DE1903510C - Verfahren zur Erstbegrundung steri ler Substrate und Samenmischung zu dessen Durchführung - Google Patents
Verfahren zur Erstbegrundung steri ler Substrate und Samenmischung zu dessen DurchführungInfo
- Publication number
- DE1903510C DE1903510C DE19691903510 DE1903510A DE1903510C DE 1903510 C DE1903510 C DE 1903510C DE 19691903510 DE19691903510 DE 19691903510 DE 1903510 A DE1903510 A DE 1903510A DE 1903510 C DE1903510 C DE 1903510C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dry
- mixture
- growth
- seed mixture
- fiber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 28
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 26
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 claims description 10
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 8
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 claims description 7
- 229960005486 vaccines Drugs 0.000 claims description 6
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 3
- 241000218922 Magnoliophyta Species 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 230000001580 bacterial Effects 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000007580 dry-mixing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 claims description 3
- 238000009331 sowing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 230000003213 activating Effects 0.000 claims description 2
- 238000009924 canning Methods 0.000 claims description 2
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 claims description 2
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 7
- 241000219430 Betula pendula Species 0.000 description 3
- 241000743756 Bromus inermis Species 0.000 description 3
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 3
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 3
- 235000007754 Achillea millefolium Nutrition 0.000 description 2
- 240000000073 Achillea millefolium Species 0.000 description 2
- 241000508786 Arrhenatherum elatius Species 0.000 description 2
- 240000008893 Cynodon dactylon Species 0.000 description 2
- 240000004585 Dactylis glomerata Species 0.000 description 2
- 241000384855 Dactylis glomerata subsp. hispanica Species 0.000 description 2
- 240000006022 Lolium multiflorum Species 0.000 description 2
- 240000004296 Lolium perenne Species 0.000 description 2
- 241000215452 Lotus corniculatus Species 0.000 description 2
- 241000219824 Medicago falcata Species 0.000 description 2
- 235000017824 Medicago lupulina Nutrition 0.000 description 2
- 240000005248 Medicago lupulina Species 0.000 description 2
- 235000010621 Medicago sativa subsp falcata Nutrition 0.000 description 2
- 241000219830 Onobrychis Species 0.000 description 2
- 241000209049 Poa pratensis Species 0.000 description 2
- 241000209123 Psathyrostachys juncea Species 0.000 description 2
- 235000010729 Trifolium repens Nutrition 0.000 description 2
- 240000008214 Trifolium repens Species 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- IXORZMNAPKEEDV-OBDJNFEBSA-N gibberellin A3 Chemical compound C([C@@]1(O)C(=C)C[C@@]2(C1)[C@H]1C(O)=O)C[C@H]2[C@]2(C=C[C@@H]3O)[C@H]1[C@]3(C)C(=O)O2 IXORZMNAPKEEDV-OBDJNFEBSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 241000743339 Agrostis Species 0.000 description 1
- 240000000530 Alcea rosea Species 0.000 description 1
- 235000017334 Alcea rosea Nutrition 0.000 description 1
- 235000017303 Althaea rosea Nutrition 0.000 description 1
- 235000014251 Anthoxanthum odoratum Nutrition 0.000 description 1
- 240000004178 Anthoxanthum odoratum Species 0.000 description 1
- 241000249442 Anthyllis vulneraria Species 0.000 description 1
- 235000012881 Arbutus unedo Nutrition 0.000 description 1
- 240000008327 Arbutus unedo Species 0.000 description 1
- 241000145727 Bouteloua curtipendula Species 0.000 description 1
- 241000743774 Brachypodium Species 0.000 description 1
- 241000508792 Brachypodium rupestre Species 0.000 description 1
- 241000209200 Bromus Species 0.000 description 1
- 235000003880 Calendula Nutrition 0.000 description 1
- 240000001432 Calendula officinalis Species 0.000 description 1
- 235000007542 Cichorium intybus Nutrition 0.000 description 1
- 240000008051 Cichorium intybus Species 0.000 description 1
- 235000013175 Crataegus laevigata Nutrition 0.000 description 1
- 240000000171 Crataegus monogyna Species 0.000 description 1
- 235000017156 Crataegus rhipidophylla Nutrition 0.000 description 1
- 241001522995 Deschampsia cespitosa Species 0.000 description 1
- 241000234642 Festuca Species 0.000 description 1
- 241000410074 Festuca ovina Species 0.000 description 1
- 241000508723 Festuca rubra Species 0.000 description 1
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 1
- 240000001441 Fragaria vesca Species 0.000 description 1
- 239000005980 Gibberellic acid Substances 0.000 description 1
- 240000007860 Heteropogon contortus Species 0.000 description 1
- 235000009496 Juglans regia Nutrition 0.000 description 1
- 240000007049 Juglans regia Species 0.000 description 1
- 241000522169 Lespedeza Species 0.000 description 1
- 241000219745 Lupinus Species 0.000 description 1
- 240000006223 Matricaria chamomilla Species 0.000 description 1
- 235000007232 Matricaria chamomilla Nutrition 0.000 description 1
- 235000010624 Medicago sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 244000256101 Medicago sativa subsp x varia Species 0.000 description 1
- 235000018328 Medicago sativa subsp x varia Nutrition 0.000 description 1
- 241001136123 Phalaris aquatica Species 0.000 description 1
- 241000383608 Phillyrea Species 0.000 description 1
- 241000746983 Phleum pratense Species 0.000 description 1
- 240000007501 Pimpinella saxifraga Species 0.000 description 1
- 235000007043 Pimpinella saxifraga Nutrition 0.000 description 1
- 241000209048 Poa Species 0.000 description 1
- 240000003443 Poa annua Species 0.000 description 1
- 241001166913 Poa bulbosa Species 0.000 description 1
- 240000004064 Poterium sanguisorba Species 0.000 description 1
- 235000008291 Poterium sanguisorba Nutrition 0.000 description 1
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 1
- 241001446509 Psoralea Species 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 241000593914 Quercus coccifera Species 0.000 description 1
- 235000016979 Quercus ilex Nutrition 0.000 description 1
- 240000004127 Quercus ilex Species 0.000 description 1
- 235000003139 Sambucus racemosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000005037 Sambucus racemosa Species 0.000 description 1
- 241000522194 Securigera varia Species 0.000 description 1
- 240000005622 Spartium junceum Species 0.000 description 1
- 235000007235 Spartium junceum Nutrition 0.000 description 1
- 241000475042 Stolonifera Species 0.000 description 1
- 241001217953 Sulla coronaria Species 0.000 description 1
- 241000981595 Zoysia japonica Species 0.000 description 1
- 238000004173 biogeochemical cycle Methods 0.000 description 1
- 230000036782 biological activation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000254 damaging Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 235000017423 hawthorn Nutrition 0.000 description 1
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000813 microbial Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 238000004181 pedogenesis Methods 0.000 description 1
- 101710040540 polyph Proteins 0.000 description 1
- 230000002786 root growth Effects 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erstbegrünung steriler Substrate durch Auslegen
einer verrottungsfähigen, löcherigen, c> Mikroklima
für das Pflanzenwachstum erzeugenden Faserdeckschicht, in welche dann eine mit Bakterienkuliuren
geimpfte, leguminosenhaltige Mischung aus Samen eingebracht wird, die durch die Deckschicht
hindurch auf die Substratlläche gelangen, und schlug
Itches Aufsprühen einer Bitumenemulsion auf ine Faserdeckschichl zur Sicherung gegen Verlagerung.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine \orteilhafte Samenmischung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Unter Substraten sind im Sinne der Eründung
insbesondere /u verstehen: Rohböden aller ArI. Ablalldeponien aus Stollen- und Tunnelbautcn. aus
Bergbau und Industrie, z. B. auch Müllhalden.
Die Impfung der Samenmischung mit Tlakterien-
kuUurcn war nach der einhellig herrschenden F:ich-
meinung bisher nur als Naßimpfung möglich. Das allgemeine Vorurteil ergab sich aus der Kenntnis,
daß geeignete Impfkulturen gegen Austrocknung
außerordentlich empfindlich sind und daher ein Ausstreuen auf eine trockene Substratfläche nicht vertragen, sondern hierbei sofort absterben.
Jede Benetzung der Samen im Zuge der Naßimpfung hat aber Vcrklumpungen von Samenkörnern zur Folge. Solche Samenklumpen bleiben trotz der löcherig ausgelegten Faserdeckschicht in dieser hängen, so daß nur ein Teil der Samen durch die Deckschicht hindurch bis auf die Substratfläche gelangen
kann. Die im Fasergerüst der Deckschicht zurück- gehaltenen Samenklumpen werden aber durch die
zur Sicherung der Faserdeckschicht gegen Verlagerung aufgesprühte Bitumenemulsion in ihrer unerwünschten L.ige dauernd festgehalten, wodurch
der Begrünungseffekt beeinträchtigt wird und unter ungünstigen Verhältnissen sogar zunichte gemacht
werden kann.
Wollte man solchen Schwierigkeiten mit naßgeimpften Saatgut ausweichen, so mußte man sich zur
Vermeidung einer Klumpenbildung z. B. beim An
spritz- oder Naßsaatverfahren bzw. der Hydroseed-
Methode aufwendiger Maschinen bedienen, in denen die Vermischung durch ein Rührwerk erfolgt und
durch die das so vermischte Gut auf die Begrünungsfläche aufgeschleudert wurde.
Wenn auch nach der bekannten Arbeitsweise mit Faserdeckschicht eine löcherige Struktur vorgeschrieben ist, so sind dennoch undurchlässige Stellen nicht ausgeschlossen, weshalb an vielen für die
Begrünung bestimmten Orten ohne gelegentliche Be- Wässerung nicht ausgekommen werden kann, damit
die Samen auch wirklich auf die Substratfläche gelangen. Jede Betreuung der Begrünungsstelle nach
dem Aufsprühen der Bitumenemulsion bedeutet aber zusätzliche Arbeit und Kosten. Zudem würde durch
Fäulnisbakterien an feuchten Stellen ein Mischeffekt entstehen, der für eine rasche Begrünung
völlig ungeeignet ist.
Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäß durch die Anwendung folgender Maßnahmen vermieden:
a) Vorbereitung einer erdfeuchten Trockenimpfstoffkonserve,
welche durch Trockenmischung aus Kulturen mehrerer verschiedener Bakterienarten
oder Bakterienstämme gebildet und in erdfeuchtem Zustand in lichtundurchlässigen,
luftgeschützten Konservenbehältern bei 5 bis 30° C gelagert wird;
b) Vorberei'unc einer Samenmisclumg aus mindestens
fünf .'flanzenarlen mit mindestens teilweise
gegenseitiger Wachstumsförderung, die zum Teil aus Leguminosen enthaltenden Angiospermen
bestehen, wobei sich die verschiedenen Samen in Form, Größe und Gewicht sehr erheblich
voneinander unterscheiden:
c) Aui'biingen der Faserdirckschiclu unter Vermeidung
einer (lichten Schichtbildung in Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen bis zu
einer Höchststärke von 15 cm;
ύ) Vornahme einer "I roekenimpfung der nach (b)
vorbereiteten Sanicnmischuiig durch Trockenmischung
mit der nach (a) vorbereiteten T roekenimpfstoff konserve unmittelbar \or dem
Hinbringet der Mischung in die lascrdeekschieht.
Das cifindungsgemäße Verfahren umfaßt also eine
Vorbereitungsphase für das besondere Trockenimpfstoffgut sowie für die besondere Samenmischung
und zwei Arbeitsphasen an der Begrünungsstelle.
Durch die Herstellung der Trockenimpfstoffkonserve und ihre licht- und luftgeschützte Aufbewahrung
im Zuge der Vorbereitungspbase wird di; Ge fahr eines Absterbens der Impfb. kterien wahrend
deren Lagerung ausgeschlossen.
Die Vorberei'jngsphase umfaßt ferner die Erstellung
einer Samenmischung \(^n Pflanzenarten, die
sich mindestens teilweise in ihrem Wachstum gegenseitig fördern; zu diesem Zweck, werden Samen von
mindestens fünf Pfianzenarten .'erwendet, die zum Teil aus Leguminosen enthaltenden Angiospermen bestehen;
diese verschiedenen Samen unterscheiden sich in Form, Größe und Gewicht sehr erheblich voneinander,
wobei ihre Größe von 1 bis 10 und ihr Gewicht zwischen 1 und 500 variieren kann. Die Vorbereitung
einer solchen Samenimpfung gestattet es. in der spezifischen Auswahl der Samen nach dem Begrünungsziel
eines bestimmten Begrünungsortes dessen klimatische und edaphische Verhältnisse besonders
zu berücksichtigen.
Die erste Arbeitsphase an der Begrünungsstelle besteht darin, daß beim Aufbringen der Faserdeckschicht
jegliche dichte Schichtbildung vermieden wird, die Höchststarke der Faserdeckschicht soll mit
15 cm begrenzt sein; innerhalb dieser Grenze sind die klimatischen Bedingungen an der jeweiligen Begrünungsstelle
zu berücksichtigen; in der praktischen Anwendung wird die Faserdeckschicht also um so
stärker aufzubringen sein, je geringer die Jahresniederschlagsmenge am Begrünungsort, je höher
dessen Jahrestemperaturmittel und je intensiver dessen maximale Sonnenbestrahlung sind.
Die vorteilhaft aus Langstroh, Heu oder technischen bzw. pflanzlichen Fasern bestehende Faserdeckschicht weist eine licht- und luftdurchlässige
Struktur unter Bildung einer Kondensationsvorgänge begünstigenden Pufferzone in der oberhalb der Substratoberfläche
befindlichen Luftschicht auf. Diese Pufferzone wird durch das Halmgerüst gebildet, aus
welchem die Faserdeckschicht aufgebaut ist.
Die aus organischen Substanzen bestehende Faserdeckschicht ist von Hand aus oder maschinell dergestalt
aufzubringen, daß sie zwar den Boden abdeckt, trotzdem aber lichtdurchlässig ist und innerhalb
der Decke eine hoher Gehalt an einzelnen Lufträumen geschaffen wird. Dadurch wird der für die
rasche Begrünung ungeeignete MulchelTeki /u einem
KlimatisierungselTekt umgewandelt.
Die /weite Arbeitsphase besteht in der Vornahme
der Trockenimpfung der vorbereiteten Samen-)
mischung: erst unmittelbar vor dem I mbnngen <! ·ΐ
Samenmischung in die Faserdeckschiehl wird .ie
Trockenimpfstolikonserve geölinet und /it I'rockenimpfung
der Samenmischung verwendet. Das Mischgut vvird der Luft nur ganz kurz ausgesetzt. Die volle
ίο Wirksamkeit der Impfung ist daher gewährleistet.
An diese beiden neuen Arbeitsphasen schließt sieh die bekannte Sicherung der Faserdeckschiehl durch
Aufsprühen der Bitumenemulsion an.
Das erlindungsgemäße Verfahren hat ein allgemeines
fachliches Vorurteil überwunden, 's ergibt insbesondere
foluende Vorteile:
Gegenüber dem Stand der Technik wird cmc
gleichmäßigere Verteilung des Samens erzielt, da bei Anwendung des Trockenimpfverfahrens Verklumpungen
von Samenkörnern nicht vorkommen.
Die vollkommene Vermeidbarkeit von Samenklumpen fühu zu einer besseren Samenausnutzung,
weil nur ein sehr geringer Anteil der Samenkörner beim Ausstreue·-, in der Faserdeckschicht hängenbleibt,
so daß die Substratfläche von der überwiegenden Mehrzahl der Samenkörner erreicht wird.
Ba eine Verklumpung nicht zu befürchten ist, kann die uneingeschränkte Verwendung verschiedenster
Samengemische mit stark unterschiedlichen Größen der darin enthaltenen Samen erfolgen.
Auf jegliche Bewässerung nach dem Ausstreuen der Samenmischung kann verzichtet werden; das zur
Anwendung kommende langfaserige, lockergclegte und daher licht- und luftdurchlässige Halmgerüst
schafft ein für das Auskeimen des Saatgutes ausreichend feuchtes Klima duic!i Kondensation von
Wasser.
Der besondere Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens entsteht durch das in bisher toten Böden
ermöglichte mikrobielle Leben, das eine der Voraussetzung für das Wachsen höherer Pflanzen ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt somit weitestgeher.de technische, ökologische und wirtschaftliche
Vorteile.
Nach einem weiteren vorteilhaft anwendbaren Kennzeichen der Erfindung werden die Samenimpfungen
neben der Trockenimpfung mit biologisch aktivierenden, insbesondere wachstumsfördernden
Wirkstoffen behandelt. Als solche Wirkstoffe können insbesondere Wuchshormone, Gibberellinsäure, Gibberellinderivate
oder das Wurzelwachstum fördernde, enzymatisch wirksame Stoffe, vorzugsweise in Form
von Pflanzenextrakten vor der Aussaat, zur Anwendung kommen. In dieser besonderen Ausbildung ist
die Ausübung des Verfahrens auch auf extremen Standorten mit Erfolg gewährleistet.
Als Pflanzenextrakte kommen insbesondere solche von Achillea millefolium, Althaea rosea, Calendula
officinalis, Cichorium intybus, Fragaria vesca, Juglans
regia, Matricaria chamomilla, Quercus-Arten usw.
in Betracht.
Nach einem weiteren vorteilhaften Kennzeichen der Erfindung weist die in die Faserdeckschicht eingebrachte Mischung Kulturen symbiontischer Actino-
myceten und Mykorrhizen in Verbindung mit Gehölzsamen auf. Der Vorteil der Anwendung von Gehölzsamen ist ein mehrfacher. In einem einzigen
Arbeitsgang kann nämlich sowohl die initiale Pionier-
kräuter-Vegetatkui als auch die gewünschte Schlußgeselkchaft
eingebracht werden. Spätere Pflanzungen,
die stets mit Beschädigungen der initialen PionicTvegetation und höheren Rosten verbunden
sind, sind vollständig vermeidhar. Fs wird eine natürlichere
Pflan/ensuk/ession erreicht. Auch auf solchen Hüngen ist ein·.' Bebuschung oder Bewaldung
in kurzer Zeit möglich, auf denen wegen der Steilheit
oder besonders ungünstigen Bodenverhältnissen (felsige oder steiniue Standorte) keine Pflanzungen
möglich sind.
Beim erfmdungsgemälkn Verfahren werden die
artspe/ilischen l.i'ienheiten der Bodendurchwur/.elung
berücksichtigt, um eine rasche und wirkungsvolle Durchwur/.elung. Aufschließung und Festigung
tier blcrilcn Bödcu zu erzielen. Voraussetzung dazu
waren langjährige Untersuchungen über die Wurzelbildung in derartigen Substraten. Für bestimmte
Zwecke — z. B. spätere Wiederb -waldung — werden
Mischungen verwendet, bei welchen die Samenmischungen vollkommen frei von verdämmend wirkenden
Gräsern sind, dabei aber trotzdem den Boden rasch und wirkungsvoll für das Wachstum von Bäumen
und Sträuchern aufbereiten.
Ein entscheidendes, wirtschaftlich bedeutendes Ergebnis der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit,
die Berasungen trotz des humuslosen, ursprünglich sterilen Substrates nach dem zweiten Jahr
vollkommen pfleglos zu belassen, wobei sich die geschaffene Initialvegetation auf dem Wege der natürlichen
Pflanzensukzession ohne Zutun zur Klimagesellschalt entwickelt. Dies ist nur durch die erwähnte
biologische Aktivierung des Bodens erreichbar, so daß der Nährsloffkreislauf nicht nur aufrechterhalten
bleibt, sondern sogar allmählich ein Überschuß entsteht, der zur natürlichen Bodenbildung
-führt.
Im nachfolgenden werden einige Ausführungsbeispiele gebracht, durch die die Erfindung noch
weiter erläutert werden soll.
Λ) Beispiele fm Samenmischungen Beispiel S1
Für neutrale, sandige oder steinige Lehmsubstrate mit einer Jahresnicderschlagsmcnge von 300 bis
800 mm und einem Temperaturmittel von 14 bis 1",5'1C ist folgende Samenmischung besonders geeignet:
_
Gewichlsproze-t
Gramineen
14
12
Agropyrum cristatum . .
Agropyrum derscrtorum
Agropyrum derscrtorum
Bromus inermis
Bouteloua curtipendula .
Cynodon dactylon
Dactylis hispanica
Elymus junceus
Lolium multiflorum
Phalaris tuberosa
Zoysia japonica
Medicago media ...
Medicago falcata .. .
MelilotUE. indicus ...
Onobrychis arcnaria
Psoralea bitiiminosa
Medicago falcata .. .
MelilotUE. indicus ...
Onobrychis arcnaria
Psoralea bitiiminosa
Leguminosen
14
15
1ÖÖ
Für Rohböden schwach saurer Substrate im Hügel- und Bergland bei einem Jahresniederschlagsmittel
von 600 bis 1100 mm und einem Jahrestemperalurmillel
win 9,5 bis 12" C:
Arrhenatherum elatius . Brachypodium pinnalum
Bromus erec'.us
Brumus inermis
Dactylis glomerata ....
Phleuin pratense
Lolium perenne
Agrostis lenuis
Festucii c)\ina
Festuca rubra-fallax . ..
Poa pratensis
Poa annua
Cn uniinc.v η
4 7
4 9
6 2
Kräuter
2 Leguminosen
100 Beispiel S3
Auf tertiären Tonen, Sanden, Mergeln bei einer Jahresniederschlagsmenge von 400 bis 700 mm und
einem Tcmperaturmittel von 16 bis 18° C kann folgende Samenmischung zur Anwendung kommen:
Gewichtspro7.cni Gramineen
Achillea millefolium Pimpinella saxifraga Sanguisorba minor .
Anthyllis vulneraria Coronilla varia Lotus corniculatus .. Medicago lupulina .
Trifolium repens . ..
Brachypodium rupestre Lolium multiflorum . . Dactylis hispanica ....
Andropogon contortus
Bromus inermis
Elymus junceus
Slipa tortilis
Agropyrum cristatum . Cynodon dactylon .... Poa bulbosa
12
14
Leguminosen
12
HolzgewÜQhss
4
100 Beispiel S4
Für trockene, saure Industrie- und Bergbauhalden bei 500 bis 1000 mm Jahresniederschlagmittel und
einer mittleren Jahrestemperatur von 10 bis 13° C ist folgende Samenmischung vorteilhaft:
Hedysarum coronarium
Medicago falcata
Onobrychis viciaefolia Lespedeza cuncata . ..
Quercus coccifera ...
Quercus ilex
Spartium junceum . .. Phyllirea angustifolia Arbutus unedo ....
7 8
Gewichtsprozent
Gramineen B) Beispiele für die Stärke der Faserdeckschicht
Arrhenatherum elatius 3
Bromus inermis 3 Beispiel F1
Dactylis glomerata 2 5
HolcusManata 3 Bei einer mittleren Jahresniederschlagsmenge von
Phleum pratense 4 1000 bis 1500 mm und einem Jahrestemperaturmittel
Ayrostis stolonifera 1 von 8,5 bis 11,0° C beträgt die Stärke der Faser-
Poa comprcssa 3 deckschicht auf Sonnenhängen 6 cm, auf Schattcn-
Festuca ovina 3 io hängen 4 cm, bei derselben Jahresniederschlags-
Festuca rubra genuina 5 menge, aber Jahrestemperaturmitteln unter 8,5° C
Lolium perenne 6 auf Sonnenhängen 4 cm, auf Schattenhängen 3 cm.
Poa pratensis 4
Anthoxanthum odoratum 1 B e i s ρ i e 1 F.,
Deschampsia caespitosa 1 15
Leguminosen Bei Jahresnieuerschlagsmitteln über 1500 mm und
Lotus corniculatus 5 einem Temperaturmittel von 8,5 bis 11,0° C beträgt
Lupinus polyphvllos 8 die Stärke der Faserdeckschicht auf Sonnenhängen
Medicago lupulina 4 ebenfalls nur mehr 4 cm, auf Schattenhängen 3 cm.
Medicago sativa 4 ao
Trifolium repens 10 B e i s ρ i e 1 F1
c · u, mnr»r 7 ^u Jahresniederschlagsmitteln von 500 bis
aanguisorod m nor / lQQQ mm und jahresternperaturmitteln von 11>0 bis
Flantago lanceiota i ^ Ufi0 Q betr„gt dfe St„rke def Faserdeckschicht auf
Holzec*achse Sonnenhängen 10 cm, auf Schattenhängen 7 cm.
κύυ-mia pseudaccacia ;;,.. 8 Gemäß der Erfindung ist eine rasche biologische
Crataegus oxyacantha 4 Aküvierung von Rohböden und sterilen Substrater
Sarothamnus scopanus 5 möglich, wie sie etwa im Zusammenhang mit derr
Sambucus racemosa 3 30 Tunnel. und stollenbau bzw. Bergbau oder bei Tn
100 dustriekippen vorliegen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Erstbegrünung steriler Substrate
durch Auslegen einer vcriottungsi"ähit>en,
löcherigen, ein Mikroklima für das Pflanzenwachstum
erzeugenden Faseruecksehieht. in welche dann eine mit Bakterienkulluren geimpfte,
lcguniinosenhaitige Mischung aus Simon eingelirachi
wird, die durch die Deckschicht hindurch auf di-j Subsiratfläche gelangen, und schließliches
Aufsprühen einer Bitumenemulsion auf die !•"aserdeckschicht zur Sicherung gegen Verlagerung,
gekennzeichnet durch die
Anwendung folgender Maßnahmen:
a) Vorbereitung einer erdfeuchten Trockenimpfstoffkonserve, welche durch Trockenmischung aus Kulturen mehrerer verschiedener Bakterienarten oder Bakterienstämme
gebildet und in erdfeuchtem Zustand in lichtundurchlässigen, luftgeschützten Konservenbeh'ältern bei 5 bis 30° C gelagert
wird;
b) Vorbereitung einer Samenmischung aus minlestens für.." Pflanzenarten mit mindestens
teilweise gegenseitiger Wachstumsförderung, die zum Teil aus Leguminosen enthaltenden
Angiospermen bestehen, wobei sich die verschiedenen Samen in Form, Größe und Gewicht sehr erheblich voneinander unterscheiden;
c) Aufbringen der Faserdeckschicht unter Vermeidung einer dichten Schichtbildung in
Abhängigkeit von den klimatischen Bedingungen bis zu einer Höchststärke von
15 cm;
d) Vornahme einer Trockenimpfung der nach (b) vorbereiteten Samenmischung durch
Trockenmischung mit. der nach (a) vorbereiteten Trockenimpfiitoifkonserve unmittelbar vor dem Einbringen der Mischung in die
Faserdeckschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Samenmischung neben der
Trockenimpfung mit biologisch aktivierenden, isisbesondere wachstumsfördernden Wirkstoffen
behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoffe Wuchshormone,
Cibellerinsäure, Gibellerinderivate oder das Wurzelwachstum fördernde, enzymatisch wirktame
Stoffe, vorzugsweise in Form von Pflanzenextrakten, vor der Aussaat zur Anwendung
kommen.
4. Samenmischung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Mischung Kulturen symbiotischer Actinomyceten und MyVorrhizen in Verbindung
mit Gehölzsamen aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT151368A AT291313B (de) | 1968-02-19 | 1968-02-19 | Verfahren zur Erstbegrünung steriler Substrate |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1903510A1 DE1903510A1 (de) | 1969-09-18 |
DE1903510B2 DE1903510B2 (de) | 1973-02-01 |
DE1903510C true DE1903510C (de) | 1973-08-23 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60012006T2 (de) | Saatkeimmedium | |
DE69808247T2 (de) | Rasen oder andere pflanzendecke, der eine wurzeln tragende gewebeschicht, mit nützlichen pflanzenzusätzen darauf, enthält | |
DE2158914A1 (de) | Verbundstoff zur Bepflanzung und Armierung von Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69821094T2 (de) | Rasen oder übrige pflanzendecke und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2836960A1 (de) | Pflanzenaufzuchtmatte | |
DE1582123C3 (de) | Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen | |
DE1126663B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Rasenfelles | |
DE2530683A1 (de) | Verfahren zur herstellung kohaerenter torfplatten, insbesondere als substrate fuer saatgut, das zum keimen gebracht werden soll, und pflanzen | |
EP2468935B1 (de) | Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen | |
DE3336249C2 (de) | Formkörper, bestehend aus zerkleinerter Baumrinde und Düngemittel | |
DE1903510C (de) | Verfahren zur Erstbegrundung steri ler Substrate und Samenmischung zu dessen Durchführung | |
DE3828843A1 (de) | Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung | |
DE2150770A1 (de) | Auslege-samenteppich, vorzugsweise rasensamen | |
DE700077C (de) | Abdeckplatte nach Art eines Geflechts oder Gewebes zum Belegen des Bodens zwecks Foerderung des Pflanzenwuchses | |
EP2078452B1 (de) | Pflanz- und Bodensubstrat auf der Basis von Naturfasern | |
RU2201069C2 (ru) | Травяное покрытие на основе гибкого полотна | |
DE102007027064B4 (de) | Flächengebilde umfassend einen Träger, eine Wachstumsmatrix und einen biologischen Stoff sowie dessen Herstellung und Verwendung | |
DE1903510B2 (de) | Verfahren zur erstbegruendung steriler substrate und samenmischung zu dessen durchfuehrung | |
DE2358931A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines rasenfells zum auflegen auf eine mit rasen zu bedeckende flaeche und nach diesem verfahren hergestelltes rasenfell | |
DE1906219A1 (de) | Verfahren zur Rasenerzeugung | |
WO1996022011A1 (de) | Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung | |
Peat et al. | The maintenance of soil productivity in Sukumaland and adjacent areas, Tanganyika | |
DE60002672T2 (de) | Grasstück mit landwirtschaftlichen zusammensetzungen insbesondere zum formen von rasen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3926009A1 (de) | Textiles flaechengebilde zum mulchen in pflanzlichen kulturen | |
DE1582527A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit poroesen oder siebartigen Umhuellungen umkleideten,trockenen,mit Samen versehenen Keimsubstraten in Matten-,Band-,Schlauch- und Zylinderform |