DE19744553C2 - Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung - Google Patents

Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung

Info

Publication number
DE19744553C2
DE19744553C2 DE19744553A DE19744553A DE19744553C2 DE 19744553 C2 DE19744553 C2 DE 19744553C2 DE 19744553 A DE19744553 A DE 19744553A DE 19744553 A DE19744553 A DE 19744553A DE 19744553 C2 DE19744553 C2 DE 19744553C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral
fraction
molded body
soil
approx
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19744553A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744553A1 (de
Inventor
Conrad Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GREEN CORNER RASENSYSTEME GMBH, 06493 BALLENSTEDT,
Original Assignee
GREEN CORNER RASENSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GREEN CORNER RASENSYSTEME GmbH filed Critical GREEN CORNER RASENSYSTEME GmbH
Priority to DE19744553A priority Critical patent/DE19744553C2/de
Publication of DE19744553A1 publication Critical patent/DE19744553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744553C2 publication Critical patent/DE19744553C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/025Containers and elements for greening walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/125Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of vegetable material, e.g. wood, reeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/202Securing of slopes or inclines with flexible securing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/002Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0085Geotextiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/254Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/32Roof garden systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/20Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung von sowohl natürlich ausgebildeten Erdwällen als auch aus Bauelementen gebildeten Schutzwänden, insbesondere von Erdwällen und Dämmen, steilen Böschungen und Lärmschutzwänden.
Neben der technischen Ausführung zur Stabilisierung von natürlich ausgebildeten Erdwällen und der statischen Sicherheit von zu errichtenden Schutzwänden, wird häufig eine entsprechende Begrünung dieser Erdwälle und Schutzwände gewünscht.
So sind verschiedene Techniken bereits entwickelt worden, lebende Pflanzen oder lebende Pflanzenteile bzw. Saatgut unmittelbar in den technologischen Prozess einzubinden. Je nach Örtlichkeit werden Rasensaatmatten auf die entsprechenden Bodenflächen aufgebracht oder aber sogenannte Nasssaaten, in dem eine Spritzbrühe auf den zu begrünenden Untergrund, insbesondere eine Böschung, gespritzt wird, die typischerweise Saatgut, Dünger, Kleber und Füllstoffe enthält. Zur Absicherung von Böschungen und Hängen werden zusätzlich räumliche Skelette aus aufeinander gebauten Fertigteilen aus Holz, Stahl oder Beton verwendet, die den zu begrünenden Boden sichern sollen.
Mit der DE 40 12 286 wird die Verwendung eines Ortbetons mit hohem Porenvolumen vorgestellt, welcher als Substrat für eine Vegetationsschicht oder Einzelpflanze im ingenieurbiologischen Sanierungsbau, im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und zur Dachbegrünung verwendet wird, wobei der Ortbeton vorzugsweise pflanzenfördernde Zuschlagstoffe wie Kompost, Klärschlamm oder Anteile des fremden Bodens enthält. Dieser Ortbeton wird unmittelbar auf die entsprechenden zu begrünenden und zu befestigenden Bodenflächen aufgebracht, härtet nach einer bestimmten Zeit aus, gibt dem Untergrund einen gewissen Halt und infolge seines hohen Porenvolumens soll ein guter Bewuchs mit Grünpflanzen ermöglicht werden.
Ferner wurde bereits ein temporär-erosionsresistenter Formkörper für den Erdbau, der aus einem ton-mineralhaltigen Rohstoff, gegebenenfalls unter Beimengung von Magerungsmitteln und/oder Zuschlagsstoffen, bildsam verformt, gestaltet und durch mindestens teilweisen Wasserentzug verfestigt ist, vorgestellt.
Es wird auf die DE 43 35 743 verwiesen. Der vorgestellte Formkörper besteht dabei aus einem ton-mineralhaltigen Rohstoff, welcher ein kaolinitischer Ton ist, welcher kalziniert wurde und so beschaffen ist, dass bei seiner Herstellung und Verwendung organische Zusatzstoffe, insbesondere Glykose und/oder Zellulose sowie Dünge- und Humusstoffe eingebunden werden.
Mit der EP 0379466 A1 ist ein Bauelement zum Erstellen einer vollflächig begrünbaren Verkleidung auf Böschungen und Verkleidung mit mehreren Bauelementen bekannt geworden, welches eine organische Vegetationsschicht aufweist, die mit organischen Bindemitteln zu einem steifplastischem Block verbunden und durch Pflanzenfasern armiert ist. Auf der Oberseite ist ein Krallgewebe zur Fixierung einer Keimschicht vorgesehen während auf der Unterseite ein Grundgewebe eingebunden ist, was der Sicherung der obersten Bodenschicht dienen soll.
Schließlich sei noch auf die DE 41 13 215 A1 und die DE 26 32 660 A1 verwiesen, die zum einen ein wasserdurchlässiges vegetatives Dickwerk beschreibt, welches eine Wirrfließmatte aufweist, in der Saaten ausgesät sind und zum anderen ein Beton- Verbundstein offenbart wird, welcher im Inneren Öffnungen bzw. Kanäle besitzt, die zur Wasserableitung dienen sollen.
Die bekannten Lösungen beziehen sich somit unmittelbar auf einen ganz speziellen Einsatzfall und Verwendungszweck, deren Anwendung und Realisierung weiterhin mit erheblichem finanziellen und materiellen Aufwand verbunden sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung von sowohl natürlich ausgebildeten Erdwällen als auch durch aus Bauelementen gebildeten Schutzwänden zu entwickeln, welcher einerseits eine bestimmte Festigkeit und Formbeständigkeit besitzt und andererseits bei fortschreitender Erosion nach und nach unter Verwitterung und organischem Zersetzungsabläufen in humose und homogene Bodenstrukturen übergeht.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Besondere Ausgestaltungen und vorteilhafte Lösungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wurde ein Formkörper geschaffen, der sowohl den erforderlichen baumechanischen Beanspruchungen entspricht und gleichfalls zur Begrünung und Bepflanzung von natürlichen Erdwällen und aus Bauelementen hergestellten Schutzwänden verwendet werden kann.
Der erfindungsgemäße Formkörper besteht dabei aus einem Gemisch aus Mineralböden bzw. vergleichbaren Substraten mit einem Bindemittel zum Aushärten. Dieser Formkörper wird als Bauelement in Vollkörperform ausgebildet, wobei diesem Gemisch aus Mineralböden und Bindemittel zusätzlich Saatgut von Gräsern aber auch zweikeimblättrige Pflanzensaaten bis zu Gehölzaussaaten beigemischt werden können. Das Mischungsverhältnis von mineralischen Böden, Bindemitteln und Saatgut ist so zu wählen, dass bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper, vorzugsweise in den Abmaßen 40 × 40 × 12 cm, nach kurzer Zeit eine Aushärtung und ausreichende Festigkeit im Formkörper vorherrscht, dass dieser als Bauelement verwendet werden kann, andererseits das Mischungsverhältnis auch so abgestimmt ist, dass bei seiner Nutzung sich ein stabil gut gepufferter pH-Wert einstellt, welcher vorzugsweise gemäß der verwendeten Mineralböden, im Bereich zwischen 6,5 bis 7,2 liegt.
Vorteilhafter Weise kommt als Mineralböden ein Substrat Tosodren zum Einsatz, welches eine Mixtur aus hochwertigen, ausschließlich ökologischen Substratkomponenten ist. Als Bindemittel wird Gips verwendet.
Die Struktur des erfindungsgemäßen Formkörpers wird bezüglich seiner Festigkeit und gleichzeitigen Porösität sowie Zerfallseigenschaft durch die Eigenschaften der eingesetzten mineralischen Böden, vorzugsweise des Tosodren, bestimmt, wobei in jedem einzelnen Formkörper unter einem bestimmten Abstand, zur Grundfläche und zur Oberfläche, jeweils zwei Netze in waagerechter Ebene in diesem Körper eingeordnet sind. Diese Netze bestehen aus einem nicht verrottbaren Material und geben einerseits dem Formkörper eine gewisse Stabilität hinsichtlich des Zusammenhaltes des gesamten Formkörpers, während andererseits den sich ausbildenden Grünpflanzen beim bestimmungsgemäßen Einsatz des Formkörpers ein Halt während der ersten Zeit ihrer Entwicklung gegeben wird, damit sich ihr Wurzelwerk entsprechend ausbilden und die Pflanze sich selbst stabilisieren kann.
Zu diesem Zweck werden die Netze einmal in einem Abstand von einem Drittel zur unteren Fläche des Formkörpers eingelegt und zum anderen ca. 10 bis 15 mm von der oberen Kante des Formkörpers.
Es gehört ferner zur Erfindung, dass dieser Formkörper mit entsprechenden Kanälen und Aussparungen versehen ist, die einerseits zur Befestigung der Formkörper dienen, wenn diese an Steilhängen oder an senkrecht stehenden Schallwänden zum Einsatz kommen, während die Kanäle bei diesen Einsatzfällen zur zusätzlichen Bewässerung, zur Zuleitung des Wassers zur Saat und den Grünpflanzen, dienen.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen insbesondere darin, dass die nach der Erfindung hergestellten Formkörper nach einem gewissen Zeitraum unter Einfluss der natürlichen Bedingungen, der fortschreitenden Erosion nach und nach unter Verwitterung und organischen Zersetzungsabläufen in humose und homogene Bodenstrukturen übergehen, wobei die in den Formkörpern eingesetzten Netze im sich herausbildenden Bodenuntergrund erhalten bleiben, somit dem Untergrund als auch den sich entwickelnden Pflanzen noch über lange Zeit einen ausreichenden Schutz gewähren. Von Vorteil ist auch, dass die Saat unmittelbar bereits beim Herstellungsprozess in die Formkörper eingebracht wird.
Durch die Verwendung von mineralischen Böden, die nicht tonhaltig sind bzw. einen sehr geringen Anteil an Ton enthalten, der unmittelbar vernachlässigbar ist, besitzen die so hergestellten Formkörper statisch gute Eigenschaften und wirken sich nicht negativ auf die Boden-, Luft- und Wasserverhältnisse aus, was bei der Verwendung ungebrannter Tonminerale der Fall ist, da diese Tonminerale sehr quellungsaktiv sind und dadurch Schäden an den Wurzeln während der "festen Phase" verursachen und andererseits hohe Energiekosten beim Brennen des Tones und bei der Herstellung derartiger Bauelemente anfallen.
Eine weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Ausbildung bzw. der Zusammensetzung von Mineralböden derart, dass als organische Substanzen Sande, anlehmige Sande und bedingt auch lehmige Sande und sandige Lehme als Grundsubstanzen zum Einsatz kommen, deren Tonanteile in den Bereichen 3 bis 13%, deren Schluffanteile 4 bis 22% betragen und ein Porenvolumen besitzen, welches zwischen 41 und 43% liegt. Die Feinporenanteile liegen in den Wertgrößen 3 bis 9% und als organische Bodensubstanzen, zu den Grundsubstanzen, Sand, anlehmiger Sand, bedingt lehmiger Sand und sandige Lehme, werden organische Bodensubstanzen in Größenordnungen von 1 bis 1,8% diesen Mineralböden zugemischt.
Mit nachfolgendem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Formkörpers,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung eines Formkörpers mit aufgegangenen Pflanzen,
Fig. 3 die Anordnung von Formkörpern auf ebenem Untergrund,
Fig. 4 eine Anordnung von Formkörpern an geneigten Oberflächen,
Fig. 5 die Anordnung von Formkörpern an einer senkrechten Wand,
Fig. 6 eine Ansicht einer aus Formkörpern hergestellten Schutzwand in einer Teilansicht,
Fig. 6.1 eine Ansicht gemäß Fig. 6 mit eingesetztem Kanalsystem,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Anordnung von Formkörpern an Steilwänden.
Die Form, der Aufbau und die Ausbildung des Formkörpers 1 wird prinziphaft in den Darstellungen der Fig. 1 und 2 wiedergegeben, welcher in bevorzugter Ausführungsform in den Abmaßen 40 × 40 × 12 cm ausgeführt wird. An diesen Abmaßen ist die Ausbildung der Formkörper 1 nicht gebunden, bei dieser Größenausbildung ist jedoch der Formkörper 1 noch handlich und von seinem Gewicht her so ausgebildet, dass eine Handverlegung möglich ist. Selbstverständlich können Formkörper 1 auch in anderen Abmaßen hergestellt werden, wobei dann solche Gesichtspunkte wie Herstellungs- und Verlegetechnologien, Transport und selbstverständlich auch Kosten Berücksichtigung finden müssen.
Aus den Darstellungen nach Fig. 1 und 2 ergibt sich gleichfalls der Aufbau und die Struktur der einzelnen Formkörper 1. Das Ausgangsprodukt für die Formkörper 1 ist ein Mineralboden 2, welcher als ein Gemisch aus einzelnen mineralischen Stoffen, vorzugsweise Tosodren und aus Gips besteht, wobei der Gips hier als Bindemittel zum Einsatz kommt.
Innerhalb der einzelnen Formkörper 1 sind in waagerechter Form engmaschige und nicht verrottbare Netze 4; 7 eingelagert. Das untere Netz 4 ist so in dem jeweiligen Formkörper 1 eingelagert, dass es zur Auflagefläche 5 des jeweiligen Formkörpers 1 ein Abstandsmaß von einem Drittel der Gesamthöhe des Formkörpers 1 hat. Das obere Netz 7 hat zur Oberfläche 6 des jeweiligen Formkörpers 1 ein Abstandsmaß von rund 10 mm. Dies ist der sogenannte Saatbereich, was bedeutet, dass in diesem oberen Bereich des Formkörpers 1, in einer Schicht von rund 10 mm, dem Mineralboden das gewünschte Saatgut 3 beigemischt wird.
Die Ausgangsstoffe, das Tosodren und der Gips, werden miteinander vermischt, mit Saatgut 3 versehen, befeuchtet und eingeformt. Dieser Mineralboden 2 härtet innerhalb weniger Stunden aus und der erstellte Formkörper 1 kann als Bauelement verwendet werden, dessen Dichte < 1 ist und dessen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,2 liegt.
Aufgrund des hohen Porenvolumens des Mineralbodens 2 und der nicht zu extremen Aushärtung verläuft bereits der Keimvorgang des in der obersten Schicht eingemischten Saatgutes 3 unter fast normalen Verhältnissen ab, als ob das Saatgut 3 in einem gewachsenen Boden ausgesät wäre. Als Aussaaten können sowohl ein- und zweikeimblättrige Pflanzen verwendet werden, aber auch die Verwendung von Gehölzsaatgut bereitet keine Probleme. Bei dem verwendeten Substrat Tosodren handelt es um einen mineralischen Stoff, welcher im Verhältnis zu seinen Gesamtvolumen aus 40% bis 80% Schotter aus Eruptionsschlacke und aus 20% bis 60% Kompostierungs­ rückständen aus Grünpflanzen besteht.
Bestimmte Beimischungen verleihen diesem Substrat weitere qualitative Eigenschaften, so dass das Substrat Tosodren aus einer bevorzugten Zusammensetzung von
  • - Schotter aus Eruptionsschlacke 40% bis 50%,
  • - Kompost aus Grünpflanzen 20% bis 35%,
  • - Bimssand 10% bis 15%,
  • - Körnerbims 8% bis 12%,
  • - Schlick 0% bis 10%,
  • - Mist 8% bis 12%,
  • - Knochenmehl 0,002% bis 0,003%,
  • - chemische Düngemittel 0,002% bis 0,001%
besteht, welches das Porenvolumen so hergestellter Formkörper
1
langfristig stabil hält und somit die Ausbildung der Saat
3
und das Wachstum der Grünpflanzen
8
sehr positiv beeinflusst.
Dieses Stadium der Ausbildung der Grünpflanzen 8 im Formkörper 1 ist prinziphaft in der Fig. 2 gezeigt, aus der auch ersichtlich ist, wie sich das Wurzelwerk 9 ausbildet, den Mineralboden 2 als auch das obere und untere Netz 7; 4 durchzogen hat, welches sich dann beim bestimmungsgemäßen Einsatz auch in den Unterboden 10 einwurzelt.
Neben der Verwendung des Ausgangsstoffes Tosodren können auch Sande und anlehmige Sande sowie bedingt lehmige Sande und sandige Lehme als Ausgangsstoffe zum Einsatz kommen.
Neben diesen Ausgangsstoffen werden weitere organische Bodensubstanzen den Mineralböden beigemischt.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick, in welchen Verhältnissen derartige Ausgangsstoffe für Mineralböden nach der Erfindung sein können.
  • 1. Sand: mit einem Tonanteil von 3%, Schluffanteil 4%, organische Bodensubstanzen 1%.
  • 2. Anlehmiger Sand: 5% Ton, 7% Schluffanteil, 1,1% organische Bodensubstanz.
  • 3. Lehmiger Sand: 8% Ton, 7% Schluffanteil, 1,3% organische Bodensubstanz.
  • 4. Sandiger Lehm: 13% Ton, 22% Schluffanteil, 1,8% organische Bodensubstanz.
Wie bereits oben ausgeführt, sind lehmige Sande und sandige Lehme nur bedingt einsetzbar.
Mineralböden aus Sand und anlehmigen Sanden mit o. g. Bestandteilen besitzen ein sehr gutes Porenvolumen in Wertgrößen von 41% und 42%. Dem gegenüber stehen Feinporenanteile von 3 bzw. 5%, so dass der hohe Porenvolumenanteil von 41 bzw. 42% sich sehr positiv auf die Entwicklung der eingesetzten Saaten auswirkt.
Die feste Struktur der Formkörper 1 beginnt sich mit der weiteren Entwicklung der Saat 3 aufzulösen, wobei der Übergangszeitraum von der festen zur erdähnlichen Struktur sowohl abhängig ist von dem Mischungsverhältnis des Mineralbodens 2 als auch von den Witterungsverläufen und der Art der Vegetation. Eine dauerhafte Stabilisierung der Bodenoberfläche nach der Auflösung der festen Formkörper 1 erfolgt neben der Verwurzelung auch durch den sich durch den Einsatz der Netze 4; 7 ergebenden Netz- und Gitterverbau, so dass eine hohe Belastbarkeit und Erosionsfestigkeit des sich so ausgebildeten Bodens ergibt.
Bei der Begrünung von Dünen und Halden im sogenannten Böschungsverbau, werden die Formkörper 1 aus einem Mineralboden 2 hergestellt, der aus einem Mischungsverhältnis von mineralischem Substrat, Tosodren, zu Gips = 4,5 bis 5,5 : 1 besteht.
Bei der Verwendung der Formkörper 1 zur Begrünung von beispielsweise Schallschutzwänden bis zu einer Höhe von 2 m, beträgt das Mischungsverhältnis 4 : 1 und Bei der Verwendung der Formkörper 1 zur Begrünung von beispielsweise Schallschutzwänden bis zu einer Höhe von 2 m, beträgt das Mischungsverhältnis 4 : 1 und bei gleicher Anwendung, auch über 2 m Höhe und einer zusätzlichen inneren Bewässerung dieser Formkörper 1, wird ein Mischungsverhältnis von 3 : 1 bis 4 : 1 verwendet.
In Abhängigkeit vom Mischungsverhältnis des Mineralbodens 2 bildet sich die Druckfestigkeit der Formkörper 1 aus, so dass beispielsweise bei einem Mischungsverhältnis von 3 : 1 und bei Außentemperaturen von ca. 20°C bereits nach 30 min der Formkörper 1 so ausgehärtet ist, dass er umgelagert und transportiert werden kann. Bei einem Mischungsverhältnis von 5,5 : 1 beträgt diese Aushärtzeit ca. 90 min bis 180 min.
Die Auflaufzeit der eingesetzten Saat 3 beträgt je nach Saatgutart und der Luftfeuchtigkeit ca. 4 bis 14 Tage, was bedeutet, dass die Oberflächen 6 der Formkörper 1 bereits nach wenigen Tagen mit einer dünnen aufgegangenen Saatgutschicht versehen sind.
Der Zersetzungs- und Zerfallsprozess der Formkörper 1 beginnt nach ca. 2 bis 5 Monaten, zu einem Zeitpunkt, bei dem sich das Wurzelwerk 9 der Grünpflanzen 8 bereits so ausgebildet hat, dass es bereits den Mineralboden 2 durchdrungen und Halt im Unterboden 10 gefunden hat.
Dies wird deutlich aus den Darstellungen der Fig. 3 und 4.
Die Fig. 3 bezieht sich dabei auf eine ebenerdige Verlegung der Formkörper 1, während in der Fig. 4 die Verlegung der Formkörper 1 unter einem bestimmten Gefälle gezeigt wird. Bei einer Gefälleneigung von 50° bis 55° können die Formkörper 1 ohne weitere Befestigungen oder Sicherungen zum Unterboden 10 verlegt werden und es erscheint bei dieser Ausführungsvariante sinnvoll und vorteilhaft, bereits begrünte Formkörper 1 zu verlegen, um die Ausfallraten durch Trockenheit während des Keimprozesses zu vermeiden. Mit diesen ausgebildeten Formkörpern 1 können sogenannte Problemflächen wie Dünen, Böschungen, Ufer und Steilhänge, die mit einer entsprechenden Begrünung versehen werden sollen, in einfacher Weise abgedeckt werden, dies auch auf einem Untergrund mit bis weit über 60% Gefälle. Im weitesten Sinne werden diese Flächen regelrecht "zugemauert".
Neben der Bestückung von natürlich gewachsenen Untergründen mit diesen Formkörpern 1, können auch Steilwände, wie Schallschutzwände und ähnliche, mit diesen Formkörpern 1 versehen werden. Dazu bedarf es jedoch einer zusätzlichen Befestigung bzw. Verankerung der einzelnen Formkörper 1 zu der jeweiligen Steilwand 16.
In der Fig. 5 ist dieser Anwendungsfall prinziphaft dargestellt. Es wird gezeigt, wie zu einer senkrechten Steilwand 16 die Formkörper 1 unmittelbar vorgesetzt sind und zusätzlich über beispielsweise Ankerbolzen 11 und Befestigungselementen 12 zur Steilwand 16 verankert und befestigt werden.
Bei der Bestückung bzw. bei der Begrünung derartiger Steilwände 16 ist es vorteilhaft, zwischen der Steilwand 16 und den Formkörpern 1 eine Sperrung 13 vorzusehen, um einen gewissen Feuchtigkeitsschutz für die Steilwand 16 zu erzielen.
Ferner besteht die Möglichkeit und es erscheint auch sinnvoll, vor dem Formkörper 1 ein Netz oder Gitter 18 vorzusetzen, welche gleichfalls über die Befestigungselemente 12 zur Steilwand 16 gesichert werden.
Die in den Formkörpern 1 eingesetzten oberen und unteren Netze 7; 4 wirken sich bei dieser Anwendungsmethode besonders vorteilhaft aus, da sie dem Mineralboden 2 nach dem Zerfallprozess der Formkörper 1 die erforderliche Stabilität und den erforderlichen Halt verleihen.
Neben dieser Befestigungsmethode von Formkörpern 1 an senkrechten Steilwänden 16 ist es auch möglich, über entsprechende Haltebügel und Bewährungen die einzelnen Formkörper zur Steilwand 16 zu befestigen. Bei dieser Befestigungsart werden die Formkörper 1 dann mit entsprechenden Aussparungen ausgebildet, in denen die Haltebügel dann Aufnahme finden. Dies erscheint sinnig, wenn die Steilwände 16 beispielsweise aus einer Stahlkonstruktion hergestellt sind.
Bei der Begrünung derart ausgebildeter Steilwände 16 ist es sinnvoll und zweckmäßig, insbesondere bei Steilwänden 16 zur wetterabgewandten Seite, diese mit einem Bewässerungssystem zu versehen. Dies kann über entsprechende Rohrleitungssysteme erfolgen, die zwischen der jeweiligen Steilwand 16 und den davor zu setzenden Formkörpern 1 angeordnet sind. Dabei können dieses Rohr- bzw. Bewässerungssysteme auch unmittelbar in der Steilwand 16 integriert sein. Bei dieser Verwendung sind die Formkörper 1 auf ihrer Auflagefläche 5 mit Vertiefungen ausgeführt, die beim bestimmungsgemäßen Einsatz und Zusammenfügen der Formkörper 1 ein Kanalsystem 14 ergeben, über welches das Wasser über die einzelnen Formkörpern 1 zu den Pflanzen 9 gelangen kann.
Die Fig. 6 und 6.1 zeigen dabei prinziphafte Ansichten einer mit Formkörpern 1 bestückten Steilwand 16, in der das Bewässerungssystem mit den Zuführungsrohren 15 gekennzeichnet ist, während das sich aus den einzelnen Aussparungen der Formkörper 1 herausbildende Kanalsystem mit der Bezugszahl 14 bezeichnet ist.
Eine weitere Anordnungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Formkörper 1 an Steilwänden 16 zeigt die Darstellung nach Fig. 7. Bei dieser Ausführungsform wird die Steilwand 16 mit einem sogenannten Traggerüst 17 versehen, auf bzw. in welches die einzelnen Formkörper 1 aufgesetzt bzw. eingefügt werden. Dieses Traggerüst 17 wird vorteilhafter Weise unmittelbar bei der Errichtung der Steilwand 16 mit erstellt, so dass dann die Formkörper 1 in dieses Traggerüst 17 eingesetzt werden können. Auch bei dieser Ausführungsform ist es sinnig, die Steilwand 16 mit dem oben beschriebenen Bewässerungssystem zu versehen und die Formkörper 1 in der beschriebenen Form und Technologie einzusetzen sind.
Auch bei diesem Anwendungsfall ist es vorteilhaft, wenn unmittelbar vor den Formkörpern 1 ein Netz- oder Gitter 18 vorgesetzt wird, welches unmittelbar zur Steilwand 16 zu verankern ist.

Claims (3)

1. Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung von sowohl natürlich ausgebildeten Erdwällen als auch von aus Bauelementen gebildeten Schutzwänden, die mit Einsaaten und Gewebeeinlagen ausgebildet sind, Öffnungen und Durchbrüche besitzen und über Verankerungen zum Untergrund befestigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass
der Formkörper (1) aus einem Gemisch aus Mineralböden bzw. vergleichbaren Substraten mit einem Bindemittel besteht,
der Formkörper (1) nach seiner Aushärtung als temporäres ausgehärtetes Bauelement vorliegt,
die Mineralböden (2) aus mineralischen Substraten wie Sand, Sand mit einem Tonanteil von ca. 3%, einem Schluffanteil von ca. 4% und einem organischen Bodensubstanzanteil von 1% als auch aus anlehmigen Sanden mit einem Tonanteil von 5%, einem Schluffanteil von 7% und einem organischen Bodensubstanzanteil von 1,1% bestehen, die ein Porenvolumen von 41 bzw. 42 % besitzen,
als mineralische Substrate auch bedingt lehmige Sande mit einem Tonanteil von 8%, einem Schluffanteil von 7% und einem organischen Bodensubstanzanteil von 1,3% sowie sandige Lehme mit einem Tonanteil von ca. 13%, einem Schluffanteil von ca. 22% und organischen Bodensubstanzanteilen von ca. 1,8% verwendet werden
in der oberen Schicht des Formkörpers (1) eine Saatgutschicht (18) vorgesehen ist und
im fertigen Formkörper (1), aus nicht verrottbarem Material bestehende Netze, ein oberes Netz (7) mit einem Abstand von ca. 10 mm zur Oberfläche (6) und ein unteres Netz (4) mit einem Abstand von einem Drittel der Gesamthöhe des Formkörpers (1) bezogen zur Auflagefläche (5) des Formkörpers (1), in diesem angeordnet sind.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus mineralischen Substraten und Gips bestehende Mineralboden (2) in Abhängigkeit des Verwendungszweckes unter einem Verhältnis von mineralischen Substrat zu Gips in den Wertebereichen von 3 : 1 bis 5,5 : 1 hergestellt ist.
3. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper (1) mit Aussparungen, im eingesetzten Zustand ein Kanalsystem (14) ergebend, ausgebildet sind.
DE19744553A 1997-10-09 1997-10-09 Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung Expired - Fee Related DE19744553C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744553A DE19744553C2 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744553A DE19744553C2 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744553A1 DE19744553A1 (de) 1999-05-06
DE19744553C2 true DE19744553C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=7845018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744553A Expired - Fee Related DE19744553C2 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744553C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029854A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-19 Axel Modrow Sammelcontainer für Pferdemist

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1059396B1 (de) * 1999-05-26 2001-11-07 Pink, Elisabeth Dach-, Fassaden- und Mauerbegrünung
DE102004005454B3 (de) * 2004-02-04 2005-12-01 Sander, Klaus, Dipl.-Ing. Vorrichtung für die Anpflanzung von Gehölzen und Bäumen
CN103711134A (zh) * 2013-12-08 2014-04-09 青岛润国生态科技工程有限公司 一种可直接栽种植物的山体修复方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632660A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Patenta Entwicklungs & Verwert Steinboden aus einzelnen kunststeinen, insbesondere betonverbundsteinen
DE3816271A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Steiner Peter Vorrichtung zum sichern von boeschungen und haengen gegen oberflaechlich und oberflaechennahe instabilitaeten
EP0379466A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-25 Eberle Landschaftsbau AG Bauelement zum Erstellen einer vollflächig begrünbaren Verkleidung auf Böschungen und Verkleidung mir mehreren Bauelementen
DE3910176A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Dyckerhoff & Widmann Ag Sicherung und abdichtung von steilen haengen, insbesondere von muellhalden und dgl.
DE4012286A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-24 Hildegard Moedinger Verwendung eines ortbetons mit hohem porenvolumen im ingenieurbiologischen sicherungsbau, im garten-, landschafts- und sportplatzbau und zur dachbegruenung
DE4113215A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Lothar Bestmann Wasserdurchlaessiges vegetatives deckwerk
DE4130768C1 (en) * 1991-09-16 1993-04-29 Naue-Fasertechnik Gmbh & Co Kg, 4990 Luebbecke, De Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore.
DE4237503A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Huels Chemische Werke Ag Agglomerate zur Kultivierung von Rohböden
DE4335743A1 (de) * 1993-10-20 1995-05-11 Hochwald Ton Gmbh Temporär erosionsresistenter Formkörper für den Erdbau

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632660A1 (de) * 1976-07-20 1978-01-26 Patenta Entwicklungs & Verwert Steinboden aus einzelnen kunststeinen, insbesondere betonverbundsteinen
DE3816271A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Steiner Peter Vorrichtung zum sichern von boeschungen und haengen gegen oberflaechlich und oberflaechennahe instabilitaeten
EP0379466A1 (de) * 1989-01-16 1990-07-25 Eberle Landschaftsbau AG Bauelement zum Erstellen einer vollflächig begrünbaren Verkleidung auf Böschungen und Verkleidung mir mehreren Bauelementen
DE3910176A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Dyckerhoff & Widmann Ag Sicherung und abdichtung von steilen haengen, insbesondere von muellhalden und dgl.
DE4012286A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-24 Hildegard Moedinger Verwendung eines ortbetons mit hohem porenvolumen im ingenieurbiologischen sicherungsbau, im garten-, landschafts- und sportplatzbau und zur dachbegruenung
DE4113215A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Lothar Bestmann Wasserdurchlaessiges vegetatives deckwerk
DE4130768C1 (en) * 1991-09-16 1993-04-29 Naue-Fasertechnik Gmbh & Co Kg, 4990 Luebbecke, De Metal reinforcement caging for hardcore under roads - uses pre-tensioned mesh under hardcore which is then tensioned and joined over laid hardcore.
DE4237503A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Huels Chemische Werke Ag Agglomerate zur Kultivierung von Rohböden
DE4335743A1 (de) * 1993-10-20 1995-05-11 Hochwald Ton Gmbh Temporär erosionsresistenter Formkörper für den Erdbau

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029854A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-19 Axel Modrow Sammelcontainer für Pferdemist
DE102004029854B4 (de) * 2004-06-19 2008-07-24 Axel Modrow Sammelcontainer für Pferdemist

Also Published As

Publication number Publication date
DE19744553A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331918T2 (de) Bodenoberfläche zur Benutzung beim Sport und zu ähnlichem
EP0197000B1 (de) Element zum Erstellen begrünbarer Steilböschungen
DE3402531C2 (de) Trockenrasenbauwerk
DE20213320U1 (de) Bepflanzungs- und Begrünungssystem für landschaftsgärtnerische und dekorative Zwecke
EP0379466B1 (de) Bauelement zum Erstellen einer vollflächig begrünbaren Verkleidung auf Böschungen und Verkleidung mir mehreren Bauelementen
DE4012286C2 (de) Verfahren zur ingenieurbiologischen Sicherung und Begrünung, insbesondere von Böschungen und Hängen, im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und zur Dachbegrünung
DE2618459A1 (de) Verfahren zum befestigen von boden an boeschungen
DE212008000114U1 (de) Vegationsdach, insbesondere geneigtes Dach
DE69616627T2 (de) Halbflüssige Mischung und Methode zur Umweltgeneration die sie verwendet
DE19744553C2 (de) Formkörper zur Bodenstabilisierung und zur Begrünung
EP0437171B1 (de) Verfarhen zum Erstellen einer begrünbaren Verkleidung mit einer solchen Anordnung sowie Verwendung einer solchen Anordnung
EP0700883B1 (de) Schüttfähiges Vegetationserdsubstrat, Verfahren zum herstellen desselben und seine Verwendung
DE19946947C2 (de) Schichtaufbau
DE2335685A1 (de) Gruenverbauung von bauflaechen und verfahren zur durchfuehrung derselben
DE3222781A1 (de) Verfahren zum begruenen von baukoerpern, vorgefertigte, selbstbegruenende bauelemente zur durchfuehrung des verfahrens sowie verfahren zur herstellung derselben
DE9018141U1 (de) Schüttgut für Brandschutzzwecke
EP0691437A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Hängen
DE29600535U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Böschungen und allen anderen Erd- und Wasserbaukörpern
AT320529B (de) Grünverbauung von Bauflächen, insbesondere von Hangflächen in der Landschaft
DE10204749B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines vegetativen Deckwerks und vegetatives Deckwerk
AT398994B (de) Bepflanzbares stützbauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE69209812T2 (de) System und verfahren zur herstellung von landschaftgestaltenden stützmauern
KR102547910B1 (ko) 안정화된 식생기반층을 지니는 사면 녹화구조 및 녹화방법
CH681376A5 (de)
CH678739A5 (en) Bank-covering method for plant growth - comprises flat textile with cover impervious to material sprayed on

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GREEN CORNER RASENSYSTEME GMBH, 06493 BALLENSTEDT,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: HOHMANN, CONRAD, 06493 BALLENSTEDT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee