DE102013019677A1 - Außenhautbauteil für ein Fahrzeug - Google Patents

Außenhautbauteil für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013019677A1
DE102013019677A1 DE102013019677.9A DE102013019677A DE102013019677A1 DE 102013019677 A1 DE102013019677 A1 DE 102013019677A1 DE 102013019677 A DE102013019677 A DE 102013019677A DE 102013019677 A1 DE102013019677 A1 DE 102013019677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
outer skin
fibers
skin component
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013019677.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Lungershausen
Tino Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102013019677.9A priority Critical patent/DE102013019677A1/de
Priority to GB1419847.7A priority patent/GB2523220A/en
Priority to CN201410674127.1A priority patent/CN104648488B/zh
Priority to US14/550,480 priority patent/US9623638B2/en
Publication of DE102013019677A1 publication Critical patent/DE102013019677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/03Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers with respect to the orientation of features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0253Polyolefin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/516Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24752Laterally noncoextensive components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Außenhautbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere Dachmodul (1), Motorraumklappe, Kofferraumklappe, das mindestens eine Tragschicht (8, 9) und eine Schutzschicht (11) umfasst, wobei die Schutzschicht (11) durch ein faserverstärktes, entlang mindestens einer Außenkante (6) des Außenhautbauteils verlegtes Band gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Außenhautbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere ein Dachmodul, eine Motorraumklappe oder eine Kofferraumklappe aus einem Verbundwerkstoff, der eine duroplastische Matrix, mindestens eine Tragschicht aus Verstärkungsfasern und eine Schutzschicht umfasst.
  • Für Außenhautteile von Fahrzeugen werden verstärkt Kunststoffteile oder Teile aus Verbundwerkstoffen mit Kunststoffmatrix eingesetzt. Werden aus Festigkeitsgründen Verbundwerkstoffe mit duroplastischer Matrix und hochfesten Verstärkungsfasern eingesetzt, so kann es bei einem Unfall durch einen heftigen Aufprall zu einem Brechen der Teile kommen. Dabei entstehenden meist große, scharfkantige, schollenförmige Bruchstücke.
  • Um diese scharfen Bruchkanten zu vermeiden, werden vereinzelt Splitterschutzfolien eingesetzt, die auf die Außenhautteile aufgebracht werden. Dabei kann es jedoch zu Problemen der Haftung und des optischen Aussehens kommen.
  • WO 2010/006718 A1 beschreibt ein Außenhautbauteil aus Kunststoff am Beispiel eines Dachmoduls, bei dem der Splitterschutz zwischen den Schichten des Dachaufbaus liegt. Das Außenhautbauteil besteht aus einer ersten Tragschicht, einem Splitterschutzgewebe, einer Kernschicht, einer zweiten Tragschicht, einem Splitterschutzgewebe, einer Entkopplungsschicht und einer Außenhaut, wobei die Verbindung der einzelnen Schichten im CMS-Verfahren erfolgt. Der Aufbau der Außenhaut aus einer Vielzahl von Schichten und die Verbindung der Schichten im CMS-Verfahren sind aufwendig und teuer.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, Außenhautbauteile aus Kunststoff, insbesondere Verbundwerkstoffen, so zu gestalten, dass ein wirksamer Splitterschutz mit geringem Aufwand realisierbar ist.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zufolge gelöst durch ein Außenhautbauteil für ein Fahrzeug, das mindestens eine Tragschicht und eine Schutzschicht umfasst,
    wobei die Schutzschicht durch ein faserverstärktes, entlang mindestens einer Außenkante des Außenhautbauteils verlegtes Band gebildet ist. Das Band bietet einen wirksamen Schutz gegen vom Rand des Außenhautbauteils ausgehende mechanische Belastungen bei geringem Materialaufwand. Verschnitt kann, anders als bei Verwendung von die gesamte Fläche des Außenhautbauteils überdeckenden Gewebebahnen, fast vollständig vermieden werden. Die Gesamtmenge der für die Schutzschicht verwendeten Fasern ist daher gering, so dass auch bei Verwendung von hochwertigen, kostspieligen Fasern in der Schutzschicht das Außenhautbauteil als Ganzes zu einem günstigen Preis gefertigt werden kann.
  • Die Fasern der Schutzschicht können zwischen zwei Tragschichten angeordnet sein. Dadurch wird eine tragfähige Integration der Schutzschicht in das Außenhautbauteil erreicht und eine optische Beeinträchtigung der Bauteiloberfläche vermieden.
  • Die Fasern der Schutzschicht können aus einem vorgereckten Thermoplast oder Stahl bestehen.
  • Gewebe sind zwar in intaktem Zustand hoch belastbar, wenn jedoch unter Last ein Schaden aufgetreten und erste Fäden gerissen sind, bewirken die quer zu den gerissenen Fäden verlaufenden Fäden eine Konzentration der Last auf engem Raum und begünstigen so eine Ausbreitung des Risses. Um eine solche Lastkonzentration zu vermeiden, können die Fasern der Schutzschicht unverwoben sein.
  • Um eine Belastung entlang der Ränder des Außenhautbauteils abzuleiten, ohne zu reißen, können die Fasern insbesondere in Längsrichtung des Bandes orientiert sein.
  • Das Band kann nach Fertigstellung des Außenhautbauteils von einer duroplastischen Matrix der wenigstens einen Tragschicht durchdrungen sein. Dies gelingt insbesondere mit einem lockeren Band aus untereinander unverbundenen Fasern.
  • Bequemer zu verlegen ist ein Band, dessen Fasern durch Einbettung in eine bandeigene Matrix oder Trägerschicht zusammengehalten sind. Eine solche Matrix kann nach Fertigstellung des Außenhautbauteils mit einer duroplastischen Matrix der wenigstens einen Tragschicht verschmolzen sein.
  • Die Tragschicht kann ihrerseits ebenfalls durch Fasern verstärkt sein, allerdings sind die Anforderungen an die Belastbarkeit bei diesen Fasern geringer als bei denen der Schutzschicht, was bei ihrer Konzentration in der Matrix, ihrer Faserlänge und/oder ihrer chemischen Zusammensetzung berücksichtigt werden kann. Fasern der Tragschicht können insbesondere Kohlenstoff- oder Glas oder natürliche Fasern pflanzlichen Ursprungs sein.
  • Die Fasern der Tragschicht können als Gewebe strukturiert sein, um ihre Handhabung bei der Fertigung des Außenhautbauteils zu erleichtern.
  • Die Fasern der Tragschicht können vorimprägniert sein (Prepreg-Fasern).
  • Die Herstellung des Außenhautbauteils kann durch Infiltrieren von Tragschicht und Schutzschicht mit dem Matrixduroplast, durch Resin-Transfer-Molding-Verfahren (RTM-Verfahren) oder durch Spaltimprägnieren erfolgen. Dadurch erhält man eine vollständige Umhüllung der Fasern der Schutzschicht mit der Matrix
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines oberen Teils eines Fahrzeugs mit einem Dachmodul;
  • 2 einen Ausschnitt aus dem Dachmodul im Bereich der Außenkante.
  • 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht des Dachbereichs einer Kraftfahrzeugkarosserie. Ein Dachrahmen 2 umfasst seitliche Profile, die sich an rechter und linker Seite des Fahrzeugs über dessen Türen hinweg erstrecken und A- und C-Säulen miteinander verbinden, sowie vordere und hintere Querträger 3, 4. 1 zeigt nur eines der zwei seitlichen Profile; der vordere Querträger 3 erstreckt sich, wie durch eine gestrichelte Linieangedeutet, angrenzend an eine Frontscheibe unterhalb des Dachmoduls 1; der hintere Querträger 4 verläuft unter der Hinterkante des Dachmoduls 1.
  • Das Dachmodul 1 ist ein aus mehreren Schichten zusammengesetztes Verbundbauteil. Es umfasst wenigstens eine Tragschicht, die sich über die gesamte Ausdehnung des Dachmoduls 1 erstreckt, und eine Schutzschicht 11, die sich streifenförmig am Rand des Dachmoduls 1 entlangzieht, die Mitte des Dachmoduls 1 aber ausspart.
  • Bei der Ausgestaltung der 1 erstreckt sich ein Streifen der Schutzschicht 11, wie gezeigt, entlang einer dem Betrachter zugewandten linken Außenkante 6 des Dachmoduls 1, und ein zweiter entlang der in der 1 nicht gezeigten rechten Außenkante. Diese sind die Außenkanten, die bei einem Unfall in Kontakt mit den Profilen 5 am ehesten bruchgefährdet sind. Weitere, nicht gezeigte Streifen der Schutzschicht 11 können an vorderen und hinteren Kanten des Dachmoduls 1 vorgesehen sein.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Dachmodul 1 in der Nähe der Außenkante 6. Das Dachmodul 1 umfasst hier zwei Tragschichten 8, 9, die einander in einem zentralen Bereich des Dachmoduls 1 direkt berühren und zwischen denen sich benachbart zu Rand die Schutzschicht 11 erstreckt.
  • Die erste und die zweite Tragschicht 8, 9 umfassen jeweils ein Gewebe 13, dessen Fäden aus hochfesten Kohlenstoff-, Glas- und/oder Pflanzenfasern bestehen, und eine duroplastische Matrix 12, in die das Gewebe 13 eingebettet ist. Das Gewebe 13 könnte auch durch ein Vlies aus ungesponnenen Fasern ersetzt sein. Als Duroplast der Matrix 12 kommt insbesondere ein Epoxidharz, ein Polyesterharz oder ein Polyurethan in Betracht.
  • Die Schutzschicht 11 besteht hier aus parallel zum Rand 6 ausgerichteten Fasern 14, die ursprünglich ohne feste Verbindung untereinander, z. B. in Form eines längsgekämmten Vlieses, zwischen die Gewebe 13 der Tragschichten 8, 9 eingelegt worden und dann zusammen mit diesen mit der duroplastischen Matrix 12 durchtränkt worden sind, um das Dachmodul 1 zu erhalten. Um die Durchtränkung zu erleichtern, können die Fasern sowohl der Schutzschicht 11 als auch der Tragschichten 8, 9 vorimprägniert, d. h. sogenannte Prepreg-Fasern sein.
  • Die Fasern 14 der Schutzschicht 11 müssen eine hohe Bruchdehnung aufweisen. Sie bestehen daher bevorzugt aus einem vorgereckten Thermoplast, insbesondere Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET) und/oder aus einem Stahl.
  • Zur Erleichterung des Verlegens kann die Schutzschicht 11 neben den Fasern 14 auch ein Band aus einem Trägermaterial enthalten, in das die Fasern 14 eingebettet oder auf das sie aufgeklebt sind. Insbesondere kann die Schutzschicht durch sogenanntes UD-Tape gebildet sein. Das Trägermaterial kann nach dem Imprägnieren mit der Matrix 12 mit dieser innig verklebt oder verschmolzen sein, so dass es in der Darstellung der 2 von dieser nicht unterschieden ist.
  • Prinzipiell sind auch andere Schichtaufbauten möglich:
    • – Es ist nur eine Tragschicht 8 ausgebildet;
    • – Auf mindestens einer Seite der Schutzschicht 11 ist die Tragschicht 8 aus mehreren übereinanderliegenden Fasergeweben ausgebildet;
    • – zwischen mehreren Tragschichten 8, 9 ist jeweils eine Schutzschicht 11 ausgebildet;
    • – eine Schutzschicht 11 bildet die äußerste Schicht des Dachmoduls 1.
  • Kommt es bei einem Seitenaufprall des Fahrzeugs zu einer Belastung des Dachmoduls 1 ausgehend von einem der seitlichen Profile 5, können sich zwar Risse in der Matrix 12 bilden und eventuell auch Fasern oder ganze Fäden der Tragschichten 8, 9 zerstört werden, die Fasern 14 der Schutzschicht 11 brechen jedoch nicht, sondern verformen sich elastoplastisch. Die Ausbreitung der Risse wird dadurch behindert, und Flanken der Risse werden nahe beieinander gehalten. Einzelne Bruchstücke des Dachmoduls 1 können sich nicht herauslösen. Scharfe Ecken und Kanten, die aus dem Dachmodul 1 herausstehen könnten, werden vermieden.
  • Fasern der Schutzschicht 11 können auch entlang der Außenkante 6 des Dachmoduls 1 längs des vorderen oder des hinteren Dachrahmens 3, 4 angeordnet sein. Ebenso ist der für das Dachmodul 1 gewählte Aufbau des Verbundwerkstoffs auch bei anderen Außenhautbauteilen, wie Motorraumklappe, Kofferraumklappe, Kotflügel und Türen einsetzbar. Dabei verlaufen die Fasern der Schutzschicht 11 entlang der beim Aufprall durch einen Unfall besonders belasteten und bruchgefährdeten Außenkanten des Bauteils. Sie können aber ebenso andere bruchgefährdete Bauteilbereiche überdecken.
  • Die Herstellung des Dachmoduls 1 erfolgt durch die Schritte:
    • – Einlegen des Fasergewebes 13 der Tragschicht 8 in ein Formwerkzeug für das Dachmodul 1;
    • – Ablegen der Fasern der Schutzschicht 11 einzeln, nebeneinander oder in Form von unidirektionalen Faserbändern, wie UD-Tapes;
    • – Auflegen des Fasergewebes der zweiten Tragschicht 9;
    • – Infiltrieren von Tragschichten 8, 9 und Schutzschicht 11 mit dem Matrixduroplast 12, im Resin-Transfer-Molding-Verfahren (RTM-Verfahren) oder durch Spaltimprägnieren
  • Wird ein anderer Schichtaufbau gewählt, erfolgt das Einlegen der Schichten 8, 9, 11 in das Werkzeug in entsprechender Weise vor dem Infiltrieren der Schichten.
  • In einer ersten Abwandlung wird das Fasergewebe der Tragschichten 8, 9 aus vorimprägnierten Fasern (Prepreg-Fasern) gebildet. Die Imprägnierung umfasst ein Harz und einen Härter, die bei der Verarbeitung zu einem Duroplast reagieren. Bevorzugte Duroplaste sind Epoxidharz, Polyesterharz oder Polyurethan. Durch ein Heißpressen der Schichten in einem Werkzeug oder Autoklaven reagiert die Imprägnierung, durchdringt und umhüllt die Tragschichten 8, 9 und die Schutzschicht 11 völlig und bildet die Matrix 12.
  • Die Herstellung des Dachmoduls 1 in der ersten Abwandlung erfolgt durch die Schritte:
    • – Einlegen des vorimprägnierten Fasergewebes der Tragschicht 8 in das Werkzeug für das Dachmodul 1;
    • – Ablegen der Fasern der Schutzschicht 11 einzeln, nebeneinander oder in Form von unidirektionalen Faserbändern, wie UD-Tapes;
    • – Auflegen des imprägnierten Fasergewebes der zweiten Tragschicht 9;
    • – Heißpressen der Schichten 8, 9, 11 im Werkzeug oder Autoklaven.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachmodul
    2
    Dachrahmen
    3
    vorderer Querträger
    4
    hinterer Querträger
    5
    Profil
    6
    Außenkante
    8
    Tragschicht
    9
    Tragschicht
    11
    Schutzschicht
    12
    Matrix
    13
    Gewebe
    14
    Faser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/006718 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Außenhautbauteil für ein Fahrzeug, das mindestens eine Tragschicht (8, 9) und eine Schutzschicht (11) umfasst, wobei die Schutzschicht (11) durch ein faserverstärktes, entlang mindestens einer Außenkante (6) des Außenhautbauteils verlegtes Band gebildet ist.
  2. Außenhautbauteil nach Anspruch 1 bei dem die Schutzschicht (11) zwischen zwei Tragschichten (8, 9) angeordnet ist.
  3. Außenhautbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Fasern der Schutzschicht (11) aus einem vorgereckten Thermoplast oder Stahl bestehen.
  4. Außenhautbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Fasern der Schutzschicht (11) unverwoben sind.
  5. Außenhautbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Fasern der Schutzschicht (11) in Längsrichtung des Bandes orientiert sind.
  6. Außenhautbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Schutzschicht eine Faserschicht ist, die von einer duroplastischen Matrix (12) der wenigstens einen Tragschicht durchdrungen ist.
  7. Außenhautbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Schutzschicht eine Matrix umfasst, die mit einer duroplastischen Matrix (12) der wenigstens einen Tragschicht verschmolzen ist.
  8. Außenhautbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Tragschicht (8, 9) durch Fasern, insbesondere aus Kohlenstoff, Glas und/oder pflanzlichen Ursprungs verstärkt ist.
  9. Außenhautbauteil nach Anspruch 8, bei dem die Fasern der Tragschicht (8, 9) ein Gewebe bilden.
  10. Außenhautbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Tragschicht (8, 9) aus vorimprägnierten Fasern (Prepreg-Fasern) gebildet ist.
  11. Außenhautbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, das als Dachmodul (1), Motorraumklappe oder Kofferraumklappe ausgebildet ist.
  12. Außenhautbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Herstellung des Außenhautbauteils durch Infiltrieren von Tragschicht (8, 9) und Schutzschicht (11) mit dem Matrixduroplast (12), durch Resin-Transfer-Molding-Verfahren (RTM-Verfahren) oder durch Spaltimprägnieren erfolgt.
DE102013019677.9A 2013-11-22 2013-11-22 Außenhautbauteil für ein Fahrzeug Withdrawn DE102013019677A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019677.9A DE102013019677A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Außenhautbauteil für ein Fahrzeug
GB1419847.7A GB2523220A (en) 2013-11-22 2014-11-07 Skin component for a vehicle
CN201410674127.1A CN104648488B (zh) 2013-11-22 2014-11-21 用于交通工具的外壳构件
US14/550,480 US9623638B2 (en) 2013-11-22 2014-11-21 Skin component for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013019677.9A DE102013019677A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Außenhautbauteil für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013019677A1 true DE102013019677A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=52118150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013019677.9A Withdrawn DE102013019677A1 (de) 2013-11-22 2013-11-22 Außenhautbauteil für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9623638B2 (de)
CN (1) CN104648488B (de)
DE (1) DE102013019677A1 (de)
GB (1) GB2523220A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219701A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugdach
US11180200B2 (en) 2018-09-14 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Component for a motor vehicle, and method for manufacturing a component for a motor vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5900481B2 (ja) * 2013-12-25 2016-04-06 トヨタ自動車株式会社 車両パネル構造
US10675786B2 (en) 2015-07-29 2020-06-09 The Boeing Company Systems, methods, and apparatus for flow media associated with the manufacture of components
CN105438270B (zh) * 2015-12-25 2018-08-17 吉林大学 一种可实现光电转换的车辆顶棚
CN106184399B (zh) * 2016-08-23 2019-01-29 北京新能源汽车股份有限公司 车辆的顶盖、车辆和车辆的顶盖的制造方法
DE102017113432A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Filmklebstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479124B1 (en) * 1997-11-21 2002-11-12 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Composite material panel with shock-protected edges
WO2010006718A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Webasto Ag Fahrzeug-bauteil aus kunststoff

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1221611A (en) * 1986-06-27 1987-05-12 Bela Molnar Laminated panel with integral raised scuff
ATE299106T1 (de) * 1998-10-21 2005-07-15 Arvinmeritor Gmbh Verbundbauteil für fahrzeugkarosserien
EP1162058A1 (de) * 1999-02-16 2001-12-12 Toray Industries, Inc. Faserverstärkte kunststoffstruktur und verfahren zu ihrer herstellung
DE10207295A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-04 Arvinmeritor Gmbh Karosserieanbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004019051A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-17 Webasto Ag Verbundbauteil für eine Fahrzeugkarosserie, insbesondere für ein Fahrzeugdach, sowie Herstellungsverfahren dafür
WO2009058500A1 (en) * 2007-11-01 2009-05-07 Lockheed Martin Corporation Highly tailored stiffening for advanced composites
EP2085215B1 (de) * 2008-01-29 2013-03-27 GTM Holding B.V. Hochfeste Fasermetallbeschichtung
US8862332B2 (en) 2011-09-21 2014-10-14 GM Global Technology Operations LLC Method of optimizing threshold for an airbag suppression system in a vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479124B1 (en) * 1997-11-21 2002-11-12 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Composite material panel with shock-protected edges
WO2010006718A1 (de) 2008-07-18 2010-01-21 Webasto Ag Fahrzeug-bauteil aus kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219701A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugdach und Kraftfahrzeug mit Fahrzeugdach
US11180200B2 (en) 2018-09-14 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Component for a motor vehicle, and method for manufacturing a component for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20150147536A1 (en) 2015-05-28
GB201419847D0 (en) 2014-12-24
US9623638B2 (en) 2017-04-18
CN104648488B (zh) 2019-08-16
CN104648488A (zh) 2015-05-27
GB2523220A (en) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013019677A1 (de) Außenhautbauteil für ein Fahrzeug
DE102010050872B4 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202015008932U1 (de) Materialverbund zur Herstellung eines Versteifungselements für den Leichtbau sowie Versteifungselement für den Leichtbau
DE102010042128A1 (de) Strukturbauteil, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
DE102008063545A1 (de) Multiaxialgelege
DE102011120636A1 (de) Faserverbundbauteilanordnung mit mindestens zwei plattenförmigen Faserverbundbauteilen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015115458A1 (de) Strukturbauteil eines Kraftfahrzeugs
EP1567385B1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
DE102011121321A1 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen des Sandwichbauteils
DE102015107338A1 (de) Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998036900A1 (de) Mehrlagiger verbundkörper
DE102016011757A1 (de) Rotorblatt mit Abschlusssteg
DE102013202046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Faser-Verbundwerkstoffen
DE10212920B4 (de) Gewebeschlauch
EP4272936A1 (de) Faserverstärktes, als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil, textile fläche und verwendung der textilen fläche für ein als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen composite-bauteils
DE102014221356B4 (de) Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
WO2014124817A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2871052B1 (de) Kfz-innenverkleidungsteil
DE202019005293U1 (de) Verkleidungsbauteil
DE102013220337A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils
DE102014205861A1 (de) Faserverbundbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
DE202012104335U1 (de) Board, insbesondere Skate- oder Snowboard
DE102013014411A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil
EP3934911A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungsbauteils und verkleidungsbauteil
WO2016206769A1 (de) Verbundbauteil für ein fahrzeug, insbesondere einen kraftwagen, sowie verfahren zum herstellen eines verbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination