseidag-Industrietextilien 4150 Krefeld De GmbH
Priority to DE19828219149 priority Critical patent/DE8219149U1/de
Publication of DE8219149U1 publication Critical patent/DE8219149U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

■ > ] IC B 1*1)
ill ι ■> » ι a >
■ 1 IJKt SlS 1 IJlI J 1 ■ B 3 3
1) ) ) % ■ · Il Mil
VERSEIDAG-INDUSTRIETEXTILIEN GMBH
Einbruchsichere Plane
Die Erfindung betrifft einen Planenstoff, der durch das Einbringen von metallischen Drähten oder Garnen eine hohe Festigkeit gegen größere gewaltsame Verletzungen aufweist und damit einbruch- und diebstahlverhindernd wirkt.
Bekanntlich sind konventionell hergestellte Planenstoffe aus natürlicher oder synthetischer Trägerware und den bekannten Beschichtungsmitteln sehr wenig stich- oder schnittfest. Sie bieten daher gegen Einbruch und Diebstahl auch bei festen (Zoll-) Verschlüssen nur einen geringen Schutz. Die Berichte über derartige Delikte durch Aufschneider der Planenhülle haufen sich besonders im Lastwagen- und Containerbereic so daß eine Abhilfe dringend geboten ist. Der Obergang von den beweglichen leichten und unkompliziert einsetzbaren Planenstoffen aus beschiel teten Geweben zum starren Behälter aus Holz, Metall oder Kunststoff wüi erhebliche Gewichts- und Platzprobleme besonders im Flug- und Lastwagei verkehr mit sich bringen und wäre daher eine sehr kostspielige und unre table Lösung.
Der Versuch, dieses Problem durch den Einsatz der verhältnismäßig stiel und schlagfesten Aramidfasern zu lösen, hat keinen Erfolg gebracht, da diese Faserstoffe keine erhöhte Festigkeit "quer zur Faserachse" aufwe: sen, d.h. gegen Schneid- oder Stichverletzungen keinen besonderen Widei stand leisten.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Plane durch Einfügen sti( und schnittfester Medien wie Metallgarne, Metallitzen oder Metallbändei schwer aufschneidbar und dadurch verhältnismäßig diebessicher zu machen.
Das Einfügen dieser schnittfesten Medien kann auf zwei Arten erfolgt sein.
Die Metallgarne, Metallitzen oder Metallbänder können nach Abb. 1 unmittelbar in der Trägerware liegen oder sie können zwischen zwei selbständigen Planenlagen einkaschiert sein (Abb. 2).
In Abb. 1 bedeutet
a) das Metallgarn
b) die nichtmetallischen Garne der Trägerware."
c) ist die beidseitige Beschichtung dieser Trägerware.
Die Verwendung von Metallgarnen bringt aber bezüglich der Haftung zwischen Trägerware und Deckschicht wesentliche Probleme mit sich. Es ist daher verständlich, daß dieser Weg bisher noch nicht beschritten worden ist und es bedurfte eingehender Versuchsreihen, um den notwendigen Erfolg bezüglich der Haftung herbeizuführen. Denn es ist notwendig, die Haftung nicht nur auf die aus Chemiefasern bestehenden Gewebeteile zu beschränken, vielmehr müssen die metallischen Medien selbst mit der Deckschicht eine innige Verbindung eingehen, damit die Dichte der Plane gegen klimatische Verhältnisse und gegen mechanische Abriebeinflüsse gewährleistet bleibt.
Es wurden zwei Wege erfolgreich beschritten: Die chemische Haftung und die mechanische Haftung.
Um eine chemische Haftung zu ermöglichen, wird der Metalldraht oder die Metallitze mit einem der chemischen Struktur des im Grundgewebe enthaltenen Garnes äquivalenten Chemiegarn umsponnen oder mit einer entsprechenden Kunstharzumhüllung versehen. Diese Umspinnung oder Umhüllung übernimmt die Funktion der Haftvermittlung, da sie die Aktivierung durch den Haftvermittler erbringt.
Für die mechanische Haftung sind Metallgespinste aus verhältnismäßig kurzstapeligen Metallfasern zu wählen oder sehr offengestrickte oder gewebte Litzenbänder einzusetzen. Im ersteren Falle vermitteln die abstehenden Kapillaren die mechanische Haftung, im zweiten Falle bildet die bekannte Stempelwirkung der Deckmasse eine innige Verbindung zwischen der Deckschicht und dem metallischen Medium.
In Abb, 2 bedeutet
a) das Metallgarn
b) die selbständige Planenware, zwischen die der metallische Gewebeteil einkaschiert ist.
Diese Kaschierung ist nach den bekannten Verfahren von Hitze und Druck durchgeführt. Bezüglich der Haftung zwischen den beiden deckende: Planenwaren ergeben sich keinerlei Probleme.

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Einbruchsichere Plane mit einer mindestens einseitigen Deckschicht dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerware neben Garnen
aus natürlichen oder Chemiefasern im Kett- und Schußsystem periodisch eingebrachte stich- und schnittfeste Drähte, insbesondere
metallische Drähte, Garne oder Litzen enthält.
2. Einbruchsichere Plane nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die schnitt- und stichfesten Zusätze als Einzeldrähte angeordnet sind.
3. Einbruchsichere Plane nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die stich- und schnittfesten Zusätze als Drahtgruppen oder Litzen eingesetzt sind.
4. Einbruchsichere Plane nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Trägergrundware Garne aus synthetischen Multifilamenten insbesondere aus texturierten, verwirbelten oder aufspleißbaren Fasertypen enthält.
DE19828219149 1982-07-03 1982-07-03 Einbruchsichere plane Expired DE8219149U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219149 DE8219149U1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Einbruchsichere plane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828219149 DE8219149U1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Einbruchsichere plane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8219149U1 true DE8219149U1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6741577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828219149 Expired DE8219149U1 (de) 1982-07-03 1982-07-03 Einbruchsichere plane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8219149U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900846A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Happich Gmbh Gebr Verdeckstoff fuer fahrzeuge
DE4215662A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Akzo Nv Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde
DE102018102647A1 (de) 2018-02-06 2019-08-08 Heytex Bramsche GmbH Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900846A1 (de) * 1989-01-13 1990-07-19 Happich Gmbh Gebr Verdeckstoff fuer fahrzeuge
DE4215662A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Akzo Nv Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde
DE102018102647A1 (de) 2018-02-06 2019-08-08 Heytex Bramsche GmbH Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE102018102647B4 (de) 2018-02-06 2021-10-14 Heytex Bramsche GmbH Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
EP0569849B1 (de) Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde
DE2011320A1 (de) Band, insbesondere Band zur Verstärkung von Kunststoffgegenständen
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE3813338A1 (de) Zugfestes element fuer dynamisch beanspruchte elastische gegenstaende, verfahren zur herstellung derartiger zugfester elemente und mit derartigen elementen versehenen gegenstand
DE4441842A1 (de) Schnittfeste textile Flächengebilde
EP0816258A1 (de) Tank mit innerer und/oder äusserer doppelwandiger Verkleidung
DE102013019677A1 (de) Außenhautbauteil für ein Fahrzeug
DE2532190C2 (de) Förderband mit Stahlseileinlage
DE1605705A1 (de) Verstaerkung fuer Luftreifen u. dgl.
DE8219149U1 (de) Einbruchsichere plane
DE2166629A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stapelfasergarns mit antistatischen eigenschaften
DE1959574A1 (de) Faden und aus dem Faden hergestelltes Siebgewebe
DE2801466A1 (de) Gewebestruktur und deren anwendungsmoeglichkeiten
DE102015103533B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsstrukturen bei einem Flächenelement und Flächenelement
EP0602471B1 (de) In einzelne Bänder einer Doppelpolware zerschneidbares textiles Flächengebilde für Composite
DE102018102647B4 (de) Schutzplane, insbesondere für einen LKW-Aufbau oder für einen Zelt-Aufbau oder für ein Tor
DE7906321U1 (de) Textiles Flächengebilde
DE2949897A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge und lasttransporte
DE3631245A1 (de) Foerdergut
DE2658415A1 (de) Gewebe
DE4031728C2 (de)
DE2631600A1 (de) Mit einer verstaerkungseinlage ausgeruestetes foerderband
DE4303667C1 (de) In einzelne Bänder einer Doppelpolware zerschneidbares textiles Flächengebilde für Composite
EP0504708A1 (de) Faserverstärker Kunststoffhohlkörper