DE2158914A1 - Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2158914A1
DE2158914A1 DE19712158914 DE2158914A DE2158914A1 DE 2158914 A1 DE2158914 A1 DE 2158914A1 DE 19712158914 DE19712158914 DE 19712158914 DE 2158914 A DE2158914 A DE 2158914A DE 2158914 A1 DE2158914 A1 DE 2158914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fleece
seeds
composite
composite according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712158914
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Prof. Dipl.-Ing. Wien; Hauser Gerold Ing.; Hauser Günther Ing.; Mauer Herzog (Österreich). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunzl and Biach AG
Original Assignee
Bunzl and Biach AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunzl and Biach AG filed Critical Bunzl and Biach AG
Publication of DE2158914A1 publication Critical patent/DE2158914A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G2/00Vegetative propagation

Description

21589H
Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
209831/Q499
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen, mit welchem Verbundstoff Bodenflächen bedeckt werden können, wobei auf,den bedeckten Flächen gleichzeitig ein Bewuchs durch Pflanzen, wie beispielsv/eise Gras, Klee od.dgl., erzielt wird.
Es ist bereits bekannt, Samen mit bandförmigen Trägern zu kombinieren, wobei die bandförmigen Träger aus einem dünnen Gewebe oder Papier bestehen. Diese mit Samen versehenen Trägerbänder können dann zweckmäßig nach Aushebung einer Erdfurche in dieser verlegt v/erden und es kann dadurch eine maschinelle und ökonomische Bepflanzuncj in Form einer Pflanzenreihe bewerkstelligt v/erden. Der Saatgutträger verrottet dann im Laufe der Zeit.
Es ist weiterhin bekannt, als Saatgutträger kompakte Gebilde, wie etwa Ziegel aus Torf oder einem ähnlichen Material, einzusetzen. Derartige Saatgutträger sind jedoch schwer herzustellen und vor allem schwer zu transportieren und zu verlegen. Durch die vorlie— ^ gende Erfindung soll ein Verbundstoff geschaffen werden, durch welchen große Flächen, wie beispielsweise Rasenflächen, einfach und leicht zu besamen sind, wobei in diesem Falle der Samenträger, nämlich der Verbundstoff, vorteilhafterweise auch nach Auskeimen der Samen sich in seiner Struktur und Beschaffenheit nicht verändert, d.h. aus unverrottbarem Material besteht.
Bei der Pflanzung oder der Aussaat von Pflanzen aller Art, insbesondere von Rasenflächen, muß der Boden entsprechend vorbereitet, * der Samen gleichmäßig eingebracht und die Jungpflanze im ersten Wachstum gepflegt werden.
Nach Pflanzung oder Besamung von Rasenflächen dauert es sehr lange, bis der Rasen entsprechend dicht ist und bis sich der Boden durch die Pflanzenwurzeln soweit gefestigt hat, daß er begangen werden kann.
Um eine reine Rasenfläche zu erhalten, ist es notwendig, das besonders am Beginn des Wachstums des Rasens stark aufkeimende Unkraut zu bekämpfen. Eine andere Möglichkeit, welche es ermöglicht, schon nach kürzerer Zeit einen fertigen Rasen herzustellen, ist das Verlegen von Fertigrasen in Form von Rasenziegeln, Rollrasen etc.
20983 1/0499
- 3 - 21589H
Hiebei werden von eigens hiefür gehaltenen Rasenflächen ziegelartige oder rollenartige Flächenstücke abgehoben und zur vorgesehenen Verlegung transportiert. Die Verlegung des Fertigrasens muß je nach Witterung innerhalb von 24 bis 48 Stunden vorgenommen werden. Die Haltung der großen Rasenflächen und der Transport des Fertigrasens bringen mit sich, daß die Anlage von derartigen Rasenflächen mit großen Kosten verbunden ist. Derartige Fertigrasen sind meist mit Unkraut stark durchwachsen und es dauert lange Zeit und erfordert viel Aufwand, bis aus den verlegten Rasenstücken eine einheitliche Rasenfläche wird.
Nach längerer Beanspruchung solcher durch Samen oder durch Fertigrasen angelegter Rasenflächen, insbesondere bei einer Beanspruchung, wie sie bei Spielwiesen, Liegewiesen, Golfplätzen,■Rennbahnen und Sportplätzen der Fall ist, verhärtet sich der Boden und verdichtet sich derart, daß das Wurzelwachstum gehindert wird. Die Folge ist, daß nach einem ergiebigen Regen das Wasser nicht rasch genug in den Boden eindringen kann, wodurch der Boden naß, weich und rutschig wird, so daß nach einiger Zeit die gesamte Fläche umgebrochen und neu angelegt werden muß. Es ergibt sich daher, daß solche auf diese Weise angelegte Sportrasenflächen nur bei trockener Witterung bespielt v/erden dürfen und auch dann nur bis zu einer maximalen Ausnützung von zwei Stunden täglich, um dauernde Schäden an der Rasenfläche zu vermeiden.
Außerdem ist auf solchen Flächen eine ständige Pflege des Rasens durch Auflockerung des Bodens, Entlüftung etc. notwendig. Darüberhinaus muß, will man einen weitgehend unkrautfreien Rasen, das Unkraut ständig bekämpft werden. Wird der Rasen lokal beschädigt, so muß er entv/eder durch Rasenziegel oder durch eine neuerliche Besamung ausgebessert werden, wobei insbesondere bei letzterer die ausgebesserte Stelle längere Zeit geschont werden muß und die Fläche daher nicht benützt werden kann.
Auf besamte Flächen, insbesondere an solchen, die eine mehr oder weniger starke Neigung besitzen, treten im Zeitraum zwischen Besamung und Vernarbung der Flächen durch Witterungseinflüsse, wie Wind, Regen, Tauwasser etc. meist starke Bodenerosionen auf, die den eingebrachten Samen oder die ,jungen Keimlinge wegtragen
20S331 /0499
und Kahlstellen entstehen lassen, oder zumindest gleichmäßige Bestockung verhindern. Es sind dann kostspielige Ausbesserungsund Nachbesämungsarbeiten erforderlich.
Bekannt ist, daß man zur Aussaat von Pflanzen Tragkörper verwenden kann. Diese Tragkörper haben den Zweck, die Samenkörner in vorbereiteter Art gleichmäßig zu verteilen und den Pflanzen durch einen entsprechenden Werkstoff der Tragkörper die für ihr Wachstum günstigen Bedingungen zu schaffen.
Bekannt ist weiters, die Tragkörper mit einer Heizeinrichtung zu kombinieren, um insbesondere bei Gewächshaus- und Freilandkulturen günstige Wachstumsbedingungen zu schaffen.
Gegenüber diesem bekannten Stand der Technik besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, einen Tragkörper nicht nur für den Samen, sondern auch für die gewachsene Pflanze vorzusehen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen, bestehend aus in einem Trägermaterial eingearbeiteten Pflanzensamen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß er die Pflanzensamen in einer ein- oder mehrschichtigen Bahn, wobei wenigstens die oberste Bahn eine unverrottbare, verfestigte Faservliesbahn ist, gleichmäßig verteilt über die zu bewachsende Fläche enthält.
Die armierende Wirkung des Verbundstoffes geht so weit, daß ein Flächengebilde entsteht, das für sich allein mit den darin enthaltenen Samen, keimenden oder gewachsenen Pflanzen allein existenz- ψ fähig ist. Das Flächengebilde wird auf einen hiefür vorbereiteten Boden in beliebigen Dimensionen, wie Bahnen, Fliesen oder Ziegel, ausgelegt. Das Keimen und die Entwicklung der Pflanzen kann vor oder nach der Verlegung erfolgen. Ein Vorteil des Verbundstoffes neben anderen Vorteilen ist, daß der Verbundstoff mit seiner natürlichen Bepflanzung wie ein künstlicher Bodenbelag in Bahnen und Fliesen verlegt v/erden kann, daß er aber auch für kleine Flächenstücke, z.B. zum Zweck der Ausbesserung, verwendet werden kann.
Ein weiterer Vorteil dieses Verbundstoffes besteht darin, daß die für die Keimung der Pflanzen notwendige Nährstoffschichte nicht an der Oberfläche des Verbundstoffes liegt, da die oberste Schichte des Verbundstoffes für die Keimung nicht geeignet ist, so daß
209831 /0499
- 5 - 21589U
dadurch die durch Flug auf die Oberfläche des Verbundstoffes aufgebrachten Samen von Unkrautpflanzen nicht zum erfolgreichen Keimen gelangen. Ebenso kommen Samen von ünkrautpflanzen, welche sich unter dem Verbundstoff befinden, mangels geeigneter Keimbedingungen nicht zum erfolgreichen Keimen, Dadurch bleiben die durch den erfindungsgemäßen Verbundstoff bepflanzten Flächen lange Zeit weitgehend unkrautfrei.
Der mit Samen versehene Verbundstoff ist solange lagerfähig, als die Keimfähigkeit des Samens erhalten bleibt. Es ist daher bei entsprechender Lagerung nicht notwendig, den Verbundstoff innerhalb kurzer Zeit zu verlegen, es kann vielmehr'eine Lagerfähigkeit bis zu einem Jahr und länger erreicht v/erden. Demgegenüber kann jedoch, falls eine terminmäßige Herstellung einer fertigen, z.B. Rasenfläche, notwendig ist, eine Vorkeimung so erfolgen, daß mit gewünschtem Zeitpunkt die fertige Rasenfläche verlegt werden kann. Durch die maschinelle Fertigung ist weiters gewährleistet, daß die Pflanze oder der Samen gleichmäßig in dem Verbundstoff eingearbeitet ist und außerdem fremde Samen oder Unkräuter in dem fertigen Produkt garantiert nicht/fenthalten sind. Es hat sich weiters herausgestellt, daß nach Aufbringen des Verbundstoffes sich der Wasserhaushalt sehr günstig einstellt, da durch die flächenartige Belegung die Verdunstung herabgesetzt ist und außerdem eine Beschattung des Unterbodens erfolgt. Andererseits wird anfallendes Oberflächenwasser sofort abgeleitet, so daß eine trockene Oberfläche gewährleistet ist, während die Kapillartätigkeit das Wasser von unten bis an den Vegetationspunkt der Pflanze heranführt.
Der Verbundstoff besteht im Hauptteil aus einem textlien, unverrottbaren Vliesstoff bzw, aus einer Kombination mehrerer textiler Vliesstoffe, wovon wenigstens der oberste unverrottbar ist, oder aber aus einer Kombination eines textilen, unverrottbaren Vliesstoffes mit verrottbarem Material, wie Stroh, Laub od.dgl., wobei jeweils die unteren Schichten Wirkstoffe für den Pflanzenwuchs, wie Düngemittel, Spurenelemente, Wuchsstoffe, Schädlingsbekämpfungsmittel od.dgl. oder Boderifestigungs- oder Bodenbindemittel· u.dgl. enthalten können. Derartige textile Vliesstoffe sind an sich bekannt und daher nicht Gegenstand dieser Erfindung. Die Art der Faserstoffe, ihre Faserfeinheit, Faserlänge und Struktur sowie die Art und Dichte der Struktur des Vlieses werden sowohl der Art
209831/0499
der Pflanzen als auch dem jeweiligen Verwendungszweck des Verbundstoffes angepaßt.
Bei der Verwendung des Verbundstoffes für Rasenflächenbepflanzung haben sich genadelte textile, unverrottbare Vliesstoffe mit
Flächengewichten von 300 bis 600 g/m in Wirrfaserlage aus Polyamidfasern in der Feinheit von z.B. 40 den bis 44 dtex bewährt. Je stärker die für den Einsatzzweck zu erwartende Beanspruchung ist, umso dichter wird das Vlies durch intensiveres Nadeln gemacht. Einen besonderen dichten und auch schwereren Vliesstoff wird man z.B. für einen Verbundstoff als Rasenfläche auf einem Sportplatz verwenden. In dsi textlien Vliesstoff, vorzugsweise in einer Höhe von etwa *2/3 der Vliesdicke von oben, v/erden die Samen eingearbeitet. Die Samen können duch Aufstreuen und Eindrücken in das ψ Innere des Vliesstoffes gebracht v/erden. Für Grassamen hat sich als vorteilhaft herausgestellt, zwei Faservliese zu machen, den Samen auf die Oberfläche eines der beiden Vliese regelmäßig aufzustreuen und die beiden Vliese zu vernadeln. bort, wo der Samen sehr feinkörnig ist und die Gefahr besteht, daß er durch das Vlies durchfällt, kann die Oberfläche des Faservlieses vor dem Aufstreuen des Samens mit einem klebenden Mittel, z.B. stark verdünntem Perlleim, besprüht werden.
Eine weitere Möglichkeit der Verwendung besteht darin, daß Fertigrasen erzeugt wird, der gekeimt oder ungekeimt zur Verwendung gelangen kann. In diesem Falle besteht das Produkt aus einer Schichte des vorher beschriebenen textlien Vliesstoffes, wobei die Stärke ψ bzw, das Flächengewicht den späteren Erfordernissen der Trittfestigkeit angepaßt v/erden kann. Als zweite Schichte wird dann unterhalb eine sogenannte Trägerschichte angebracht, welche mit der Schichte aus textilem Vliesstoff durch Vernadelung oder Verleimung verbunden wird. Diese zweite Schichte besteht aus einem ganz oder teilweise verrottbaren Material, wie z.B. Textilfasern, verschiedene Holzfaserprodukte, aber auch Torfmull, Strohhäcksel, humusartige Materialien, gepreßtes Laub od.dgl.
In diese Schichte werden Nährstoffe eingearbeitet, die dazu dienen, den keimenden Samen während der ersten Wachstumszeit gleichmäßig zu versorgen. Es eignen sich hiezu die meisten organischen ~
209831/0499
- 7 . 21589U
und anorganischen Volldüngemittel, welche auch die notwendigen Spurenelemente enthalten.
Sehr gute Erfolge konnten auch mit langwirkenden Stickstoffpräparaten, wie z.B. Plantosan, Floranid u.dgl. erzielt werden. Die Dosierung und Art der Nährstoffe wird weitgehend von der verwendeten Samenart abhängen. Bei den Versuchen wurden Nährstoffmen-
2
gen zwischen 1 und 6 dkg/m verwendet.
Die Einbringung des Samens erfolgt in diesem Falle zwischen der Vliesstoffschichte und der angeführten Vegetationsschichte, oder aber in den unteren Teil der VliesstoffschichteQ Mit diesem kombinierten Verbundstoff ist dann ein Fertigrasen vorhanden, welcher unabhängig von den im Boden vorhandenen Nährstoffen verwendet werden kann und die Erzielung von gleichmäßig keimendem Panen gewährleistet. Dadurch erweitert sich der Anwendungsbereich auch auf Flächen, auf denen eine Humusaufbringung nicht möglich ist, daher auch zur humuslosen Begrünung zur Begrünung von ödflachen, Sandflächen, Sanddünen, Wüstenböden, aber auch Betonflächen, Dachflächen etc.
Eine besondere Ausbildung eines derartigen Verbundstoffes bietet v?eitere wesentliche Vorteile.
Bei dieser Ausbildung ist die oberste Faservliesbahn samenfrei und besteht aus einem mechanisch festen Vliesstoff, wobei als mechanisch fester Vliesstoff insbesondere ein unverrrottbares Faservlies verstanden wird, welches durch Zusatz von schmelzbaren Fa- ?3ern und anschließende thermische Behandlung verfestigt wurde. Zweckmäßigerweise ist dieseinechanisch feste Oberschicht unter Zwischenlage von perlierten Samen, insbesondere Grassamen, mit einem Vlies aus hydrophilem Material, insbesondere Zellwollabfällen, vernadelt. Unter perlierten Samen werden Samenkörner verstanden, die nach Art eines Dragees von Pf lanzenschutzä:offen, Düngemitteln, wachstumsfördernden Stoffen, hygroskopischem Material u.dgl. umgeben sind. Die Verwendung derartiger perlierter Samenkörner bei den erfindungsgemäßen Vliesstoffen macht eine weitere Tränkung des Vlieses mit Pflanzenschutz- bzw. das Wachstum der Pflanzen fördernden Stoffen unnötig und das Vlies ist unmittelbar nach der Vernadelung gebrauchsfertig. Die Verwendung von hydrophilem Material als Unterschicht schließlich bedingt durch Wasseraufnahine dieser Schicht■ sowohl eine adäquate Feuchtigkeit,
209831 /0499
die zum Auskeimen der Samenkörner notwendig ist, als auch ein sattes Aufliegen des Vliesteppichs auf dem Untergrund. Im Lauf der Zeit wird das hydrophile Material langsam verrotten, wobei dann durch die Wurzelbildung die Funktion des hydrophilen Material überflüssig geworden ist,
Die Verwendung des perlierten Samenmaterials bringt weiterhin den Vorteil, daß auch bei nicht vollkommen trockener Lagerung ein vorzeitiges Auskeimen der Samen durch die umhüllende Schicht vermieden wird und der erfindungsgemäße Verbundstoff dadurch wesentlich lagerstabiler ist.
Die Anwendungsbereiche des Verbundstoffes zur Armierung von Bepflanzungsflachen können daher u.a. wie folgt angeführt werden; zur Erzielung von trittfesten Rasenflächen, zur Erzielung von unkrautarmen Rasenflächen und zur Erzielung von gleichmäßigen Rasenflächen.
Die Anwendungsmöglichkeit ist auf Grund dieser drei Faktoren daher bestens gegeben für Sportplätze, für Golfplätze und hier insbesondere zur Erzielung erstklassiger Greens, für Rasentennisplätze, für Pferderennbahnen u.dgl., für Spielwiesen, Liegewiesen u.dgl.; zur Befestigung von Pflanζenflachen aller Art, zur Handbefestigung, als Erosionsschutz auf ebenen und unebenen Flächen, zur Begrünung von Sandflächen, Ödflachen u.dgl., zur Begrünung von harten Flächei und Plätzen, Betonflächen u.dgl., für die Befestigung von Flugplätzen, Segelfluganlagen· u.dgl. Weiters wird eine Verwendung dort möglich sein, wo durch längere Ausführungsfristen oder unvorher-™ gesehene Ereignisse eine längere Lagerfähigkeit verlangt wird.
Die folgenden Beispfele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß diese jedoch hierauf beschränkt sein soll.
Beispiel 1: Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundstoffes (Grasvlies) für Sportplatzrasen.
Als Oberschicht wird ein Vlies aus grasgrün gefärbten Polyamidfasern hergestellt. Die Fasern haben 80 bis 120 den, Einzelfaserlänge 60 mm; das Vlies wird kardiert und genadelt zu einer Stärke
2
von 400 g pro m .
Als Unterschicht wird ein analoges Vlies mit einer Stärke von
2
100 g/m hergestellt. Die Unterschicht wird mit einer Samenmischung
209831 /0499
aus folgenden Gräsern Poa pratensis, Festuca und d-iverse Untergräser in einer Menge von 40 -g/m2 bestreut. Hierauf werden Ober- · und Unterschicht miteinander vernadelt; auf die Unterschicht wird dann eine Mischung von Düngern mit Carboxymethylzellulose als 2 bis 5 %-ige wässerige Lösung aufgebracht, wobei die aufgebrachte Menge 20 g Trockensubstanz/m^ beträgt. Als Düngemittel kommen etwa folgende Zusammensetzungen in Frage:
1) Anorganischer Dauerdünger: 15 % N 10 % K3O
7 % P3O5 2 % MgO
und Spurenelemente und Chelatzusatz
2) Organischer Dünger: 7 % N 4 % KJD
2 % P2O5 1,5 % MgO und 60 % organische Substanzen.
Das so hergestellte Vlies wird auf eine aufgelockerte Erdfläche aufgelegt und am Rand durch Holzstifte provisorisch befestigt. Nach Auflegen des Vlieses wird dieses mit Wasser besprüht. Nach etwa einer Woche bis zehn Tagen keimen die Samen aus, nach etwa ein bis zwei Monaten ist eine bereits weitgehend trittfeste Rasenfläche vorhanden. Der Befall der Rasenfläche durcl>ünkraut ist auch nach einjähriger Versuchsdauer in der nächsten Wachstumsperiode minimal.
Beispiel 2: Herstellung eines Verbundstoffes für Böschungsrasen.
Als Oberschichiywird ein Vlies aus grasgrün gefärbten Polyamidfasern hergestellt. Das Vlies wird kardiert und zu einer Stärke von
2 *
300 g/m genadelt.
Als Unterschicht v/ird ein analoges Vlies mit einer Stärke von
100 g/m hergestellt. Die Unterschicht wird mit einer Samenmischung von Lolium perenne mit diversen Samen von Pionierpflanzen
2
in einer Menge von 60 g/m bestreut. Hierauf werden Ober- und Unterschicht miteinander vernadelt. Auf die Unterschicht wird dann eine Mischung von Stickstoffdüngern mit Spurenelementen mit Carboxymethylzellulose als 2 bis 5 %-ige Lösung aufgebracht, wobei
2 2
die aufgebrachte Menge 50 g/m Trockensubstanz/m beträgt.
209831 /CU99
Beispiel 3: Herstellung eines Verbundstoffes für Golfplatzrasen.
Als Oberschicht wird ein Vlies aus grasgrün gefärbten Polyamidfasern hergestellt. Das Vlies wird kardiert und zu einer Stärke
von 300 g/m genadelt.
Als Unterschicht wird ein analoges Vlies mit einer Stärke von
100 g/m hergestellt. Sie wird mit Zellulose, z.B. Carboxymethylzellulose, als 2 bis 5 %-ige Lösung besprüht, damit die sehr kleinen Samen nicht durchfallen. Carauf wird sie mit einer Samenmischung aus folgenden Gräsern Festuca rubra, Agrostis tenuis oder Agrostis stolonifera bestreut. Hierauf werden Ober- und Unterschicht miteinander vernadelt. Auf die Unterschicht wird dann eine Mischung von anorganischen Dauerdüngern auf Stickstoffbasis mit Carboxymethylzellulose als 2 bis 5 %-ige Lösung aufgebracht, wobei die aufgebrachte Menge 20 g Trockensubstanz/m beträgt,
Beispiel 4: Bei Durchführung dieses· Beispieles wurde wie in Beispiel 3 verfahren, nur wurde das Düngemittel in Mischung mit Carboxymethylzellulose auf die Vliesunterschicht vor Aufbringen des Samens und Vernadeln mit der Oberschicht aufgesprüht. Es wurden praktisch die gleichen Ergebnisse wie im Beispiel 3 erzielt, jedoch konnte durch diese Aufbringungsart ein Arbeitsgang eingespart werden.
Beispiel 5: Die vorhergehenden Beispiele wurden wiederholt, wobei jedoch anstelle das Vlieses aus Polyamid Vliese gleicher Denierzahl und gleicher Stapellänge aus Polyolefinfasern und aus Polyesterfasern verwendet wurden. Es wurden praktisch die gleichen Ergebnisse erzielt.
Beispiel 6: Herstellung eines erfindungsgemäßen Verbundstoffes (Grasvlies) für höchste Beanspruchungen (Sportplätze, Golfplätze etc.).
Als Oberschicht wird ein Vlies aus grasgrün gefärbten Polyamidfasern hergestellt. Dieser Faserkörper ist eine Mischung aus Polyamidfasern mit ca. 60 mm Länge und einer Stärke von 40 bis 120 den sowie normalem Schmelzpunkt einerseits und ca. 10 bis 30 % leicht schmelzenden Polyamidfasern von ca. 6 bis 10 den anderer- seits. Diese Fasermischung wird kardiert, genadelt und damit zu einem Vlies von ca. 300 bis 350 g/m2. Anschließend erfolgt Thermo-
209831/0499
21589U
fixierung bei ca. 130°C. Dabei ergeben die Polyamidfasern mit niedrigem Schmelzpunkt eine wesentliche Verfestigung des Vlieses, Als Unterschicht wird ein Vlies mit einer Stärke von ca. 350 bis
400 g/m aus Zellwollfasern durch Kardieren und Vernadeln hergestellt.
Auf diese fertige Unterschicht wird perlierter Grassamen (wie er-
2 findungsgemäß beschrieben), ca. 180 g/m aufgestreut und anschlies· eend mit dem Obervlies zusamnongenadelt. In der den Grassamen umhüllenden Perlierung sind hygroskopische Stoffe, Dünger, Nährstoffe, Pflanzenschutzmittel etc. enthalten, ausreichend für die ersten Wachstumsmonate.
Das mit Samen versehene fertige Grasvlies wird auf vorbereitetem und gut drainagierendem Boden, wie für Sport- und Golfplätze üblich, aufgelegt, mit Plastiknägeln befestigt und begossen. Bei regelmäßiger Befeuchtung erfolgt Keimung nach 2 bis 3 Wochen bzw. ist nach ca. 3 Monaten eine trittfeste Rasenfläche vorhanden. Die Zellwoll-Unterschicht gibt dem perlierten Grassamen die zu seiner Keimung notwendige, gleichmäßige Feuchtigkeit und dem gesamten Grasvlies Flächenstabilität. Bei Verlegung auf humuslosem Unterboden ist im weiteren Verlauf des Wachstums flüssige Nährstoffdüngung vorzunehmen.
Beispiel 7: Herstellung eines erf indurfs gemäß en Verbundstoffes (Grasvlies) für normale Beanspruchung. Als Oberschicht wird ein Vlies aus grasgrün gefärbten Polyamidfasern hergestellt. Dieser Faserkörper iä: eine Mischung aus Polyamidfasern mit ca. 60 mm Länge und einer Stärke von 40 bis 120 den mit normalem Schmelzpunkt. Diese Fasermischung wird kardiert, ge-
2 nadelt und damit zu einem Vlies von ca. 300 g/m . Anschließend erfolgt Thermofixierung.
Als Unterschicht wird ein Vlies, wie in Beispiel 1 angeführt, hergestellt.
Auf diese fertige Unterschicht wird normaler Grassamen, ca.
2 "7
30 g/m oder perlierter Grassamen ca. 180 g/m (wie in Beispiel 1 beschrieben) aufgestreut und mit Oberschicht zusammen genadelt. Das mit Grassamen versehene fertige Vlies wird auf vorbereitete Böden, wie z.B. normale Erde, Böschungen und sonstigen Humuböden aufgelegt, mit Plastiknägeln befestigt und begossenBei regel-
209831/0499
mäßiger Befeuchtung erfolgt die Keimung nach ca. 2 Wochen bzw. ist nach ca. 3 Monaten eine trittfeste Rasenfläche vorhanden.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Verbundstoff im Schnitt,
Fig. 2 den Verbundstoff gemäß Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform des Verbundstoffes im Schnitt, und
Fig. 4 den Verbundstoff gemäß Fig. 3 mit Pflanzen.
Der in Fig. 1 und 2 gezeigte Verbundstoff 1o besteht aus einer Vliesschicht 12 aus unverrottbarem Material, in der Samen 14 eingelagert sind. An dieser Schicht 12 ist an der Unterseite eine zweite Vliesschicht 16 aus unverrottbarem Material befestigt.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform des Verbundstoffes sind die Samen 14 zwischen der oberen Vliesschicht 12 und der unteren Vliesschicht 16 angeordnet.
Fig. 4 zeigt, wie sich aus dem jeweiligen Samenkorn Blätter 18 und Wurzeln 17 entwickelt haben. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist die bei Pflanzen bekanntlich sehr empfindliche Verbindungsstelle von Wurzel und Blatt besonders geschützt. Diese Schutzzone 19 erstreckt sich von dieser Verbindungsstelle der Pflanze in das unverrottbare Vlies hinein.
209831/0499

Claims (12)

- 13 - 21589H Patentansprüche :
1. ι Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen, bestehend aus in einem Trägermaterial eingearbeiteten Pflanzensamen, dadurch gekennzeichnet, daß er die Pflanzensamen in einer ein- oder mehrschichtigen Bahn, wobei wenigstens die oberste Bahn eine unverrottbare, verfestigte Faservliesbahn ist, gleichmäßig verteilt über die zu bewachsende Fläche enthält.
2. Verbundstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zweischichtig ausgebildet ist, und der Samen zwischen der unverrottbaren Vliesschicht und einer weiteren Schicht angeordnet ist, wobei die weitere Schicht aus einer Vliesschicht oder aber einer Schicht aus verrottbarem Material, wie beispielsweise Stroh, Laub, Füllstoffen od.dgl, sowie gegebenenfalls Düngemitteln besteht.
3. Verbundstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Samen und gegebenenfalls auch die weiteren Schichten mit der obersten, unverrottbaren Vliesschicht durch einen Klebstoff verbunden sind.
4. Verbundstoff nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dickeverhältnis von oberer unverrottbarer und unterer verrottbarer Vliesschicht etwa 2 : 1 beträgt.
5. ■ Verbundstoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vliese durch Nadeln verfestigt bzw. miteinander verbunden sind.
6. Verbundstoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schicht Wirkstoffe für den Pflanzenwuchs, wie Düngemittel, Spurenelemente, Wuchsstoffe, Schädlingsbekämpfungsmittel od.dgl. oder Bodenfestigungs- oder Bodenbindemittel u.dgl. enthält.
7. Verbundstoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unverrottbare Vliesschicht(en) aus Polyamid-, Polyester-, Polyolefinod.dgl. -fasern bestehen.
209831/0499
14 - 21589H
8. Verbundstoff nach einem oder mehreren drr vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Vliesschicht grün gefärbt ist.
• 9. Verbundstoff nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Faservliesbahn samenfrei ist und aus einem mechanisch festen Vliesstoff besteht, wobei als mechanisch fester Vliesstoff insbesondere ein unverrottbares Faservlies verstanden wird, welches durch Zusatz von schmelzbaren' Fasern und ''anschließende thermische Behandlung verfestigt wurde.
10. Verbundstoff nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanisch verfestigte Oberschicht unter
ψ Zwischenlage von perlierten Samen, insbesondere Grassamen, mit einem Vlies aus hydrophilem Material, insbesondere Zellwollabfällen, vernadelt ist.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbuhdstoffen nach einem N oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine Krempelvliesbahn aus unverrottbarem Material Pflanzensamen gleichmäßig aufgestreut werden, worauf die Vliesbahn mit einer weiteren Schicht, wie z.B. einer zusätzlichen / Vliesbahn oder aber einer Schicht aus unzusammenhängendem, verrottbarem Material, wie z.B. Laub, Stroh od.dgl., bedeckt wird und beide Bahnen durch Nadeln oder Kleben verbunden und verfestigt werden,
W
12. Verfahren^ nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Vliesbahn vor dem Samenauftrag mit einem Klebstoff, z.B. Leimlösung, besprüht wird.
209831/0499
DE19712158914 1970-12-23 1971-11-27 Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE2158914A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1157070A AT311108B (de) 1970-12-23 1970-12-23 Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
AT474671A AT325882B (de) 1970-12-23 1971-06-02 Verbundstoff zur bepflanzung und armierung von flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2158914A1 true DE2158914A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=25601468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158914 Pending DE2158914A1 (de) 1970-12-23 1971-11-27 Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5029971B1 (de)
AT (2) AT311108B (de)
BE (1) BE777038A (de)
BR (1) BR7108712D0 (de)
CA (1) CA958215A (de)
CH (1) CH537693A (de)
CY (1) CY788A (de)
DE (1) DE2158914A1 (de)
DK (1) DK129611B (de)
ES (2) ES397102A1 (de)
FR (1) FR2118898B1 (de)
GB (1) GB1367090A (de)
IL (1) IL38181A (de)
IT (1) IT951607B (de)
NL (1) NL7115700A (de)
SE (1) SE388751B (de)
ZA (1) ZA718504B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201087A2 (de) * 1985-05-06 1986-11-12 Kimberly-Clark Corporation Im Schmelzfluss geblasenes und in der Form gleiches Material in der Anordnung für Saatbetten sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE4110385A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Horst Lettenmayer Verfahren und matte fuer den pflanzenanbau
AT404213B (de) * 1996-05-28 1998-09-25 Kazil Otto Ing Erosionsschutz- und pflanzmatte
US6070358A (en) * 1997-02-12 2000-06-06 Meikle; Robert Andrew Ross Seed germination system
DE19911114C2 (de) * 1999-03-12 2003-03-20 Titv Greiz Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums
US20180070528A1 (en) * 2016-09-12 2018-03-15 Hamama, Inc. Seed Quilts
US11212956B2 (en) 2016-09-12 2022-01-04 Hamama, Inc. Growing seed quilts

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7905479L (sv) * 1979-06-21 1980-12-22 Karlholms Ab Alster for rationell snabbanleggning av gresmattor och tredgardsland
GB8615591D0 (en) * 1986-06-26 1986-07-30 Olgivy R S D Pre-spaced seed carrier
GB8808750D0 (en) * 1988-04-13 1988-05-18 Ridett A H Improvements in/relating to preparation of grass-covered areas
DE3817480A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-23 B & J Vliesstoff Gmbh Vlies, herstellung des vlieses und vorrichtung zur herstellung des vlieses fuer biologische flaechenbehandlung
AT393931B (de) * 1990-04-03 1992-01-10 Schoeller Textil Hard Ges M B Erosionsschutz- und pflanzmatte
US5224292A (en) * 1990-04-11 1993-07-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fibrous mat for growing plants
FR2690378B1 (fr) * 1992-04-24 1995-09-01 Chassy Michel Materiau complexe pluri-fonctionnel pour emballage et transformation de produits evolutifs.
DE19648106C2 (de) * 1996-11-21 1999-07-01 Wolfgang Behrens Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
ES2178957B1 (es) * 2001-02-05 2003-12-16 Rio Dominguez Manuel Del Nuevas aplicaciones de membranas asfalticas en reforestacion, silvicultura y agricultura en general.
CN103621351B (zh) * 2013-10-27 2015-04-15 大连东芳果菜专业合作社 育苗用生根纤维毡片
US10687483B1 (en) 2014-10-22 2020-06-23 Siby Pothen Eco-friendly netting and methods of growing and harvesting sod using the same
US11690329B1 (en) 2014-10-22 2023-07-04 Siby Pothen Eco-friendly netting and methods of growing and harvesting sod using the same
US11134621B1 (en) 2014-10-22 2021-10-05 Siby Pothen Eco-friendly netting and methods of growing and harvesting sod using the same
CN105594419B (zh) * 2015-12-19 2018-10-12 江苏艺轩园林景观工程有限公司 一种草毯栽培方法
SE542425C2 (en) 2018-08-24 2020-04-28 Yilmaz Haakan Isak A machine and a method of producing biodegradable nonwoven textile comprising seeds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4526597Y1 (de) * 1966-07-04 1970-10-16

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201087A2 (de) * 1985-05-06 1986-11-12 Kimberly-Clark Corporation Im Schmelzfluss geblasenes und in der Form gleiches Material in der Anordnung für Saatbetten sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0201087A3 (de) * 1985-05-06 1987-06-03 Kimberly-Clark Corporation Im Schmelzfluss geblasenes und in der Form gleiches Material in der Anordnung für Saatbetten sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
US4786550A (en) * 1985-05-06 1988-11-22 Kimberly-Clark Corporation Meltblown and coform materials having application as seed beds
DE4110385A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-01 Horst Lettenmayer Verfahren und matte fuer den pflanzenanbau
AT404213B (de) * 1996-05-28 1998-09-25 Kazil Otto Ing Erosionsschutz- und pflanzmatte
US6070358A (en) * 1997-02-12 2000-06-06 Meikle; Robert Andrew Ross Seed germination system
DE19911114C2 (de) * 1999-03-12 2003-03-20 Titv Greiz Fasermatte zur Förderung des Kulturpflanzenwachstums
US20180070528A1 (en) * 2016-09-12 2018-03-15 Hamama, Inc. Seed Quilts
US11083126B2 (en) * 2016-09-12 2021-08-10 Hamama, Inc. Seed quilts
US11212956B2 (en) 2016-09-12 2022-01-04 Hamama, Inc. Growing seed quilts

Also Published As

Publication number Publication date
IL38181A0 (en) 1972-01-27
SE388751B (sv) 1976-10-18
AT325882B (de) 1975-11-10
CA958215A (en) 1974-11-26
AT311108B (de) 1973-10-25
IT951607B (it) 1973-07-10
AU3634771A (en) 1973-05-03
CH537693A (de) 1973-06-15
ES177526U (es) 1972-10-01
ATA474671A (de) 1975-01-15
FR2118898A1 (de) 1972-08-04
DK129611B (da) 1974-11-04
GB1367090A (en) 1974-09-18
BE777038A (fr) 1972-06-21
FR2118898B1 (de) 1973-06-29
NL7115700A (de) 1972-06-27
IL38181A (en) 1975-06-25
ES177526Y (es) 1973-03-01
ES397102A1 (es) 1975-04-01
ZA718504B (en) 1973-08-29
JPS5029971B1 (de) 1975-09-27
CY788A (en) 1976-06-01
BR7108712D0 (pt) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158914A1 (de) Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69825997T2 (de) Stabilisierter natürlicher rasen für einen sportplatz
DE19648106C2 (de) Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung
DE2836960A1 (de) Pflanzenaufzuchtmatte
DE69821094T2 (de) Rasen oder übrige pflanzendecke und verfahren zu seiner herstellung
EP0172839B1 (de) Vegetationskörper
DE1582123C3 (de) Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen
AT402749B (de) Begrünungsmatte
DE19648105C2 (de) Vegetationselement
DE2160576A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilisierten rasenflaechen
AT393931B (de) Erosionsschutz- und pflanzmatte
DE3336249A1 (de) Material zur wachstumsfoerderung, verfahren zur herstellung eines derartigen materials und verwendung von materialien dieser art
EP1869236A1 (de) Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
AT405743B (de) Begrünungsmatte zur hangbefestigung
DE19629669B4 (de) Begrünungsmatte
DE2150770A1 (de) Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen
DE3817480A1 (de) Vlies, herstellung des vlieses und vorrichtung zur herstellung des vlieses fuer biologische flaechenbehandlung
WO1997007662A1 (de) Verfahren zur herstellung eines begrünungsteppichs und begrünungsteppich
DE1801460A1 (de) Rasen,insbesondere Fertigrasen fuer Sportplaetze
DE19905764A1 (de) Vorrichtung zur Anzucht von Pflanzen und ein geeignetes Verfahren hierzu
EP0203105B1 (de) Anordnung zum kultivieren von bodenflächen
CH678475A5 (en) Seed carrier
DE1903510C (de) Verfahren zur Erstbegrundung steri ler Substrate und Samenmischung zu dessen Durchführung
AT233893B (de) Transportable Rasenmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee