DE202012104335U1 - Board, insbesondere Skate- oder Snowboard - Google Patents

Board, insbesondere Skate- oder Snowboard Download PDF

Info

Publication number
DE202012104335U1
DE202012104335U1 DE201220104335 DE202012104335U DE202012104335U1 DE 202012104335 U1 DE202012104335 U1 DE 202012104335U1 DE 201220104335 DE201220104335 DE 201220104335 DE 202012104335 U DE202012104335 U DE 202012104335U DE 202012104335 U1 DE202012104335 U1 DE 202012104335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
board according
board
reinforcing
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220104335
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE201220104335 priority Critical patent/DE202012104335U1/de
Publication of DE202012104335U1 publication Critical patent/DE202012104335U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/017Production or mounting thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/12Roller skates; Skate-boards with driving mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/10Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling folding, collapsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/42Details of chassis of ice or roller skates, of decks of skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Board, insbesondere Skate- oder Snowboard, mit – einer brettartigen Plattform (1), die als Standfläche für einen Boardfahrer dient und – optional mehreren an der Plattform (1) befestigten Rollen (2) zur Gewährleistung der Rollfähigkeit der Plattform (1), wobei die Plattform (1) einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (1) eine Kernschicht (3) aus einem Kunststoffmaterial aufweist, die ein- oder beidseitig mit jeweils mindestens einer Verstärkungsfasern (4) enthaltenen Verstärkungsschicht (5) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Board, insbesondere Skate- oder Snowboard, mit
    • – einer brettartigen Plattform, die als Standfläche für einen Boardfahrer dient und
    • – optional mehreren an der Plattform befestigten Rollen zur Gewährleistung der Rollfähigkeit der Plattform,
    wobei die Plattform einen mehrschichtigen Aufbau aufweist.
  • Zur Herstellung von Skateboards sind verschiedene Herstellungsverfahren bekannt. So können Skateboards beispielsweise aus Holz gefertigt werden. In diesem Fall besteht der Aufbau des Skateboards in der Regel aus mehreren miteinander verbundenen Holzschichten, die am Ende der Produktion mit einer Designfolie abgedeckt werden. Die Produktion erfolgt in mehreren Arbeitsschritten, die insgesamt eine vergleichsweise lange Zykluszeit in Anspruch nehmen. Zunächst werden die Holzlaminate vorbereitet, indem sie getrocknet, gesägt, gewalzt oder einer ähnlichen Vorbehandlung unterzogen werden. Danach wird zwischen den einzelnen Laminaten Epoxidharz aufgetragen. Der entstandene Gesamtverbund wird in einer Pressanlage unter Temperatur- und Druckeinwirkung ausgehärtet. Anschließend erfolgt eine Nachbearbeitung durch Herstellung von Bohrungen, Sägen und auch Mehrfachschleifen. Am Ende des Fertigungsvorgangs wird in der Regel eine Lackierung sowie eine Abdeckung mit einer Designfolie aufgetragen. Diese Produktionsschritte werden sowohl bei Kleinserien als auch bei Großserien durchgeführt. Bei der beschriebenen Fertigungsweise wird deutlich, dass dieses Herstellverfahren mit großem manuellem Arbeitsaufwand verbunden ist.
  • Skateboards aus Kunststoff sind ebenfalls bekannt. Bei diesen erfolgt die Herstellung der Skateboardform mittels eines Spritzgussverfahrens. Derartige Skateboards sind in unterschiedlichen Farben ohne Lackierung erhältlich. Bei den im Stand der Technik bekannten Kunststoff-Skateboards ist die vergleichsweise geringe Festigkeit und Steifigkeit von Nachteil.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Board mit den eingangs beschriebenen Merkmalen anzugeben, welches in kurzen Zykluszeiten herstellbar ist und gleichzeitig eine hohe Stabilität aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Plattform eine Kernschicht aus einem Kunststoffmaterial aufweist, die ein- oder beidseitig mit jeweils mindestens einer Verstärkungsfasern enthaltenen Verstärkungsschicht versehen ist. Durch diese Bauweise, insbesondere Sandwich-Bauweise, ist die Herstellung von hochbelastbaren Boards in einem automatisierten Prozess, beispielsweise einem Pressverfahren oder einem Spritzpressverfahren, möglich. Die Anordnung der Verstärkungsschicht(en) erhöht die Stabilität des Boards beträchtlich. Mit der erfindungsgemäßen Lehre lassen sich in einem automatisierten Verfahren Skateboards herstellen, welche bislang lediglich durch einen mit hohem manuellen Aufwand verbundenen Fertigungsprozess produziert werden konnten. Aufgrund der automatisierten Herstellung können ferner die Qualitätsschwankungen sowie die erzielbaren Toleranzen beträchtlich reduziert werden.
  • Die Kernschicht kann als kompakte Kunststoffmasse, als Kunststoffschaum oder als Kunststoff-Wabenstruktur ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise besteht die Kernschicht aus einem unverstärkten Material. Als Materialien können hier vorzugsweise Polyamid (PA), Polypropylen (PP), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylenterephthalat (PET) oder aber auch Polyphenylensulfid (PPS) sowie Mischungen der vorgenannten Materialien zum Einsatz kommen. Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, die für Kernschicht selbst bereits ein mit Fasern (z.B. Glas- und/oder Kohlenstoff- und/oder Aramidfasern) verstärktes Material zu verwenden, wobei natürlich auch hier die gerade genannten Materialien zur Bereitstellung der Matrix zum Einsatz kommen können.
  • Die Verstärkungsfasern in der mindestens einen Verstärkungsschicht können in einer Gelege-, Gewebe- oder Flechtstruktur angeordnet sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es hierbei insbesondere, dass die Verstärkungsfasern gitterförmig angeordnet sind, beispielsweise parallel und senkrecht zur Fahrtrichtung des Boards oder zumindest im wesentlichen in einem 45°-Winkel zur Fahrtrichtung. Im Rahmen der Erfindung liegt es ebenso, dass die Verstärkungsfasern endlos ausgebildet sind. Endlos meint, dass die entsprechenden Fasern eine praktisch unbegrenzte Länge aufweisen, wie z. B. in DIN 60000 beschrieben, sich also vorliegend über die gesamte Länge bzw. Breite der Plattform erstrecken. Als Verstärkungsfasern werden vorzugsweise Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Aramidfasern eingesetzt, wobei auch Mischungen von zwei der genannten Fasermaterialien bzw. aller drei Fasermaterialien im Rahmen der Erfindung liegen.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung besteht mindestens eine Verstärkungsschicht aus einem Faser-Matrix-Halbzeug aus einer Kunststoff-Matrix, in die die Verstärkungsfasern integriert sind. Die Verstärkungsfasern werden zunächst in der Kunststoff-Matrix getränkt und bilden nach der Konsolidierung der Matrix gemeinsam mit dieser das Faser-Matrix-Halbzeug. Als Material für die Kunststoff-Matrix, in die die Verstärkungsfasern integriert sind, eignen sich insbesondere PP, PA, PBT, PET oder PPS bzw. Mischungen dieser Materialien.
  • Die Verstärkungsschicht kann insbesondere als thermoplastisches Halbzeug, z. B. als Organoblech, ausgebildet sein. Bei einem Organoblech handelt es sich um ein plattenförmiges, thermoplastisches Prepreg, welches Endlosfasern aufweisen kann. Diese können unidirektional oder auch als Gewebe ausgebildet sein. Im Rahmen der Erfindung liegt aber auch alternativ der Einsatz von duroplastischen Prepregs.
  • Zwischen der Kernschicht und der mindestens einen Verstärkungsschicht kann ferner mindestens eine Zwischenschicht vorgesehen sein, entweder ein- oder aber auch beidseitig. Diese Zwischenschicht kann beispielsweise zur Verbesserung der Haftung zwischen der Kernschicht und den Verstärkungsschichten dienen. Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere aber auch, dass die Verstärkungsschichten direkt auf die Kernschicht aufgebracht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an die Plattform mindestens ein zusätzliches Funktionselement angeformt. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren mittels Spritzpressen ermöglicht ein problemloses Anformen derartiger Funktionselemente während des Pressvorgangs. So kann das Funktionselement z. B. als Griff und / oder als Schutzleiste für mindestens eine Plattformschmalseite ausgebildet sein. Griff und / oder Schutzleiste können hierbei aus einem gegenüber der Kernschicht weicheren Material bestehen. Dies erlaubt beim Griff eine entsprechend angenehme Haptik bzw. bei der Schutzleiste einen wirksamen Schutz der Plattformschmalseite, welche bei im Stand der Technik bekannten Skateboards mit der Zeit häufig durch den Gebrauch beschädigt werden. Das Funktionselement kann auch bei elektrisch betreibbaren Boards die Funktion eines Gehäuses, z.B. für die Einhausung von Batterie und/oder Elektromotor, übernehmen. Ferner kann das zusätzliche Funktionselement kann auch eine Designfunktion übernehmen und hierbei die Optik der Plattform aufwerten.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere auch, dass an die Plattform Versteifungsrippen angeformt sind. Diese Versteifungsrippen können beispielsweise zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des gesamten Boards dienen, insbesondere im Anbindungsbereich der Rollen.
  • Wie bereits erläutert, wird der Verbund zwischen den einzelnen Schichten zweckmäßigerweise mittels eines Pressverfahrens oder eines Spritzpressverfahrens erzeugt, wobei das Spritzpressverfahren die zuvor beschriebene Anformung von zusätzlichen Funktionselementen bzw. Versteifungsrippen in einem automatisierten Verfahren ermöglicht. Mittels des Spritzpressverfahrens können alternativ oder zusätzlich auch in die entsprechende Pressform ebenfalls eingelegte Zusatzelemente an der Plattform befestigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lehre ist insbesondere für die Herstellung von Skateboards geeignet. Ferner können mit dieser Technologie jedoch auch Snowboards, Langboards oder City Roller und dergleichen gefertigt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1a bis 1c ein Herstellungsverfahren zur Fertigung erfindungsgemäßer Boards,
  • 2a bis 2c ein erfindungsgemäßes Board und
  • 3 bis 5 alternative Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lehre
  • 6 und 7 eine Querschnittsdarstellung einer erfindungsgemäßen Verstärkungsschicht sowie unterschiedliche Ausrichtungen entsprechender Verstärkungsfasern.
  • Die 1a bis 1c zeigen zwei verschiedene Herstellungsverfahren zur Produktion eines erfindungsgemäßen Skateboards. Das Skateboard weist eine brettartige Plattform 1 auf, die als Standfläche für einen Boardfahrer dient. Darüber hinaus sind mehrere an der Plattform 1 befestigte Rollen 2 zur Gewährleistung der Rollfähigkeit der Plattform 1 vorgesehen (vgl. 2a). Der 1a ist zu entnehmen, dass die Plattform 1 einen mehrschichtigen Aufbau aufweist. Die Plattform 1 besitzt eine Kernschicht 3 aus einem Kunststoffmaterial, wobei diese Kernschicht 3 beidseitig mit jeweils einer Verstärkungsfasern 4 (vergl. 6) enthaltenen Verstärkungsschicht 5 versehen ist. Die 1a zeigt die einzelnen Schichten 3, 5 beim Einlegen in eine Presse 6. In 1b wird mittels eines Pressvorgangs unter Zufuhr von Wärme die Kernschicht 3 und/oder die Verstärkungsschicht 5 an der Oberfläche aufgeschmolzen und infolge der Presswirkung ein inniger Verbund zwischen der Kernschicht 3 und den Verstärkungsschichten 5 hergestellt. Entsprechend ist ein separates Auftragen eines Verbindungsmittels (z.B. eines Epoxidharzes) hier nicht erforderlich. Alternativ kann gemäß 1c auch ein Spritzpressverfahren durchgeführt werden, bei dem neben dem Erwärmen und dem Aufeinanderpressen der einzelnen Schichten 3, 5 zusätzlich Kunststoff-Spritzgussmaterial über einen oder mehrere Einspritzkanäle 7 angespritzt wird, welches insbesondere zur Bereitstellung einer zusätzlichen Funktion oder auch zur Erhöhung der mechanischen Stabilität dient (s. nachfolgend 2, 3 und 5). Alternativ kann das Spritzpressverfahren auch dazu dienen, in die Presse 6 eingelegte Zusatzelemente an der Plattform 1 zu befestigen (s. nachfolgend 4).
  • Die in 1a dargestellte Kernschicht 3 kann als kompakte Kunststoffmasse, als Kunststoffschaum oder auch als Kunststoff-Wabenstruktur ausgebildet sein. Die Verstärkungsfasern 4 in den beiden Verstärkungsschichten 5 sind im Ausführungsbeispiel endlos ausgebildet und verlaufen allesamt in Fahrtrichtung x des Boards. Alternativ hierzu ist auch eine Gelege-, Gewebe- (vergl. 7) oder Flechtstruktur möglich. Die Verstärkungsschichten 5 sind im Ausführungsbeispiel jeweils als Faser-Matrix-Halbzeug aus einer Kunststoff-Matrix 8 ausgebildet, in die die Verstärkungsfasern 5 integriert sind (s. 6). Im Ausführungsbeispiel sind die Verstärkungsschichten 5 jeweils als thermoplastisches Halbzeug in Form eines Organoblechs ausgebildet. Hierbei handelt es sich um ein plattenförmiges thermoplastisches Prepreg mit Endlosfasern, welche unidirektional ausgebildet sind. Die 6 zeigt einen entsprechenden Aufbau eines solchen Organoblechs 5 im Querschnitt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Verstärkungsschichten 5 direkt auf die Kernschicht 3 aufgebracht. Während des Pressvorgangs erfolgt eine lokale Aufschmelzung der entsprechenden Oberflächen, wodurch eine innige Verbindung zwischen Verstärkungsschichten und Kernschicht hergestellt wird. Alternativ hierzu können aber auch (nicht dargestellte) Zwischenschichten vorgesehen sein, welche als Haftvermittler zwischen der Kernschicht 3 und den Verstärkungsschichten 5 dienen.
  • Die 2 bis 5 offenbaren unterschiedliche Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Skateboards. Die 2a–c zeigen ein Skateboard in der Seitenansicht (2a), in der Draufsicht (2b) und in der Unteransicht (2c). Die 2a zeigt, dass die Plattform 1 im wesentlichen eben ausgebildet ist, jedoch im vorderen und hinteren Randbereich eine Wölbung 20 nach oben aufweist. ‚Alternativ hierzu kann die Wölbung 20 auch nur im vorderen Randbereich vorgesehen sein. Wie der 2b zu entnehmen ist, sind an die Plattform 1 zwei zusätzliche Funktionselemente 9 angeformt. Die so hergestellten beiden Randbereiche 9 sind an die Plattform 1 mittels des zuvor beschriebenen Spritzpressverfahrens angeformt worden und bestehen aus einem gegenüber der Kernschicht 3 der Plattform 1 weicheren Material. Die beiden Randbereiche 9 dienen jeweils als Griff mit einer angenehmen Haptik. Einer vergleichenden Betrachtung der 2a und 2c ist zu entnehmen, dass an die Plattform 1 ferner Versteifungsrippen 10 angeformt sind, die zur Stabilisierung der Anbindung der Rollen 2 an das Board dienen. 2a zeigt ferner im vergrößerten Ausschnitt den mehrschichtigen Aufbau des erfindungsgemäßen Boards.
  • In 3 ist anhand des vergrößerten Ausschnitts zu erkennen, dass die Plattform 1 hier ebenfalls ein zusätzliches Funktionselement 9 aufweist, welches bei diesem Ausführungsbeispiel in Form einer umlaufenden Schutzleiste für die umlaufende Plattformschmalseite ausgebildet ist. Hierdurch wird die Plattformschmalseite wirksam gegen Beschädigungen geschützt. Die Schmalseiten von Skateboards sind erfahrungsgemäß besonders anfällig für Beschädigungen. Die Schutzleiste 9 kann – wie im Ausführungsbeispiel dargestellt – umlaufend, alternativ hierzu jedoch aber auch lediglich bereichsweise an der Plattformschmalseite angeordnet sein. Die 4 zeigt ein klappbares Skateboard, bei dem die Plattform 1 aus zwei Plattformhälften 11 zusammengesetzt ist, die über ein Gelenk 12 miteinander verbunden sind. Dies erlaubt einen besonders platzsparenden Transport des Skateboards. Das z.B. aus Metall bestehende Gelenk 12 wurde neben den Kern- und Verstärkungsschichten 3, 5 der Plattformhälften 11 ebenfalls in die entsprechende Pressform eingelegt und mittels des zuvor beschriebenen Spritzpressverfahrens an den beiden Plattformhälften 11 befestigt, so dass die beiden Hälften 11 hierdurch miteinander verbunden sind. In diesem Ausführungsbeispiel dient das Spritzpressverfahren somit zur Befestigung eines Zusatzelementes 12 an der Plattform 1. In 5 ist ein elektrisch betriebenes Skateboard dargestellt. Dieses weist als zusätzliches Funktionselement 9 ein Gehäuse für den entsprechenden Elektromotor mit Batterie (nicht dargestellt) auf.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Verstärkungsschicht 5, wie sie z.B. bei dem in den 2 bis 5 dargestellten Boards zum Einsatz kommt (die Dicke der Verstärkungsschicht 5 ist hierbei übertrieben groß dargestellt). Die Verstärkungsschicht 5 ist hier ein Faser-Matrix-Halbzeug, das aus einer Kunststoff-Matrix 8 mit darin integrierten Verstärkungsfasern 4 besteht. In 6 sind die Verstärkungsfasern 4 unidirektional in Fahrtrichtung x des Boards ausgerichtet, so wie in 7 links dargestellt. 7 zeigt in der Mitte eine Gewebestruktur 13 mit einer gitterförmige Anordnung der Vestärkungsfasern 4 parallel und senkrecht zur Fahrtrichtung x des Boards. Bei der Darstellung rechts sind die Verstärkungsfasern 4 der Gewebestruktur 13 in einem Winkel α von 45° zur Fahrtrichtung x angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 60000 [0007]

Claims (13)

  1. Board, insbesondere Skate- oder Snowboard, mit – einer brettartigen Plattform (1), die als Standfläche für einen Boardfahrer dient und – optional mehreren an der Plattform (1) befestigten Rollen (2) zur Gewährleistung der Rollfähigkeit der Plattform (1), wobei die Plattform (1) einen mehrschichtigen Aufbau aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (1) eine Kernschicht (3) aus einem Kunststoffmaterial aufweist, die ein- oder beidseitig mit jeweils mindestens einer Verstärkungsfasern (4) enthaltenen Verstärkungsschicht (5) versehen ist.
  2. Board nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht (3) als kompakte Kunststoffmasse, als Kunststoffschaum oder als Kunststoff-Wabenstruktur ausgebildet ist.
  3. Board nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (4) in der mindestens einen Verstärkungsschicht (5) in einer Gelege-, Flecht-, oder Gewebestruktur (13) angeordnet sind.
  4. Board nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsfasern (4) endlos ausgebildet sind.
  5. Board nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Verstärkungsschicht (5) als Faser-Matrix-Halbzeug aus einer Kunststoff-Matrix (8), in die die Verstärkungsfasern (4) integriert sind, ausgebildet ist.
  6. Board nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (5) als thermoplastisches Halbzeug, insbesondere als Organoblech, ausgebildet ist.
  7. Board nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kernschicht (3) und der Verstärkungsschicht (5) mindestens eine Zwischenschicht vorgesehen ist.
  8. Board nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an die Plattform (1) mindestens ein zusätzliches Funktionselement (9) angeformt ist.
  9. Board nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (9) als Griff und / oder als Schutzleiste für mindestens eine Plattformschmalseite ausgebildet ist.
  10. Board nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (9) als Gehäuse für die Einhausung zusätzlicher Komponenten, z.B. eines Elektromotors und/oder einer Batterie, dient.
  11. Board nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (9) als Designelement zur optischen Aufwertung der Plattform (1) dient.
  12. Board nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an die Plattform Verstärkungsrippen (10) angeformt sind.
  13. Board nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbund zwischen den einzelnen Schichten (3, 5) mittels eines Pressverfahrens oder eines Spritzpressverfahrens hergestellt ist.
DE201220104335 2012-11-12 2012-11-12 Board, insbesondere Skate- oder Snowboard Expired - Lifetime DE202012104335U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104335 DE202012104335U1 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Board, insbesondere Skate- oder Snowboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220104335 DE202012104335U1 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Board, insbesondere Skate- oder Snowboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012104335U1 true DE202012104335U1 (de) 2014-02-17

Family

ID=50556190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220104335 Expired - Lifetime DE202012104335U1 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Board, insbesondere Skate- oder Snowboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012104335U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3080777A1 (fr) * 2018-05-04 2019-11-08 Neken'aritia Razafindrabe Methode de fabrication de planche de skate motorise avec electronique integree
AT523223A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-15 Karacsonyi Peter Gleit- oder Rollbrett und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7805101U1 (de) * 1978-06-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Rollbrett
US4182520A (en) * 1978-07-24 1980-01-08 Stevenson Richard L Skateboard structure
US4731038A (en) * 1985-05-01 1988-03-15 Kendal Hancock Preformed core and molded product and method of manufacture
US5052702A (en) * 1988-08-29 1991-10-01 Chan David M Toy skateboard with steerable truck assemblies
US5080382A (en) * 1989-11-01 1992-01-14 Franz David H Method for converting skateboard into springboard device
DE20218405U1 (de) * 2001-11-30 2003-01-30 Salomon Sa Gleit- oder Rollbrett
DE20218804U1 (de) * 2002-12-05 2003-03-13 Yang Lien Chuan Skateboard mit Hologrammmuster
DE202005007334U1 (de) * 2005-05-09 2005-11-17 Schmitt, Paul G., Costa Mesa Skateboardplatte mit Holzkern mit Waffelstruktur
DE102004029961A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-12 Great Lotus Corp. Skateboard mit einer Gleitschutzfläche
US20060049595A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-09 Crigler Daren W Electric skateboard
US20060279055A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Terry Morabito Skateboard with integral handle
WO2009156672A2 (fr) * 2008-06-03 2009-12-30 Olivier Duthoit Planche a roulettes et procede de fabrication de la planche
DE102006002669B4 (de) * 2006-01-19 2010-04-01 Dr. Mirtsch Gmbh Mehrdimensional strukturiertes Gleit- und Rollbrett
FR2941628A1 (fr) * 2009-01-30 2010-08-06 Salomon Sas Planche de glisse ou de roulage
DE202011050679U1 (de) * 2011-07-11 2011-12-05 Yung-Ta Hsu Durch Körperdrehung fortbewegtes Skateboard
US20120098223A1 (en) * 2007-11-14 2012-04-26 Timothy Piumarta Reinforced skateboard deck

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7805101U1 (de) * 1978-06-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Rollbrett
US4182520A (en) * 1978-07-24 1980-01-08 Stevenson Richard L Skateboard structure
US4731038A (en) * 1985-05-01 1988-03-15 Kendal Hancock Preformed core and molded product and method of manufacture
US5052702A (en) * 1988-08-29 1991-10-01 Chan David M Toy skateboard with steerable truck assemblies
US5080382A (en) * 1989-11-01 1992-01-14 Franz David H Method for converting skateboard into springboard device
DE20218405U1 (de) * 2001-11-30 2003-01-30 Salomon Sa Gleit- oder Rollbrett
DE20218804U1 (de) * 2002-12-05 2003-03-13 Yang Lien Chuan Skateboard mit Hologrammmuster
DE102004029961A1 (de) * 2004-06-21 2006-01-12 Great Lotus Corp. Skateboard mit einer Gleitschutzfläche
US20060049595A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-09 Crigler Daren W Electric skateboard
DE202005007334U1 (de) * 2005-05-09 2005-11-17 Schmitt, Paul G., Costa Mesa Skateboardplatte mit Holzkern mit Waffelstruktur
US20060279055A1 (en) * 2005-06-09 2006-12-14 Terry Morabito Skateboard with integral handle
DE102006002669B4 (de) * 2006-01-19 2010-04-01 Dr. Mirtsch Gmbh Mehrdimensional strukturiertes Gleit- und Rollbrett
US20120098223A1 (en) * 2007-11-14 2012-04-26 Timothy Piumarta Reinforced skateboard deck
WO2009156672A2 (fr) * 2008-06-03 2009-12-30 Olivier Duthoit Planche a roulettes et procede de fabrication de la planche
FR2941628A1 (fr) * 2009-01-30 2010-08-06 Salomon Sas Planche de glisse ou de roulage
DE202011050679U1 (de) * 2011-07-11 2011-12-05 Yung-Ta Hsu Durch Körperdrehung fortbewegtes Skateboard

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 60000

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3080777A1 (fr) * 2018-05-04 2019-11-08 Neken'aritia Razafindrabe Methode de fabrication de planche de skate motorise avec electronique integree
AT523223A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-15 Karacsonyi Peter Gleit- oder Rollbrett und Verfahren zu seiner Herstellung
AT523223B1 (de) * 2019-11-26 2022-05-15 Kape Gmbh Gleit- oder Rollbrett und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904262B1 (de) Faserverbundbauteil für das rotorblatt einer windturbine
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
WO2018029240A1 (de) Gurt aus vorgefertigten elementen mit gelege und ein verfahren zu seiner fertigung
DE102011120636A1 (de) Faserverbundbauteilanordnung mit mindestens zwei plattenförmigen Faserverbundbauteilen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP3052306A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils sowie verwendung von faserbündeln und verstrebungsmitteln zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
DE102013208278A1 (de) Faserverbundbauteil für ein Fahrzeug
DE102016102678A1 (de) Strömungsleitelement für ein Fahrzeug
DE102012107932C5 (de) Verfahren zur Fertigung eines Rotorblattes und ein Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE102015205016A1 (de) Verbindungssystem, Verbindungsanordnung und Verfahren
DE102012100965A1 (de) Gleitsportgerät, insbesondere Snowboard, Ski und dergleichen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202012104335U1 (de) Board, insbesondere Skate- oder Snowboard
DE102015218401A1 (de) Flächiges Fahrkorbelement für eine Aufzugsanlage
DE102016014447A1 (de) Hinterkantengurt eines Rotorblatts einer Windenergieanlage, Rotorblatt und Verfahren zum Herstellen eines Hinterkantengurts
CH665129A5 (de) Verfahren zur herstellung eines skis und nach dem verfahren hergestellter ski.
DE102014221356B4 (de) Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102018125407A1 (de) Platte mit integrierter wabenstruktur, verfahren zu deren herstellung und fahrzeugheck-bodenstruktur mit einer platte mit integrierter wabenstruktur
DE102009035695B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines glasfaserverstärkten Bauteils aus Polyurethan mit einem Metalleinleger und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE202011000269U1 (de) Gleitsportgerät, insbesondere Snowboard, Ski und dergleichen
DE102006046385A1 (de) Oberflächengestaltung für Gleitbrett und Verfahren zur Herstellung des Gleitbretts
DE102013204953A1 (de) Baugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102013214801A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundanordnung mit einem Faserverbundbauteil und einem verbundenen Stützelement
WO2015052257A1 (de) Leichtbaustruktur und verfahren zum herstellen einer leichtbaustruktur
DE102014112788B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ultraleichten Sandwichblechs
WO2018148771A1 (de) Schaumstoffplatte
DE102012001584A1 (de) Kraftfahrzeug-Leichtbauteil mit elektromagnetischer Abschirmung, Herstellung und Kraftfahrzeug mit dem Abschirm-Leichtbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20140515

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years