DE3817480C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3817480C2
DE3817480C2 DE3817480A DE3817480A DE3817480C2 DE 3817480 C2 DE3817480 C2 DE 3817480C2 DE 3817480 A DE3817480 A DE 3817480A DE 3817480 A DE3817480 A DE 3817480A DE 3817480 C2 DE3817480 C2 DE 3817480C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
components
foreign
pile
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3817480A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817480A1 (de
Inventor
Uwe Dr. Breuer
Ingo 8940 Memmingen De Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B & J Vliesstoff 8940 Memmingen De GmbH
Original Assignee
B & J Vliesstoff 8940 Memmingen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B & J Vliesstoff 8940 Memmingen De GmbH filed Critical B & J Vliesstoff 8940 Memmingen De GmbH
Priority to DE3817480A priority Critical patent/DE3817480A1/de
Publication of DE3817480A1 publication Critical patent/DE3817480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817480C2 publication Critical patent/DE3817480C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/413Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties containing granules other than absorbent substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4274Rags; Fabric scraps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vlies für den biologischen Erosionsschutz, auf die Herstellung dieses Vlieses und eine Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses entsprechend den Oberbegriffen der Ansprüche 1, 14 und 22.
Stand der Technik im Erosionsschutz sind Lebendverbau, wie z. B. Bepflanzung mit Einzelpflanzen, Grassoden, chemisch-natürliche Anblasung, Aufbringen von Stroh, Holz bzw. Rinden, Spänen usw. Zur flächigen Stabilisierung werden Gewebe oder Gelege aus or­ ganischen (z. B. Jutegewebe) bzw. anorganischen (z. B. Drahtge­ webe) Substanzen genutzt.
Aus der Offenlegungsschrift DE 34 00 696 A1 ist beispielsweise eine mattenförmige Meterware aus Fasern mit fremden Komponenten für die biologische Flächenkultur bekannt. Aus der Patentschrift CH 5 37 693 ist ein unverrottbares Vlies zur Armierung von Flächen bekannt, in welches zur Bepflanzung Samen als Fremdkomponenten eingebracht sind.
Vliese mit steuerbaren Eigenschaften, z. B. in bezug auf Festig­ keit, Wasseraufnahme, Abgabe und Speicherung von Feuchtigkeit, als Begrünungsträger oder Unkrautunterdrücker, schneller oder langsamer Verrottung sind nicht bekannt.
Verfahren zur Herstellung und Verfestigung von Vliesstoffen sind bekannt. Hier sei verwiesen auf das Buch: "Vliesstoffe"; Joachim Lünenschloss, Wilhelm Albrecht; Georg Thieme Verlag, Stuttgart; 1982. Ebenso bekannt ist der schichtförmige Aufbau von Vliesstoffen, z. B. in Anwendungen für medizinische und Fil­ trationszwecke. Hierzu gehört das Mitverarbeiten von Flächen­ gebilden, wie z. B. Folien und Geweben bzw. das Aufkaschieren von Folien auf Vliesstoffe. Mit den bekannten Streu- und Pa­ steneinbringungseinrichtungen werden vliesfremde Komponenten, z. B. in der Anwendung Textil, auf Vliesstoffe aufgebracht.
Zum Einbringen irgendwelcher Fremdkomponenten auf eine Fläche oder in eine Fläche sind aus dem landwirtschaftlichen Bereich Vorrichtungen, beispielsweise Präzisionssämmaschinen bekannt. Mit diesen können Partikel bis zur Größe einer dicken Bohne stückweise bis zur flächigen Deckung ein- bzw. aufgebracht werden.
Da der größte Teil der Erosion (ca. 80%) durch kurzzeitig auftretenden starken Regen verursacht wird, ist es Aufgabe der Gegenstände dieses Patents, das Abfließverhalten bei Starkregen zu verbessern. Gelöst wird diese Aufgabe durch das Vlies mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Es wird ein Vlies vorgeschlagen, das die Fremdkomponenten in bestimmten Winkeln zur Längsrichtung des Vlieses angeordnet enthält. Die Herstellung dieses Vlieses zur Lösung der Aufgabe erfolgt mittels der Verfahrensmerkmale nach Anspruch 14 mit einer Vorrichtung nach Anspruch 22.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Dieses Vlies dient zur biologischen Flächenbehandlung und kann z. B. als geschlossene Erosionsschutzmatte auf gefährdete Flächen aufgebracht werden.
Die Fremdkomponenten können organischer und anorganischer Art, flächiger wie auch stückiger Art und z. B. im einzelnen Samen, Keimlinge, Düngemittel, Verrottungsbeschleuniger bzw. -hemmer, Schwellkörper, wasserspeichernde Substanzen usw. sein.
Einer der wesentlichen Vorteile des Produkts ist, daß es als Rollenware hergestellt werden kann und in dieser Weise auch verlegbar ist. Die Kostengünstigkeit ist u. a. gegeben durch die Verarbeitung von Abfallprodukten, die während der Verarbei­ tung organischer Produkte wie z. B. Fasern anfallen. Der entscheidende Vor­ teil ist die Möglichkeit, auf die Anwendung hin konstruierte Flächengebilde zu schaffen.
Anwendungsfälle, primär aus dem Erosionsschutz, sind jegliche Art von künstlichem Eingriff in die Natur, die mit Hangschaffung zu tun hat, wie z. B. Straßenbau, Schienen­ bau, Dammbau, Bergbau, Rekultivierung (Tagebau), Abraumhalden­ begrünung, Abwassergräben bei Flurbereinigungen usw. Zunehmende Umweltschädigung und intensive Nutzung von natürlichen Hangflächen, z. B. als Skipisten, stellen eine zusätzliche Anwendung dar. Im Rahmen von Dachbegrünung können die konstruierten Vliese eine interessante und kostengünstige Alternative zu bestehen­ den Begrünungsmethoden, z. B. Rollrasen, darstellen.
Für die biologische Flächenbehandlung wird vorgeschlagen, ein mehrschichtiges Vlies zu verwenden. Das Vlies ist steuerbar verrottbar und kann als Träger von Samen, Düngemitteln und anderen vliesfremden Komponenten dienen.
Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt. Bild 1 bis Bild 7 zeigen Beispiele des Vlieses. Bild 8 und Bild 9 behandeln das Verfahren der Herstellung des Vlieses. Die Bilder 10 und 11 stellen vereinfacht die Vorrichtung zum Einbringen der Fremdkomponenten beim Herstellen des Vlieses dar.
Bild 1 zeigt ein schichtförmig aufgebautes Vlies (1)+(2) mit einem Festigkeitsträger (3), im gezeigten Beispiel ein Gewebe für den Einsatz bei steilen Hangwinkeln. Dieses Vlies ist zu­ sätzlich bestückbar mit anderen Komponenten, wie z. B. Samen, Keimlingen und Dünger, je nach Einsatzort und Fall.
Bild 2 zeigt ein schichtförmig aufgebautes Vlies, bestehend aus einem extremen wasseraufnahmefähigen und -haltenden Vlies (4) im Verhalten ähnlich einem Schwamm und einem Vlies (5) mit abgestimmtem Drainageverhalten, welches eine Unterspülung ver­ hindert und gesteuert Feuchtigkeit in den Untergrund abgibt. Auch in diesem Kombinationsprodukt können zusätzlich feuchtig­ keits- und wachstumsregulierende Substanzen, je nach Einsatzort und -art eingebracht werden.
Die Ableitung bzw. den Stau von Wasser, Wind und Staub-/Sand­ partikeln in gezielter, dem Einsatzfall angepaßter Richtung kann durch bevorzugte Drainage bzw. Wachstumskanäle (6), wie im Bild 3 dargestellt, erreicht werden. Aufgrund des schichtförmigen Aufbaus der Produkte können diese Kanäle in jedes Niveau gelegt werden.
Weiterhin besteht die Anpassung des Vlieses an den Samen (7) bezüglich des Einsatzes und der Wurzlungsart (Tief-/Flachwurz­ ler). Entsprechende Beispiele zeigen Bild 4a und Bild 4b.
Bild 4a zeigt eine oberflächennahe Positionierung der Samen zwischen zwei Vliesen, Bild 4b eine bodennahe Positionierung. Die Bilder 5 bis 7 zeigen Orientierungsbeispiele für Fremdkom­ ponenten.
Bild 5 zeigt Fremdkomponenten (8) in einem Vlies gemäß (1), (2) bzw. (4).
Bild 6 zeigt orientierte Einzelkomponenten (8) wie z. B. Einzel­ samen in einem Vlies gemäß (1), (2) und (4).
Bild 7a bis d zeigt Orientierungsbeispiele in der Draufsicht. Dabei können die Fremdkomponenten (8) in allen möglichen Rich­ tungen in dem Vlies (1), (2), (4) liegen.
Bild 8 zeigt das vereinfachte Herstellungsverfahren vom Roh­ stoff (9) bis zum Vlies (16). Die einzelnen Bestandteile des Rohstoffes (9) gelangen in eine Vorbereitung und Mischung (10) und von dort in eine aerodynamische oder -mechanische Vlies­ bildung (11). Während des Vorbereitens bzw. der Vliesbildung können Fremdkomponenten (8) zugeführt werden. Eine gesonderte Fremdkomponenteneinbringungseinrichtung (12) nach der Vlies­ bildung (11) ermöglicht orientiertes und gezieltes Einbringen von z. B. Samen. Das Aufbringen eines Flores oder Vlieses bzw. einer Folie (14) erfolgt in einem gesonderten Verfahrensschritt (13). Die damit eingebundenen Fremdkomponenten (8) gelangen mit dem Flor bzw. Vlies zur Verfestigung (15), um das Endprodukt, nämlich ein konstruiertes Vlies (16) darzustellen.
In Bild 9 ist dies nochmals schematisch im Aufriß dar­ gestellt. Nach der Vliesbildungsmaschine (11) entsteht ein Flor (17), welches nach der Fremdkomponenteneinbringung ein Flor mit Fremdkomponenten (18) darstellt. Die folgenden Ver­ fahrensschritte entsprechen Bild 8.
Als Rohstoff können in dem Verfahren Abfälle vom Staub bis zum Holzteil und Originalfasern jeder Art verarbeitet werden.
Die Fremdkomponenteneinbringung, abgesehen von flächigen, ab­ wickelbaren Gebilden, wird mittels einer Vorrichtung aus dem landwirtschaftlichen Bereich, nämlich Teilen einer Präzisions­ sämmaschine, vorgenommen.
Diese Vorrichtung ist in Bild 10 schematisch gezeigt und be­ steht im wesentlichen aus einem Fremdkomponentenkasten (19), einer Einzelkanalzu- oder -abschaltvorrichtung (20), einem Kom­ ponentenkanal (21) und einem zwischen punktförmig und flächig einstellbaren Verteilungsschuh (21 a). Diese in Bild 10 darge­ stellte Vorrichtung eignet sich für flächige, parallele, punkt­ förmige und körnige Einbringung von Fremdkomponenten.
Die Schuheinstellung zum punktförmigen Eintragen zeigt (22), zum flächigen Aufbringen (23) und geringflächigen Aufbringen (24).
Bild 11 zeigt eine Anordnung für flächenorientierte bzw. muster­ artige Einbringung von Fremdkomponenten. In diesem Fall ist nur der Fremdkomponentenkasten (19) Teil der Sämmaschine. Die Dosier­ walze (26), die flächig aus dem Zuführschlitz (25) gespeist und über die Dosiergravur (27) flächig auf das Vlies (1), (2), (4) ablegt, ist in diesem Verfahren neu.

Claims (25)

1. Vlies, bestehend aus Fasern mit anderen vliesfremden Kompo­ nenten, die definiert gewählt und definiert orientiert im Vlies eingebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdkomponenten in bestimmten Winkeln zur Längsrichtung des Vlieses angeordnet sind.
2. Vlies nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fa­ sern Naturfasern sind.
3. Vlies nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fasern verrottbar sind.
4. Vlies nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fa­ sern aus Abfällen der Verarbeitung der Naturfasern stammen.
5. Vlies nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es schichtweise aufgebaut ist.
6. Vlies nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vliesfremden Komponenten flächig, stückig und fadenförmig sind.
7. Vlies nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß vlies­ fremde flächige Komponenten Gelege und/oder Gewebe und/oder Folie und/oder Filze und/oder Papier und/oder Platten und/ oder andere Vliese sind.
8. Vlies nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die fa­ denförmigen Komponenten Mono- und/oder Multifilament und/ oder verzwirnt ausgebildet sind.
9. Vlies nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die stückigen Komponenten kugelförmig, plattig, stängelig, kantig, gerundet sind.
10. Vlies nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fremdkomponenten Stoffe mit feuchtigkeitsregu­ lierenden Eigenschaften sind.
11. Vlies nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdkomponenten vorgekeimte und/oder nicht vorgekeimte Sämereien und Samengemische sind.
12. Vlies nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fremdkomponenten in unterschiedlichen Niveaus im Vlies vorliegen.
13. Vlies nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdkomponenten Ober- und/oder Unterfläche des Vlieses bilden.
14. Verfahren zur Herstellung eines Vlieses nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bestehend aus den Verfahrensschritten: Vorbe­ reitung und Mischung der Vliesrohstoffe, einer sich an­ schließenden Florbildung, einer Fremdkomponentenvorberei­ tung, einer Fremdkomponenteneinbringung und einer abschließ­ enden Florverfestigung zum Vlies.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Fremdkomponenten während des Vorbereitens und Mischens der Vliesrohstoffe eingebracht werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Fremdkomponenten während der Florbildung eingebracht werden.
17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fremdkomponenten nach der Florbildung einge­ bracht werden.
18. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, daß zwei oder mehr Florbildungen gleichzeitig durch­ geführt werden und die Flore vor der Florverfestigung zum Vlies zusammengeführt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß einem oder mehreren Floren Fremdkomponenten zugesetzt wer­ den und/oder zwischen zwei oder mehr Flore eingebracht wer­ den.
20. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Florbildung die Fremd­ komponenten auf der Oberfläche und/oder der Unterfläche eingebracht werden.
21. Verfahren nach einem der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Fremdkomponenten ein oder mehrere Vliese eingebracht werden.
22. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 21 zum Herstellen des Vlieses nach einem der An­ sprüche 1 bis 13, bestehend aus: Mischer, mechanischer Florbildung aus Krempel und Kreuzlegung und/oder aerody­ namischer Florbildung und Verfestigungseinrichtung (z. B. Nadelmaschine), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Florbildung und Verfestigung eine oder mehrere Fremdkom­ ponenteneinbringungsvorrichtungen vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdkomponenteneinbringungsvorrichtung aus einem oder mehreren Fremdkomponentenkästen als Speicher, aus Fremdkompo­ nentenkanälen mit oder ohne Abschaltung und verstellbarer Austragsschurre für die dosierte Fremdkomponentenmenge bestehen.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdkomponenteneinbringungsvorrichtung aus einem oder mehreren Fremdkomponentenkästen mit verstellbaren Austrags­ schlitzen, einer drehbaren Walze für das Dosieren der Fremd­ komponentenmenge und der flächigen Zuordnung auf den Flor­ oberflächen besteht.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierwalze auf ihrer Oberfläche Dosiergravuren hat, die in Tiefe, Breite und räumlicher Anordnung der ge­ wünschten Fremdkomponente und deren Anordnung auf dem Flor entsprechen.
DE3817480A 1988-05-21 1988-05-21 Vlies, herstellung des vlieses und vorrichtung zur herstellung des vlieses fuer biologische flaechenbehandlung Granted DE3817480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817480A DE3817480A1 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Vlies, herstellung des vlieses und vorrichtung zur herstellung des vlieses fuer biologische flaechenbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3817480A DE3817480A1 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Vlies, herstellung des vlieses und vorrichtung zur herstellung des vlieses fuer biologische flaechenbehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817480A1 DE3817480A1 (de) 1989-11-23
DE3817480C2 true DE3817480C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6354944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3817480A Granted DE3817480A1 (de) 1988-05-21 1988-05-21 Vlies, herstellung des vlieses und vorrichtung zur herstellung des vlieses fuer biologische flaechenbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3817480A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504167A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Neue Baumwollspinnerei & Weber Anzuchtkörper, insbesondere für Jungpflanzen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Anzuchtkörpers
DE10301381A1 (de) * 2003-01-16 2004-08-05 Hans Kretzschmar Kunststoffverstärkte Rollrasenmatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932877A1 (de) * 1989-10-02 1991-04-11 Akzo Gmbh Erosionsschutz- und/oder untergrundstabilisationsmatte
IT1242073B (it) * 1990-10-12 1994-02-08 Comes Spa Barriera fonoassorbente vegetativa.
DE19911114C2 (de) * 1999-03-12 2003-03-20 Titv Greiz Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums
CN104611837B (zh) * 2014-12-31 2017-11-03 王永祥 椰棕垫板材生产工艺

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6801434U (de) * 1968-10-09 1969-03-13 Stoll K Vorrichtung zum befestigen von erosionsgefaehrdeten flaechen
DE6907169U (de) * 1969-02-21 1969-08-21 Hesa Hessische Saaten Gmbh Dar Samenmatte
AT311108B (de) * 1970-12-23 1973-10-25 Bunzl & Biach Ag Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
GB2003013B (en) * 1977-08-26 1982-01-13 Muldner L Mat for growing lawns and other vegetation
SE423171B (sv) * 1978-07-28 1982-04-26 Evald Gottfried Schmidt Froberare, samt sett att framstella densamma
FR2477830A1 (fr) * 1980-03-11 1981-09-18 Fitexa Sa Tapis de gazon et son procede de fabrication
AT370998B (de) * 1981-05-14 1983-05-25 Schober Otto Schichtkoerper
DE3400696A1 (de) * 1984-01-11 1985-07-18 Kurt Galle Vorrichtung zur artengerechten plazierung und kultur von zier- und nutzpflanzen
DE3507429A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 MST-Dränbedarf GmbH & Co KG, 2832 Twistringen Aufbaumatte aus aufeinanderfolgenden schichten verrottbarer, biologischer materialien
US4786550A (en) * 1985-05-06 1988-11-22 Kimberly-Clark Corporation Meltblown and coform materials having application as seed beds
DE3602060A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Brehm International Marketing Rollrasen, matte und bewaesserungsunterlage sowie verfahren zum aufziehen von rollrasen
DE3682050D1 (de) * 1986-02-05 1991-11-21 Wolfgang Behrens Biologisches begruenungselement und verfahren zur herstellungsolcher begruennungselemente sowie verfahren zur fassadenbegruenung.
DE3631716C5 (de) * 1986-09-18 2006-04-06 Behrens, Wolfgang Trägerkonstruktion für eine Vegetation und Verfahren zur Herstellung einer Trägerkonstruktion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504167A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Neue Baumwollspinnerei & Weber Anzuchtkörper, insbesondere für Jungpflanzen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Anzuchtkörpers
DE10301381A1 (de) * 2003-01-16 2004-08-05 Hans Kretzschmar Kunststoffverstärkte Rollrasenmatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817480A1 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648106C2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
EP0991313B1 (de) Vegetationsträger, bestehend aus einer matte aus ineinander gewirrten organischen fasern
DE2158914A1 (de) Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2930338A1 (de) Samentraeger und verfahren zur herstellung desselben
EP0939585B1 (de) Bahnförmiger vegetationskörper
DE3817480C2 (de)
EP2190281B1 (de) Geomatte
EP0845201B1 (de) Vegetationselement
AT402749B (de) Begrünungsmatte
EP2896747B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridrasens sowie maschine zur durchführung des verfahrens
DE29707887U1 (de) Schrägdachbegrünung
AT405743B (de) Begrünungsmatte zur hangbefestigung
DE10063017C1 (de) Mehrschichtiges textiles Vegetationselement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH497830A (de) Verfahren zum Verfestigen von erosionsgefährdeten Bodenflächen und Matte zur Durchführung des Verfahrens
DE69011858T2 (de) Element für rasengedeckte dächer.
DE2311028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gras- oder rasenflaechen
DE102022106905B3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines feinkrümeligen Kultursubstrats und dessen Verwendung
EP0438062B1 (de) Verfahren zur Befestigung von Landflächen
DE10245514A1 (de) Verwendung von Keratinfasern
DE2636918A1 (de) Vorrichtung zum begruenen von mit gittersteinen befestigten flaechen
DE69209812T2 (de) System und verfahren zur herstellung von landschaftgestaltenden stützmauern
DE19905764A1 (de) Vorrichtung zur Anzucht von Pflanzen und ein geeignetes Verfahren hierzu
DE102013021120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridrasens oder Kunstrasens sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
AT332674B (de) Verfahren zur herstellung von grasteppichen
EP3959966A1 (de) Naturfaserverstärkter rollrasen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee