EP0191793B1 - Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen - Google Patents

Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen Download PDF

Info

Publication number
EP0191793B1
EP0191793B1 EP85903826A EP85903826A EP0191793B1 EP 0191793 B1 EP0191793 B1 EP 0191793B1 EP 85903826 A EP85903826 A EP 85903826A EP 85903826 A EP85903826 A EP 85903826A EP 0191793 B1 EP0191793 B1 EP 0191793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
embankment
supporting strip
strip according
bank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85903826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191793A1 (de
Inventor
Heinrich SCHÜRHOLZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deko-We Schuerholz Teppichfabrik GmbH
Original Assignee
Deko-We Schuerholz Teppichfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deko-We Schuerholz Teppichfabrik GmbH filed Critical Deko-We Schuerholz Teppichfabrik GmbH
Priority to AT85903826T priority Critical patent/ATE38867T1/de
Publication of EP0191793A1 publication Critical patent/EP0191793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191793B1 publication Critical patent/EP0191793B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Stützband zur Sicherung von Böschungsdecken gegen Abrutschen, welches auf der schrägen Böschungsoberfläche vor dem Aufschütten des Böschungsdeckenmaterials, insbesondere einer die Bepflanzung erlaubenden Erde, hochkant aufstellbar ist, insbesondere unter Ausbildung eines die Böschungsoberfläche überziehenden Gitters.
  • Es ist bekannt, natürliche und künstliche Böschungen zur Befestigung und zum Erosionsschutz oder zur Bepflanzung, was nach einem gewissen Pflanzenwachstum ebenfalls zu einer Befestigung und einem Erosionsschutz führt, mit einer Böschungsdecke zu versehen. In großem Umfang wird beispielsweise bei Böschungen neben Autobahnen und Landstraßen eine bepflanzte Böschungsdecke vorgesehen.
  • Diese Böschungsdecken müssen gegen Abrutschen auf der schrägen Böschungsoberfläche, auf welche das körnige Böschungsdeckenmaterial aufgebracht worden ist, gesichert werden, und zwar auch die bepflanzten Böschungsdecken zumindest so lange, bis die Pflanzen bzw. deren Wurzeln die innere Verbindung der Böschungsdecke in sich und die Verbindung der Böschungsdecke mit der Böschungsoberfläche gewährleisten, welche das Abrutschen der aus einer die Bepflanzung erlaubenden Erde bestehenden Böschungsdecke auf der Böschungsoberfläche verhindert. Insbesondere bei länger andauernden und/oder starken Regenfällen ist die Gefahr groß, daß Böschungsdeckenmaterial weggespült wird und ein Böschungsdeckenabrutschen erfolgt.
  • Für diese Böschungsdeckenabrutschsicherung hat man bereits Stützbänder entwickelt, welche aus mehreren zueinander parallelen Einzelbändern aus Kunststoff oder aus solchen Einzelbändern und einem um dieselbe herumgewickelten weiteren Einzelband aus Kunststoff bestehen und auf der mit der Böschungsdecke zu versehenden Böschungsoberfläche mittels Pflöcken, welche in die Böschungsoberfläche im wesentlichen vertikal eingetrieben werden, hochkant aufgestellt werden, um ein die Böschungsoberfläche überziehendes Gitter zu bilden, wonach das Böschungsdeckenmaterial, für eine zu bepflanzende Böschungsdecke eine geeignete Erde, auf die Böschungsoberfläche aufgeschüttet, verteilt und eingeebnet wird, so daß das Stützbandgitter in die so erhaltene Böschungsdecke eingebettet ist und sie auf der schrägen Böschungsoberfläche abstützt (DE-A 2 446 202, DE-U 7 529 025).
  • Diese bekannten Stützbänder aus Kunststoff sind insbesondere aus Gründen des Umweltschutzes unerwünscht, da sie in der Böschungsdecke Fremdkörper darstellen und nicht verrotten, was im übrigen auch später etwa erforderliche Abbau-, Änderungs- und Erneuerungsarbeiten an der Böschungsdecke und an der Böschung erschwert. Auch sind die Einzelbänder weder luft- noch wasserdurchlässig oder -aufnahmefähig. Die Montage der Stützbänder ist trotz gewisser Vereinfachungen immer noch verhältnismäßig arbeitsaufwendig.
  • Dasselbe gilt für später entwickelte und bekannt gewordene Böschungsdeckenabrutschsicherungen, wobei alte Kraftfahrzeugreifen bzw. ringförmige Formkörper aus fäulnisbeständigem Material, insbesondere Kunststoff, in die Böschungsdecke eingebettet werden, welche vor dem Aufschütten des Böschungsdeckenmaterials, insbesondere einer die Bepflanzung erlaubenden Erde, auf die schräge Böschungsoberfläche gelegt und aneinander bzw. aneinander sowie mittels Einschlagankern an der Böschungsoberfläche befestigt werden (DE-U 7 532 957 und 7 639 784).
  • Bekannt sind ferner Böschungsdeckenstützbänder der eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art, bei welchen die Kett- und Schußfäden des Gewebes aus nicht verrottenden Textilfasern bestehen und welche miteinander vernäht, verklebt, verschweißt, vernietet oder mittels Klammern aus nicht rostendem Metall oder Kunststoff verbunden werden, um danach auf der Böschungsoberfläche als Matte mit bienenwabenartigen Zellen ausgebreitet zu werden, die mit dem Böschungsdeckenmaterial gefüllt werden. Die Textilfasern der Stützbänder können mit Kunststoff beschichtet sein, der nach der Ausbreitung der miteinander an diskreten Stellen verbundenen Stützbänder durch Wärmeeinwirkung ausgehärtet wird, um eine starre Matte zu erhalten, die dann verlegt wird. Auch diese Stützbänder verrotten nicht und stellen Fremdkörper in der Böschungsdecke dar, in welche sie eingebettet sind (BE-A-883 570).
  • Im Gartenbau ist es schon lange bekannt, beim Anlegen von Rasenflächen in das zu besäende Erdreich ein Gitter aus hochkant aufgestellten und an den Kreuzungsstellen ineinadergesteckten Pappstreifen einzubetten, welche ein Düngemittel enthalten können. Zur Abstützung von Böschungsdecken, insbesondere der Decken von Böschungen größerer Steigung und Höhe, sind diese Kartonstreifengitter aus Fertigkeitsgründen und im Hinblick auf ihre zu geringe Lebensdauer nicht geeignet. Größere Belastungen halten sie vor allem in nassem Zustand nicht aus und sie zersetzen sich im Erdreich relativ schnell (US-A-1 905 176).
  • Bekannt sind auch zahlreiche Erosionsschutzmatten unterschiedlichen Aufbaus, welche auf das zu schützende Erdreich aufgelegt werden, um es abzudecken. Dazu gehört eine Erosionsschutzmatte bestehend aus einer oberen voluminösen Wirrfaserschicht, in welcher sich kornige Feststoffe ablagern können und gehalten werden, und aus einer unteren dünnen Filterschicht, welche Wasser durchläßt, aber die abgelagerten Feststoffkörner zurückhält. Die Wirrfaserschicht kann aus gekrollten oder spiralgekräuselten Kokosfasern bestehen, die Filterschicht aus einem Gewebe. Die beiden Schichten können durch Nähen, Kleben oder Einnadeln fest miteinander verbunden sein (DE-A-2 321 362).
  • In der Praxis werden zur Böschungsdeckenabrutschsicherung, insbesondere bei Böschungen neben Autobahnen und Landstraßen, welche bei einer Steigung von 1 : 1,5 eine Höhe von 20 bis 25 m erreichen können, immer noch geflochtene Reisigzäune fast ausschließlich verwendet, wie seit jeher üblich. Reisig steht allerdings nicht zu allen Jahreszeiten immer in ausreichendem Maß zur Verfügung und kann nur mit verhältnismäßig großem Aufwand in ausreichender Menge gelagert werden. Auch ist der Transport zum Einsatzort einigermaßen aufwendig, ebenso wie das Flechten der Reisigzäune verhältnismäßig viel Arbeitsaufwand sowie geschultes Personal erfordert und kostspielig ist, was auch bei später etwa erforderlich werdenden Reparaturen ins Gewicht fällt.
  • In der Regel werden die Reisigzäune in Form eines Gitters mit quadratischen Maschen aufgestellt, deren beide Diagonalen parallel zum Böschungsfuß bzw. zur Böschungsfallinie verlaufen. Die Reisigzäune werden hergestellt, indem man entlang der Gitterlinien in bestimmten Abständen, im allgemeinen solchen von etwa 30 cm Länge, Holzpflöcke vertikal in die abzudeckende schräge Böschungsoberfläche einschlägt und das Reisig um dieselben herum flechtet. Dann wird als Böschungsdeckenmaterial eine geeignete Erde aufgeschüttet, verteilt und eingeebnet, so daß sie die von den geflochtenen Reisigzäunen gebildeten Gittermaschen ausfüllt und sich eine etwa 20 cm hohe Böschungsdecke ergibt, die danach bepflanzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Böschungsdeckenstützband der eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, welches bei einfacher und schneller Aufbaumöglichkeit auf der schrägen Böschungsoberfläche, hoher Festigkeit, zum Zurückhalten der körnigen Böschungsdecke ausreichender Dichte und gleichmäßiger sowie gleichbleibend hoher Luft- und Wasserdurchlässigkeit und auch Wasseraufnahme- sowie -speicherfähigkeit, die einer unzulässig hohen, das Wegschwemmen der Böschungsdecke bewirkenden Wasseraufnahme der Böschungsdecke auch bei länger andauernden und/oder starken Regenfällen entgegenwirkt, ohne umweltbelastende Nachwirkungen in die Böschungsdecke eingebracht werden und darin verrotten kann.
  • Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Stützbandes sind in den restlichen Patentansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Stützband hat sich bei der Sicherung von Böschungsdecken gegen Abrutschen hervorragend bewährt. Es wird insbesondere im Straßenbau bevorzugt, weil sein Gewebe aus Kokosgarn nicht nur alle für die Sicherung erforderlichen Eigenschaften aufweist, sondern auch in der Böschungsdecke, in welche das Stützband eingebettet wird, zu Humus verrottet, und zwar mit einer den Bedürfnissen angepaßten Geschwindigkeit, so daß das Stützband einerseits seine Sicherungsfunktion ausreichend lange zuverlässig erfüllt und andererseits spätere Abbau-, Änderungs- und Erneuerungsarbeiten an der Böschungsdecke und an der Böschung, beispielsweise bei einer Straßenverbreiterung mit entsprechendem Böschungsversatz das Abtragen der alten Böschung oder Böschungen neben der zu verbreiternden Straße nicht behindert.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stützbandes zur Sicherung von Böschungsdecken gegen Abrutschen anhand von Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigt schematisch:
    • Fig. 1 einen Querschnitt einer Böschung neben einer Autobahn mit einer Böschungsdecke, welche mittels eines erfindungsgemäßen Stützbandes gegen Abrutschen auf der schrägen Böschungsoberfläche gesichert ist;
    • Fig. 2 die Ansicht in Richtung des Pfeils 11 in Fig. 1; und
    • Fig. 3 den Schnitt entlang der Linie 111-111 in Fig. 2 in größerem Maßstab.
  • Gemäß Fig. 1 ist neben der Fahrbahn 1 einer Autobahn eine Böschung 2 mit einer schrägen Böschungsoberfläche 3 vorgesehen. Die Böschung 2 kann eine Höhe von 20 bis 25 m zwischen dem Böschungsfuß in Höhe der Fahrbahn und dem Böschungskamm 4 aufweisen, die Böschungsoberfläche 3 eine Steigung von 1 : 1,5. Auf der Böschungsoberfläche 3 ist eine Stützbandanordnung 5 angebracht, welche in eine Böschungsdecke 6 eingebettet ist, die eine Höhe von etwa 20 cm aufweisen kann und aus einer zur Bepflanzung geeigneten Erde besteht, welche auf die Böschungsoberfläche 3 nach dem Aufbau der Stützbandanordnung 5 aufgeschüttet, verteilt und eingeebnet wird. Die die Böschungsoberfläche 3 unter Einschluß der Stützbandanordnung 5 bedeckende Böschungsdecke 6 wird bepflanzt, um die Böschung 2 zu befestigen und vor Erosion zu schützen, sobald die Pflanzen groß genug sind. Die Stützbandanordnung 5 dient zumindest bis zu diesem Zeitpunkt dazu, die Böschungsdecke 6 gegen Abrutschen auf der schrägen Böschungsoberfläche 3 zu sichern, insbesondere bei länger anhaltenden und/oder stärkeren Regenfällen.
  • Gemäß Fig. 2 besteht die Stützbandanordnung 5 aus mehreren Stützbändern 10 und Pflöcken 11, welche etwa vertikal in die Böschungsoberfläche 3 eingeschlagen und an denen die Stützbänder 10 befestigt sind. Die Stützbänder 10 bilden auf der Böschungsoberfläche 3 ein Gitter mit quadratischen Maschen, welche eine Seitenlänge von etwa 3 m aufweisen können und deren beide Diagonalen parallel zum Böschungfuß bzw. zur Böschungsfallinie verlaufen. Jeder Maschenecke ist ein Pflock 11 zugeordnet. Zwischen den beiden Eckpflöcken 11 jeder Maschenseite sind drei weitere Pflöcke 11 vorgesehen, und zwar in gleichmäßiger Verteilung, so daß die Pflöcke 11 also in Abständen von etwa 75 cm angeordnet sind.
  • Die Stützbänder 10 verlaufen jeweils zick-zackförmig zwischen den beiden nicht dargestellten, seitlichen Böschungsenden, also zwischen der linken und der rechten Seite von Fig. 2, wobei sie sich hochkant an der Böschungsoberfläche 3 entlang erstrecken un aneinander benachbarte Stützbänder 10 sich an den einander benachbarten Umlenkstellen 12 gegenseitig berühren, so daß dort Wasser vom jeweils oberen Stützband 10 in das jeweils untere Stützband 10 übertreten kann und das von den Stützbändern 10 gebildete Gitter ein in sich zusammenhängendes System zur Ableitung von Wasser aus der Böschungsdecke 6 zum Böschungsfuß hin darstellt. Die Stützbänder 10, welche entsprechend der erwähnten Höhe der Böschungsdecke 6 jeweils eine Breite von etwa 20 cm aufweisen, liegen an den Pflöcken 11 auf deren dem Böschungskamm 4 zugewandten Seiten an, so daß sie sicher zur Aufnahme der Belastung durch die Böschungsdecke 6 abgestützt sind und diese Belastung nicht über die Befestigungen der Stützbänder 10 an den Pflöcken 11 auf letztere übertragen zu werden braucht.
  • Wie in Fig. 1 angedeutet und aus Fig. 3 besonders deutlich ersichtlich, bestehen die Stützbänder 10 jeweils aus einem Gewebe 20 mit Kettfäden 21 und Schußfäden 22, welches eine Leinwandbindung aufweist, die eine hohe Festigkeit und hohe Stabilität vermittelt, und welches mit Dreherleisten 23 und 24 versehen ist, die die Festigkeit und Stabilität noch erhöhen und sicherstellen, daß die Kettfäden 21 nicht ausfransen können. Zusätzlich ist das Gewebe 20 durch Einlagen 25, insbesondere solche aus Stahldraht oder Peddigrohr, verstärkt.
  • Gemäß Fig. 3 sind die Kettfäden 21 des bandförmigen Gewebes 20 mit einer Breite von etwa 20 cm in Gruppen A angeordnet, welche sich im Abstand voneinander parallel zueinander in Längsrichtung des bandförmigen Gewebes 20 erstrecken, so daß sich in demselben entsprechend verlaufende Reihen B von größeren Durchbrüchen 26 ergeben.
  • Zur Befestigung der aus dem Gewebe 20 bestehenden Stützbänder 10 an den Pflöcken 11 ist das Gewebe 20 mit Schlaufen 27 versehen, welche jeweils von einem Kettfaden 21 gebildet sind und in eine schräg abfallende Quernut 28 eines Pflocks 11 auf dessen dem zugehörigen Stützband 10 abgewandter Seite eingehängt werden, wie Fig. 3 zeigt.
  • Die Kettfäden 21 und die Schußfäden 22 des Gewebes 20 bestehen aus Garn, welches aus Kokosfasern hergestellt ist. Kokosfasern können auch noch auf das Gewebe 20 aufgenadelt werden, um einen florartigen Überzug zu bilden, was insbesondere einem erhöhten Wasseraufnahme- und -speichervermögen zugute kommt.
  • Die Einstellung bzw. Fadendichte des Gewebes 20 wird entsprechend der Korngrößenverteilung des Böschungsdeckenmaterials gewählt, um einerseits ein einwandfreies Einfüllen des körnigen Böschunggsdeckenmaterials in die Gittermaschen der Stützbandanordnung 5 und möglichst günstige Verhältnisse für das Wurzelwachstum der Bepflanzung der Böschungsdecke 6 zu gewährleisten und andererseits zu verhindern, daß das Böschungsdeckenmaterial durch das Gewebe 20 hindurchtritt, wenn die Böschungsdecke 6 verhältnismäßig viel Wasser aufgenommen hat und relativ dünnflüssig ist.
  • Die Stutzbänder 10 können ohne umweltbelastende Nachwirkungen in die Böschungsdecke 6 eingebracht werden und darin verbleiben, um im Laufe der Zeit zu verrotten, weisen bei hoher Festigkeit eine sehr gleichmäßige und gleichbleibend hohe Luftsowie Wasserdurchlässigkeit und ein sehr hohes Luft- sowie Wasseraufnahme- und -speichervermögen auf und können sehr einfach und schnell mit Hilfe der Pflöcke 11, welche vorzugsweise aus Holz bestehen, an der Böschung 2 angebracht werden, wobei sich ebenfalls vorteilhaft auswirkt, daß nur relativ wenige Pflöcke 11 in verhältnismäßig großen Abständen eingeschlagen zu werden brauchen. Ebenso einfach und schnell läßt sich die Stützbandanordnung 5 bei Beschädigungen der Stützbänder 10 reparieren. Da die Stutzbänder 10 im Laufe der Zeit verrotten, kann die Stützbandanordnung 5 spätere Abbau-, Änderungs- und Erneuerungsarbeiten an der Böschungsdecke 6 und an der Böschung 2 nicht behindern.
  • Das dargestellte und geschilderte Gewebe 20 sowie die dargestellte und geschilderte Stützbandanordnung 5 können in vielfacher Hinsicht abgeändert werden. So muß das Gewebe 20 nicht unbedingt einen aufgenadelten Flor aus Kokosfasern aufweisen, kann es statt der Leinwandbindung mit einer anderen Bindung, beispielsweise einer Köperbindung, versehen sein, können die Dreherleisten 23 sowie 24 fehlen, ebenso wie die verstärkenden Einlagen 25, und ist auch die gruppenweise Anordnung der Kettfäden 21 des Gewebes 20 nicht immer erforderlich. Die Schlaufen 27 des Gewebes 20 zur Stützbandbefestigung an den Pflöcken 11 müssen gleichfalls nicht unbedingt von den Kettfäden 21 des Gewebes 20 gebildet sein und können sogar ganz fehlen, wenn eine andere Stützbandbefestigung gewählt wird, wie beispielsweise das Antackern oder Anrödeln der Stützbänder 10 an die Pflöcke 11. Die Breite des Gewebes 20 ist nicht auf eine solche von etwa 20 cm beschränkt.
  • Auch die Stützbandanordnung 5 kann anders ausgebildet werden. Beispielsweise können die Stützbänder 10 ausschließlich parallel zum Böschungsfuß verlaufend oder ausschließlich schräg zur Böschungsfallinie verlaufend oder derart angeordnet werden, daß sich auf der schrägen Böschungsoberfläche 3 ein Gitter mit quadratischen Maschen ergibt, deren Seiten parallel zum Böschungsfuß bzw. zur Böschungsfallinie verlaufen. Auch können die Gittermaschen statt quadratisch zu sein eine andere Gestalt aufweisen, beispielsweise rechteckig oder dreieckig sein. Die Pflöcke 11 müssen nicht unbedingt aus Holz bestehen, sondern es ist auch denkbar, Stahl- oder Kunststoffpflöcke 11 zu verwenden, ebenso wie die Quernuten 28 der Pflöcke 11 anders ausgebildet oder durch andere Halterungen für die Stützbänder 10, wie beispielsweise Haken, ersetzt werden können.

Claims (11)

1. Stützband aus einem Gewebe (20) mit Kett-und Schußfäden (21 bzw. 22) aus Textilfasern zur Sicherung von Böschungsdecken (6) gegen Abrutschen, welches auf der schrägen Böschungsoberfläche (3) vor dem Aufschütten des Böschungsdeckenmaterials, insbesondere einer die Bepflanzung erlaubenden Erde, hochkant aufstellbar ist, insbesondere unter Ausbildung eines die Böschungsoberfläche (3) überziehenden Gitters, dadurch gekennzeichnet, daß die Kett- und Schußfäden (21 bzw. 22) des Gewebes (20) aus Kokosgarn bestehen und das Gewebe (20) an Pflöcken (11) befestigbar ist, welche in die Böschungsoberfläche (3) eingeschlagen werden.
2. Stützband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gewebe (20) Kokosfasern aufgenadelt sind.
3. Stützband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (20) eine Leinwandbindung aufweist.
4. Stützband nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (20) mit Dreherleisten (23, 24) versehen ist.
5. Stützband nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (20) durch Einlagen (25) verstärkt ist.
6. Stützband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (25) aus Stahldraht oder Peddigrohr bestehen.
7. Stützband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfäden (21) des Gewebes (20) in Gruppen (A) verlaufen, welche im Abstand voneinander angeordnet sind.
8. Stützband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (20) mit Schlaufen (27) zur Stützbandbefestigung an den Pflöcken (11) versehen ist.
9. Stützband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen (27) jeweils von einem Kettfaden (21) des Gewebes (20) gebildet sind.
10. Stützband nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen (27) jeweils in einen Haken oder eine Quernut (28) eines Pflocks (11) einhängbar sind.
11. Stützband nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe (20) eine Breite von etwa 20 cm aufweist.
EP85903826A 1984-08-01 1985-07-24 Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen Expired EP0191793B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85903826T ATE38867T1 (de) 1984-08-01 1985-07-24 Stuetzband zur sicherung von boeschungsdecken gegen abrutschen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8422934U 1984-08-01
DE19848422934U DE8422934U1 (de) 1984-08-01 1984-08-01 Stuetzband zur befestigung von boeschungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0191793A1 EP0191793A1 (de) 1986-08-27
EP0191793B1 true EP0191793B1 (de) 1988-11-23

Family

ID=6769419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85903826A Expired EP0191793B1 (de) 1984-08-01 1985-07-24 Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4819372A (de)
EP (1) EP0191793B1 (de)
DE (2) DE8422934U1 (de)
IN (1) IN165772B (de)
PH (1) PH22643A (de)
WO (1) WO1986000946A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709022U1 (de) * 1987-06-30 1987-10-22 Ruf, Hans-Joachim, 8050 Freising, De
NZ222803A (en) * 1987-12-04 1990-06-26 V & M Mcgrath Engineering Ltd Conveyor roller; precision bearings mounted in collars having low tolerance fits on roller and axle
DE4024622C1 (de) * 1990-07-27 1991-07-25 Otto Golze & Soehne Gmbh, 3250 Hameln, De
DE4031728A1 (de) * 1990-10-06 1992-04-09 Wilhelm Mang Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schlingenmatte
US5226255A (en) * 1990-11-27 1993-07-13 Grass Ventures, Ltd. Plant mat and method
DE9313284U1 (de) * 1993-09-03 1993-12-23 Held Gmbh Matte mit Taschenausbildung
ES2112174B1 (es) * 1995-09-04 1999-06-16 Bonterra Iberica S L Procedimiento de obtencion de compuestos a base de esparto, productos asi obtenidos y su aplicacion en el sector medio ambiental.
DE19601474C2 (de) * 1996-01-17 2003-05-15 Mst Draenbedarf Gmbh Schutzabdeckung
EP1115951A1 (de) * 1998-09-27 2001-07-18 Felix Paul Dr. Jaecklin Hangverkleidung bzw. hangabstützung sowie zugehöriges bauelement
US6863472B2 (en) * 2002-06-11 2005-03-08 Jan Erik Jansson Revetment useful to line stream bed and assembly of said revetments
MA31877B1 (fr) * 2009-05-27 2010-12-01 Laasri Laila Geotextiles biodegradables a base de fibres naturelles extraites des plantes de i'alfa et du doum
JP6153236B2 (ja) * 2016-01-29 2017-06-28 日本基礎技術株式会社 植生基材吹付工の基礎工法
CN113832994B (zh) * 2021-10-13 2023-03-24 中交三航局第三工程有限公司 一种凝灰岩边坡顶部坡面的修复方法

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US591256A (en) * 1897-10-05 System of protecting levees
US1905176A (en) * 1932-06-13 1933-04-25 Edwin F Kieckhefer Method of and means for preparing lawns
US2143461A (en) * 1937-07-28 1939-01-10 Frank M Waring Means for preventing soil erosion
FR1115084A (fr) * 1954-11-24 1956-04-19 Perfectionnements aux barrages et ouvrages destinés à retenir des matériaux solides
US2923093A (en) * 1958-04-11 1960-02-02 Troy Blanket Mills Seed planting mat
US3001795A (en) * 1959-06-04 1961-09-26 Jr Warren E Johnson Golf practice device
AT230805B (de) * 1962-02-26 1963-12-30 Erwin Staerk Böschungssicherung
US3315408A (en) * 1965-03-22 1967-04-25 Sidney G Fisher Soluble fibrous material for controlling soil erosion
DE6801434U (de) * 1968-10-09 1969-03-13 Stoll K Vorrichtung zum befestigen von erosionsgefaehrdeten flaechen
DE1956411A1 (de) * 1969-11-10 1971-09-09 Naue Kg E A H Durch Streckmetall versteifte Faschinen aus Fasern mit Filterwirkung
FR2105299A5 (en) * 1970-07-09 1972-04-28 Bodin Girin & Cie Thick open weave fabric - used as dye roller cladding
DE2321362A1 (de) * 1973-04-27 1974-11-07 Naue Kg E A H Erosionsschutzmatte
US3945406A (en) * 1974-08-26 1976-03-23 Crompton & Knowles Corporation Leno selvedge device and method of forming a leno selvedge
DE2444436A1 (de) * 1974-09-17 1976-03-25 Karl Richter Verfahren zur herstellung von vegetationsflaechen
GB1506396A (en) * 1975-08-27 1978-04-05 Mackie & Sons Ltd J Measurement of sliver thickness
DE2540887C3 (de) * 1975-09-13 1980-10-16 Fa. Fr. Sander, 5600 Wuppertal Böschungssicherung
DE2616161A1 (de) * 1976-04-13 1977-10-27 Fritz Gerhart Saatmatten fuer rasen, boeschungen, deiche und duenen
DE2729405A1 (de) * 1976-06-29 1978-04-20 Breveteam Sa Pflanzenzuchtunterlage, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser pflanzenzuchtunterlage
FR2367149A2 (fr) * 1976-10-05 1978-05-05 Hennebutte Georges Element de barrage de reensablement des plages et barrage ainsi constitue
GB1577149A (en) * 1977-04-19 1980-10-22 Ici Ltd Method of reinforcing and stabilising soil
SU638663A1 (ru) * 1977-07-11 1978-12-25 Среднеазиатский Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательский Институт Ирригации Им.В.Д.Жука Берегозащитное устройство
FR2441685B1 (fr) * 1978-11-14 1985-12-13 Vignon Jean Francois Materiau textile alveolaire permettant de consolider et assainir les sols pour travaux publics ou autres
JPS5616730A (en) * 1979-02-24 1981-02-18 Kiyoshi Yamamoto Filling soil material for slope face and application of the same
JPS55136332A (en) * 1979-04-07 1980-10-24 Kiyoshi Yamamoto Slope frame and constructing method therefor
JPS5639238A (en) * 1979-09-05 1981-04-14 Tetsushi Okudaira Banking slope protection system
JPS5639237A (en) * 1979-09-05 1981-04-14 Tetsushi Okudaira Banking slope protection device
US4258523A (en) * 1979-11-01 1981-03-31 Waugh Charles J Grape stake
JPS5751335A (en) * 1980-09-13 1982-03-26 Kyoei Doboku Kogaku Kk Greens-planting work on slope using planting net with three dimensional structure
JPS5940973B2 (ja) * 1981-06-05 1984-10-03 ムサシ建設工業株式会社 法枠構造体
CA1151427A (en) * 1982-06-22 1983-08-09 Maria B. Mayr Preseeded carpet and method of making same
BE896030A (fr) * 1983-02-25 1983-06-16 Witte Yves De Structure utilisable en genie civil comme materiau stabilisant sol, comme materiau amortisseur de vibrations ou amortisseur acoustique
JPS6030723A (ja) * 1983-07-30 1985-02-16 Takeo Abe 斜面緑化方法
JPS60168821A (ja) * 1984-02-13 1985-09-02 Nakamura Yukinori 斜面緑化方法
JPS60208518A (ja) * 1984-03-30 1985-10-21 Aasunikusu Kk ネット材

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstracts of Japan, Band 5, Nr. 68, 8. Mai 1981, Seite (M-67) (740) & JP-A-5620234 (KIYOSHI YAMAMOTO) 25. Februar 1981 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3566423D1 (en) 1988-12-29
US4819372A (en) 1989-04-11
DE8422934U1 (de) 1984-10-31
EP0191793A1 (de) 1986-08-27
PH22643A (en) 1988-10-28
IN165772B (de) 1990-01-06
WO1986000946A1 (en) 1986-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197000B1 (de) Element zum Erstellen begrünbarer Steilböschungen
DE4024622C1 (de)
EP0191793B1 (de) Stützband zur sicherung von böschungsdecken gegen abrutschen
EP0979329A1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
CH672933A5 (de)
DE2431871A1 (de) Elastische mattenbahn, verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP2050331A1 (de) Bepflanzte Gabione
DE2248911A1 (de) Flaechige bodenentwaesserung mit naturbewuchsmoeglichkeit
DE3530124A1 (de) Verfahren zur herstellung einer boeschungswand oder eines walles, insbesondere eines laermschutzwalles
AT402749B (de) Begrünungsmatte
US10745881B2 (en) Method of manufacturing a compost filter sock that is linearly stable during filling
EP0437171B1 (de) Verfarhen zum Erstellen einer begrünbaren Verkleidung mit einer solchen Anordnung sowie Verwendung einer solchen Anordnung
DE2645230A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von rasenflaechen
DE3914257A1 (de) Begruenungselementesystem
DE3516969C2 (de) Bepflanzbares Stützbauwerk
DE4031728C2 (de)
DE102010021884B4 (de) Geotextil mit eingearbeiteten Taschen und Aussparungen für Pflanzgut sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
CH678739A5 (en) Bank-covering method for plant growth - comprises flat textile with cover impervious to material sprayed on
EP1121493A1 (de) Am erdreich angebaute erdkonstruktion mit steiler front und verfahren zur erstellung dieser erdkonstruktion
EP0294778B1 (de) Schutzwandelement
DE10201374B4 (de) Wand- und Stützbauwerk
EP0227605A1 (de) Verfahren zum Verankern einer Hohlsteinwand
DE60318137T2 (de) Hangsicherung mit bewehrter Erde
DE2320801A1 (de) Einschlaemmbare drahtgewebeverbundmatte zum schutz und zur sicherung des gruenverbaus gegen ausspuelungen und unterspuelungen im hochwassergefaehrdeten gebiet
DE202008000025U1 (de) Begrünbare Außenhaut einer Böschung, bei der Teile der Außenhaut mit einer textilen Gewebe- oder Gewirkeschicht abgedeckt sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 38867

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3566423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881229

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910722

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920724

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85903826.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950628

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950713

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 19950713

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960710

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960725

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960725

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960731

BERE Be: lapsed

Owner name: DEKO-WE SCHURHOLZ TEPPICHFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85903826.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970724

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000712

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501