DE2729405A1 - Pflanzenzuchtunterlage, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser pflanzenzuchtunterlage - Google Patents

Pflanzenzuchtunterlage, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser pflanzenzuchtunterlage

Info

Publication number
DE2729405A1
DE2729405A1 DE19772729405 DE2729405A DE2729405A1 DE 2729405 A1 DE2729405 A1 DE 2729405A1 DE 19772729405 DE19772729405 DE 19772729405 DE 2729405 A DE2729405 A DE 2729405A DE 2729405 A1 DE2729405 A1 DE 2729405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plant
fibers
threads
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772729405
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam SA
Original Assignee
Breveteam SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam SA filed Critical Breveteam SA
Publication of DE2729405A1 publication Critical patent/DE2729405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/044Sheets, multiple sheets or mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/20Cultivation on mats
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres having existing or potential cohesive properties, e.g. natural fibres, prestretched or fibrillated artificial fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements

Description

  • Pflanzenzuchtunterlage,
  • Verfahren zu ihrer Plerstellung und Verwendung dieser Pflanzenzuchtunterlage Die Erfindung betrifft eine bahnförmige, biegsarne Pflanzenzuchtunterlage, gegebenenfalls mit eingelagerten Pflanzensamen und/oder Pflanzenwirkstoffen.
  • Bisher hat man sich begnugt, krümelige i'flanzenzuchtsubstrate, wie Pflanzenerde, Torf, Humus oder dergleichen in Pflanzenzuchtgefäße, wie Blumentopfe, Balkonkisten usw. abzufallen und die Pflanzen in diesen Gefäl3en aufzuzüchten. Dieses Vorgehen ist aber umständlich, insbesondere für die Aufzucht von Kleinflanzen. Es weist auch noch verschiedene weitere Nachteile auf, wie zum Beispiel die Schwierigkeit einer gleichmäßigen Verteilung der Feuchtigkeit in der Pflanzenerde, Zerbrechlichkeit der Gefäße, Gewicht und Volumen im Leerzustand, Undurchläßigkeit der Gefä.ßwandungen usw.
  • Es ist auch schwierig, ein grob -krüneliges und flugleichtes Bodenverbesserungsmittel, wie es z.B. Torf ist, in einer gleich mäßig. dünnen Schicht auf dem Boden auszustreuen und gegen Wegtragen durch Wind oder Regenwasser zu sichern. Der Torf muß entweder in die Erde eingearbeitet oder mit Erde überdeckt werden. Dies ist sehr umständlich und auch unrationell, weil gewöhnlich mehr aufgestreut wird als notwendig ist.
  • Es sind auch gepreßte Pflanzentuchtunterlagen in Form von Platten, Tabletten, Anzuchttöpfen oder dergleichen bekannt.
  • Zur herstellung dieser Unterlagen eignen sich nur speziell ausgewählte Torfsorten mit einem relativ niedrigen Abbaugrad und mit einem sehr niedrigen Feuchtigkeitsgehalt, der niedriger ist als der Feuchtigkeitsgehalt des Torfes in der handelsüblichen Ballenform. Darüber hinaus muB der Torf relativ hoch verdichtet werden, damit die gepreßte Form dauerhaft beibehalten wird.
  • Andernfalls entspannt sich der Preßling gleich wieder. Andere Pflanzenzuchtsubstrate, wie Blumenerde, lassen sich überhaupt nicht in eine dauerhafte Form pressen, es sei denn, daß ein Bindemittel verwendet wird, wodurch sich jedoch starre Gebilde ergeben. Eine flächenhafte, biegsame Pflanzenzuchtunterlage.
  • die sich gegebenenfalls in einer aufrollbaren Bahnform herstellen läßt» kann auf diesem Wege nicht erzielt werden.
  • Es sind auch sogenannte Rasenanzuchtmatten mit eingeschlossenen Rasensamen bekannt. Diese enthalten jedoch keine Pflanzenzuchtsubstrate im herkömmlichen Sinne, wie Olumenerde, humus» Torf oder dergleichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Pflanzenzuchtunterlage in einer Form anzubieten, die sie leicht transportabel und stapelbar macht, die gegebenenfalls in aufrollbarer Hahnform und deshalb billig hergestellt werden kann und die die Aufzucht von Pflanzen unabhängig vom endgültigen Standort der Pflanzen gestattet. Diese Aufgabe wird gelöst durch mindestens eine Schicht eines krümeligen Pflanzenzuchtsubstrates, wie Pflanzenerde, Torf, Humus, einzeln oder gemischt, gegebenenfalls mit üblichen Zusätzen wie Perlit oder dergleichen, sowie durch mindestens eine einseitige, ganzflächige, wasserdurchlässige Deckschicht, und durch in der Deckschicht verankerte, die Substratschicht an dicht über die ganze Flache verteilten Stellen bis zu der der Deckschicht gegenüberliegenden Oberfläche durchdringenden Haltefasern oder -fäden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Pflanzenzuchtunterlage je eine ganzflächige» wasserdurchlässige Deckschicht beidseits der Zuchtsubstratschicht auf, wobei die Haltefasern oder -fäden beide Deckschichten durchdringen. Durch diese Deckschichten werden die Substratpartikel am Herausbrückelr gehindert. Die Deckschichten werden durch die Haltefasern oder -fäden zusammengehalten, wobei auch der Vorteil auftritt, daß sie mindestens an den Durchtrittsstellen der Fasern oder Fäden perforiert sind, wodurch auch ursprünglich geschlossene, an sich wasserundurchlässige Folien, wie Kunststoffolien oder Schaumstoffolien oder dergleichen verwendet werden können. Selbstverständlich können auch vorperforierte Folien Anwendung finden.
  • Vorteilhafterweise besteht mindestens eine Deckschicht aus textilem Fasermaterial, wobei Fasern aus dieser Fasermaterialschicht heraus in die Zuchtsubstratschicht hinein genadelt sind. Ein erheblicher Vorteil ist mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung verbunden, bei der mindestens eine Deckschicht aus Faser- oder Fadenmaterial, wovon mindestens ein Anteil aus Fadenmaterial auf Cellulosebasis, wie Pflanzenfasern, insbesondere Baumwolle, Jute oder dergleichen, Viskose-Kunstseide, Zellwolle oder dergleichen ist, besteht, wobei die Haltefasern oder -fäden dieser Deckschicht entnommen sind.
  • Die Erfindung läßt noch zahlreiche weitere Abwandlungsmöglichkeiten zu, insbesondere was den Aufbau der Deckschichten und die Natur und Anordnung der ilaltefasern bzw. -fäden betrifft.
  • Die erfindungsgemäße bahnförmige, biegsame Pflanzenzuchtunterlage kann vorteilhafterweise dadurch hergestellt werden, daß mindestens eine Schicht eines krümeligen Pf lanzenzuchtsubstrates und mindestens eine Deckschicht aus einem flexiblen Flächengebilde, wie Faservlies» Fadengelege, Faserverbundstoff, platz, Gewebe, Kunststoffolie, Papier, Pappe oder dergleichen übereinander gelegt werden, und daB italtefasern oder -fäden einzeln oder büschelweise an dicht huber die ganze Fläche der Substratschicht verteilten Stellen mittels faserorientierenden Nadeln» die Deckschicht durchbrechend, in die Substratschicht derart eingetragen werden, daß die Haltefasern oder -fäden einerseits von der Deckschicht zurückgehalten werden und andererseits sich mindestens teilweise bis zur gegenüberliegenden Oberfläche der Substratschicht erstrecken. Die Pflanzenzuchtunterlage kann erfindungsgemäß zur Aufzucht von Pflanzen, insbesondere zur Pflanzen aus Samen, zum Beispiel zur Aufzucht von Rasen, verwendet werden. Weiterhin ist sie zur Aufzucht von Pflanzen aus Stecklingen und zur Aufzucht in Pflanzbeuteln verwendbar.
  • Auf weitere mögliche Verwendungsarten soll im Laufe der Beschreibung eingegangen werden.
  • Die Zusammensetzung des Pflanzenzuchtsubstrates ist weitgehend frei. Da die üblichen Zuchtsubstrate, wie Ulumenerde, Humus, Torf, die auch gemischt verwendet werden» gegebenenfalls mit Wasser absorbierenden Zusätzen, wie Perlit» mit plS-Llert verändernden Substanzen, wie Kalkmehl usw., eine krümelige Struktur aufweisen, liegt ein überraschender Vorteil der erfindungsgemäßen Pflanzenzuchtunterlagen in der Verwendung solcher Zuchtsubstrate. Damit kann der Züchter die für seine Pflanzenart geeignete Substratmischung selber wählen, ohne durch die Formgebun stechnologie eingeschränkt zu sein, wie dies zum Beispiel bei der Herstellung von gepreßten Zuchtblöcken der Fall ist. Es ist auch nicht notwendig, dem Zuchtsubstrat Bindemittel zur Formgebung beizufügen, die gegebenenfalls eine unerwünschte Wirkung auf die Pflanzen haben können.
  • Die Erfindung gibt aber auch die Möglichkeit, die günstigste Zusammensetzung des Zuchtsubstrates durch Zuchtversuche zu ermitteln und hierauf eine standardisierte Pflanzenzuchtunterlage in den Handel zu bringen, die es auch dem weniger erfahrenen oder eingerichteten Züchter erlaubt, Kleinpflanzen zu züchten und z.B. Oodenflächen mit einem Pflanzonteppich zu belegen. Diese Bodenflächen können auch geneigt sein, oder es können nährstofffreie, wasser- und wurzelundurchlässige Beton- oder Asphaltflächen sein.
  • Die Erfindung sei anhand einiger Ausführungsbeispiele und der Zeichnung erläutert. Es zeigt: Figur 1 eine Pf lanzenzuchtunterlage im Schnitt, mit einer Schicht aus Pflanzenzuchtsubstrat und einer Deckschicht aus Fasern, mit durch die Substratschicht durchdringenden Haltefasern und Figur 2 eine Pf lanzenzuchtunterlage im Schnitt, ähnlich Figur 1, wobei zwei Deckschichten zur Anwendung kommen.
  • Auf Bin Zufuhr-Transportband einer Nadelmaschine, bei welcher die Nadelplatte unten und die Lochplatte oben angeordnet sind, d.h. bei welcher die Hakennadeln von unten in das zu vernadelnde Material einstechen, wird ein Vlies von Polypropylen-Fasern gelegt, ca. 100 gZm2. Auf das Vlies wird eine Schicht gemahlener Trockentorf mit einem handelsüblichen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 50 bis 60 % gestreut, ca. 2 kg/m². Die Ware wird mit einer Stichdichte von ca. 60 Stichen per cm² genadelt, wobei Fasern aus dem untenliegenden Vlies durch die Torfschicht hindurch nach oben gerichtet werden. Es werden Fasern mindestens zum Teil bis über die Oberseite der Torfschich hinaus durchgezogen, wobei infolge der von oben wirkenden Lochplatte der Faser/Torfschichtkörper gleichzeitig auch komprimiert wird. Das Resultat ist eine biegsame Matte mit einer Dicke von ca. 8 bis 10 mm, die auf der Unterseite mit einer Faserschicht 2 bedeckt ist, von welcher sich an dicht verteilten Stellen der Fläche Faserbüschel nach oben erstrecken. Die Fasern 3 diese Büschel sind zum Teil noch in der Faserschicht 2 gehalten, zum Teil ragen sie oben aus der Torfschicht 1 heraus. Eine solche Matte kann mit Pflanzensamen versehen werden und nach dem Auskeimen der Samen auf eine Uodenfläche zur Grünbewachsung ausgelegt werden.
  • Das beschriebene Herstellungsverfahren läßt sich auch erweitern, indem auf die Torfpartikelschicht 1 vor dem Nadeln eine Deckschicht 2 aus PP-Fasern oben aufgelegt wird. Die Warenbahn wird hierauf in einer doppelt wirkenden rjadelvorrichtung, d.h. mit je einer Nadelplatte von unten und von oben genadelt. Die Stichtiefe ist so geregelt, daß sich die von unten und von oben eingezogenen Fasern 3 in der Torfpartikelschicht 1 überschneiden Die Nadelung k2nn natürlich auch nacheinander von einer Seite und dann von der andern Seite erfolgen, oder die Warenbahnen konnen separat vorgenadelt und anschließend nach ihrer Vereinigung nochmals von einer Seite her genadelt werden.
  • Die gemäß dem vorbeschriebenen Beispiel hergestellte Matte läßt sich mittels eines Presswalzenpaares noch weiter verdichten. Itie zeigt sich überraschenderweise, daß, obwohl der Torf nicht unter den handelsüblichen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 50 bis 6Q getrocknet ist und keine spezielle Faserstruktur aufweist, ein relativ geringer Verdichtungsgrad angewendet werden kann, ohne daß das Material gleich nach dem Verlassen des Klemmspaltes des Preßwalzenpaares wieder expandiert. Bekanntlich müssen zur Herstellung der bekannten Torfplatten die Torfschichten auf mindestens etwa 1/6 der ursprünglichen Schichtdichte hinuntergepreßt werden. Bei der Matte gemäß dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel kann die genadelt Torfschicht beliebig verdichtet werden bis zu einer maximalen Verdichtung auf ca. 1 : 8, uber welche hinaus eine weitere Verdichtung wenig sinnvoll ist.
  • Es versteht sich von selbst, daß in diesem Ausführungsbeispiel der Torf 1 nicht zum Beispiel durch Erde ersetzt werden kann, falls eine Nachverdichtung vorgenommen werden soll, da sich die Erde nicht wie Torf komprimieren läßt. Ohne Nachverdichtung fällt diese Einschränkung auf Torf dahin.
  • In einem weiteren Beispiel wird eine Schicht Pflanzenzuchtsubstrat 1 zwischen zwei flexible Deckschichten 2 eingelegt.
  • Dann werden mittels einer der bekannten Vlies- oder Näh-Wirktechniken Fäden 3, Garne oder Faserbüschel durch beide Deckschichten 2 und durch die Substratschicht 1 hindurchgezogen, so daß die Deckschichten 2 in einem gleichmäßigen Abstand voneinander gehalten werden. Die Substratpartikel werden zwischen den sich zwischen den Deckschichten 2 hin und her kreuzenden Haltefasern 3 oder -fäden am seitlichen Verschieben gehindert.
  • Es können als Deckflächen 2 auch wasserundurchlässige Flächengebilde wie Kunststoffolien, Schaumstoffolien, Papier oder dergleichen verwendet werden, da die Deckschichten infolge der Nade -durchstiche perforiert werden.
  • Ein besonderer Vorteil wird erzielt, indem zum Verbinden der beiden Deckschichten 2 dochtartige Fadengebilde 3 aus Zellulosefasern verwendet werden. Zellulose hat bekanntlich ein großes Wasseraufnahme- und Transportvermögen, so daß die Zellulosefasern in der Lage sind, die Feuchtigkeit auf die ganze Substrat schicht 1 gleichmäßig zu verteilen. So kann z.B. die untere Deckschicht 2 mit einer Wasseroberfläche in Beruhrung stehen, worauf das Wasser in den Dochten 3 hochsteigt und die Substratschicht 1 befeuchtet. Man kann natürlich auch die eine oder beide neckschichten 2 aus einem Fasermaterial auf Zellulosebasis vorsehen, z.B. Baumwolle, Viskoseseide oder Zellwolle in Form von Faservliesen, Faserverbundstoffen, Geweben, Netzen usw., wodurch die Feuchtigkeitsverteilung verbessert wird.
  • Im folgenden Ausführungsbeispiel wird eine erfindungsgemäße Pflanzenzuchtunterlage mittels einer von oben arbeitenden Nadelvorrichtung hergestellt. Auf eine 0,08 mm dicke Folienbahn aus Polyäthylen als Trägerfolie wird eine Schicht gemahlener Torf 1 aus Torfsoden des Abbaugrades Elz und ii 3nach von Post mit einem Wassergehalt von ca. 50 bis 60 % und einer Siebgröße von ca. 5 mm abgelegt. Das Gewicht dieser Schicht beträgt ca. 3 kg/ m2, was einer Schichtdicke von ca. 30 bis 40 mm entspricht.
  • Auf die Torfschicht wird ein ca. 40 g/m2 schweres Vlies von Zellwollfasern abgelegt. Ober dieses Vlies wird noch eine weitere, ca. 100 g/m² schwere Faserschicht von Polypropylen-Fasern von ca. 150 mm Stapellänge und mit einem Titer von ca.
  • 10 dtx abgelegt.
  • Diese geschichtete Materialbahn wird der Nadelvorrichtung zugefuhrt und, wie aus der Nadelfilzherstellung bekannt, von der Faserseite, d.h. von oben her, genadelt. Die Stichdichte beträgt ca. 40 Stiche per cm². Die Spitzen der Hakennadeln stoßen durch die Materialbahn hindurch auf die untere Seite hinaus, wobei Fasern 3 aus beiden Faserschichten 2 miteerissen werden, teilweise bis durch die Folienbahn hindurch. Die Fasern 3 bilden damit eine Brücke zwischen der oben liegenden Faserschicht 2 und der unten liegenden Trägerfolie. Der Nadelvorgang bewirkt gleichzeitig auch eine Kompression der Materialbahn, welche beim Austritt aus der Nadelvorrichtung eine Dicke von ca. 11-12 mm aufweist. Durch die Nadeldurchstiche wird die Trägerfolie perforiert. Sie wird dadurch auch wasserdurchlässig. Es steht natürlich auch frei, die Folienbahn vorgängig dem Arbeitsprozeß durch Schlitzen oder Lochen gesondert zu perforieren.
  • oder als Trägerfolie ein Netz, Gewebe, Faserverbundstoff (Vliesstoff) oder dergleichen zu verwenden. Auch Papier, das später bei der Aufzucht der Pflanzen verrottet, kann verwendet werden, sowie Schaumstoffolien usw.. Es kann auch faseriges, nichttextiles Pflanzenmaterial, wie Fasertorf, Moos oder dergleichen Verwendung finden. Dies Faserbüschel 3, die eine Brücke zwischen der Faserschicht 2 und der Trägerfolie durch die Substratschicht 1 hindurch bilden, halten die beiden Begrenzungsschichten zusammen. Sie enthalten in zufallsweiser Mischung Fasern aus dem Zellwollvlies und Fasern aus dem PP-Vlies. Dank dem Anteil an Zellwollfasern in der einen Deckschicht und in den Faserbrücken zwischen den beiden Deckschichten ist die Wasserführung in der Pflanzenzuchtunterlage überraschend gut. Das Wassertransportvermögen ist sogar derart gut, daß mehrere Lagen einer solchen Pflanzenzuchtunterlage übereinandergeschichtet werden können.
  • Wenn die untere Deckschicht 2. beispielsweise in Wasser getaucht wird, fühlt sich die oberste Deckschicht schon nach Minuten feucht an. Vergleichsweise bleibt eine Torfschicht der gleichen Höhe ohne Beimischung von Zellulosefasern oben trocken, obwohl die untereste Schicht im Wasser liegt. Diese günstige Eigenschaft erlaubt auch die Verwendung der Pflanzenzuchtunterlapen mit Torf in der Substratschicht 1 und Zellulosefaserbrücken 3 durch diese Substratschicht hindurch als Dewässerungsmatten in Gewächshäusern (es werden die Pflanzenzuchttöpfe auf die Matten in bekannter Weise abgestellt).
  • Eine weitere überraschende Eigenschaft der Pflanzenzuchtunterlagen ist die gute Schneidbarkeit von lland mittels einer Schere. Der Schneidwiderstand ist etwas geringer nach Befeuchtung der Pf lanzenzuchtunterlage, wobei zusätzlich der Vorteil erzielt wird, daß die Substratpartikel weniger herausfallen.
  • Die PFlanzenzuchtunterlagen gemäß dem letzten Ausführungsbeispiel können auch in verdichteter Form hergestellt werden.
  • Die Warenbahn wird nach dem Verlassen der Nadelvorrichtung, wie früher beschrieben, gepreßt, wobei die Dicke der Warenbahn von 11 bis 12 mm auf 3 bis 4 mm bleibende Dicke reduziert wird. Derartige verdichtete Warenbahnen können beispielsweise zu Dändern geschnitten werden. Diese sind mit Samen versetzt und können so als Saatbänder verwendet werden. Die Samen könne zum Beispiel in der Weise eingebracht werden, daß sie mit einen Teil des Zuchtsubstrates vermischt werden, wobei gemäß dem obigen Ausführungsbeispiel eine Schicht von 2 kg/m2 Torf ohne Samen und darüber eine Schicht von 1 kg/m2 samenhaltiger Torf auf die Trägerfolie abgelegt werden.
  • Die beschriebene Pflanzenzuchtunterlage kann auch in der Weise verwendet werden, daß die Seite mit der Faserschicht nach unten gekehrt wird. Die dann oben liegende Trägerfolie 2' wird bei der Ingebrauchnahme abgezogen, so daß das Pflanzenzuchtsubstrat 1 frei liegt zum Aufstreuen von Samen. Das Abziehen ist dadurch möglich. daß die Trägerfolie 2' lediglich von den Faserbüscheln 3, welche durch den Nadelvorgang in die Folie hineingestoßun werden, gehalten wird. Das Abziehen wird noch erleichtert, wenn die Pflanzenzuchtunterlage durch ein Preßwalzenpaar geleitet wird, wobei eine Walze glatt ist und gegen die Faserseite drückt und die Gegenwalze gerippt ist und gegen die Folienseite drückt. (Figur 2) Um ein zu starkes Austrocknen des Pflanzenzuchtsubstrates während der Lagerung zu vermeiden, da dies die Wasseraufnahrnefähigkeit des Torfes gefährdet, wird auch vorgeschlagen, die Pflanzenzuchtsubstratschicht 1 zwischen zwei Kunststoffolien 2 einzuschließen. Das letztere Ausführungsbeispiel wird zu diesem Zweck dahin abgeändert, daß über der Schicht 1 gemahlener Torf eine weitere Folienbahn aus Polyäthylen abgelegt wird, bevor die beiden Vliese aus Zellwoll- und aus Polypropylen-Fasern abgelegt werden. Da die durch die Nadeldurchstiche erzeugten Perforationen von Faserbüscheln ausgefüllt werden, schließen die beiden Folienbahnen die Substratschicht 1 staubdicht ab. Bewässerungsflüssigkeit wird jedoch von den Faserbüscheln in die Substratschicht hineinbefürdert. Je nach bedarf kann die erste der beiden Kunststoffolien bei der Ingebrauchnahme als Pflanzenzuchtunterlage abgezogen werden.
  • Die erfindungsgemäßen Pflanzenzuchtunt£rlagen können auch großflächig zur Sicherung von längen, zu Schutz gegen Winderosion in Küsten- und Wüstengebieten usw. verwendet werden.
  • Der Vorteil ist dabei unter anderem das geringe Transportvolurnen, die gute haltbarkeit, ebenso die günstiGen Wasserhaltungseigenschaften. Die erfindungsgemäßean Pf lanzenzuchtunterlagen können selbstverständlich auch zwei oder mehr Pflanze ~ zuchtsubstratschichten 1 aufweisen. Die einzelnen Substratschichten 1 können sich durch ihre Zusammensetzung unterscheiden Es kann jede einzelne Substratschicht einzeln mit je einer Faserschicht 2 und einer Trägerschicht 2 vernadelt werden.
  • [)i e vernadelten Flächengebilde können Llnn ohne weiteres Verbindungsmittel, gegebenenfalls unter Zwischenlage weiterer Schichten übereinandergelegt werden, oder die Elemente können nochmals mittels laltefasern 3 oder -garnen miteinander verbunden werden. Es können auch Dochte durchgezogen werden, um die Wasserverteilung zu begünstigen.
  • Die mehrschichtig zusammengesetzten Pf lanzenzuchtunterlagen lassen sich auch speziell den Bedürfnissen der Zuchtpflanze anpassen. Beispielsweise kann eine obere Pflanzensubstratschicht die Pflanzensamen aufnehmen und zu diesem Zweck eine Zusammensetzung haben, die ein Auskeimen des Samens und die Bewurzelung begünstigt. Eine unmittelbar darunterliegende Pflanzensubstratschicht kann eine Mischung mit erhöhtem Nährstoffgehalt, eine weitere Schicht eine Mischung mit Langzeitwirkstoffen enthalten usw. . Es lassen sich so auf die jeweiligen Anforderungen ausgerichtete Pflanzenzuchtunterlagen herstellen, die eine gewisse Konstanz der Zuchtbedingungen von der Seite der Zuchtunterlage her gewährleisten.
  • Es lassen sich auch Zuchtunterlagen auf Maß herstellen, indem von bahnförmigen Erzeugnissen, Formstücke von beliebiger Gestalt und GröBe ausEestanzt- oder ausgeschnitten und beliebig kombiniert werden können. Dies ergibt eine größere Variationsmöglichkeit im Formensortiment bei geringeren Werkzeugkosten, im Gegensatz zum herkömmlichen Formpressen. Der Zuschnitt kann auch erst nach dem Austreiben der Pflanzen erfolgen. Eine Bodenfläche kann mosaikartig dekorativ mit verschieden bepflanzten oder besäten Zuchunterlagen überdeckt werden.
  • Als besondere Verwendungsart der erfinclungsgemäßen Pflanzenzuchtunterlagen sei die Aufzucht von Pflanzen in vorfabrizierten Zuchtbeuteln erwähnt. Es werden dabei Stücke einer handlichen Gründe in Beutel mit wasserdichten Wandungen verpackt. Durch Schnitte wird dic Pflanzfläche freigelegt. Der Samen kann schon vor der Abpackung in die Substratschicht 1 eingebracht werden, oder er kann vom Züchter nachträglich eingesteckt oder aufgestreut werden, wie auch statt Samen Stecklinge eingesteckt werden können. Das Gießwasser wird von der wasserdichten Wandung zurückgehalten. Besonderes geeignet für diese Ausführungsform sind die verdichteten Pflanzenzuchtunterlagen, weil sie ein geringeres Transport- und Lagervolumen ergeben.
  • Oei der Wasserzugabe quellen sie ungefdhr auf die Dicke vor dem Pressen auF.
  • Die erfindungsgcmä3e Pflanzenzuchtunterlage kann auch für die Pilzzucht verwendet werden. Hierzu wird man ein für die bestimmte Pilzart geeignetes Zuchtsubstrat mit einem Pilzmycel impfen.

Claims (32)

  1. A N S P R ü C H E 1. Bahnförmige, biegsame Pflanzenzuchtunterlage, gebenenfalls mit eingelagerten Pflanzensamen und/oder Pflanzenwirkstoffen, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h mindestens eine Schicht eines krümeligen Pflanzenzuchtsubstrates (1), wie Pflanzenerde, Torf, Humus, einzeln oder gemischt, gegebenenfalls mit üblichen Zusätzen wie Perlit oder dergleichen, sowie durch mindestens eine einseitige, ganzflächige, wasserdurchlässige Deckschicht (2) und durch in der Deckschicht verankerte, die Substratschicht 11) an dicht über die ganze Fläche verteilten Stellen bis zu der der Deckschicht gegenüberliegenden Oberfläche durchdringenden Haltefasern (3) oder -fäden.
  2. 2. Pflanzenzuchtunterlaga nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h je eine ganzflächige, wasserdurchlässige Deckschicht (2) beidseits der Zuchtsubstratschicht (1), wobei die Haltefasern (3) bzw. -fäden beide Deckschichten durchdringen.
  3. 3. Pflanzenzuchtunterlage nach Anspruch 2, - d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine Deckschicht (2) eine nichttextile Deckschicht wie Kunststofffolie, Schaumstoffolie, Papier, Pappe oder dergleichen ist, die mindestens an den Durchtrittsstellen der Haltefasern (3) oder -fäden perforiert ist.
  4. 4. Pflanzenzuchtunterlage nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Haltefasern (3) oder -fäden dochtartige Fadengebilde auf Cellulosebasis sind. -
  5. 5. Pflanzenzuchtunterlage nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindesten eine Deckschicht (2) aus textilem Faser- oder Fadenmaterial besteht, und daß die Haltefasern (3) bzw. -fäden dieser Deckschicht entnommen sind.
  6. 6. Pflanzenzuchtunterlage nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine Deckschicht (2) aus textilem Fasermaterial besteht und daß Fasern (3) aus dieser Fasermaterialschicht heraus in die Zuchtsubstratschicht (1) hineingenadelt sind.
  7. 7. Pflanzenzuchtunterlage nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß beide Ueckschichten aus textilem Fasermaterial bestehen, und daß Fasern aus jeder dieser beiden Deckschichten heraus in die Zuchtsubstratschicht hineingenadelt sind.
  8. 8. Pflanzenzuchtunterlage nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine der beiden Deckschichten (2) aus nichttextilem faserigen Pflanzenmaterial wie Torffasern, Moos oder dergleichen besteht.
  9. 9. Pflanzenzuchtunterlage nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine Deckschicht (2) aus Faser- oder Fadenmaterial, wovon mindestens ein Anteil aus Fadenmaterial auf Cellulosebasis, wie Pflanzenfasern, insbesondere Baumwolle, Jute oder dergleichen, Viskose-Kunstseide, Zellwolle oder dergleichen ist, besteht, und daß die Haltefasern (3) oder -fäden dieser Deckschicht entnommen sind.
  10. 10. Pflanzenzuchtunterlage nach Anspruch 1 mit einem überwiegenden Anteil von Torf in der Zuchtsubstratschicht, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine durch Pressung erzielte Verdichtung der Zuchtsubstratschicht (1)
  11. 11. Pflanzenzuchtunterlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie mindestens zwei Zuchtsubstratschichten (1) und je eine die Zuchtunterlage nach außen begrenzende, wasserdurchlässige Deckschicht (2) aufweist, und daß die Schichten durch eingezogene Haltefasern (3) oder -fäden zusammengehalten sind.
  12. 12. Pflanzenzuchtunterlage nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzelnen Zuchtsubstratschichten (1) eine voneinander verschiedene, der Pflanzenentwicklung angepaßte Zusammensetzung und/ oder Struktur haben.
  13. 13. Pflanzenzuchtunterlage nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein Teil der Haltefasern (3) oder -fäden aus Fasermaterial auf Cellulosebasis besteht.
  14. 14. Verfahren zum Herstellen einer bahnförmigen, biegsamen Pflanzenzuchtunterlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine Schicht eines krümeligen Pflanzenzuchtsubstrates und mindestens eine Deckschicht aus einem flexiblen Flächengebilde, wie Faservlies, Fadengelege, Faserverbundstoff, Netz, Gewebe, KunststoffoliE, Papier, Pappe oder dergleichen übereinandergelegt werden, und daß Haltefasern oder -fäden einzeln oder büschelweise an dicht über die ganze Fläche der Substratschicht verteilten Stellen mittel faserorientierenden Nadeln, die Deckschicht durchbrechend.
    in die Substratschicht derart eingetragen werden, daß die Haltefasern oder -fäden einerseits von der Deckschicht zurückgehalten werden und andererseits sich mindestens teilweise bis zur gegenüberliegenden Oberfläche der Substratschicht erstrecken.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zuchtsubstratschicht zwischen zwei Deckschichten aus einem flexiblen Flächengebilde eingelegt wird, und daß die beiden Oeckschichten mittels der Haltefasern oder -fäden miteinander verbunden und gegebenenfalls gleichzeitig perforiert werden.
  16. 15. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Deckschicht ein-geschlossenes, blattartiges Flächengebilde wie Kunststofffolie, Papier, Pappe oder dergleichen verwendet wird, das beim Eintragen der Haltefasern oder -fäden mittels faserorientierenden Nadeln perforiert wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als Deckschicht eine Schicht aus textilem Faser- oder Fadenmaterial wie Faservlies, Fadengelege, Faserverbundstoff oder dergleichen verwendet wird, und daß die Haltefasern bzw. -fäden dieser Deckschicht entnommen werden.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß Fasern aus der Deckschicht heraus in die Zuchtsubstratschicht hineingenadelt werden.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß als eine Deckschicht eine Schicht aus textilem Faser- oder Fadenmaterial und als andere Deckschicht ein-geschlossenes blattartiges Flächengebilde verwendet werden, und daß Fasern aus der textilen Schicht heraus durch die Zuchtsubstratschicht hindurch in die andere Deckschicht hineingenadelt werden.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zuchtsubstratschicht zwischen zwei Deckschichten aus einem textilen Fasermaterial eingelegt wird, und daß Fasern aus beiden Deckschichten heraus in die Zuchtsubstratschicht hineingenadelt werden.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ne t , daß die beiden Deckschichten mittels dochtartiger Fadengebilde auf Cellulosebasis miteinander verbunden werden.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 14, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Deckschicht mit Fasermaterial auf Cellulosebasis versehen wird.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Pflanzenzuchtsubstrat zu einem überwiegenden Teil aus Torf gebildet wird, und daß nach dem Nadelvorgang das Pflanzenzuchtsubstrat durch Pressen verdichtet wird.
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß je eine Pflanzenzuchtsubstratschicht mit einer Deckschicht aus Fasermaterial genadelt wird, daß mindestens zwei derart genadelte Flächengebilde übereinandergelegt werden, und daß die übereinandergelegten Flachengebilde mit Maltefasern oder -fäden miteinander verbunden werden.
  25. 25. Verfahren nach Anspruch 24, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zum Verbinden der übereinandergelegten Flächengebilde dochtartige Fadengebilde auf Cellulosebasis verwendet werden.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 14, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zuchtsubstratschicht einseitig mindestens mit einer Faser- oder Fadenschicht und auf der Gegenseite mit einer Kunststoffolie abgedeckt wird, daß hierauf Fasern bzw. Fäden aus der Faser-oder Fadenschicht durch die Zuchtsubstratschicht hindurch in die Kunststoffolie hinein genadelt werden und daß das entstandene Flächengebilde anschließend mittels einem Kalanderwalzenpaar. dessen eine Walze gerippt ist und gegen die Kunststoffolie drückt, gepreßt wird.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 26, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h ne t , daß die Kunststoffolie vor der Ingebrauchnahme der Pflanzenzuchtunterlage abgezogen wird.
  28. 23. Verwendung der Pflanzenzuchtunterlage nach Anspruch 1 zur Aufzucht von Pflanzen.
  29. 29. Verwendung nach Anspruch 28 zur Aufzucht Pflanzen aus Samen.
  30. 30. Verwendung nach Anspruch 29, zur Aufzucht von Rasen.
  31. 31. Verwendung nach Anspruch 28, zur Aufzucht von Pflanzen aus Stecklingen.
  32. 32. Verwendung nach Anspruch 28 zur Aufzucht von Pflanzen in Pflanzbeuteln.
DE19772729405 1976-06-29 1977-06-29 Pflanzenzuchtunterlage, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser pflanzenzuchtunterlage Withdrawn DE2729405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH828876 1976-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729405A1 true DE2729405A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=4338020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729405 Withdrawn DE2729405A1 (de) 1976-06-29 1977-06-29 Pflanzenzuchtunterlage, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser pflanzenzuchtunterlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729405A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942321A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Edet Ab Torfpapier und verfahren zu dessen herstellung
US4364197A (en) * 1980-03-11 1982-12-21 Fitexa S.A. Pre-grown turf and manufacturing of pre-grown turf
WO1986000946A1 (en) * 1984-08-01 1986-02-13 De-Ko-We Schürholz Teppichfabrik Gmbh Support band against the stone slide of the filling of a bank
WO1986002803A1 (en) * 1984-11-12 1986-05-22 Dieter Bauer Arrangement for the cultivation of grounds
EP0363773A2 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 MST- DRÄNBEDARF GmbH Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen
EP0730821A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 Peter Dipl.-Ing. Reither Begrünungsmatte
WO1999051080A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Grass In The Air Ltd. Method and apparatus for creating areas of greenery
WO2010022421A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Thomas Eichenauer Vegetations- und tragschicht und verfahren zum herstellen derselben
EP2698461A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-19 Schwab Impulse GmbH & Co. KG Verfahren zur Aufzucht von Rasen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942321A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Edet Ab Torfpapier und verfahren zu dessen herstellung
US4364197A (en) * 1980-03-11 1982-12-21 Fitexa S.A. Pre-grown turf and manufacturing of pre-grown turf
WO1986000946A1 (en) * 1984-08-01 1986-02-13 De-Ko-We Schürholz Teppichfabrik Gmbh Support band against the stone slide of the filling of a bank
WO1986002803A1 (en) * 1984-11-12 1986-05-22 Dieter Bauer Arrangement for the cultivation of grounds
EP0363773A2 (de) * 1988-10-14 1990-04-18 MST- DRÄNBEDARF GmbH Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen
EP0363773A3 (en) * 1988-10-14 1990-07-25 Mst- Dranbedarf Gmbh Mulch mat for covering cultures
EP0730821A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-11 Peter Dipl.-Ing. Reither Begrünungsmatte
WO1999051080A1 (en) * 1998-04-02 1999-10-14 Grass In The Air Ltd. Method and apparatus for creating areas of greenery
WO2010022421A1 (de) 2008-08-26 2010-03-04 Thomas Eichenauer Vegetations- und tragschicht und verfahren zum herstellen derselben
US8381432B2 (en) 2008-08-26 2013-02-26 Thomas Eichenauer Vegetation and support layer, and method for the production thereof
AU2009287388B2 (en) * 2008-08-26 2014-10-23 Thomas Eichenauer Vegetation and support layer, and method for the production thereof
EP2698461A1 (de) * 2012-08-13 2014-02-19 Schwab Impulse GmbH & Co. KG Verfahren zur Aufzucht von Rasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5358356A (en) Erosion control mat
DE60012006T2 (de) Saatkeimmedium
DE69821523T2 (de) Saatkeimgutträger
EP0363773B1 (de) Mulchmatte zum Abdecken von Kulturen
DE69821094T2 (de) Rasen oder übrige pflanzendecke und verfahren zu seiner herstellung
EP0234285B1 (de) Rollrasen, Matte sowie Verfahren zum Aufziehen von Rollrasen
EP0572728A1 (de) Sämatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2729405A1 (de) Pflanzenzuchtunterlage, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser pflanzenzuchtunterlage
DE3816865A1 (de) Matte zum aufziehen von pflanzen, insbesondere gras
DE19648105C2 (de) Vegetationselement
EP0939585A1 (de) Bahnförmiger vegetationskörper
AT402749B (de) Begrünungsmatte
DE2537056C3 (de) Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl.
WO2006100065A1 (de) Vlies, gewebe, faschine mit bzw. aus braunkohlestämmigen faserstoffen
DE3828843A1 (de) Transportable, schnellanwachsende rasenmatte sowie verfahren zu ihrer herstellung und anwendung
AT405743B (de) Begrünungsmatte zur hangbefestigung
DE2230639C3 (de) Sämlingsbehälter
DE202005004354U1 (de) Vegetationsträger aus organischen verrottbaren Fasermaterialien
DE10063017C1 (de) Mehrschichtiges textiles Vegetationselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE7720431U (de) Bahnförmige, biegsame Pflanzenzucht-Unterlage
DE3817480A1 (de) Vlies, herstellung des vlieses und vorrichtung zur herstellung des vlieses fuer biologische flaechenbehandlung
DE2055733A1 (de) Transportable Rasenbahn und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202004007052U1 (de) Bahnförmiger Samenträger zur Herstellung eines Pflanzenbewuchses
KR100915935B1 (ko) 식생용 매트 및 이의 제조방법
EP1634493A1 (de) Vegetationselement, Verkaufseinheit aus einem Vegetationselement und Verfahren zur Herstellung einer Verkaufseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee