DE4031728C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4031728C2
DE4031728C2 DE4031728A DE4031728A DE4031728C2 DE 4031728 C2 DE4031728 C2 DE 4031728C2 DE 4031728 A DE4031728 A DE 4031728A DE 4031728 A DE4031728 A DE 4031728A DE 4031728 C2 DE4031728 C2 DE 4031728C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
loops
loop
weft
woven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4031728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031728A1 (de
Inventor
Klaus Kind
Wilhelm 8751 Eschau De Mang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4031728A priority Critical patent/DE4031728A1/de
Publication of DE4031728A1 publication Critical patent/DE4031728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031728C2 publication Critical patent/DE4031728C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/125Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of vegetable material, e.g. wood, reeds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/68Scaffolding threads, i.e. threads removed after weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • D03D25/005Three-dimensional woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/06Jute
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/12Physical properties biodegradable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/20Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
    • D10B2505/204Geotextiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine gewebte dreidimensionale Schlingenmatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind eine ganze Reihe von in der Regel unter der Bezeichnung Erosionsschutzmatten oder Bodenrück­ haltungen bekanntgeworden, die jedoch einerseits nicht umweltfreundlich sind, weil das Material un­ verrottbar ist, und andererseits als Geotextilien angepriesen werden, wobei eine Kombination verrott­ barer Werkstoffe mit nicht verrottbaren Werkstoffen Verwendung findet (z. B. DE 38 13 164 A1).
Ferner ist eine Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen oder Uferböschungen bekannt, die darauf basiert, daß auf einem Gittergewebe aus Kett- und Schußfäden ein synthetisches Vlies aufgenadelt ist oder mit einem wasserbeständigen und weitgehend chemisch beständigen Kleber mit diesem verbunden ist. Darüber­ hinaus weist die Matte Florschichten aus unterschied­ lich starken Chemiefasern auf.
Weder der chemische Kleber noch die Chemiefasern sind verrottbar und damit auch nicht umweltfreundlich. Selbst wenn darüberhinaus die Klebeverbindung auch umweltfreundlich sein sollte, so ist der Herstellungs­ aufwand sehr groß.
Weiterhin kommt bei Verwendung von Florschichten und Folien der Nachteil hinzu, daß diese bei der Weiterverarbeitung und Pflege sehr hinderlich sind.
In der DE 24 31 043 A1 wird eine Erosionsschutz­ matte für Böschungen im Wasserbau beschrieben. Diese Matte stellt eine Kombination von verrottbaren Fasern mit nicht verrottbaren Folien dar. Hier kommt zu der Unverrottbarkeit der Folien der Nach­ teil hinzu, daß die glatten Folien, die als Halterung der Fasern dienen, eine Verklammerung derselben mit dem Erdreich verhindern. Bei Verwendung von mehreren Folienschichten wird naturgemäß die Umwelt auch mehr belastet.
Auch hier ist der Herstellungsaufwand, wie z. B. die Verbindung der verschiedenen Folien mit der Kokosfaser, nicht unbedeutend. Über die Verbindung der Kokosfasern wird nichts ausgesagt. Ebenso ist es schwierig, wenn überhaupt möglich, in diese Matte Bitumenemulsionen, Splitt oder dgl. einzufüllen, da die ganze Matte wie ein Sack wirkt und über die Folienöffnungen die Einfüllung wieder freigibt.
In der DE 34 08 698 A1 wird ein Vegetationskörper mit einer Strukturmatte, insbesondere eine Schlingen­ matte, beschrieben. Neben den Hinweisen der Pflege der eingebrachten Pflanzen etc. sind zur Erstellung dieses Vegetationskörpers eine ganze Reihe von auf­ wendigen Arbeitsvorgängen erforderlich. Unter anderem wird dieser Vegetationskörper einer sog. Streß­ konditionierung unterzogen, d. h. dem Körper wird ein Gemenge aus mineralischen, organischen, chemischen und synthetischen Bestandteilen zugeführt, um ihn haltbarer und unverrottbar zu machen. Zudem wird diesem Substrat ein modifizierter, aber nicht völlig entgifteter Mörtel beigemischt, was wohl auch noch zur Umwelt­ verunreinigung beiträgt.
Ein weiterer Nachteil dieses Vegetationskörpers besteht in der Zweiteiligkeit, d. h. man benötigt eine poröse Unterlage, z. B. ein Vlies oder eine Folie, sowie die eigentliche Strukturmatte. Zum einen besteht zumindest die Folie aus Synthetik und ist unverrott­ bar und zum anderen ist das Verbinden der beiden Matten durch Klammern sehr aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungs­ gemäße Schlingenmatte zu schaffen, die umweltfreundlich und einfach herstellbar ist und hinsichtlich Boden­ kontakt, Rückhaltevermögen und Hinterfüllbarkeit diverse Einsatzmöglichkeiten im Wasser-, Landschafts- und Kultur­ bau erlaubt. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
Die erfindungsgemäße Matte weist in Kette und Schuß ein Naturfaserzwirn auf, der dem Gewebe eine aus­ reichende Festigkeit verleiht. Im Schuß ist zusätz­ lich ein Naturfasergarn in Schlingen eingelegt, die sich unterschiedlich hoch von der Matte abheben, wodurch sich die Matte den Bodengegebenheiten, z. B. unterschiedlich hohen Pflanzenbewuchs, gut anpassen läßt.
Der große Vorteil der erfindergemäßen Schlingenmatte liegt auch darin, daß ausschließlich verrottbares Material zur Verwendung kommt. Die natürliche Unter­ fläche der Schlingenmatte behält ihre Faserrauhig­ keit und erhält hierdurch eine gute Haftung mit der Bodenfläche. Die Verwendung von Folien, die obendrein unverrottbar sind, verhindert dies. Darüberhinaus ist die Schlingenmatte in ihrer Gesamtheit in der Lage, Wasser aufzunehmen, zu speichern, zu leiten und definiert abzugeben.
Durch Einbringen dieser natürlichen Schlingenmatte in z. B. oberbodenarmen Regionen, wird zusätzlich eine Anreicherung des Bodens, aufgrund der Verrottung durch Pflanzennährstoffe und Humus, erreicht.
Solche mit der erfindungsgemäßen Schlingenmatte abgesicherte Flächen ermöglichen eine dichte Gräser-, Kräuter- oder Strauchvegetation mit einer hohen Standfestigkeit, so daß zusätzliche Sicherungen nicht mehr erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße dreidimensionale Schlingenmatte besitzt den weiteren Vorteil der leichten Bearbeitung der damit abgedeckten Bodenflächen, da auf jede Art von hinderlichen Kunststoffolien oder dergleichen verzichtet wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den aus zwei Fasersträngen gezwirnten Kett- bzw. Schußfaden,
Fig. 2 die Schlingenmatte mit gleichmäßig verteilten Schlingen in einer Schnittansicht,
Fig. 3 die Schlingenmatte als Ausschnitt in der Draufsicht mit gleichmäßig verteilten Schlingen,
Fig. 4 eine Schnittansicht der Schlingenmatte mit unterschiedlicher Verteilung der Schlingen,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der dreidimensionalen Schlingenmatte,
Fig. 6 ein Anwendungsfall der Schlingenmatte.
In Fig. 1 ist der verzwirnte Faserstrang 3 dargestellt, der z. B. aus Kokosfasersträngen 1 und 2 bestehen kann.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch die Schlingen­ matte 4, bei der der Naturfaserzwirn in Kette und Schuß zu einem Grundgewebe verwebt ist, in das zusätzliche Schußgarne in Schlingen 5 eingebracht sind.
Fig. 3 zeigt als Ausschnitt eine Draufsicht der Schlingenmatte 4 mit den gleichmäßig auf der Matte verteilten Schlingen 5, wobei die Kette mit 3′ und der Webschuß mit 3′′ gekennzeichnet sind.
In Fig. 4 ist die Schlingenmatte 4 mit ungleich­ mäßig verteilten Schlingen 5, die in Kette 3′ und Schuß 3′′ während der Schußeinlegung eingebracht wurden, dargestellt.
Fig. 5 stellt die dreidimensionale Schlingenmatte 4 in perspektivischer Ansicht dar. Die gleichmäßig verteilten Schlingen 5 sind fest in Kette 3′ und Schuß 3′′ verankert.
Fig. 6 zeigt eine Einsatzmöglichkeit der Schlingen­ matte an einem Flußufer 6 im Schnitt.
Hier ist eine unterschiedliche Bepflanzung 7, 8 innerhalb und außerhalb des Wassers dargestellt.

Claims (3)

1. Gewebte dreidimensionale Schlingenmatte für den Einsatz im Wasser-, Landschafts- und Kulturbau, dadurch gekennzeichnet, daß in Kette (3′) und Schuß (3′′) ein Naturfaser-Zwirn verwebt ist, und daß ein zusätzliches Naturfasergarn im Schuß (3′′) in Schlingen (5) eingelegt ist, die sich unter­ schiedlich hoch von der Matte abheben.
2. Schlingenmatte nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Naturfasern verrottbare Kokos- oder Jutefasern sind.
3. Schlingenmatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlingen (5) in ver­ schiedenen Abständen zueinander eingewebt sind.
DE4031728A 1990-10-06 1990-10-06 Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schlingenmatte Granted DE4031728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031728A DE4031728A1 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schlingenmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031728A DE4031728A1 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schlingenmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031728A1 DE4031728A1 (de) 1992-04-09
DE4031728C2 true DE4031728C2 (de) 1993-03-25

Family

ID=6415761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031728A Granted DE4031728A1 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schlingenmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031728A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5294469A (en) * 1992-06-17 1994-03-15 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Industrial woven fabric and composite sheet comprising same
FR2899613B1 (fr) * 2006-04-07 2008-05-30 Mdb Texinov Sa Soc Par Actions Produit geotextile de renforcement pourvu d'elements d'accrochage
AT12923U1 (de) * 2011-04-15 2013-02-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Bahnschwelle

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808072A (en) * 1955-01-20 1957-10-01 New York Trust Company Loop-pile-forming wires for looms
DE1722698U (de) * 1956-02-02 1956-05-17 Emil Roth G M B H Reutlinger M Moebelbezugstoff.
CH489638A (de) * 1968-02-29 1970-04-30 Geiser Ag Tenta Werke Doppelgewebe zur Herstellung von gefüllten Bauelementen und Verwendung desselben zur Herstellung von mattenförmigen gefüllten Bauelementen, welche den Durchtritt von Luft und Feuchtigkeit zulassen
DE2431043C2 (de) * 1974-06-27 1984-11-29 E.A.H. Naue Kg, 4992 Espelkamp Erosionsschutzmatte für Böschungen im Wasserbau
DE3408698A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens Vegetationskoerper
DE8422934U1 (de) * 1984-08-01 1984-10-31 DE-KO-WE Schürholz Teppichfabrik GmbH, 4270 Dorsten Stuetzband zur befestigung von boeschungen
DE3813164A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Pd Physik & Datentechnik Gmbh Verfahren zum verkleiden von bauwerken
DE3835046A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Hoechst Ag Einflaechiges textiles abstandhaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung
DE4024622C1 (de) * 1990-07-27 1991-07-25 Otto Golze & Soehne Gmbh, 3250 Hameln, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031728A1 (de) 1992-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431871C3 (de) Verfahren und Düsenplatte zur Herstellung einer elastischen Mattenbahn
DE2717734A1 (de) Glasfasermatte
DE1903948A1 (de) Gewebeaufbau fuer Ablagerungen
DE4024622C1 (de)
WO2004033777A1 (de) Gittergewebe
DE19725403C2 (de) Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern
DE3631716C5 (de) Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion
EP0191793B1 (de) Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen
DE4031728C2 (de)
DE9105132U1 (de) Abstands-Struktur-Textilmatte
EP3878269A1 (de) Verwendung eines komposit-vlieses zur gebäudewand- oder fassadenbegrünung
DE19962441A1 (de) Gittergewebe
DE3813164A1 (de) Verfahren zum verkleiden von bauwerken
DE29613407U1 (de) Allzweck-Kokos-Band für Sicherungsmaßnahmen im Landschaftsbau, Wasserbau und Gartenbau
DE1759259C3 (de) Matte zur Befestigung von Dämmen, Deichen und Böschungen
DE2720403A1 (de) Mattenbahn, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
WO1993009294A1 (de) Bodenbelag für sportflächen
DE3932877A1 (de) Erosionsschutz- und/oder untergrundstabilisationsmatte
DE2813059A1 (de) Vorrichtung zum verwahren von pflanzenwurzeln oder -samen bzw. -keimlingen
DE7706785U1 (de) Erosions-schutzmatte
EP4186353A1 (de) Modul zur aufnahme von pflanzen
DE20215361U1 (de) Rutenteppich
DE9413753U1 (de) Kokosmatte
EP2709438A1 (de) Wassertransportleitung für pflanzenbewässerungseinrichtung und pflanzenbewässerungseinrichtung
DE2259055A1 (de) Verfahren zum anbringen eines befestigungsmaterials an einer gewebten matte und mit einer anzahl auf derartige weise angeordneten laengen befestigungsmaterial versehene matte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee