WO1996022011A1 - Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung - Google Patents

Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung Download PDF

Info

Publication number
WO1996022011A1
WO1996022011A1 PCT/EP1995/000162 EP9500162W WO9622011A1 WO 1996022011 A1 WO1996022011 A1 WO 1996022011A1 EP 9500162 W EP9500162 W EP 9500162W WO 9622011 A1 WO9622011 A1 WO 9622011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weed
suppressant
weed suppressant
plants
composite material
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000162
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Hoffmann
Original Assignee
Reinhard, Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard, Max filed Critical Reinhard, Max
Priority to PCT/EP1995/000162 priority Critical patent/WO1996022011A1/de
Priority to EP95906960A priority patent/EP0751705A1/de
Priority to AU15348/95A priority patent/AU1534895A/en
Publication of WO1996022011A1 publication Critical patent/WO1996022011A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0262Mulches, i.e. covering material not-pre-formed in mats or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K17/00Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
    • C09K17/52Mulches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/28Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming

Definitions

  • the invention relates to a weed suppressant, process for its preparation and use for weed control.
  • the invention relates in particular to biological weed suppression by means of so-called moist or dry mulch.
  • weed-suppressing action such as, for example, bark mulching, straw mulching, green mulching or film mulching.
  • bark mulching With bark mulching, the soil slowly acidifies. Bark mulch cannot be broken down within a growing season.
  • straw mulching there is only a massive weed suppression, and the straw also has to be applied in a large layer thickness, which leads to difficulties in working in and changes in soil structure (“deflagrations").
  • Green mulching is associated with plant-toxic degradation phases, so that growth inhibitions can occur in the crop plants.
  • Foil mulching is an expensive and labor-intensive measure with increasing recycling problems and without a soil-improving effect.
  • the invention has for its object to provide a weed suppression which is particularly but not exclusively tailored to useful plants and which is herbologically and ecologically optimized. A targeted weed suppression should also be made possible, in which the natural operational or regional material cycle is largely preserved.
  • the basis of the weed suppression according to the invention is a fibrous "crosslinkable" base material, which can differ according to the regional waste products. It is preferably organic or vegetable fibers, such as straw, wood, wool, peat and peat substitute products. Special types of waste paper or cardboard are also possible.
  • An additional material is added to the base material, which has the function of a filling, binding and gluing material for the fiber materials and at the same time can act as a fertilizer or carrier for other active substances for weed suppression and / or plant care (e.g. flavorings or plant strengthening agents etc.).
  • the filler material can be compost, which will be incurred to a large extent as part of waste separation. It can also be liquid manure, which can be untreated or separated in a known manner by processing methods and compacted with solids and is suitable, for example, for the agricultural sector. It can also be other waste such as slaughterhouse waste, blood meal, Horn meal or natural substances such as rock meal or slime-forming plant and seed products.
  • the mixture of fibrous base material and filler material possibly with the addition of another liquid component, such as water, liquid manure, etc., forms a composite material with a quasi-cross-linked fibrous structure, which depending on the layer thickness of weeds cannot be grown or can only grow through with delay, but is in principle biodegradable .
  • the filler material also preferably consists of organic material with a high nitrogen content. This promotes plant growth and the rotting of the fibrous base material. This is penetrated and implemented by the microorganisms and earthworm and thus contributes to soil improvement within a year.
  • the weed suppressant according to the invention in the form of the mulch layer fiber composite material can be applied in strips to the floor, which enables the soil to be worked between the rows by mechanical maintenance techniques. This only occurs in the rows of plants Protection against weeds. This is a major advantage of the invention, because up to now weed control in the plant rows has meant cost-intensive manual work, which is an important argument against the introduction of organic farming.
  • the weed suppressant according to the invention is a composite material consisting of one or more fibrous base materials, which are preferably obtained as a waste product on a natural basis and completely rot for a short time, and one or more, preferably fine-grained or pulverulent additive materials made from natural waste products, which may be after mixing and adding a liquid, such as water, liquid manure, liquid manure, etc., create a quasi cross-linking or sticky consistency in relation to the base material.
  • a liquid such as water, liquid manure, liquid manure, etc.
  • the fiber-like quasi-cross-linked composite material cannot be weeded through or only with delay.
  • the filler material connects the fibrous structure of the base material so firmly that the desired growth delay is achieved.
  • the growth time can be determined on the basis of the layer thickness of the composite material.
  • the composite material can be degraded by soil organisms essentially within one year and contributes to soil improvement. It can be applied in the form of a strip within the row of plants in the required protective width, so that tillage between the rows (weed chopping, fertilizing, watering) or the planting of special protective plants is made possible.
  • the fibrous composite material can be mixed together with the liquid with simple auxiliary tools, such as buckets and a drilling machine whisk, to a pulpy to liquid mass or can be processed with appropriate special equipment or machines.
  • simple auxiliary tools such as buckets and a drilling machine whisk
  • the mushy composite material is preferably applied to the field with mechanical devices. These are intended to enable a variable strip width and a variable layer thickness of the composite material, and in the special machine version can allow seedlings or seedlings to be introduced simultaneously. Furthermore, the composite material should be applied to the floor as a caterpillar-like or band-shaped strip with central or lateral elevation. The machine could also form a casting trough in the floor with a variable width in order to pour the composite material into it. The band-shaped strips of composite material could be overlapped by the machine in such a way that the floor is covered so that they cannot grow.
  • the useful plants or their seeds can be in the
  • Crops are easily transported through the composite material to the one below using simple means (e.g. pest seed technology)
  • Soil is introduced, or the crops are introduced mechanically during or after the application of the composite material.
  • Plant-specific additives and active ingredients such as fragrances, slow-release fertilizers, etc.
  • Plant-specific additives and active ingredients can be introduced into the composite material, which due to the solidification and the slow degradation of the composite material can be applied over a longer period of time.
  • Mainly materials from the natural cycle of the company or the region are used, such as:
  • fibrous vegetable base materials such as wood, straw, flax, wool, green waste, peat and peat substitutes etc.
  • Additional materials such as compost, soil, blood meal, liquid manure, horn meal, rock meal, slaughterhouse waste, mucus-containing and mucus-forming plants and seeds etc.
  • Water-repellent substances such as oils or fats can be mixed in or applied to the mulch layer fiber composite material, which after an initial drying delay the absorption of water and the associated premature structural destruction.
  • the width and thickness of the composite material can be prefabricated in a special machine and applied fully or partially prefabricated to the field.
  • the mulch layer fiber composite can also be industrially prefabricated in a suitable form, e.g. to a roll-like container, with or without planting holes and with or without seeds. It can be used by hand in the garden and vegetable growing, or it can be automatically placed on the fields using special machines.
  • Active substances can be added to the mulch layer fiber composite material which, after the expiry of the effective time, cause the rotting or humification of the mulch layer fiber Accelerate material through earthworms and microorganisms.
  • a moist weed suppressant (wet mulch) with a volume ratio of water to solids of 0.3: 1 to 1: 1 was produced with the following solids contents:
  • Peat substitute made from waste wood as a basic material with a particle size between 0.3 and 2.5 cm and ground or chopped straw as a further basic material with a particle size between 0.1 and 4 cm.
  • the proportion of base materials in the solid mixture was between 60 and 80 vol.%.
  • the rest was green waste.
  • the mixture was mixed in the presence of water in the aforementioned ratio to wet mulch.
  • Example 1 A solid mixture as in Example 1 was pressed into a band with the omission of water to a dry weed suppressant (dry mulch) and wound in roll form.
  • dry weed suppressant dry mulch
  • fibrous base material for use in horticulture or for silo covering should be between 40 and 80 vol.%, While in other applications it could be between 20 and 50 vol.%.
  • cross-linking promoting substances can also Algae, starch, cereal flour, protein, gelatin, bitumen, blood meal, cellulose, lime etc. can be added.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)

Abstract

Das Unkrautunterdrückungsmittel umfasst wenigstens einen faserigen biologisch abbaubaren Grundwerkstoff, wie Holz, Stroh, Lein, Wolle, Torf, Torfersatzstoffe, und wenigstens einen zugemischten Zusatzwerkstoff, wie Kompost, Hornmehl, Gesteinsmehl, Schlachthofabfälle, mit - ggf. in Gegenwart einer weiteren flüssigen Komponente, wie Wasser - quasi vernetzender oder verklebender Eigenschaft in bezug auf den Grundwerkstoff. Die Struktur des dadurch gebildeten Verbundwerkstoffes ist so, dass dieser in Abhängigkeit von der Schichtdicke von Unkraut nicht oder nur verzögert durchwachsen werden kann.

Description

Unkrautunterdrückungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung zur Unkrautbekämpfung
Die Erfindung betrifft ein Unkrautunterdrückungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie die Verwendung zur Unkrautbekämpfung. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die biologische Unkrautunterdrückung mittels sog. feuchtem oder trockenem Mulch.
Es sind verschiedene Mulchverfahren bekannt, die eine mehr oder weniger gute unkrautunterdrückende Wirkung aufweisen, wie z.B. Rinden-Mulchen, Stroh-Mulchen, Grün-Mulchen oder Folien-Mulchen. Bei Rinden-Mulchen versauert der Boden langsam. Rinden-Mulch lässt sich nicht innerhalb einer Vegetationsperiode abbauen. Bei Stroh-Mulchen findet nur eine massige Unkrautunterdrückung statt, und zudem muss das Stroh in grosser Schichtdicke aufgebracht werden, was zu Einarbeitungsschwierigkeiten und Bodenstrukturveränderungen ("Verpuffungen") führt. Grün-Mulchen ist mit pflanzen¬ toxischen Abbauphasen verbunden, so dass Wachstumshemmungen bei den Kulturpflanzen auftreten können. Folien-Mulchen ist eine teuere und arbeitsintensive Massnahme mit zunehmenden Recycling-Problemen und ohne bodenverbessernde Wirkung. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere, jedoch nicht ausschliesslich auf Nutzpflanzen abgestimmte Unkrautunterdrückung zu schaffen, die herbologisch und ökologisch optimiert ist. Es soll ausserdem eine gezielte Unkrautunterdrückung ermöglicht werden, bei der der natürliche betriebliche oder regionale Stoffkreislauf weitgehend erhalten bleibt.
Zu Lösung dieser Aufgabe wird auf die Patentansprüche verwiesen.
Die Basis der erfindungsgemassen Unkrautunterdrückung ist ein faserartiges "vernetzbares" Grundmaterial, das nach den jeweils regional anfallenden Abfallprodukten unterschiedlich sein kann. Es handelt sich vorzugsweise um organische oder pflanzliche Faserstoffe, wie Stroh, Holz, Wolle, Torfe und Torfersatzprodukte. Auch spezielle Altpapier- oder Kartonsorten kommen hierfür in Frage.
Dem Grundmaterial wird ein Zusatzmaterial zugemischt, das die Funktion eines Füll-, Binde- und Verklebematerial für die Fasermaterialien hat und gleichzeitig als Dünger bzw. Träger weiterer Wirkstoffe zur Unkrautunterdrückung und/oder Pflanzenpflege (z.B. Aromastoffe oder Pflanzenstärkungsmittel etc.) wirken kann.
Bei dem Zusatzwerkstoff kann es sich um Kompost handeln, der im Rahmen der Mülltrennung in hohem Masse anfallen wird. Es kann sich ferner um Gülle handeln, die unbehandelt oder in bekannter Weise durch Aufbereitungsverfahren separiert und feststoffverdichtet vorliegen kann und z.B. für den landwirtschaftlichen Bereich geeignet ist. Es kann sich auch um andere Abfallstoffe, wie Schlachthofabfalle, Blutmehl, Hornmehl oder um Naturstoffe, wie Gesteinsmehl oder schleimbildende Pflanzen- und Samenprodukte handeln.
Das Gemisch aus faserigem Grundwerkstoff und Zusatzwerkstoff ggf. unter Zumischung einer weiteren flüssigen Komponente, wie Wasser, Jauche etc. bildet einen Verbundwerkstoff mit quasi-vernetzter faseriger Struktur, der je nach Schichtdicke von Unkraut nicht oder nur verzögert durchwachsenwerden kann, jedoch grundsätzlich biologisch abbaubar ist.
Der Zusatzwerkstoff besteht ferner vorzugsweise aus organischem Material mit hohem Stickstoffanteil. Dadurch werden das Pflanzenwachstum sowie die Verrottung des faserartigen Grundwerkstoffes gefördert. Dieser wird von den Mikroorganismen und vom Regenwurm durchsetzt und umgesetzt und trägt so innerhalb eines Jahres zu einer Bodenverbesserung bei.
Durch den Einsatz des erfindungsgemassen Unkrautunter¬ drückungsmittels in Gartenbau und Landwirtschaft könnte weitgehend auf den Einsatz von Herbiziden verzichtet werden. Durch Beimischung von Duftstoffen oder Pflanzenstärkungsmitteln, insbesondere in Verbindung mit Mischkulturanbau, können herkömmliche
Schädlingsbekämpfungsmassnahmen vermieden bzw. erheblich reduziert werden. Ferner werden durch den Einsatz des Mulchschicht-Faser-Werkstoffes die natürlichen Torfvorkommen geschont.
Das erfindungsgemässe Unkrautunterdrückungsmittel in Gestalt des Mulchschicht-Faser-Verbundwerkstoffes kann streifenweise auf den Boden aufgebracht werden, was die Bearbeitung des Bodens zwischen den Reihen durch mechanische Pflegetechniken ermöglicht. Lediglich in den Pflanzenreihen erfolgt der Schutz gegen Unkraut. Darin ist ein wesentlicher Vorteil der Erfindung zu sehen, weil bislang gerade die Unkrautbekämpfung in den Pflanzenreihen kostenintensive Handarbeit bedeutet hat, die ein wichtiges Argument gegen die Einführung des ökologischen Landbaues ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
Das erfindungsgemässe Unkrautunterdrückungsmittel ist ein Verbundwerkstoff, bestehend aus ein oder mehreren faserartigen Grundwerkstoffen, die vorzugsweise als Abfallprodukt auf natürlicher Basis anfallen und kurzfristig vollständig verrotten, und ein oder mehreren, vorzugsweise feinkörnigen bzw. pulverförmigen Zusatzwerkstoffen aus natürlichen Abfallprodukten, die ggf. nach Untermischung und Zugabe einer Flüssigkeit, wie Wasser, Jauche, Gülle etc., eine quasi vernetzende oder klebrige Konsistenz in Bezug auf den Grundwerkstoff schaffen.
Der faserartige quasi-vernetzte Verbundwerkstoff kann von Unkraut nicht oder nur verzögert durchwachsen werden. Der Zusatzwerkstoff verbindet dabei das faserige Gefüge des Grundwerkstoffes so fest, dass die gewünschte Durchwachsverzögerung erzielt wird. Anhand der Schichtdicke des Verbundwerkstoffes kann die Durchwachszeit bestimmt werden.
Der Verbundwerkstoff kann im wesentlichen innerhalb eines Jahres von Bodenorganismen abgebaut werden und trägt zur Bodenverbesserung bei. Er kann in Streifenform innerhalb der Pflanzreihe in der erforderlichen Schutzbreite aufgebracht werden, so dass zwischen den Reihen eine Bodenbearbeitung (unkrauthacken, düngen, bewässern) oder die Anpflanzung von speziellen Schutzpflanzen ermöglicht wird.
Der faserige Verbundwerkstoff kann zusammen mit der Flüssigkeit mit einfachen Hilfswerkzeugen, wie Eimer und einem Bohrmaschinenquirl, zu einer breiigen bis flüssigen Masse vermischt oder mit entsprechenden Spezialgeräten bzw. - maschinen aufbereitet werden.
Der breiige Verbundwerkstoff wird vorzugsweise mit mechanischen Vorrichtungen auf das Feld aufgebracht. Diese sollen eine variable Streifenbreite und eine variable Schichtdicke des Verbundwerkstoffes ermöglichen, und können in der Spezialmaschinen-Version ein gleichzeitiges Einbringen von Säm- oder Setzlingen ermöglichen. Ferner sollte der Verbundwerkstoff als raupenartige oder bandförmige Streifen mit mittiger oder seitlicher Überhöhung auf den Boden aufgebracht werden. Auch könnte die Maschine eine Giessmulde in den Boden mit variabler Breite formen, um darin den Verbundwerkstoff einzugiessen. Die bandförmigen Streifen aus Verbundwerkstoff könnten durch die Maschine überlappend so abgelegt werden, dass der Boden durchwuchssicher bedeckt ist.
Die Nutzpflanzen oder deren Samen können in den
Verbundwerkstoff zur Keimung eingelegt werden, oder die
Nutzpflanzen werden mit einfachen Mitteln (z.B. Stempelsaat- Technik) durch den Verbundwerkstoff in die darunter liegende
Erde eingebracht, oder die Nutzpflanzen werden maschinell während oder nach der Aufbringung des Verbundwerkstoffes eingebracht.
In den Verbundwerkstoff können jeweils pflanzenspezifische Zusätze und Wirkstoffe eingebracht werden, wie Duftstoffe, Langzeitdünger usw. , die aufgrund der Verfestigung und des langsamen Abbaues des Verbundwerkstoffes über einen längeren Zeitraum appliziert werden können.
Vorwiegend werden Materialien aus dem natürlichen Kreislauf des Betriebes bzw. der Region eingesetzt, wie:
a) faserige pflanzliche Grundwerkstoffe wie Holz, Stroh, Lein, Wolle, Grünschnitt, Torf und Torfersatzstoffe usw.,
b) Zusatzwerkstoffe wie Kompost, Erde, Blutmehl, Gülle, Hornmehl, Gesteinsmehl, Schlachthofabfalle, schleimhaltige und schleimbildende Pflanzen und Samen etc..
Dem Mulchschicht-Faser-Verbundwerkstoff können wasserabweisende Stoffe, wie Öle oder Fette untergemischt oder auf diesen aufgetragen werden, die nach einer ersten Abtrocknung die Aufnahme von Wasser und die damit eventuell verbundene vorzeitige Strukturzerstörung verzögern.
Der Verbundwerkstoff kann in einer Spezialmaschine auf Breite und Dicke vorgefertigt und ganz oder teilweise vorgefertigt auf das Feld aufgebracht werden.
Der Mulchschicht-Faser-Verbundwerkstoff kann ferner in einer geeigneten Form industriell vorgefertigt, z.B. zu einem rollenartigen Gebinde, mit oder ohne Pflanzstellen-Lochung und mit oder ohne Samenbestückung bereitgestellt werden. Er kann sowohl von Hand im Garten und Gemüseanbau eingesetzt als auch mit entsprechenden Spezialmaschinen automatisiert auf die Felder aufgelegt werden.
Dem Mulchschicht-Faser-Verbundwerkstoff können Wirkstoffe beigemischt werden, die nach Ablauf der Wirkungszeit die Verrottung bzw. Humifizierung des Mulchschicht-Faser- Werkstoffes durch Regenwürmer und Mikroorganismen beschleunigen.
Beispiel 1:
Es wurde ein feuchtes Unkrautunterdrückungsmittel (Feuchtmulch) mit einem Volumenverhältnis von Wasser zu Feststoffen von 0,3 : 1 bis 1 : 1 mit folgenden Feststoffanteilen hergestellt:
Torfersatz aus Abfallholz als ein Grundwerkstoff mit einer Teilchengrösse zwischen 0,3 und 2,5 cm und gemahlenes oder gehäckseltes Stroh als weiterer Grundwerkstoff mit einer Teilchengrösse zwischen 0,1 und 4 cm. Der Anteil der Grundwerkstoffe in der Feststoffmischung betrug zwischen 60 und 80 Vol. %. Als Zusatzwerkstoff wurde Kompost sowie feststoffverdichtete Gülle mit einem Anteil in der Feststoffmischung ziwischen 10 und 30 Vol.% vorgesehen. Der Rest war Grünschnitt. Die Mischung wurde in Gegenwart von Wasser im vorerwähnten Verhältnis zu Feuchtmulch vermischt.
Beispiel 2:
Es wurde ein Feststoffgemisch wie nach Beispiel 1 unter Weglassen von Wasser zu einem trockenen Unkrautunterdrückungsmittel (Trockenmulch) zu einem Band gepresst und in Rollenform gewickelt.
Es wurde festgestellt, dass der Anteil an faserigem Grundwerkstoff bei Einsatz im Gartenbau oder zur Siloabdeckung zwischen 40 und 80 Vol.% liegen sollte, während er bei sonstigen Anwendungsfällen zwischen 20 und 50 Vol.% betragen kann. Als vernetzungsfördernde Stoffe können auch Algen, Stärke, Getreidemehl, Eiweiss, Gelatine, Bitumen, Blutmehl, Zellulose, Kalk etc. beigemischt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Unkrautunterdrückungemittel bestehend aus
a) wenigstens einem faserigen biologisch abbaubaren Grundwerkstoff, und
b) wenigstens einem zugemischten Zusatzwerkstoff mit quasi vernetzender oder verklebender Eigenschaft in Bezug auf den Grundwerkstoff, wobei
c) die Struktur des gebildeten Verbundwerkstoffes so ist, dass dieser in Abhängigkeit von der Schichtdicke von Unkraut nicht/oder nur verzögert durchwachsen werden kann.
2. Unkrautunterdrückungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Grundwerkstoff ein faseriges pflanzliches Material, wie Holz, Stroh, Lein, Wolle, Torf, Torfersatzstoffe oder Kombinationen dieser Materialien, vorgesehen ist.
3. Unkrautunterdrückungsmittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Zusatzwerkstoff Kompost, Erde, Blutmehl, Gülle, Hornmehl, Gesteinsmehl, Schlachthofabfalle, schleimhaltige oder schleimbildende Pflanzen, Samen oder Kombinationen dieser Materialien, vorgesehen ist.
4. Unkrautunterdrückungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wasserabweisende Stoffe, wie Öle oder Fette, dem Verbundwerkstoff beigemischt oder auf diesen aufgetragen sind, die nach einer ersten Abtrocknung die Aufnahme von Wasser und eine damit eventuell verbundene vorzeitige Strukturzerstörung verhindern oder verzögern.
5. Unkrautunterdrückungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verbundwerkstoff Stoffe beigemischt sind, die nach Ablauf der Wirkungszeit die Verrottung bzw. Humifizierung des Unkrautunterdrückungsmittels durch Regenwürmer oder Mikroorganismen beschleunigen.
6. Verfahren zur Herstellung eines Unkrautunterdrückungsmittels gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens einen faserigen biologisch abbaubaren Grundwerkstoff und wenigstens einen feinkörnigen oder pulverförmigen biologisch abbaubaren Zusatzwerkstoff vermischt und zu einem quasi vernetzten Verbundwerkstoff verarbeitet, um eine Struktur mit einer von Unkraut nicht/oder nur verzögert durchwachstumsfähigen Konsistenz zu bilden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man dem Gemisch eine flüssige Komponente, wie Wasser, Jauche oder Gülle zusetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch in einer Schichtdicke entsprechend der gewünschten Durchwachsverzögerungszeit gebildet wird.
9. Verfahren zur Unkrautbekämpfungg unter Verwendung eines Unkrautunterdrückungsmittels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Unkrautunterdrückungsmittel in Streifenform innerhalb einer Pflanzenreihe in einer erforderlichen Breite auf den Boden aufgebracht wird, so dass zwischen den Pflanzenreihen eine Bodenbearbeitung und/oder Anpflanzung von weiteren Pflanzen ermöglicht ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Unkrautunterdrückungsmittel zu einer breiigen bis flüssigen Masse vermischt und in dieser Konsistenz auf den Boden aufgebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Unkrautunterdrückungsmittel mit variabler Streifenbreite und/oder Schichtdicke und/oder unter gleichzeitigem Einbringen von Säm- oder Setzlingen und/oder in Form von raupenartigen oder bandförmigen Streifen mit mittiger oder seitlicher Überhöhung und/oder in eine im Boden ausgebildete Giessmulde und/oder in Form von sich überlappenden Streifen auf den Boden aufgebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Nutzpflanzen oder deren Samen in das Unkrautunterdrückungsmittel eingebracht oder die Nutzpflanzen oder deren Samen durch das Unkrautunterdrückungsmittel in den darunter liegenden Boden oder die Nutzpflanzen oder deren Samen während oder nach der Aufbringung des Unkrautunterdrückungsmittels eingebracht werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in das Unkrautunterdrückungsmittel pflanzenspezifische Zusätze und Wirkstoffe, wie Duftstoffe, Langzeitdünger etc., eingebracht werden, die aufgrund der Verfestigung und des langsamen Abbaues des Unkrautunterdrückungsmittels über einen längeren Zeitraum appliziert werden können.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Unkrautunterdrückungsmittel auf eine gewünschte Breite und Dicke vorgefertigt und ganz oder teilweise vorgefertigt auf den Boden aufgebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Unkrautunterdrückungsmittel in Rollengebinden mit oder ohne Pflanzstellenlochung und/oder Samenbestückung bereitgestellt wird, wobei es von Hand im Garten- und Gemüseanbau oder maschinell auf den Boden aufgebracht wird.
PCT/EP1995/000162 1995-01-17 1995-01-17 Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung WO1996022011A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1995/000162 WO1996022011A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung
EP95906960A EP0751705A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung
AU15348/95A AU1534895A (en) 1995-01-17 1995-01-17 Weed-suppressing agent, method for preparing it and its use in weed control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1995/000162 WO1996022011A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996022011A1 true WO1996022011A1 (de) 1996-07-25

Family

ID=8165939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000162 WO1996022011A1 (de) 1995-01-17 1995-01-17 Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0751705A1 (de)
AU (1) AU1534895A (de)
WO (1) WO1996022011A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006855A2 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Ecoval Corporation Pre-emergence herbicide formed from animal protein
FR2813611A1 (fr) * 2000-09-01 2002-03-08 Dev Environnement Culture Composition destinee au paillage de cultures et d'espaces verts et dispositif de mise en oeuvre pour la realisation de cette composition
WO2008029075A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 University Of Warwick Compost ingredient and its use in crop cultivation
CN115299315A (zh) * 2022-08-10 2022-11-08 武汉市农业科学院 一种农田杂草防控用基质及其防控方法
GB2620156A (en) * 2022-06-29 2024-01-03 Francis Graham John A method of restoring a peat surface

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280314A1 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 British Petroleum Co Paillages agricoles biodegradables
GB2170795A (en) * 1985-02-08 1986-08-13 Montjoie Rudolf Anthony De Composite mulch
WO1992017052A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-15 Mueller Manfred Verfahren zum bestellen eines feldes
US5163247A (en) * 1991-04-19 1992-11-17 Kimberly-Clark Corporation Agricultural mulch and row cover
EP0547702A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-23 Wetenschappelijk En Technisch Centrum Voor Het Bouwbedrijf Vegetationshemmendes Produkt für junge Pflanzen
DE4200855A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Mst Draenbedarf Schutzabdeckung fuer erdboeden
EP0556150A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-18 Till Grether Natürliche Fasern enthaltendes blattförmiges Material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280314A1 (fr) * 1974-08-01 1976-02-27 British Petroleum Co Paillages agricoles biodegradables
GB2170795A (en) * 1985-02-08 1986-08-13 Montjoie Rudolf Anthony De Composite mulch
WO1992017052A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-15 Mueller Manfred Verfahren zum bestellen eines feldes
US5163247A (en) * 1991-04-19 1992-11-17 Kimberly-Clark Corporation Agricultural mulch and row cover
EP0547702A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-23 Wetenschappelijk En Technisch Centrum Voor Het Bouwbedrijf Vegetationshemmendes Produkt für junge Pflanzen
DE4200855A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Mst Draenbedarf Schutzabdeckung fuer erdboeden
EP0556150A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-18 Till Grether Natürliche Fasern enthaltendes blattförmiges Material

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001006855A2 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Ecoval Corporation Pre-emergence herbicide formed from animal protein
WO2001006855A3 (en) * 1999-07-27 2001-08-02 Ecoval Inc Pre-emergence herbicide formed from animal protein
FR2813611A1 (fr) * 2000-09-01 2002-03-08 Dev Environnement Culture Composition destinee au paillage de cultures et d'espaces verts et dispositif de mise en oeuvre pour la realisation de cette composition
WO2008029075A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 University Of Warwick Compost ingredient and its use in crop cultivation
GB2620156A (en) * 2022-06-29 2024-01-03 Francis Graham John A method of restoring a peat surface
CN115299315A (zh) * 2022-08-10 2022-11-08 武汉市农业科学院 一种农田杂草防控用基质及其防控方法
CN115299315B (zh) * 2022-08-10 2024-02-13 武汉市农业科学院 一种农田杂草防控用基质及其防控方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU1534895A (en) 1996-08-07
EP0751705A1 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808247T2 (de) Rasen oder andere pflanzendecke, der eine wurzeln tragende gewebeschicht, mit nützlichen pflanzenzusätzen darauf, enthält
DE102009035616B4 (de) Langzeitdüngermasse auf Basis von vorwiegend pflanzlichem Material mit Harnstoff, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0356816B1 (de) Verfahren zur Umwandlung von Biomasse
EP0090091B1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Verrottung von Stroh und anderen Erntetrückständen sowie deren Inkorperierung in die organische Bodensubstanz bei gleichzeitiger Förderung der Bodenaktivität
DE3111019A1 (de) Verwendung von industrie-pflanzenabfaellen zu ihrer wirtschaftlichen verwertung
EP0751705A1 (de) Unkrautunterdrückungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung zur unkrautbekämpfung
CH677428A5 (de)
EP0143913A2 (de) Material zur Wachstumsförderung, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Materials und Verwendung von Materialien dieser Art
DE4323737A1 (de) Verfahren zur Unkrautunterdrückung
US1810239A (en) Method of producing fertilizer
EP0009733A1 (de) Bodenverbesserungsmittel und seine Verwendung
CH647645A5 (de) Mittel fuer rationelle anpflanzung von rasen- und/oder gartenflaechen.
DE202019103796U1 (de) Organisch natives Substrat
CH678478A5 (de)
AT521229B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines torffreien Substrates für Zierpflanzen
EP0422265A1 (de) Verfahren und Mittel zur Aufbereitung von fäkalen Abfällen und Klärschlamm
EP3598891B1 (de) Mittel zur verwendung als torfersatz, zusatz zu pflanzenerde oder zur bodenverbesserung
DE102020116722B4 (de) Mehrkomponentensystem zum Herstellen eines Materials, Material und Verfahren zum Herstellen eines solchen Materials
DE29618816U1 (de) Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und errosionsgeschädigten Böden
DE19713879A1 (de) Bodenhilfsstoff zur Rekultivierung von biologisch- und errosionsgeschädigten Böden
DE19851141A1 (de) Verfahren zum Verwerten von Bioabfall sowie zum Reinigen von verunreinigtem Erdboden
DE69316922T2 (de) Verfahren zur wiederbepflanzung eines bodens
DE19848337A1 (de) Düngemittel für Pflanzen, das in körniger Form vorliegt
DE4409112C2 (de) Verfahren zum Schutz vor Verlagerung von Wirkstoffen auf landwirtschaftlich oder gartenbaulich nutzbaren Flächen
DE2537068A1 (de) Verfahren zum kompostieren von gartenrueckstaenden und aehnlichem, organischem material, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ FI GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LV MD MG MN MW NO NZ PL RO RU SD SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995906960

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995906960

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995906960

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA