EP2896747B1 - Verfahren zur herstellung eines hybridrasens sowie maschine zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines hybridrasens sowie maschine zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2896747B1
EP2896747B1 EP14004229.2A EP14004229A EP2896747B1 EP 2896747 B1 EP2896747 B1 EP 2896747B1 EP 14004229 A EP14004229 A EP 14004229A EP 2896747 B1 EP2896747 B1 EP 2896747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
synthetic turf
devices
layer
machine
turf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14004229.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2896747A1 (de
Inventor
Thomas Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurogreen GmbH
Original Assignee
Eurogreen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013021120.4A external-priority patent/DE102013021120A1/de
Priority claimed from DE102014011714.6A external-priority patent/DE102014011714B3/de
Application filed by Eurogreen GmbH filed Critical Eurogreen GmbH
Publication of EP2896747A1 publication Critical patent/EP2896747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2896747B1 publication Critical patent/EP2896747B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • E01C19/522Apparatus for laying the elements by rolling or unfolding, e.g. for temporary pavings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a hybrid lawn according to the preamble of claim 1 and to a machine for carrying out the method.
  • Such an artificial turf covering consists, for example, of a base material in the form of a mat or a nonwoven material, on or in which, for example, by means of a tufting, weaving or other method, artificial turf sticks are arranged upright. After laying the base material on a suitably prepared bottom surface, this base material is in many cases charged with a filling material such as substrate, sand, granules and the like, which is incorporated between the artificial grass blades.
  • hybrid lawn coating is particularly interesting. This is a natural grass that is reinforced by plastic fibers, which is characterized by a significant extension of the useful life while at the same time maintaining the usage characteristics analogous to a natural grass.
  • a machine of the type mentioned in the preamble of claim 1 for laying artificial turf material is known in which an artificial turf material wound on a roll is taken from a roll of plastic material to be arranged on the machine and filled with filling material from a tank also arranged in the machine.
  • the filled artificial turf mat will withdrawn from the roll over the bottom surface by the movement of the machine and filled with filler material from the tank on the way from the roll to the bottom surface, the path from the roll to the bottom surface passing over a roll which partially flexes the synthetic turf material around it Transverse axis causes so that the individual Kunststoffrasenhalme be moved in the longitudinal direction of each other.
  • the filling of Kustrasenmaterials takes place in a housing of the machine.
  • Such a machine is not suitable for filling artificial turf material having relatively large perforations to allow the formation of a hybrid turf in which the roots of the turf are to grow through the perforations of the turf material.
  • the relatively fine-grained would trickle through the perforations of the artificial turf material and partly lost.
  • a mat or nonwoven material is usually placed on a prepared and possibly nutrient-supplied fine planum from a turf-supporting layer, upright or upright in either a tufting or a weaving process of artificial turf stalks per m 2 are processed.
  • On this mat is a certain amount of substrate from z.
  • corresponding grass seeds are introduced into this 'germ layer'.
  • the combination of all mentioned materials ensures an increase in the intensity of use.
  • Such a hybrid lawn is for example from the EP 0 403 008 A1 known.
  • a sheet of artificial turf base material is used, which may be in the form of a mat or a fabric and are fixed upright on or in the Kunststoffrasenhalme.
  • the base material is provided with sufficient openings so that natural turf can either grow through these openings or root through them.
  • a layer of grass seed-containing material is applied to a suitably prepared bottom surface and an artificial grass mat is applied over this layer, through which openings the grass can germinate and grow.
  • an undercoat capable of growing natural grass is put on the floor surface, the synthetic grass material is applied to this base, and grass seeds are sown in the synthetic grass material, after which at least partially sand is sown between the synthetic grass blades after the natural grass has grown.
  • This sand may contain partial humus material in both cases.
  • both this method for producing a hybrid lawn covering and the method for producing a pure artificial turf covering require a variety of manufacturing steps, since in the former method, a seed layer must first be applied to the bottom surface, and in both methods, first the artificial turf mat must be laid and then the Artificial grass mat must be filled with a filler.
  • the filling materials such as substrates, sands, granules and other materials must be applied and incorporated as uniformly as possible.
  • a variety of different machines is required, such as laying machines for the artificial grass material, seeders for natural turf and Besandungs- and spreading machines and various brush and towing combinations for equalization of introduced into the artificial turf mat filling material.
  • the application of the filling material requires the use of relatively heavy machinery and transport vehicles, so that driving on the mats laid on a fine plan, especially in direction changes and rotational movements of the work vehicles leads to shifts and distortions of the mats.
  • the edges of the laid-out mats are particularly vulnerable to the occurrence of height irregularities, especially if the materials to be incorporated fall under the mat due to processing errors.
  • the invention has for its object to provide a method and a machine for performing the method of the type mentioned, in which these problems are substantially reduced and both for the laying of pure artificial turf and in particular of hybrid turf covering a reduced workload and time required results.
  • the machine according to the invention is suitable both for the manufacture and installation of artificial turf and hybrid turf and makes a filled artificial turf or hybrid turf in finished work and thus conclusively occupies the previously created Feinplanum.
  • the storage and filling devices arranged over the processing path are formed by material tanks arranged successively in the direction of movement of the artificial turf covering, from which the material is removed in an adjustable predetermined amount with the aid of removal devices and thrown onto a horizontal line lying transversely to the direction of movement of the artificial turf covering , wherein each tank is taken only a subset of the filling material required for filling the artificial turf covering, and wherein at least one of the tanks seed is removed.
  • a lawn support layer with a predetermined layer thickness is produced on the floor surface to be processed prior to movement of the machine over this floor surface, and at least part of the lawn support layer is received by the floor surface during the movement of the machine over the floor surface to be processed and conveying the picked-up portion of the turf support layer to the processing line in the machine.
  • a filling or support layer in desired thickness for example, 8 to 12 cm
  • desired thickness for example, 8 to 12 cm
  • the tanks are filled with an even amount of filling or support material, which is supplied in working width to the tanks, of which a part serves only as a material buffer with reduced volume and weight, or these tanks can be at least partially eliminated.
  • FIG. 1 a first embodiment of a machine 2 for carrying out the method according to the invention is shown.
  • the machine 2 is a rolling on only schematically illustrated wheels 3 machine, which is towed by a tractor 1.
  • the machine 2 could also be a self-propelled machine or attached to a three-point hitch of the tractor 1.
  • the machine preferably comprises a generally schematically illustrated and designated 33 machine housing, which protects the individual components of the machine from the weather.
  • the machine 2 comprises receiving means for a roller 4 of an artificial turf 11 with a predetermined width, which is subtracted from the roller 4 and fed through a processing section to be explained in more detail to a dispensing device 12, from which the filled with a filler artificial turf on a with a Feinplanum provided bottom surface 10 is delivered. On the processing section of the artificial turf 11 is guided so that the Kunststoffgrashalme the artificial turf are on the top.
  • artificial turf flooring of this artificial turf flooring could also be provided in a form other than stock available, for example, a stack with a zigzag folding in superimposed layers from which the artificial turf is deducted.
  • the aforementioned processing section extends substantially horizontally between two guide rollers 26, 27, which are arranged at a distance from each other and cause a deflection of the artificial turf so that the lying on the top of the processing section Kunststoffgrashalme be spread apart, causing the filling with material between the individual stalks is facilitated.
  • processing line between the guide rollers 26, 27 are in the in FIG. 1 illustrated embodiment arranged on the processing line storage and filling devices, which are formed by arranged in the direction of movement of the artificial turf covering sequentially material tanks 21, 22, 23, this number can be changed according to the requirements.
  • the filler in a predetermined amount by means of removal devices, for example in the form of brushes or the like at the bottom of the tanks in predetermined, but adjustable
  • the quantity is taken from a horizontal strip lying transversely to the direction of travel of the machine 2 and thrown between the artificial grass blades.
  • the tank 22 may be filled with seed, which is applied to the already filled with a first amount of filler material, such as sand, granules or the like from the first tank 21 artificial turf.
  • a first amount of filler material such as sand, granules or the like from the first tank 21 artificial turf.
  • Another tank 23 with a brush-shaped or other removal device 29 then supplies further filling material in order to complete the filling of the artificial turf covering.
  • the seed supplied from the tank 22 is brought to a seedling ideal sowing depth, which is determined by the relative amounts of the supplied from the tanks 21, 23 amounts of material.
  • the three tanks are preferably replaceably mounted on the machine 1 or can be filled via corresponding openings in the housing 33.
  • One of the tanks or another tank may alternatively or additionally contain fertilizer, a soil supplement or the like.
  • the filled artificial turf surface reaches a discharge device which is in FIG. 1 in the form of a down to the bottom surface 10 inclined ramp or slide is shown, which is used to transfer the filled Artificial turf flooring on the bottom surface 10 is used.
  • This ramp 12 is hydraulically or mechanically vertically and horizontally adjustable to some extent to make a clean connection to an already laid mat or the edge of the floor space.
  • the ramp is further preferably provided with a combination of brushes or rollers 30, which is designed for equalization and recompression of the applied material on the artificial turf.
  • the upright edges of the ramp running along the working direction are provided with bends having a height which is at least equal to the height of the filled artificial turf covering, in order to avoid trickling of the filling material at the edge.
  • a moistening device for moistening the edge edges before or behind the brush and roller combination 30 may be provided for stabilizing the filling material by means of water.
  • the filled artificial turf produced in the manner described above slips from the ramp to the ground plane 10 provided with the fine planum in accordance with the speed of advancement of the machine 2.
  • FIG. 2 a second embodiment of the machine is shown in which, in addition to or instead of the spreading of the artificial grass blades by the guide rollers 26, 27, a vibrating plate 24 is provided which can be vibrated by drive means of adjustable frequency and amplitude to the distribution of the filling material improve. Similar to the guide rollers 26, 27, this guide plate may be convexly curved in both the longitudinal and transverse directions to achieve spreading of the free ends of the artificial grass blades.
  • FIG. 3 a third embodiment of a machine 2 for carrying out the method according to the invention is shown.
  • This embodiment substantially corresponds in its construction to the embodiment according to FIG. 2 ,
  • desired thickness for example, 8 to 12 cm
  • the tanks are filled with a uniform amount of filling or support material that is supplied in working width to the tanks 21, 23, which serve only as a material buffer with reduced volume and weight, or these tanks can at least partially omitted.
  • the total amount of substrate needed for a hybrid turf surface does not change by the process.
  • the built-in strength only changes by the strength of the artificial turf base material.
  • the machine 2 on receiving and conveying means 34, 35, 36, which are formed in one embodiment by an upstream cutter shaft 34 and / or a scraper modeled horizontal share or other devices, the or at least a part of Take up grass layer in the correct amount.
  • These receiving and conveying means (34, 35, 36) are preferably operable at a speed corresponding to the working speed / propelling speed of the machine (1).
  • a suitable depth-adjustable, rigid or mechanically / hydraulically driven bit system 39 in front of the milling shaft or the horizontal share in a normal working depth a loosening of the turf layer carried.
  • the thus recorded substrate is conveyed by means of a conveyor 35 into the tanks 21 and / or 23 and there filled via deflection and feed devices 36 or fed directly into the processing section in controllable quantity distribution.
  • a leveling device 38 can be used behind the material receptacle 34.
  • the filled artificial turf surface reaches a discharge device which is in FIG. 1 in the form of a ramp or chute sloping downwards towards the bottom surface 10, which serves to transfer the filled synthetic turf covering to the bottom surface 10.
  • This ramp 12 is hydraulically or mechanically vertically and horizontally adjustable to some extent to make a clean connection to an already laid mat or the edge of the floor space.
  • the ramp is further preferably provided with a combination of brushes or rollers 30, which is designed for equalization and recompression of the applied material on the artificial turf.
  • the filled artificial turf produced in the manner described above slips from the ramp to the ground plane 10 provided with the fine planum in accordance with the speed of advancement of the machine 2.
  • all embodiments of the machine 2 can be used both for filling and laying of artificial turf flooring on the floor surface 10, which synthetic turf flooring can be either pure synthetic fiber or hybrid artificial turf, this only from the filling and Number of tanks depends.
  • the described embodiments of the machine can be used in reverse operation for receiving already laid artificial turf to clean this and possibly refill or unroll for disposal.
  • the already installed artificial turf flooring can be picked up by a receiving device located at the location of the ramp 12 from the bottom surface 10 and deflected such that the filled with filler top of the artificial turf on the processing line on the underside of the machine, i. directed to the ground, is located so that by the appropriate spreading of the artificial grass blades and / or by using a swing plate 24, the filler can be removed from the artificial turf and then either directly refilled and discharged again on the floor surface or on the at 4 Roll shown can be rolled up.
  • the machine 2 has been described as a self-propelled or towed machine. It is also conceivable to arrange this machine stationary for laying a respective artificial turf covering web on an edge of the bottom surface and to deduct the artificial turf covering, for example with arranged on the opposite edge of the bottom surface Seilzug Rheinen or the like of the ramp 12, provided that the artificial turf covering has sufficient tensile strength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Hybridrasens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Für diverse Freiluftsportarten wie z. B. Fußball, Hockey, Rugby etc. sind verschiedene Beläge in Nutzung. Im Wesentlichen handelt es sich um Naturrasen, Tennenbeläge als wassergebundene Schicht und in den letzten Jahren vermehrt mit Sand, Gummigranulat etc. verfüllte oder unverfüllte Kunstrasenbeläge, wie sie auch in Hallen verlegt werden.
  • Ein derartiger Kunstrasenbelag besteht beispielsweise aus einem Grundmaterial in Form einer Matte oder einem Vliesmaterial, an der oder in der beispielsweise durch ein Tufting-, Web- oder anderes Verfahren Kunstrasenhalme aufrecht stehend angeordnet sind. Nach dem Verlegen des Grundmaterials auf einer entsprechend vorbereiteten Bodenfläche wird dieses Grundmaterial in vielen Fällen mit einem Füllmaterial, wie Substrat, Sand, Granulat und dergleichen beschickt, das zwischen die Kunstrasenhalme eingearbeitet wird.
  • Auf Grund von Nutzungsverbesserungen und Umweltgesichtspunkten zukünftig besonders interessant ist ein sogenannter Hybridrasenbelag. Dabei handelt es sich um einen durch Kunststofffasern armierten Naturrasen, der sich durch eine signifikante Ausweitung der Nutzungsdauer bei gleichzeitiger Beibehaltung der Nutzungseigenschaften analog eines Naturrasens auszeichnet.
  • Aus der EP 0 168 081 ist eine Maschine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum Verlegen von Kunstrasenmaterial bekannt, bei der ein auf eine Rolle aufgewickeltes Kunstrasenmaterial an einer auf der Maschine anzuordnenden Rolle des Kunststoffmaterials abgezogen und aus einem ebenfalls in der Maschine angeordneten Tank mit Füllmaterial befüllt wird. Die befüllte Kunstrasenmatte wird durch die Bewegung der Maschine über die Bodenfläche von der Rolle abgezogen und auf dem Weg von der Rolle zur Bodenfläche hin mit Füllmaterial aus dem Tank befüllt, wobei der Weg von der Rolle zur Bodenfläche über eine Walze verläuft, die eine teilweise Biegung des Kunstrasenmaterials um dessen Querachse hervorruft, so dass die einzelnen Kunstrasenhalme in Längsrichtung voneinander fortbewegt werden. Das Befüllen des Kustrasenmaterials erfolgt in einem Gehäuse der Maschine. Eine derartige Maschine ist jedoch nicht zum Befüllen von Kunstrasenmaterial geeignet, das relativ große Perforationen aufweist, um die Bildung eines Hybridrasens zu ermöglichen, bei dem die Wurzeln des Naturrasens durch die Perforationen des Kunstrasenmaterials hindurch wachsen sollen. Das relativ feinkörnige würde durch die Perforationen des Kunstrasenmaterials heraus rieseln und zum Teil verloren gehen.
  • Bei der Herstellung eines Hybridrasenbelages wird zumeist auf ein vorbereitetes und eventuell mit Nährstoffen versorgtes Feinplanum aus einer Rasentragschicht eine Matte oder ein Vliesmaterial gelegt, an oder in der/dem entweder durch ein Tufting- oder ein Webverfahren Kunstrasenhalme in einer bestimmten Anzahl pro m2 aufrecht stehend verarbeitet sind. Auf diese Matte wird eine bestimmte Menge an Substrat aus z. B. Rasentragschicht, Sand, Kork, organischem Material etc. oder Gemische daraus aufgebracht und eingebürstet, so dass der untere Teil der Kunstrasenhalme in diesem Substrat verbleibt, während der obere Teil über die Oberfläche der Schicht herausragt. Zeitgleich oder nachfolgend wird in diese 'Keimschicht' entsprechender Grassamen eingebracht. Die Kombination aller genannten Materialien sorgt für die Steigerung der Nutzungsintensität.
  • Ein derartiger Hybridrasen ist beispielsweise aus der EP 0 403 008 A1 bekannt. Hierbei wird ein flächiges Kunstrasen-Grundmaterial verwendet, das die Form einer Matte oder einem Gewebe aufweisen kann und an oder in dem Kunstrasenhalme aufrecht stehend befestigt werden. Das Grundmaterial ist mit ausreichenden Öffnungen versehen, damit Naturrasen entweder durch diese Durchbrechungen hindurch wachsen oder durch diese hindurch wurzeln kann. Zu diesem Zweck wird bei einer Ausführungsform auf einer entsprechend vorbereiteten Bodenfläche eine Schicht aus Grassamen enthaltendem Material aufgebracht und über dieser Schicht dann eine Kunstrasenmatte aufgebracht, durch deren Öffnungen hindurch das Gras keimen und wachsen kann. Nach dem Wachsen des Naturrasens wird zwischen diese Naturrasenhalme und die Kunstrasenhalme Sand gestreut und die so gebildete Hybridrasenfläche auf eine Länge gemäht, die größer als die Länge oder Höhe der Kunstrasenhalme ist. Bei einer anderen Ausführungsform wird eine ein Wachsen von Naturgras ermöglichende Unterschicht auf die Bodenfläche vorgebracht, das Kunstrasenmaterial auf diese Unterlage aufgebracht und Grassamen in das Kunstgrasmaterial eingesät, worauf wiederum nach dem Anwachsen des Naturrasens zumindest teilweise Sand zwischen die Kunstrasenhalme eingesät wird. Dieser Sand kann in beiden Fällen teilweise Humusmaterial enthalten.
  • Sowohl dieses Verfahren zur Herstellung eines Hybridrasenbelags als auch die Verfahren zur Herstellung eines reinen Kunstrasenbelags erfordern ein Vielzahl von Herstellungsschritten, da bei dem erstgenannten Verfahren zunächst auf die Bodenfläche eine Keimschicht aufgebracht werden muss, und bei beiden Verfahren zunächst die Kunstrasenmatte verlegt werden muss und dann die Kunstrasenmatte mit einem Füllmaterial befüllt werden muss.
  • Dies wird dadurch erschwert, dass die Füllmaterialien wie Substrate, Sande, Granulate und andere Materialien möglichst gleichmäßig aufgebracht und eingearbeitet werden müssen. Hierfür ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Maschinen erforderlich, wie Verlegemaschinen für das Kunstrasenmaterial, Sämaschinen für den Naturrasen sowie Besandungs- und Streumaschinen sowie verschiedene Bürsten- und Schleppenkombinationen zur Vergleichmäßigung des in die Kunstrasenmatte eingebrachten Füllmaterials.
  • Ein einmaliges Ausbringen der bestimmungsgemäß geforderten Menge ist nicht möglich, da die Kunstrasenhalme dann vergraben werden bzw. sich die Materialmengen beim geforderten Einrieseln selbst stark behindern. Dies verlangt nach sehr häufigen Besandungs- und Streuüberfahrten mit jeweils geringen Materialmengen, die nach jedem Vorgang immer wieder eingeschleppt und/oder eingebürstet werden müssen.
  • Das Aufbringen des Füllmaterials erfordert den Einsatz von relativ schweren Maschinen und Transportfahrzeugen, so dass das Befahren der auf einem Feinplanum ausgelegten Matten vor allem bei Richtungswechseln und Drehbewegungen der Arbeitsfahrzeuge zu Verschiebungen und Verwerfungen der Matten führt. Die Stoßkanten der ausgelegten Matten sind besonders gefährdet hinsichtlich des Entstehens von Höhenungleichmäßigkeiten, vor allem dann, wenn die einzuarbeitenden Materialien aufgrund von Verarbeitungsfehlern unter die Matte geraten.
  • Die Notwendigkeit von häufigem Einschleppen und/oder Einbürsten verkürzt durch die damit verbundene mechanische Belastung den Lebenszyklus der Kunstrasenhalme und verringert die Festigkeit der Verbindung zwischen Matte/Vlies und Halmen und führt zu einem hohen Zeit- und Kostenaufwand. Dazu kommt der Bedarf nach manueller Nacharbeit/Feinarbeit.
  • Bei Hybridrasenbelägen ist das Einsäen der in der Regel halb verfüllten Matte auf Grund der optisch kaum auszumachenden Bearbeitungsgrenzen schwierig und führt teilweise zur Doppelbearbeitung oder zu Fehlstellen. Dies gilt auch für eventuell durchzuführende Düngemaßnahmen.
  • Bei allen diesen Vorgängen besteht weiterhin eine starke Witterungsabhängigkeit, da die Füllmaterialien und auch das Saatgut auf Grund ihrer Rieseleigenschaften nur eine bestimmte Restfeuchte aufweisen dürfen. Regen stört den Fortgang der Arbeiten massiv, und Wind gefährdet die Gleichmäßigkeit der Ausbringung. Eine starke Sonneneinstrahlung lässt die Kunstrasenhalme weich werden, bevor sie durch das Füllmaterial abgestützt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem diese Probleme wesentlich verringert sind und sich sowohl für das Verlegen von reinen Kunstrasenbelägen als auch insbesondere von Hybridrasenbelägen ein verringerter Arbeitsaufwand und Zeitbedarf ergibt.
  • Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren bzw. durch die im Anspruch 11 angegebene Maschine gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Maschine ist sowohl zum Herstellen und Verlegen von Kunstrasen als auch von Hybridrasen geeignet und stellt einen verfüllten Kunstrasen oder Hybridrasen in fertiger Arbeit her und belegt damit abschließend das vorher erstellte Feinplanum.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Aufbringen eines Hybridrasenbelags auf eine mit einem Feinplanum vorbereiteten Bodenfläche wird auf dem Feinplanum ein Kunstrasenbelag, der auf einer seiner Hauptflächen mit aufrecht stehenden Kunstrasenhalmen versehen ist, verlegt und der Kunstrasenbelag mit Füllmaterial befüllt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Bereitstellen einer selbstfahrenden oder durch einen Schlepper gezogenen Maschine, die zur Aufnahme und zum Abziehen des zu einer Rolle aufgerollten oder in Längsrichtung zick-zack-förmig gefalteten Kunstrasenbelags von einem Kunstrasenvorrat ausgebildete Einrichtungen, Führungseinrichtungen, die zum Führen des Kunstrasenbelags über eine Bearbeitungsstrecke ausgebildet sind, über der Bearbeitungsstrecke angeordnete Speicher- und Fülleinrichtungen, die zur Aufnahme und Verteilung des Füllmaterials auf der mit den Kunstrasenhalmen versehenen Oberfläche des Kunstrasenbelags ausgebildet sind, und Abgabeeinrichtungen für das mit dem Füllmaterial befüllten Kunstrasenbelags auf das Feinplanum aufweist;
    • Bewegen der Maschine über den mit dem Kunstrasenbelag zu belegenden Bereich des Feinplanums der Bodenfläche unter gleichzeitigem Abziehen des auf der Bearbeitungsstrecke mit Füllmaterial befüllten Kunstrasenbelags von den Abgabeeinrichtungen; und
    • Ablegen des mit dem Füllmaterial befüllten Kunstrasenbelags von den Abgabeeinrichtungen auf das Feinplanum.
  • Die über der Bearbeitungsstrecke angeordneten Speicher- und Fülleinrichtungen sind durch in Bewegungsrichtung des Kunstrasenbelags aufeinander folgend angeordnete Materialtanks gebildet, aus denen das Material in einstellbar vorgegebener Menge mit Hilfe von Entnahmeeinrichtungen entnommen und auf einer horizontalen, quer zur Bewegungsrichtung des Kunstrasenbelags liegenden Linie auf diesen geschleudert wird, wobei jedem Tank nur eine Teilmenge des zum Füllen des Kunstrasenbelags erforderlichen Füllmaterials entnommen wird, und wobei zumindest einem der Tanks Saatgut entnommen wird.
  • Um die Verwendung von relativ großen Tanks, die zu einem hohen Betriebsgewicht der Maschine führen würden, oder ein häufiges Auffüllen der Tanks mit Radladern o.ä zu vermeiden, was zu häufigen Überfahrten und daraus resultierender Bodenverdichtung und zur Bindung von Ressourcen führt, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass zunächst eine Rasen-Tragschicht mit vorgegebener Schichtdicke auf der zu bearbeitende Bodenfläche vor der Bewegung der Maschine über diese Bodenfläche hergestellt und während der Bewegung der Maschine über die zu bearbeitende Bodenfläche zumindest ein Teil der Rasen-Tragschicht von der Bodenfläche aufgenommen und der aufgenommene Teil der Rasen-Tragschicht zu der Bearbeitungsstrecke in der Maschine gefördert wird.
  • Hierbei wird entweder nach oder während der Herstellung des Feinplanums eine Füll- oder Tragschicht in Sollstärke (beispielsweise 8 bis 12 cm) auf die zu bearbeitende Bodenfläche aufgebracht und zumindest ein Teil dieser bereits in Sollstärke in das Feinplanum eingebauten Rasentragschicht während der Bewegung der Maschine über die zu bearbeitende Bodenfläche von der Maschine aufgenommen und entweder zur Beschickung der Tanks oder zur direkten Einarbeitung in die Kunstrasenmatte verwendet.
  • Daher werden die Tanks mit einer gleichmäßigen Menge an Füll- oder Tragmaterial befüllt, das in Arbeitsbreite an die Tanks angeliefert wird, von denen ein Teil nur noch als Materialpuffer mit verringertem Volumen und Gewicht dient, oder diese Tanks können zumindest teilweise entfallen.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der Maschine zur Durchführung des Verfahrens werden nachfolgend anhand der Zeichnungen noch näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 eine erste Ausführungsform der Maschine zur Durchführung des Verfahrens
    • Figur 2 eine zweite Ausführungsform der Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
    • Figur 3 eine dritte Ausführungsform der Maschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform einer Maschine 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt.
  • Bei dieser dargestellten Ausführungsform ist die Maschine 2 eine auf nur schematisch dargestellten Rädern 3 abrollende Maschine, die von einem Traktor 1 geschleppt wird.
  • Genauso könnte die Maschine 2 jedoch auch eine selbstfahrende Maschine sein oder an einer Dreipunkt-Anhängekupplung des Traktors 1 befestigt sein.
  • Die Maschine umfasst vorzugsweise ein allgemein schematisch dargestelltes und mit 33 bezeichnetes Maschinengehäuse, das die einzelnen Komponenten der Maschine vor Witterungseinflüssen schützt.
  • Die Maschine 2 umfasst Aufnahmeeinrichtungen für eine Rolle 4 eines Kunstrasenbelages 11 mit einer vorgegebenen Breite, das von der Rolle 4 abgezogen und über eine noch näher zu erläuternde Bearbeitungsstrecke zu einer Abgabeeinrichtung 12 geführt wird, von der aus der mit einem Füllmaterial befüllte Kunstrasenbelag auf eine mit einem Feinplanum versehene Bodenfläche 10 abgegeben wird. Auf der Bearbeitungsstrecke wird der Kunstrasenbelag 11 so geführt, dass die Kunstgrashalme des Kunstrasenbelags auf dessen Oberseite liegen.
  • Anstelle eines zu der Rolle 4 aufgerollten Ausgangs-Kunstrasenbelags könnte dieser Kunstrasenbelag auch in anderer Form als Vorrat zur Verfügung gestellt werden, beispielsweise eines Stapels mit einer Zickzack-Faltung in übereinander liegenden Lagen, von dem der Kunstrasenbelag abgezogen wird.
  • Die bereits genannte Bearbeitungsstrecke erstreckt sich im Wesentlichen horizontal zwischen zwei Führungsrollen 26, 27, die im Abstand voneinander angeordnet sind und eine Umlenkung des Kunstrasenbelags derart bewirken, dass die auf der Oberseite der Bearbeitungsstrecke liegenden Kunstgrashalme auseinander gespreizt werden, wodurch die Befüllung mit Material zwischen die einzelnen Halme erleichtert wird.
  • Oberhalb der Bearbeitungsstrecke zwischen den Führungsrollen 26, 27 sind bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform über der Bearbeitungsstrecke Speicher- und Fülleinrichtungen angeordnet, die durch in Bewegungsrichtung des Kunstrasenbelags aufeinander folgend angeordnete Materialtanks 21, 22, 23 gebildet sind, wobei diese Anzahl entsprechend den Anforderungen geändert werden kann.
  • Aus den Materialtanks wird das Füllmaterial in vorgegebener Menge mit Hilfe von Entnahmeeinrichtungen, beispielsweise in Form von Bürsten oder dergleichen an der Unterseite der Tanks in vorgegebener, jedoch einstellbarer Menge auf einem horizontalen, quer zur Fahrtrichtung der Maschine 2 liegenden Streifen entnommen und zwischen die Kunstgrashalme geschleudert.
  • Dabei ist die Verwendung von mehreren Tanks vorgesehen, wobei diesen Tanks jeweils nur eine Teilmenge der zur Befüllung des Kunstrasenbelags erforderlichen Materialmenge entnommen wird.
  • Um möglicherweise durch Restfeuchte entstandene Zusammenballungen des Materials zu beseitigen, kann mit Hilfe geeigneter Federzinken oder Bürstenkombinationen unmittelbar an der Oberfläche der Kunstrasenhalme entweder ein Kontakt mit den Bürsten 28, 29 oder durch getrennte Bürsten hergestellt werden, um das Material besser zu verteilen.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 1, die insbesondere zur Herstellung von Hybrid-Kunstrasen geeignet ist, kann der Tank 22 mit Saatgut gefüllt sein, das auf den bereits mit einer ersten Menge an Füllmaterial, wie Sand, Granulat oder dergleichen aus dem ersten Tank 21 befüllten Kunstrasenbelag aufgebracht wird.
  • Ein weiterer Tank 23 mit einer bürstenförmigen oder anderen Entnahmeeinrichtung 29 führt dann weiteres Füllmaterial zu, um die Befüllung des Kunstrasenbelags fertigzustellen.
  • Auf diese Weise wird das aus dem Tank 22 zugeführte Saatgut auf eine für die Keimung ideale Saattiefe gebracht, die von den relativen Mengen der aus den Tanks 21, 23 zugeführten Materialmengen bestimmt ist.
  • Die drei Tanks sind vorzugsweise auswechselbar auf der Maschine 1 befestigt oder können über entsprechende Öffnungen in dem Gehäuse 33 befüllt werden.
  • Einer der Tanks oder ein weiterer Tank kann alternativ oder zusätzlich Düngemittel, einen Bodenzuschlagstoff oder ähnliches enthalten.
  • Nach der Bearbeitungsstrecke gelangt der gefüllte Kunstrasenbelag auf eine Abgabeeinrichtung, die in Figur 1 in Form einer nach unten hin zur Bodenfläche 10 geneigten Rampe oder Rutsche dargestellt ist, die zur Überführung des gefüllten Kunstrasenbelags auf die Bodenfläche 10 dient. Diese Rampe 12 ist hydraulisch oder mechanisch vertikal und horizontal im gewissen Umfang verstellbar, um einen sauberen Anschluss an eine bereits verlegte Matte oder die Stellkante der Nutzfläche herzustellen. Die Rampe ist weiterhin vorzugsweise mit einer Bürsten- oder Walzenkombination 30 versehen, die zur Vergleichmäßigung und Rückverdichtung des auf den Kunstrasenbelag aufgebrachten Materials ausgebildet ist.
  • Die längs der Arbeitsrichtung laufenden aufrechten Kanten der Rampe sind mit Abkantungen versehen, die eine Höhe aufweisen, die zumindest gleich der Höhe des befüllten Kunstrasenbelags ist, um ein Verrieseln des Füllmaterials an der Kante zu vermeiden.
  • Zusätzlich kann eine (in Figur 1 nicht dargestellte) Befeuchtungseinrichtung zur Befeuchtung der Kantenränder vor oder hinter der Bürsten- und Walzenkombination 30 zur Stabilisierung des Füllmaterials mit Hilfe von Wasser vorgesehen sein.
  • Der auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellte befüllte Kunstrasenbelag rutscht entsprechend der Vortriebsgeschwindigkeit der Maschine 2 von der Rampe auf die mit dem Feinplanum versehene Bodenfläche 10.
  • In Figur 2 ist eine zweite Ausführungsform der Maschine dargestellt, bei der zusätzlich zur oder anstelle der Aufspreizung der Kunstrasenhalme durch die Führungsrollen 26, 27 eine Rüttelplatte 24 vorgesehen ist, die durch Antriebseinrichtungen mit einstellbarer Frequenz und Amplitude in Schwingungen versetzt werden kann, um die Verteilung des Füllmaterials zu verbessern. Ähnlich wie die Führungswalzen 26, 27 kann diese Führungsplatte sowohl in Längs- als auch in Querrichtung nach oben hin konvex gekrümmt sein, um ein Aufspreizen der freien Enden der Kunstgrashalme zu erreichen.
  • Weiterhin ist die bereits erwähnte Befeuchtungseinrichtung 32 oberhalb der Rampe. 12 gezeigt.
  • Durch die Führung des Kunstrasenbelags sowohl auf der Bearbeitungsstrecke als auch der Rampe über geschlossene Flächen kann ein selbst bei einem mit Durchbrechungen versehenen Trägermaterial des Kunstfaserbelags ein Herausrieseln des Füllmaterials vor dem Ablegen auf dem Feinplenum sicher vermieden werden.
  • In Figur 3 ist eine dritte Ausführungsform einer Maschine 2 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt.
  • Diese Ausführungsform entspricht in ihrem Aufbau im Wesentlichen der Ausführungsform nach Figur 2.
  • Da insbesondere das Volumen des erforderlichen Füll- oder Tragschichtmaterials sehr groß sein kann, ist bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 und 2 entweder die Verwendung von relativ großen Tanks 21,23 erforderlich, was zu einem hohen Betriebsgewicht der Maschine führen würde, oder diese Tanks müssen häufig mit Radladern o.ä aufgefüllt oder ausgetauscht werden, was zu häufigen Überfahrten und daraus resultierender Bodenverdichtung und zur Bindung von Ressourcen führt.
  • Zur Vermeidung dieser Probleme ist bei der Ausführungsform nach Figur 3 vorgesehen, dass entweder nach oder während der Herstellung des Feinplanums eine Füll- oder Tragschicht 37 in Sollstärke (beispielsweise 8 bis 12 cm) auf die zu bearbeitende Bodenfläche aufgebracht und zumindest ein Teil dieser bereits in Sollstärke in das Feinplanum eingebauten Rasentragschicht während der Bewegung der Maschine 2 über die zu bearbeitende Bodenfläche von der Maschine 2 aufgenommen und entweder zur Beschickung der Tanks 21, 23 oder zur direkten Einarbeitung in die Kunstrasenmatte verwendet wird.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, das die Tanks mit einer gleichmäßigen Menge an Füll- oder Tragmaterial befüllt werden, das in Arbeitsbreite an die Tanks 21, 23 angeliefert wird, die nur noch als Materialpuffer mit verringertem Volumen und Gewicht dienen, oder diese Tanks können zumindest teilweise entfallen.
  • Die Gesamtmenge an benötigtem Substrat für eine Hybridrasenfläche ändert sich durch das Verfahren nicht. Die Einbaustärke verändert sich lediglich um die Stärke des Kunstrasen-Grundmaterials.
  • Zu diesem Zweck weist die Maschine 2 Aufnahme- und Fördereinrichtungen 34, 35, 36 auf, die bei einer Ausführungsform durch eine vorgelagerte Fräswelle 34 und/oder ein einem Scraper nachempfundenes horizontales Schar oder andere Einrichtungen gebildet sind, die bzw. das zumindest einen Teil der Rasentragschicht in bestimmungsgemäßer Menge aufnehmen.
  • Diese Aufnahme- und Fördereinrichtungen (34, 35, 36) sind vorzugsweise mit einer der Arbeitsgeschwindigkeit/Vortriebsgeschwindigkeit der Maschine (1) entsprechenden Geschwindigkeit betreibbar.
  • Vorzugsweise kann durch ein geeignetes tiefenverstellbares, starres oder mechanisch/hydraulisch angetriebenes Meißelsystem 39 vor der Fräswelle oder dem horizontalen Schar in einer bestimmungsgemäßen Arbeitstiefe eine Lockerung der Rasentragschicht erfolgen.
  • Das so aufgenommene Substrat wird mit Hilfe einer Fördereinrichtung 35 in die Tanks 21 und/oder 23 gefördert und dort über Umlenk- und Zuführungs-Einrichtungen 36 eingefüllt oder in steuerbarer Mengenverteilung direkt der Bearbeitungsstrecke zugeführt wird.
  • Zur Erstellung eines einwandfreien Feinplanums unmittelbar vor Ablegen des fertig befüllten Kunst- oder Hybridrasenbelages kann vorzugsweise eine Planiereinrichtung 38 hinter der Materialaufnahme 34 eingesetzt werden.
  • Nach der Bearbeitungsstrecke gelangt der gefüllte Kunstrasenbelag auf eine Abgabeeinrichtung, die in Figur 1 in Form einer nach unten hin zur Bodenfläche 10 geneigten Rampe oder Rutsche dargestellt ist, die zur Überführung des gefüllten Kunstrasenbelags auf die Bodenfläche 10 dient. Diese Rampe 12 ist hydraulisch oder mechanisch vertikal und horizontal im gewissen Umfang verstellbar, um einen sauberen Anschluss an eine bereits verlegte Matte oder die Stellkante der Nutzfläche herzustellen. Die Rampe ist weiterhin vorzugsweise mit einer Bürsten- oder Walzenkombination 30 versehen, die zur Vergleichmäßigung und Rückverdichtung des auf den Kunstrasenbelag aufgebrachten Materials ausgebildet ist.
  • Der auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellte befüllte Kunstrasenbelag rutscht entsprechend der Vortriebsgeschwindigkeit der Maschine 2 von der Rampe auf die mit dem Feinplanum versehene Bodenfläche 10.
  • Wie aus dem Vorstehenden zu erkennen ist, können alle Ausführungsformen der Maschine 2 sowohl zur Befüllung als auch zum Verlegen von Kunstrasenbelägen auf der Bodenfläche 10 verwendet werden, wobei diese Kunstrasenbeläge entweder reine Kunstfaserbeläge oder Hybrid-Kunstrasenbeläge sein können, wobei dies lediglich von der Befüllung und Anzahl der Tanks abhängt.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen der Maschine können bei umgekehrter Arbeitsweise auch zur Aufnahme von bereits verlegtem Kunstrasen verwendet werden, um diesen zu reinigen und gegebenenfalls neu zu befüllen oder zur Entsorgung aufzurollen. In diesem Fall kann der bereits verlegte Kunstrasenbelag von einer an der Stelle der Rampe 12 angeordneten Aufnahmeeinrichtung von der Bodenfläche 10 aufgenommen und so umgelenkt werden, dass sich die mit Füllmaterial befüllte Oberseite des Kunstrasenbelags auf der Bearbeitungsstrecke auf der Unterseite der Maschine, d.h. zum Boden hin gerichtet, befindet, so dass durch die entsprechende Aufspreizung der Kunstgrashalme und/oder durch Einsatz einer Schwingplatte 24 das Füllmaterial aus dem Kunstrasenbelag entfernt werden kann und dann entweder direkt neu befüllt und wieder auf die Bodenfläche abgegeben werden kann oder auf die bei 4 gezeigte Rolle aufgerollt werden kann.
  • Im Vorstehenden wurde die Maschine 2 als selbstfahrende oder geschleppte Maschine beschrieben. Es ist genauso denkbar, diese Maschine zur Verlegung einer jeweiligen Kunstrasenbelag-Bahn stationär an einem Rand der Bodenfläche anzuordnen und den Kunstrasenbelag beispielsweise mit an dem gegenüberliegenden Rand der Bodenfläche angeordneten Seilzugeinrichtungen oder dergleichen von der Rampe 12 abzuziehen, sofern der Kunstrasenbelag eine ausreichende Zugfestigkeit aufweist.
  • Obwohl vorstehend als Ausgangsmaterial eine Kunstrasenmatte mit daran befestigten Kunstgrashalmen beschrieben wurde, ist das erfindungsgemäße Verfahren und die Maschine in gleicher Weise bei der Verwendung bei Gittermatten geeignet, wie sie beispielsweise bei der Sodenproduktion eingesetzt werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines Hybridrasenbelags auf eine mit einem Feinplanum (10) vorbereitete Bodenfläche, bei dem auf dem Feinplanum ein Kunstrasenbelag (11), der auf einer seiner Hauptflächen mit aufrecht stehenden Kunstrasenhalmen versehen ist, verlegt und der Kunstrasenbelag mit Füllmaterial befüllt wird, mit den folgenden Schritten:
    Bereitstellen einer selbstfahrenden oder durch einen Schlepper gezogenen Maschine (2), die zur Aufnahme und zum Abziehen des zu einer Rolle (4) aufgerollten oder in Längsrichtung zick-zack-förmig gefalteten Kunstrasenbelags (11) ausgebildete Einrichtungen, Führungseinrichtungen (26, 27), die zum Führen des Kunstrasenbelags über eine Bearbeitungsstrecke ausgebildet sind, über der Bearbeitungsstrecke angeordnete Speicher- und Fülleinrichtungen (21, 22, 23), die zur Aufnahme und Verteilung des Füllmaterials auf der mit den Kunstrasenhalmen versehenen Oberfläche des Kunstrasenbelags ausgebildet sind, und Abgabeeinrichtungen (12) für den mit dem Füllmaterial befüllten Kunstrasenbelag auf das Feinplanum aufweist;
    Bewegen der Maschine (2) über den mit dem Hybridrasenbelag zu belegenden Bereich des Feinplanums der Bodenfläche (10) unter gleichzeitigem Abziehen des auf der Bearbeitungsstrecke mit Füllmaterial befüllten Kunstrasenbelags von den Abgabeeinrichtungen (12); und
    Ablegen des mit dem Füllmaterial befüllten Kunst- oder Hybridrasenbelags von den Abgabeeinrichtungen (12) auf dem Feinplanum (10), wobei aus den über der Bearbeitungsstrecke angeordneten Speicher- und Fülleinrichtungen (21, 22, 23) Material in einstellbar vorgegebener Menge mit Hilfe von Entnahmeeinrichtungen entnommen und auf einer horizontalen, quer zur Bewegungsrichtung des Kunstrasenbelags (11) liegenden Linie auf diesen aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material aus mehreren, die Speicher- und Fülleinrichtungen (21, 22, 23) bildenden und in Bewegungsrichtung des Kunstrasenbelags (11) aufeinander folgend angeordneten Materialtanks (21, 22, 23) durch die Entnahmeeinrichtungen entnommen und auf den Kunstrasenbelag (11) geschleudert wird, wobei jedem Tank nur eine Teilmenge des zum Füllen des Kunstrasenbelags erforderlichen Füllmaterials entnommen wird, und dass zumindest einem (22) der Tanks Saatgut entnommen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saatgut enthaltende Tank (22) zwischen zwei weiteren der in Bewegungsrichtung des Kunstrasenbelags (11) aufeinander folgend angeordneten Tanks (21, 23) angeordnet ist, um das Saatgut in eine für die Keimung ideale Saattiefe in dem Füllmaterial zu verbringen.
  3. Verfahren nach Anspruche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunstrasenbelag (11) durch die Führungseinrichtungen (26, 27) auf der Bearbeitungsstrecke in seiner Längs- und/oder Querrichtung so gebogen wird, dass die freien Enden der Kunstrasenhalme voneinander fort bewegt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunstrasenbelag (11) auf der Bearbeitungsstrecke über eine durch Antriebseinrichtungen in einstellbarer Frequenz und Amplitude vibrierende Oberfläche (24) gezogen wird, die zum Aufspreizen der Kunstrasenhalme und zum Vergrößern des Zwischenraums zwischen den Kunstrasenhalmen in Längs- und/oder Querrichtung konvex gekrümmt ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Kunstrasenbelag von der Bearbeitungsstrecke nachfolgend zu jedem Tank (21, 22, 23) und den diesem zugeordneten Entnahmeeinrichtungen Einrichtungen zur Auflockerung und Verteilung des in den Kunstrasenbelag eingebrachten Materials zugeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Kunstrasenbelag von der Bearbeitungsstrecke über die Abgabeeinrichtungen (12) über eine sich in Richtung auf die Bodenfläche erstreckende Rampe abgezogen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtungen (12) mit Einrichtungen zur Befeuchtung der Kantenränder zur Stabilisierung der Befüllung mit Hilfe von Wasser versehen sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    Erzeugen einer Rasen-Tragschicht (37) mit vorgegebener Schichtdicke auf der zu bearbeitende Bodenfläche (10) vor der Bewegung der Maschine (2) über diese Bodenfläche (10);
    während der Bewegung der Maschine (2) über die zu bearbeitende Bodenfläche (10), Aufnehmen zumindest eines Teils der Rasen-Tragschicht (37) von der Bodenfläche (10) und Fördern des aufgenommenen Teils der Rasen-Tragschicht zu der Bearbeitungsstrecke in der Maschine (2).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasen-Tragschicht (37) zur Erzeugung des Feinplanums in Sollstärke/Endeinbaustärke auf die Bodenfläche (10) aufgebracht und/oder in dem Feinplanum erstellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Teil der Rasen-Tragschicht (37) über der Maschine vorgelagerte Aufnahmeeinrichtungen in Form einer Fräswelle (34) und/oder eines horizontalen Scraper-Schars aufgenommen wird.
  11. Maschine zum Aufbringen eines Kunst- oder Hybridrasenbelags auf eine mit einem Feinplanum (10) versehene Bodenfläche, wobei ein dazu verwendeter Kunstrasenbelag auf einer seiner Hauptflächen mit aufrecht stehenden Kunstrasenhalmen versehen ist und der Kunstrasenbelag nachfolgend durch die Maschine (2) mit Füllmaterial befüllt wird, wobei die Maschine eine selbstfahrende oder durch einen Schlepper (1) gezogene Maschine (2) ist, die zur Aufnahme und zum Abziehen des zu einer Rolle 4 aufgerollten oder in Längsrichtung zickzackförmig gefalteten Kunstrasenbelags (11) ausgebildete Einrichtungen, Führungseinrichtungen (26, 27) zum Führen des Kunstrasenbelags über eine Bearbeitungsstrecke zwischen den Führungseinrichtungen (26, 27) und über der Bearbeitungsstrecke angeordnete Speicher- und Fülleinrichtungen (21, 22, 23), die zur Aufnahme und Verteilung des Füllmaterials auf der mit den Kunstrasenhalmen versehenen Oberfläche des Kunstrasenbelags ausgebildet sind und aus denen das Material in einstellbar vorgegebener Menge mit Hilfe von Entnahmeeinrichtungen entnehmbar und auf einer horizontalen, quer zur Bewegungsrichtung des Kunstrasenbelags (11) liegenden Linie auf diesen aufgebracht wird, und Abgabeeinrichtungen für den mit dem Füllmaterial befüllten Kunstrasenbelag auf das Feinplanum aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die über der Bearbeitungsstrecke angeordneten Speicher- und Fülleinrichtungen (21, 22, 23) durch mehrere in Bewegungsrichtung des Kunstrasenbelags (11) aufeinander folgend angeordnete Materialtanks (21, 22, 23) gebildet sind, aus denen das Material mit Hilfe der Entnahmeeinrichtungen auf den Kunstrasenbelag (11) schleuderbar ist, wobei jedem Tank nur eine Teilmenge des zum Füllen des Kunstrasenbelags erforderlichen Füllmaterials entnommen wird und zumindest einer (22) der Tanks Saatgut enthält.
  12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Saatgut enthaltende Tank (22) zwischen zwei weiteren der in Bewegungsrichtung des Kunstrasenbelags (11) aufeinander folgend angeordneten Tanks (21, 23) angeordnet ist, um das Saatgut in eine für die Keimung ideale Saatguttiefe in dem Füllmaterial zu verbringen.
  13. Maschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtungen (26, 27) auf der Bearbeitungsstrecke zum Biegen des Kunstrasenbelages (11) in seiner Längs- und/oder Querrichtung derart ausgebildet sind, dass die freien Enden der Kunstrasenhalme voneinander fort bewegt werden.
  14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsstrecke eine im Wesentlichen horizontal angeordnete plattenförmige Oberfläche (24) einschließt, die durch eine Antriebseinrichtung in einstellbarer Frequenz und Amplitude in Vibrationen versetzbar und zum Aufspreizen der Kunstrasenhalme und zum Vergrößern der Zwischenräume zwischen den Kunstrasenhalmen in Längs- und/oder Querrichtung konvex gekrümmt ist.
  15. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine (2) Aufnahme- und Fördereinrichtungen (34, 35, 36) aufweist, die zur Aufnahme zumindest eines Teils einer auf einem Feinplanum aufgebrachten und/oder einer in dieses eingearbeiteten Rasen-Tragschicht (37) während der Bewegung der Maschine (2) über die zu bearbeitende Bodenfläche (10) und zum Fördern des aufgenommenen Teils der Rasen-Tragschicht zu der Bearbeitungsstrecke in der Maschine (2) ausgebildet sind.
  16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das von den Aufnahmeeinrichtungen aufgenommene Rasen-Tragschichtmaterial mit Hilfe einer Fördereinrichtung (35) zu Tanks (21) gefördert und dort über Umlenk- und Zuführungs-Einrichtungen (36) eingefüllt und/oder in steuerbarer Mengenverteilung direkt der Bearbeitungsstrecke zugeführt wird.
  17. Maschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung eines einwandfreien Feinplanums unmittelbar vor Ablegen des fertig befüllten Kunst- oder Hybridrasenbelages eine Planiereinrichtung (38) hinter den Aufnahmeeinrichtungen angeordnet ist.
  18. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeeinrichtungen durch eine oder mehrere Bürsten (28, 29, 30) gebildet sind.
  19. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtungen (12) als eine sich in Richtung auf die Bodenfläche (10) erstreckende Rampe ausgebildet sind.
  20. Maschine nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an dem auf die Bearbeitungsstrecke folgenden Bereich ozillierende und/oder rotierende und/oder starre Bürstenkombinationen und/oder Federzinken der Abgabeeinrichtungen (12) angeordnet sind, die zur Egalisierung der Befüllung des Kunstrasenbelags ausgebildet sind.
EP14004229.2A 2013-12-13 2014-12-15 Verfahren zur herstellung eines hybridrasens sowie maschine zur durchführung des verfahrens Active EP2896747B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021120.4A DE102013021120A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Verfahren zur Herstellung eines Hybridrasens oder Kunstrasens sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102014011714.6A DE102014011714B3 (de) 2014-08-05 2014-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Hybridrasens oder Kunstrasens sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2896747A1 EP2896747A1 (de) 2015-07-22
EP2896747B1 true EP2896747B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=52278330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14004229.2A Active EP2896747B1 (de) 2013-12-13 2014-12-15 Verfahren zur herstellung eines hybridrasens sowie maschine zur durchführung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2896747B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105714657B (zh) * 2016-02-02 2017-08-29 吴婷婷 一种雪地毯铺设设备
CN112458844B (zh) * 2020-11-13 2021-12-24 湖北绿之行人造草坪有限公司 一种人工草坪铺设装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8402199A (nl) * 1984-07-11 1986-02-03 Heidemij Uitvoering Werkwijze en voertuig voor het aanleggen van een kunstgrasveld, een mal, belijningsmiddelen en een kunststofmat.
NL8901484A (nl) 1989-06-12 1991-01-02 Heidemij Uitvoering Sportveld met natuurlijk gras en kunstgras, en een werkwijze voor het aanleggen daarvan.
JP4000007B2 (ja) * 2002-05-14 2007-10-31 奥アンツーカ株式会社 粉粒体散布機の粉塵飛散防止カバー
AU2009201300A1 (en) * 2009-04-03 2010-10-21 Rps Industries Pty Ltd Apparatus For Rolling Up Flexible Material

Also Published As

Publication number Publication date
EP2896747A1 (de) 2015-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827116T2 (de) Kunstrasen
DE69825997T2 (de) Stabilisierter natürlicher rasen für einen sportplatz
EP0049330A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Saatgut, Herrichten eines Saatbettes und Gerätekombination zur Verfahrensdurchführung
DE19725403C2 (de) Vegetationsträger, bestehend aus einer Matte aus ineinander gewirrten organischen Fasern
DE602004006540T2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Dosieren von Körnern und Zutaten, die für das Säen und das Verbessern des Bodens vorgesehen sind
DE2651353A1 (de) Verfahren zur herstellung von rasen
DE102011054862A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zur Einbringung von wasserspeicherndem Material und/oder Düngemittel und/oder Saatgut in den Erdboden
EP2052593B1 (de) Verfahren und Gerät zur Herstellung von Saatdämmen
DE2320220A1 (de) Bodenentwaesserungssysteme sowie verfahren und vorrichtung dafuer
DE19860914C2 (de) Vegetationselement zur Begrünung künstlicher oder natürlicher Flächen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2896747B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hybridrasens sowie maschine zur durchführung des verfahrens
EP0434900B1 (de) Flächenhafter Saatträger mit einer unteren und einer oberen Bahn zum Aufkleben von Samenkörnern
DE102014011714B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridrasens oder Kunstrasens sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3036126A1 (de) Landwirtschaftliche bodenverbesserungsvorrichtung sowie eine solche vorrichtung aufweisenden saemaschine
DE102013021120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridrasens oder Kunstrasens sowie Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3817480C2 (de)
DD216372A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von im wesentlichen zylindrischen pflanzstumpen und nach diesem verfahren hergestellte pflanzstumpen
DE69924250T2 (de) Markierungssystem für spielfelder
DE2438301A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anlegen von rasenflaechen
DE3307709C1 (de) Saeschiene
EP0529024A1 (de) Samenträger für die begrünung und armierung von geneigten flächen.
DE102009017803A1 (de) Kunstrasenlinie
AT409221B (de) Verfahren zur herstellung einer markierung, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie markierung
EP0466658A1 (de) Verfahren zum Bebauen, Pflegen und/oder Verbessern von Kulturböden
DE2358931A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rasenfells zum auflegen auf eine mit rasen zu bedeckende flaeche und nach diesem verfahren hergestelltes rasenfell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171215

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141215

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014003163

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20221214

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20221221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531