DE4031728A1 - Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schlingenmatte - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schlingenmatte

Info

Publication number
DE4031728A1
DE4031728A1 DE4031728A DE4031728A DE4031728A1 DE 4031728 A1 DE4031728 A1 DE 4031728A1 DE 4031728 A DE4031728 A DE 4031728A DE 4031728 A DE4031728 A DE 4031728A DE 4031728 A1 DE4031728 A1 DE 4031728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matting
loops
loop mat
loop
twisted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4031728A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4031728C2 (de
Inventor
Klaus Kind
Wilhelm Mang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4031728A priority Critical patent/DE4031728A1/de
Publication of DE4031728A1 publication Critical patent/DE4031728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4031728C2 publication Critical patent/DE4031728C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/125Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of vegetable material, e.g. wood, reeds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/60Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the warp or weft elements other than yarns or threads
    • D03D15/68Scaffolding threads, i.e. threads removed after weaving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D25/00Woven fabrics not otherwise provided for
    • D03D25/005Three-dimensional woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/06Jute
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/12Physical properties biodegradable
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/20Industrial for civil engineering, e.g. geotextiles
    • D10B2505/204Geotextiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schlingenmatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es sind eine ganze Reihe von, in der Regel unter der Bezeichnung Erosionsschutzmatten oder Boden­ rückhaltungen, bekanntgeworden die jedoch einerseits nicht umweltfreundlich, weil unverrottbar sind, andererseits als Geotextilien angepriesen werden, wobei eine Kombination verrottbarer Werkstoffe mit nicht verrottbaren Werkstoffen Verwendung findet.
In der DE-AS 19 18 014 wird eine Ratte zur Befesti­ gung von Dämmen, Deichen oder Uferböschungen beschrieben, die darauf basiert, daß über ein Gitter­ gewebe aus sich bildenden Kett- und Schußfäden, die vernadelt, mit einem synthetischen Vlies oder mit einem wasserbeständigen und weitgehend chemisch beständigen Kleber, Kette und Schuß miteinander verbunden werden. Darüber hinaus sind die sogenannten Florschichten aus unterschiedlich starken Chemie­ fasern.
Weder der chemische Kleber noch die Chemiefasern sind verrottbar und damit auch nicht zum Wohle der Umwelt bestimmt. Darüber hinaus ist vom wirt­ schaftlichen Standpunkt eine Klebeverbindung, auch wenn sie umweltfreundlich sein sollte, nicht zu vertreten.
Weiterhin kommt bei Verwendung von Florschichten und Folien der Nachteil hinzu, daß diese bei der Weiterverarbeitung und Pflege sehr hinderlich sind.
In der DE 24 31 043 wird eine Erosionsschutzmatte für Böschungen im Wasserbau beschrieben. Diese Matte stellt eine Kombination von verrottbaren Fasern mit nicht verrottbaren Folien dar. Hier kommt zu der Unverrottbarkeit der Folien der Nach­ teil hinzu, daß die glatten Folien, die als Halterung der Fasern dienen, einer Verklammerung derselben mit dem Erdreich verhindern. Bei Verwendung von mehreren Folienschichten wird naturgemäß die Umwelt auch mehr belastet.
Auch hier ist der wirtschaftliche Faktor, wie z. B. die Verbindung der verschiedenen Folien mit der Kokosfaser nicht unbedeutend. Ober die Verbindung der Kokosfasern wird nichts ausgesagt. Ebenso ist es schwierig, wenn überhaupt möglich, in diese Matte z. B. Bitumenemulsionen oder Splitt einzufüllen, da die ganze Matte wie ein Sack wirkt und über die Folienöffnungen die Einfüllung wieder freigibt.
In der DE 34 08 698 A1 schließlich wird ein Vegetati­ onskörper beschrieben, wobei eine poröse Unterlage mittels Klammern an einer Strukturmatte befestigt ist. Hierbei ist die poröse Unterlage als Vlies ausgebildet und kann auch durch eine Folie gebildet werden. Neben den Hinweisen der Pflege der einge­ brachten Pflanzen ect., sind zur Erstellung dieses Vegetationskörpers eine ganze Reihe von wirtschaft­ lich aufwendigen Arbeitsgängen erforderlich. Wie bereits oben beschrieben, ist auch hier der Nachteil vorhanden, daß die zur Verwendung kommende Folie, die Strukturmatte wird nicht weiter erläutert, ver­ mutlich aber aus Synthetik, nicht verrottbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Her­ stellung einer verrottbaren, umweltfreundlichen Schlingenmatte, zum Einsatz diverser Möglichkeiten, zur Verfügung zu stellen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 zu entnehmen. Weitere vorteil­ hafte Ausgestaltungen enthalten die Ansprüche 2 bis 10.
Die Erfindung dieses neuen Verfahrens sieht vor, daß zwei Naturfasern, z. B. Kokosfasern, miteinander ver­ zwirnt werden, wobei sie einen kompakten Strang ergeben. Beim Webverfahren wird im Schuß eine zu­ sätzliche Schlingeneinlegung durchgeführt, wobei die Schlingen eine gewünschte Höhe und eine ge­ wünschte Position, je nach Einsatzgebiet, erhalten. Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Schlingen­ matte liegt darin, daß ausschließlich nur verrott­ bares Material zur Verwendung kommt. Die natürliche Unterfläche der Schlingenmatte behält ihre Faser­ rauhigkeit und erhält hierdurch einen guten Kontakt mit der Bodenfläche. Die Verwendung von Folien, die obendrein unverrottbar sind, verhindert dies. Da­ rüber hinaus ist die Schlingenmatte in ihrer Gesamt­ heit in der Lage Wasser aufzunehmen, zu speichern, zu leiten und definiert abzugeben.
Durch Einbringen dieser natürlichen Schlingenmatte in z. B. oberbodenarmen Regionen, wird zusätzlich eine Anreicherung des Bodens, aufgrund der Verrottung durch Planzennährstoffe und Humus, erreicht.
Die so abgesicherten Flächen haben nach Wiederher­ stellung mit der erfindungsgemäßen Schlingenmatte eine dichte Gräser- Kräuter- oder Strauchvegetation mit einer hohen Standfestigkeit, so daß zusätzliche Sicherungen nicht mehr erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße dreidimensionale Schlingenmatte besitzt den weiteren Vorteil der leichten Bearbeitung der damit hergestellten Flächen, da auf jede Art von hinderlichen Kunststoffolien oder dergleichen verzichtet wird.
Die Erfindung soll anhand von Beispielen noch näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 den aus zwei, z. B. Kokosfasern gezwirnten Strang,
Fig. 2 die Schlingenmatte mit gleichmäßig verteilten Schlingen in einer Schnittansicht,
Fig. 3 die Schlingenmatte als Ausschnitt in der Draufsicht mit gleichmäßig verteilten Schlingen,
Fig. 4 eine Schnittansicht der Schlingenmatte mit unterschiedlicher Verteilung der Schlingen,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der dreidimensionalen Schlingenmatte,
Fig. 6 ein Anwendungsfall der Schlingenmatte.
In Fig. 1 wird der verzwirnte Faserstrang 39 bestehend aus den z. B. beiden Kokosfasern 1 und 2 dargestellt. In Fig. 2 wird eine Schnittansicht durch die Schlingen­ matte 4 dargestellt. Die Fasern 1 und 2 zum Strang 3 verzwirnt, sind als Matte mit den beim Webschuß eingebrachten Schlingen 5 eine komplette Einheit. Die Fig. 3 zeigt als Ausschnitt eine Draufsicht der Schlingenmatte 4 mit den gleichmäßig auf der Matte verteilten Schlingen, wobei die Kette als 3′ und der Webschuß als 3′′ gekennzeichnet sind.
In Fig. 4 wird die Schlingenmatte 4 mit ungleich­ mäßig verteilten Schlingen 5, die in Kette 3′ und Schuß 3′′ während der Schußeinlegung eingebracht wurden, dargestellt.
Fig. 5 stellt die dreidimensionale Schlingenmatte 4 als Perspektive dar. Die gleichmäßig verteilten Schlingen 5 sind fest in Kette 3′ und Schuß 3′′ verankert.
In Fig. 6 wird eine Einsatzmöglichkeit der Schlingen­ matte an einem Flußufer 6 im Schnitt dargestellt. Hier wird die mögliche unterschiedliche Bepflanzung innerhalb und außerhalb des Wassers mit 7 und 8 dargestellt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung einer zwei- bzw. drei­ dimensionalen Schlingenmatte für den Einsatz im Wasser- Landschafts- und Kulturbau, dadurch ge­ kennzeichnet, daß gezwirnte Naturfasern (3) über Kette (3′) und Schuß (3′′) verwebt werden, wobei gleich­ zeitig eine weitere Naturfaser im Schuß (3′′) als Schlinge (5) eingelegt wird, die sich unterschiedlich hoch von der Ratte abhebt.
2. Dreidimensionale Schlingenmatte nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Naturfasern verrottbar sind und aus Kokos- oder Jutefasern bestehen.
3. Schlingenmatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß je nach Einsatzfall die Schlingen (5) in verschiedenen Abständen zueinander eingewebt sind.
4. Schlingenmatte nach Anspruch 1 bis 3 dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlingen (5) eine feste gewebte Verbindung mit den gezwirnten Fasern (1, 2) der Schlingen­ matte (4) aufweisen.
5. Schlingenmatte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß je nach Einsatzfall die Schlingen (5) unterschiedlich hoch aus der Ratte (4) herausragen.
6. Schlingenmatte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die komplette Schlingenmatte (4) ver­ rottbar ist.
7. Schlingenmatte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlingenmatte (4) mit Splitt verschiedener Körnungen verfüllt und mit Bitumen­ emulsionen verschiedener Menge gebunden werden kann.
8. Schlingenmatte nach Anspruch 1-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlingenmatte (4) mit unter­ schiedlichen Mengen Oberboden und Humusmaterialien verfüllt werden kann.
9. Schlingenmatte nach Anspruch 1-6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlingenmatte (4), je nach Ein­ satzgebiet, mit Estrichbeton, auf Trasszementbasis, verfüllt werden kann.
10. Schlingenmatte nach Anspruch 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die erhabenen Schlingen (5) nach der Verfüllung über die Fülle schließen und hierdurch einen zusätzlichen Halt derselben ergeben.
DE4031728A 1990-10-06 1990-10-06 Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schlingenmatte Granted DE4031728A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031728A DE4031728A1 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schlingenmatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031728A DE4031728A1 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schlingenmatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4031728A1 true DE4031728A1 (de) 1992-04-09
DE4031728C2 DE4031728C2 (de) 1993-03-25

Family

ID=6415761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4031728A Granted DE4031728A1 (de) 1990-10-06 1990-10-06 Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schlingenmatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4031728A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320041A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Mitsui Toatsu Chemicals Technisches Gewebe und dieses Gewebe umfassende Verbundfolie
FR2899613A1 (fr) * 2006-04-07 2007-10-12 Mdb Texinov Sa Soc Par Actions Produit geotextile de renforcement pourvu d'elements d'accrochage
AT12923U1 (de) * 2011-04-15 2013-02-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Bahnschwelle

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1722698U (de) * 1956-02-02 1956-05-17 Emil Roth G M B H Reutlinger M Moebelbezugstoff.
US2808072A (en) * 1955-01-20 1957-10-01 New York Trust Company Loop-pile-forming wires for looms
CH489638A (de) * 1968-02-29 1970-04-30 Geiser Ag Tenta Werke Doppelgewebe zur Herstellung von gefüllten Bauelementen und Verwendung desselben zur Herstellung von mattenförmigen gefüllten Bauelementen, welche den Durchtritt von Luft und Feuchtigkeit zulassen
DE2431043A1 (de) * 1974-06-27 1976-01-08 Naue Kg E A H Erosionsschutzmatte fuer den wasserbau
DE8422934U1 (de) * 1984-08-01 1984-10-31 DE-KO-WE Schürholz Teppichfabrik GmbH, 4270 Dorsten Stuetzband zur befestigung von boeschungen
DE3408698A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens Vegetationskoerper
DE3813164A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Pd Physik & Datentechnik Gmbh Verfahren zum verkleiden von bauwerken
DE3835046A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Hoechst Ag Einflaechiges textiles abstandhaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung
DE4024622C1 (de) * 1990-07-27 1991-07-25 Otto Golze & Soehne Gmbh, 3250 Hameln, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808072A (en) * 1955-01-20 1957-10-01 New York Trust Company Loop-pile-forming wires for looms
DE1722698U (de) * 1956-02-02 1956-05-17 Emil Roth G M B H Reutlinger M Moebelbezugstoff.
CH489638A (de) * 1968-02-29 1970-04-30 Geiser Ag Tenta Werke Doppelgewebe zur Herstellung von gefüllten Bauelementen und Verwendung desselben zur Herstellung von mattenförmigen gefüllten Bauelementen, welche den Durchtritt von Luft und Feuchtigkeit zulassen
DE2431043A1 (de) * 1974-06-27 1976-01-08 Naue Kg E A H Erosionsschutzmatte fuer den wasserbau
DE3408698A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Wolfgang 2833 Groß Ippener Behrens Vegetationskoerper
DE8422934U1 (de) * 1984-08-01 1984-10-31 DE-KO-WE Schürholz Teppichfabrik GmbH, 4270 Dorsten Stuetzband zur befestigung von boeschungen
DE3813164A1 (de) * 1988-04-20 1989-11-02 Pd Physik & Datentechnik Gmbh Verfahren zum verkleiden von bauwerken
DE3835046A1 (de) * 1988-10-14 1990-04-19 Hoechst Ag Einflaechiges textiles abstandhaltermaterial, daraus hergestellter schichtstoff und deren herstellung
DE4024622C1 (de) * 1990-07-27 1991-07-25 Otto Golze & Soehne Gmbh, 3250 Hameln, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320041A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Mitsui Toatsu Chemicals Technisches Gewebe und dieses Gewebe umfassende Verbundfolie
FR2899613A1 (fr) * 2006-04-07 2007-10-12 Mdb Texinov Sa Soc Par Actions Produit geotextile de renforcement pourvu d'elements d'accrochage
WO2007116175A1 (fr) * 2006-04-07 2007-10-18 Mdb Texinov Sa Produit géotextile de renforcement pourvu d'éléments d'accrochage
AT12923U1 (de) * 2011-04-15 2013-02-15 Getzner Werkstoffe Holding Gmbh Bahnschwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031728C2 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5358356A (en) Erosion control mat
DE1903948A1 (de) Gewebeaufbau fuer Ablagerungen
DE3700884A1 (de) Biegsame konstruktion zum schutz von bodenwerken, grundwaenden und zur abgrenzung von bettungsschichten
DE2431871A1 (de) Elastische mattenbahn, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE4024622C1 (de)
DE19725403C2 (de) Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern
EP0379466B1 (de) Bauelement zum Erstellen einer vollflächig begrünbaren Verkleidung auf Böschungen und Verkleidung mir mehreren Bauelementen
EP0191793B1 (de) Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen
EP0451088B1 (de) Armierte Vegetationsschicht
DE4031728A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schlingenmatte
DE9105132U1 (de) Abstands-Struktur-Textilmatte
DE2645230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von rasenflaechen
DE3817480C2 (de)
DE10063017C1 (de) Mehrschichtiges textiles Vegetationselement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH497830A (de) Verfahren zum Verfestigen von erosionsgefährdeten Bodenflächen und Matte zur Durchführung des Verfahrens
DE69529923T2 (de) Betonprodukt zur förderung der aufforstung
DE3813164A1 (de) Verfahren zum verkleiden von bauwerken
DE19744553C2 (de) Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung
DE4334042A1 (de) Matte für Sport- und Spielzwecke
DE3932877A1 (de) Erosionsschutz- und/oder untergrundstabilisationsmatte
DE3516969C2 (de) Bepflanzbares Stützbauwerk
DE10245514A1 (de) Verwendung von Keratinfasern
DE102010021884B4 (de) Geotextil mit eingearbeiteten Taschen und Aussparungen für Pflanzgut sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE9212955U1 (de) Dränage-Matte
DE1784483C3 (de) Erosionsverhinderndes Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee