DE102015107338A1 - Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102015107338A1
DE102015107338A1 DE102015107338.2A DE102015107338A DE102015107338A1 DE 102015107338 A1 DE102015107338 A1 DE 102015107338A1 DE 102015107338 A DE102015107338 A DE 102015107338A DE 102015107338 A1 DE102015107338 A1 DE 102015107338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber composite
composite mat
reinforcing
fiber
reinforcing seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015107338.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Henk Rijpkema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Int Automotive Components Group GmbH
International Automotive Components Group GmbH
Original Assignee
Int Automotive Components Group GmbH
International Automotive Components Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Automotive Components Group GmbH, International Automotive Components Group GmbH filed Critical Int Automotive Components Group GmbH
Priority to DE102015107338.2A priority Critical patent/DE102015107338A1/de
Priority to US15/151,305 priority patent/US10286856B2/en
Publication of DE102015107338A1 publication Critical patent/DE102015107338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/558Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in combination with mechanical or physical treatments other than embossing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B17/00Sewing machines for concurrently making thread and welded seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2221/00Use of unspecified rubbers as reinforcement
    • B29K2221/003Thermoplastic elastomers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Abstract

Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils, wobei wenigstens eine erste Teilfläche der Faser-Verbundmatte mit wenigstens einer Verstärkungsnaht versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerbauteils für ein Kraftfahrzeug.
  • Faser-Verbundwerkstoffe und spezieller Faser-Verbundmatten sind ein Ausgangswerkstoff für Trägerbauteile in Kraftfahrzeugen, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Ein Faser-Verbundwerkstoff besteht im Allgemeinen aus zwei Hauptkomponenten, einer bettenden Matrix sowie verstärkenden Fasern, und kann durch das Zusammenspiel beider Komponenten höherwertige Eigenschaften, beispielsweise hinsichtlich Stabilität und geringem Gewicht, erzielen als andere Verbundwerkstoffe. Die Matrix der Faser-Verbundmatte bestimmt weitgehend das Aussehen der Faser-Verbundmatte und hält in mechanischer Hinsicht die verstärkenden Fasern in ihrer Position und überträgt und verteilt Spannungen zwischen den Fasern. Die Matrix kann ferner die Aufgabe übernehmen, die Fasern vor äußeren mechanischen und chemischen Einflüssen zu schützen. Die Fasern geben der Faser-Verbundmatte die notwendige Festigkeit. Sie nehmen mechanische Belastungen auf und verleihen dem Werkstoff Zugfestigkeit, Druckfestigkeit und Biegefestigkeit.
  • Das Faser-Verbundmaterial kann vorgeheizt in einem Presswerkzeug verdichtet und verformt werden, um einen Vorformling oder ein Halbzeug herzustellen, das in weiteren Verarbeitungsschritten zu einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils verarbeitet werden kann. Diese weiteren Verarbeitungsschritte können beispielsweise das Auflaminieren einer Deckschicht, das Umformen des Bauteils in seine endgültige dreidimensionale Form und das Anformen weiterer Komponenten umfassen.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, solche Vorformlinge aus mehrlagigen Fasermatten herzustellen, wie beispielsweise in der DE 10 2010 041 179 A1 , der DE 10 2012 021 738 A1 und der EP 2 246 180 A2 beschrieben ist. Die in diesen Dokumenten beschriebenen Faser-Verbundmatten werden aus mehreren Lagen hergestellt, die verklebt oder vernäht werden.
  • In Kraftfahrzeug-Bauteilen treten während der Herstellung und im Betrieb lokal unterschiedliche Beanspruchungen in verschiedenen Bereichen der Bauteile auf. Bei der Herstellung der Bauteile kann es durch die dreidimensionale Verformung der Trägerplatte in verschiedenen Bereichen zu lokal begrenzt stärkeren Zug- und Biegebeanspruchungen kommen als in anderen Bereichen. Im Betrieb können ebenfalls lokal unterschiedliche Beanspruchungen auftreten. Zum Beispiel ist bei einer Türinnenverkleidung der Bereich des Türgriffs oder der Bereich einer Kartentasche stärkeren Zugkräften ausgesetzt als andere Bereiche. Bei einem Ladeboden kann erwartet werden, dass die Beanspruchung im mittleren, gut zugänglichen Bereich stärker ist als an den Rändern. Auch ist in manchen Bereichen eines Kfz-Bauteils im Falle eines Aufpralls die Wahrscheinlichkeit einer starken punktuellen Druckbelastung größer als in anderen Bereichen, beispielsweise im Bereich der Instrumententafel gegenüber dem Beifahrersitz oder in bestimmten Teilen der Karosserie.
  • Es kann daher vorteilshaft sein, Trägerbauteile eines Kraftfahrzeugs lokal zu verstärken, ohne dabei das Gewicht des Kraftfahrzeug-Bauteils insgesamt zu erhöhen oder jedenfalls mehr als nötig zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung eine Faser-Verbundmatte gemäß Patentanspruch 1, eine Trägerplatte gemäß Patentanspruch 15 und ein Verfahren gemäß Patentanspruch 19 vor. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schlägt eine Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils vor, die im Bereich einer Teilfläche mit wenigstens einer Verstärkungsnaht versehen ist. In anderen Teilen der Faser-Verbundmatte, außerhalb dieser Teilfläche, weist die Faser-Verbundmatte keine Verstärkungsnaht auf. Die Faser-Verbundmatte wird durch die wenigstens eine Verstärkungsnaht lokal verstärkt. Die Verstärkungsnaht kann dort vorgesehen werden, wo die Faser-Verbundmatte während ihrer Verarbeitung und/oder im Betrieb des daraus hergestellten Kraftfahrzeug-Bauteils besonderen Beanspruchungen ausgesetzt ist, beispielsweise durch Einleiten von Zugkräften, Druckkräften und Biegebeanspruchung.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass eine Verstärkung der Faser-Verbundmatte schon allein durch Aufbringen der Verstärkungsnaht erzielt werden kann, ohne dass in dem zu verstärkenden Bereich weitere Materiallagen oder andere Verstärkungselemente auf die Faser-Verbundmatte aufgebracht oder in die Faser-Verbundmatte eingebracht werden müssten. Allein schon durch das Aufbringen der Naht kann die Festigkeit der Faser-Verbundmatte lokal erhöht und dadurch ihre Stabilität insgesamt verbessert werden.
  • Die Verstärkungsnaht kann so aufgebracht werden, dass sie die zu verstärkende Teilfläche eingrenzt, füllt und/oder einfach oder mehrfache quert. Die Verstärkungsnaht kann zum Beispiel in Form einer oder mehrerer Schlaufen, Kreise oder anderer ringförmig geschlossener Formen, in Form von Polygonen, wie Rechtecke, die geschlossen oder offen, z. B. U-förmig sein können, in Sternform, in Form einer Schlangenlinie oder Zickzacklinie oder als Kombination dieser Formen angeordnet sein. Die Verstärkungsnaht kann dabei auf der Faser-Verbundmatte so ausgerichtet werden, dass sie die während der Verarbeitung oder des Betriebs der Trägerplatte zu erwartenden Zug-, Druck- und Biegebeanspruchungen optimal aufnimmt und/oder verteilt, dass sie eine Verformung der Faser-Verbundmatte dort zulässt, wo die Verformung zulässig ist, und dass sie einer Verformung entgegenwirkt, wo diese nicht erfolgen soll. Zum Beispiel bei einem Seitenaufprall auf eine Fahrzeugtüre können Kräfte durch die Verstärkungsnaht großflächig und homogen verteilt werden.
  • Die Verstärkungsnaht kann die Faser-Verbundmatte von ihrer Oberseite bis zu ihrer Unterseite durchdringen. Wenn die Faser-Verbundmatte aus mehreren Mattenlagen aufgebaut ist, kann die Verstärkungsnaht in nur einer dieser Mattenlagen, mehreren oder allen Mattenlagen vorgesehen sein. In verschiedenen Mattenlagen können Verstärkungsnähte in denselben oder verschiedenen Teilbereichen vorgesehen sein.
  • Abhängig von den Anforderungen kann die Verstärkungsnaht aus Verstärkungsgarnen unterschiedlicher Materialien oder Materialkombinationen gebildet sein. Zum Einsatz kommen beispielsweise Kohlefasern, Glasfasern, wie E-Glas, Kunststofffasern, wie Polyamidfasern und Polyesterfasern, Metall- oder Aramidfasern, Basaltfasern und Kombinationen hiervon. Die Zugfestigkeit des Verstärkungsgarns ist abhängig von den Anforderungen an die Verstärkung der Trägerplatte und abhängig vom Material des Verstärkungsgarns. Ein Beispiel für ein Verstärkungsgarn ist ein Polyester-Garn mit einer Garnstärke von 50*2 oder 50*3 bis 700*2 oder 700*3 dtex, wobei 50*2 dtex relativ dünne zweifädige Garne und 700*3 dtex relativ dicke dreifädige Garne kennzeichnen. Die Garne können grundsätzlich eine oder mehrere Fäden, beispielsweise bis zu 10 Fäden aufweisen. Ein anderes Beispiel ist ein Polyamidgarn mit einer Garnstärke von beispielsweise 1000 bis 2000 dtex. Ein weiteres Beispiel sind Glasfasergarne, spezieller E-Glas mit einer Stärke von zum Beispiel 5.5*1 bis 150*4 tex oder E-Glas mit Kunststoffschlichte mit einer Stärke von 100 bis 350 tex, einer Zugfestigkeit von 100 bis 900 MPa und einer Biegefestigkeit von 300 bis 1000 MPa. Ein weiteres Beispiel sind Verstärkungsgarne aus Kohlefasern, die beispielsweise etwa 1000–50000 Filamente umfassen können. Ein weiteres Beispiel für das Verstärkungsgarn sind Endlos-Basaltfasern mit einer Garnfeinheit von beispielsweise 80, 160 oder bis zu 2500 tex und einer mittleren Festigkeit von 0,5 N/tex. Das Verstärkungsgarn kann aus mehreren miteinander verbundenen und/oder verdrehten Fasern oder Fäden bestehen. Auch die Verwendung mehrerer Verstärkungsgarne oder -fäden parallel ist möglich. Das Verstärkungsgarn kann ein gezwirntes Garn oder ein Multifil-Endlosgarn sein.
  • Grundsätzlich kann durch die Verstärkungsnaht eine lokale Verstärkung der Faser-Verbundmatte erzielt werden, ohne dass die Verstärkungsnaht ein zusätzliches Verstärkungsmaterial an die Faser-Verbundmatte anbringt. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass durch die Verstärkungsnaht auch lokal ein zusätzliches Verstärkungsmaterial an der Faser-Verbundmatte befestigt wird.
  • Die Matrix der Faser-Verbundmatte besteht beispielsweise aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Polymer oder einem Harz, beispielsweise auf der Basis von Polypropylen, Polyamid, Polyurethan oder Acryl. Die Fasern können Kunstfasern oder Naturfasern sein, beispielsweise Glasfasern, Kunststofffasern, Keramikfasern, Basaltfasern, Mineralfasern, Metallfasern, Nylonfasern und andere Fasern aus natürlichen oder synthetischen Polymeren, wie Viskose, Gummi, Polyester, Polyamid, Aramid, Polyacrylnitril, Polytetrafluorethylen, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid und Polyurethan. Auch der Einsatz von Nanotube-Fasern ist grundsätzlich denkbar. Als Naturfasern kommen unter anderem Fasern aus Baumwolle, Kapok, Bambus, Hanf, Jute, Flachs, Bast, Ramie, Kenaf, Sisal, Abaka, und Kokos in Frage, ohne die Erfindung auf irgendein bestimmtes Material oder eine Materialkombination zu beschränken. Fasern und Matrixmaterial können zu gleichen oder ungefähr gleichen Teilen oder in jedem anderen geeigneten Verhältnis, beispielsweise im Bereich von 30:70 bis 70:30 in der Faser-Verbundmatte enthalten sein. Ferner kann das Verbundmaterial Zusätze enthalten, wie Bindemittel, Weichmacher, Farbstoffe, Geruchshemmer. Auch Kombinationen verschiedener Matrixfasermaterialien sind möglich.
  • Die Faser-Verbundmatte kann grundsätzlich die Form eines Vliesmaterials, Gewebes, Gewirkes, Gestrickes oder Kombinationen hiervon aufweisen und kann als einlagiges oder mehrlagiges Mattenmaterial aufgebaut sein. In einer mehrlagigen Faser-Verbundmatte können die Fasern in den verschiedenen Lagen unterschiedliche Ausrichtung haben. Es ist auch möglich, die Faser-Verbundmatte zur Herstellung der Trägerplatte auf eine oder beide Seiten eines Wabenstruktur-Materials aufzubringen.
  • Die Erfindung sieht auch eine Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils vor, die eine Faser-Verbundmatte der oben beschriebenen Art umfasst. Die Trägerplatte kann dreidimensional verformt sein. Dabei kann die Verstärkungsnaht in dem nicht dreidimensional verformten Teil der Trägerplatte liegen, oder sie kann in dem dreidimensional verformten Teil der Trägerplatte liegen. Es ist z. B. möglich, bei einer dreidimensional verformten Trägerplatte die Verstärkungsnaht derart anzuordnen, dass die Kontur der Verstärkungsnaht wenigstens teilweise entlang der Kontur der dreidimensionalen Verformung verläuft. Die Verstärkungsnaht kann die Verformung der Trägerplatte während des Formungsprozesses steuern. Eine lokale Verstärkungsnaht kann bewirken, dass die Trägerplatte in dem Bereich der Naht anders oder weniger verformt wird, weil die Verstärkungsnaht das Verbundmaterial stärker zusammenhält. Über die Verstärkungsnaht kann somit die Verstreckung der Faser-Verbundmatte während des Formungsprozesses eingestellt werden, so dass sie in unterschiedlichen Bereichen mehr oder weniger verstreckt wird. Anders gesagt, kann die Verstärkungsnaht die Verstreckung des Verbundmaterials im Formungsprozess leiten oder führen oder jedenfalls gezielt beeinflussen.
  • In dieser und anderen Ausgestaltungen kann die Verstärkungsnaht auch in einem Bereich der Trägerplatte angeordnet sein, der während der weiteren Verarbeitung oder während des Betriebs der Trägerplatte höheren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist als anderen Bereiche der Trägerplatte.
  • Die Faser-Verbundmatte und das Trägerbauteil können grundsätzlich in verschiedenen Bereichen des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden, beispielsweise als Innenverkleidungsteil, als Karosserieteil oder anderes Außenteil des Kraftfahrzeugs oder allgemeiner als jegliches Strukturteil des Kraftfahrzeugs. Sie kann auch als akustisch wirksames Verkleidungsteil eingesetzt sein, das nicht notwendig für Passagiere des Fahrzeugs sichtbar ist, beispielsweise als Trennwand zwischen Passagierraum und Motorraum oder als eine schalldämpfende Motorabdeckung. Des Weiteren kann das aus der Faser-Verbundmatte hergestellte Trägerbauteil einen Ladeboden oder ein anderes Bauteil im Bodenbereich des Kraftfahrzeugs bilden.
  • Die Erfindung schlägt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerbauteils für ein Kraftfahrzeug vor, bei dem eine Faser-Verbundmatte bereitgestellt und eine Verstärkungsnaht in wenigstens einer Teilfläche der Faser-Verbundmatte aufgebracht wird, wobei wenigstens eine zweite Teilfläche der Faser-Verbundmatte keine Verstärkungsnaht aufweist. Nach dem Aufbringen der Verstärkungsnaht wird die Faser-Verbundmatte erwärmt und in einem Presswerkzeug verdichtet, um einen Vorformling oder ein Halbzeug zur späteren Herstellung des Trägerbauteils zu erzeugen. Die Verstärkungsnaht wird in einem Bereich des Trägerbauteils gebildet, der während der späteren Verarbeitung oder im Betrieb einer höheren mechanischen Belastung ausgesetzt ist als andere Bereiche des Trägerbauteils. Während der nachfolgenden Verarbeitung wird die Faser-Verbundmatte in einigen Ausgestaltungen dreidimensional verformt, und die Verstärkungsnaht kann relativ zu der dreidimensionalen Verformung so ausgerichtet werden, dass sie bei der Verformung auftretende Spannungen aufnimmt und/oder verteilt und gleichwohl die notwenige Dehnung des Mattenmaterials bei der Verformung zulässt.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand verschiedener Ausgestaltungen mit Bezug auf die Figuren weiter erläutert.
  • 1 zeigt schematisch drei aufeinanderfolgende Fertigungsstufen einer Faser-Verbundmatte gemäß einem Beispiel;
  • 2 zeigt ein Beispiel einer geformten Faser-Verbundmatte gemäß einem weiteren Beispiel;
  • 3 zeigt schematisch drei aufeinanderfolgende Fertigungsstufen eines Trägerbauteils mit einer Faser-Verbundmatte gemäß einem weiteren Beispiel;
  • 4 zeigt schematisch eine Folge von Verarbeitungsstufen zur Herstellung eines Trägerbauteils mit einer Faser-Verbundmatte gemäß einem weiteren Beispiel.
  • 1 zeigt verschiedene Verarbeitungsstufen einer Faser-Verbundmatte gemäß einem Beispiel. Die Faser-Verbundmatte kann grundsätzlich den oben beschriebenen Aufbau haben. Sie kann ein- oder mehrlagig sein. In dem gezeigten Beispiel umfasst sie eine Kunststoff- oder Harzmatrix und Natur-, Glas- oder Kunststofffasern, ohne Beschränkung hierauf. Jedes der oben beschriebenen Materialien und deren Kombinationen können zum Einsatz kommen. In einer ersten Verarbeitungsstufe (1) wird die Faser-Verbundmatte 10 zugeschnitten, so dass ihre Außenkontur dem herzustellenden Trägerbauteil entspricht oder in etwa entspricht.
  • In einer zweiten Verarbeitungsstufe (2) wird in dem gezeigten Beispiel die Faser-Verbundmatte im Bereich von zwei Teilflächen 12', 12'' mit Verstärkungsnähten versehen. Die Teilflächen 12', 12'' sind im Kontext dieser Anmeldung auch als erste Teilflächen bezeichnet, in denen die Verstärkungsnaht vorgesehen ist. Die Faser-Verbundmatte 10 weist weitere Bereiche oder Teilflächen, außerhalb der ersten Teilflächen 12', 12'' auf, in denen keine Verstärkungsnaht vorgesehen ist. Die ersten Teilflächen 12', 12'' sind so gewählt und angeordnet, dass sie die Faser-Verbundmatte 10 dort verstärken, wo im Laufe der weiteren Verarbeitung der Matte und im Betrieb des daraus hergestellten Trägerbauteils besondere mechanische Beanspruchungen zu erwarten sind, beispielsweise durch Zugkräfte, Druckkräfte und Biegebeanspruchung.
  • Die Verstärkungsnaht 14 kann sich in jedem Teilbereich 12', 12'' aus einem oder mehreren Nahtabschnitten zusammensetzen, wobei die Nahtabschnitte je nach den zu erwartenden Kräften, die in die Faser-Verbundmatte 10 eingeleitet werden, unterschiedlich geformt sein können, beispielsweise in Form einer oder mehrerer Schlaufen, Kreise oder anderer ringförmig geschlossener Formen, in Sternform, in Form einer Schlangenlinie oder einer Zickzacklinie oder in Kombinationen dieser Formen, wie in 1 gezeigt.
  • Für die Verstärkungsnaht 14 kann ein Verstärkungsgarn gewählt werden, das zum Beispiel Kohlefaser, Glasfaser, Kunststofffaser, Basaltfaser oder Metallfaser enthält oder daraus besteht. Mehrere miteinander verbundene und/oder verdrehte Verstärkungsfäden können verwendet werden. Jedes der oben beschriebenen Materialien und deren Kombinationen können zum Einsatz kommen. Die Stichweite und die Nahtdichte innerhalb der ersten Teilflächen 12', 12'' können abhängig von den zu erwartenden Beanspruchungen der Faser-Verbundmatter variieren. Stichweiten können beispielsweise im Bereich von 0,2 bis 5 mm oder im Bereich von 0,5 bis 2 oder 3 mm liegen. Mehrere Nähte, oder eine geschlungene Naht können je nach Anforderung in geringen Abständen von nur 1 oder 2 mm oder sogar weniger und in größeren Abständen von 2 mm bis 2 cm, in Abständen von 5 cm bis 10 cm oder darüber hinaus vorgesehen sein. Unabhängig von der Stichweite wirkt die Verstärkungsnaht nach dem Verpressen der Faser-Verbundmatte mit dieser als eine Einheit.
  • Die Verstärkungsnaht kann die Faser-Verbundmatte von ihrer Oberseite bis zu ihrer Unterseite durchdringen. Sie kann beispielsweise durch einen Nähautomaten oder eine Nähmaschine in einem Zweifaden-System hergestellt werden, indem ein Oberfaden und ein Unterfaden miteinander verschlungen werden. Beispielsweise können Doppelsteppstichmaschinen oder Kettenstichmaschinen aber auch andere Nähmaschinen oder Nähautomaten verwendet werden. Die Verstärkungsnaht kann grundsätzlich geradlinig oder als Zickzackstich aufgebracht werden.
  • Die Verstärkungsnaht wird in der bevorzugten Ausgestaltung nach Art einer Sticknaht in den ersten Teilbereichen 12', 12'' aufgebracht. Die Erfindung schließt jedoch nicht aus, dass durch die Verstärkungsnaht 14 auch ein weiteres Verstärkungsmaterial, wie eine Matte, ein Gewebe, Gewirke, Gestricke etc. in einem oder mehreren ersten Teilbereichen 12', 12'' auf die Faser-Verbundmatte 10 aufgenäht wird. Dieses weitere Verstärkungsmaterial ist dann nur in einem oder mehreren ersten Teilbereichen 12', 12'' vorgesehen und nicht über der Fläche der gesamten Faser-Verbundmatte.
  • In der nächsten Verarbeitungsstufe (3) wird die mit der Verstärkungsnaht 14 versehene Faser-Verbundmatte verpresst und dabei verdichtet. Dies kann in einem Schritt in einer Heiz-Presse erfolgen, in der die Faser-Verbundmatte auch erwärmt wird. Die Faser-Verbundmatte kann auch vorgewärmt werden, und das nachfolgende Verpressen kann mit oder ohne zusätzliches Heizen der Matte erfolgen. Dabei kann das Material der Faser-Verbundmatte beispielsweise auf 10 bis 50% ihrer Ausgangsdichte verdichtet werden. In einigen Beispielen wird eine Faser-Verbundmatte mit einer Ausgangsdicke von 5 bis 20 mm oder 6 bis 15 mm in dem Schritt des Verpressens (3) auf eine Dicke von wenigen Millimetern komprimiert, beispielsweise auf 1 bis 5 mm oder 1 bis 2 mm oder 1,2 bis 2 mm. In einem Beispiel beträgt die Enddicke etwa 1,5 mm. In dem Schritt des Verpressens kann die Faser-Verbundmatte 10 auch dreidimensional verformt werden, wie in 1 schematisch angedeutet ist. Die dreidimensionale Verformung kann sowohl im Bereich der ersten Teilflächen 12' und 12'' als auch außerhalb dieser Teilflächen erfolgen. Dabei werden die Teilflächen 12', 12'' mit der Verstärkungsnaht 14 so angeordnet, dass sie die Matte in dem Bereich verstärken, in dem durch die Verformung oder durch eine spätere Nutzung der Faser-Verbundmatte im Kraftfahrzeug besondere mechanische Beanspruchungen zu erwarten sind.
  • Anschließend kann die vorgeformte Faser-Verbundmatte beschnitten oder durch Stanzen in ihre endgültige Form gebracht werden, um den Vorformling für die Trägerplatte des Kraftfahrzeug-Bauteils bereitzustellen. Das Stanzen kann auch in dem Presswerkzeug erfolgen.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer zu einem Vorformling 20 geformten Faser-Verbundmatte, wobei Verstärkungsnähte 14 schematisch eingezeichnet sind. Das in 2 gezeigte Bauteil ist ein Trägerbauteil für eine Türinnenverkleidung, das dreidimensional verformt ist, um nach Anforderungen des Designs eine gewölbte dreidimensionale Geometrie herzustellen, die z. B. eine Ausprägung für eine Armauflage oder eine Basis für das Aufsetzen einer separaten Armauflage, eine Aufnahme für eine Kartentasche, eine Aufnahme oder Basis für das Anbringen eines Türgriffes oder Zuzichgriffes, eine Aufnahme für einen Lautsprecher oder andere elektrische Komponenten, wie Schalter oder Beleuchtungselemente, bereitstellt.
  • Verstärkungsnähte 14 sind dort aufgebracht, wo durch die dreidimensionale Verformung und/oder durch den Gebrauch des Trägerteils im Kraftfahrzeug besondere mechanische Beanspruchungen zu erwarten sind. Die Verstärkungsnaht 14 kann in Form mehrerer Schlingen, in Kreisform, in Form einer Schlangenlinie, in Sternform und/oder entlang der Kontur des zu verstärkenden Teilbereichs aufgebracht werden, wie in 2 gezeigt. Dabei wird die Verstärkungsnaht 14 so angeordnet und ausgerichtet, dass sie eine gewünschte Verformung des Trägerteils zulässt und gleichzeitig Beanspruchungsspitzen entgegenwirkt und absorbiert. Die Verstärkungsnaht kann Lasten aufnehmen und/oder verteilen, in dem gezeigten Beispiel etwa bei einem Fahrzeug-Seitenaufprall, wobei gerade an dem H-Punkt (Hüft-Punkt) eine gute Lastverteilung oder Lastaufnahme gewünscht ist, um Passagier gegen scharfkantige Bauteile zu schützen, die bei dem Aufprall eindringen können. Auch dies kann die Verstärkungsnaht leisten.
  • 3 zeigt eine Abfolge von Verarbeitungsstufen für eine Trägerplatte eines Kraftfahrzeugs, die eine Faser-Verbundmatte aufweist, gemäß einen weiteren Beispiel. In dem Beispiel der 3 umfasst die Trägerplatte einen Wabenkern 28 mit einer Decklage 26 aus einem Vlies oder einer Folie auf einer oder beiden Oberflächen des Kerns 28. Der Wabenkern 28 kann in Sandwich-Bauweise mit den zwei Deckschichten und unterschiedlichen Kernmaterialien aufgebaut sein, wobei Kunststoff und Naturmaterialien, wie Papier, zum Einsatz kommen können, und wobei die Waben luft- oder schaumgefüllt sein können, um nur einige Beispiel zu nennen. Auf den Wabenkern 28 die Decklage(n) 26 kann eine oder mehrere Lagen einer Faser-Verbundmatte 30 aufgebracht werden, wobei in einem mehrschichtigen Aufbau Fasern unterschiedlich ausgerichtet sein können. Wie in dem vorhergehenden Beispiel können unterschiedliche Kunstfasern und/oder Naturfasern mit einer Kunststoff- oder Harzmatrix verbunden sein, wobei die Fasern beispielsweise Polypropylen, Polyethylen, Polyamid, Polyester, Glas-, Kohlefaser oder Metall umfassen können. Die Faser-Verbundmatte kann durch unterschiedliche Techniken hergestellt werden und grundsätzlich Vliese, Gewebe, Gewirke, Gestricke und Ähnliches umfassen. Vliese können beispielsweise als Nadelvliese durch Krempeln oder aerodynamisch hergestellt sein.
  • Die auf den Wabenkern 28 aufgebrachte Faser-Verbundmatte 30 weist erste Teilflächen 32 auf, innerhalb derer Verstärkungsnähte 14 aufgebracht sind, die in der zweiten Verarbeitungsstufe (2) in 3 schematisch durch geradlinige und schlangenlinienförmige Nähte 14 dargestellt sind. Die Verstärkungsnähte 14 werden in den Teilbereichen 32 dort aufgebracht, wo mit besonderer mechanischer Beanspruchung der Trägerplatte zu rechnen ist. Sie können wie in der vorhergehenden Ausgestaltung Kohlefasern, Glasfasern, Kunstfasern, z. B. Polyesterfasern, Metallfasern, Basaltfasern enthalten oder hieraus bestehen.
  • In dem Beispiel der 3 ist auch gezeigt, dass die Verstärkungsnaht 14 dazu benutzt kann, ein zusätzliches Verstärkungsgewebe 34 in einem Teilbereich der Faser-Verbundmatte aufzunähen. In anderen Teilbereichen der Faser-Verbundmatte ist kein zusätzliches Verstärkungsmaterial vorgesehen.
  • Der in der Verarbeitungsstufe (2) in 3 gezeigte Aufbau aus dem Wabenkern 28, der Decklage 26 und der Faser-Verbundmatte 30 kann in einem nachfolgenden Verarbeitungsschritt, der bei (3) gezeigt ist, verpresst und gegebenenfalls verformt werden. In dem gezeigten Beispiel wird der gesamte Aufbau zu einer flachen Trägerplatte 36 verpresst und dabei insgesamt komprimiert, wobei sowohl die Faser-Verbundmatte als auch der Wabenkern 28 verdichtet und ihre Dicke reduziert wird. Es ist auch möglich, bei dem Verpressen den in 3 gezeigten Aufbau dreidimensional zu verformen. Ferner kann die so geformte Trägerplatte beschnitten, gestanzt und gegebenenfalls kaschiert werden.
  • In dem Beispiel der 3 kann die Faser-Verbundmatte 30 mit der Decklage 26 des Wabenkerns 28 verklebt werden. Die Verstärkungsnaht wird in diesem Beispiel nur in der Faser-Verbundmatte ausgebildet, nicht in der Decklage 26.
  • 4 zeigt eine Abfolge von Verarbeitungsstufen zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeugbauteils aus einer Faser-Verbundmatte gemäß einem Beispiel. Die Faser-Verbundmatte kann beispielsweise als Rollenware bereitgestellt werden, wie in 4 bei 38 gezeigt. Sie kann Natur- oder Kunststofffasern enthalten, und jede der oben beschriebenen Zusammensetzungen haben. Die Matrix oder der Verbundwerkstoff kann ein thermoplastischer oder duroplastischer Kunststoff oder ein Harz sein, wie ebenfalls oben beschrieben. Die Faser-Verbundmatte kann eine Ausgangsdicke in der Größenordnung von 3 bis 20 mm oder 5 bis 15 mm oder etwa 10 mm haben. In einem ersten Verarbeitungsschritt wird das Rollenmaterial 38 beschnitten, um die mattenförmige Faser-Verbundmatte 40 bereitzustellen. Diese Faser-Verbundmatte 40 wird in einem Näh- oder Stickautomaten 50 in Teilbereichen mit einer Verstärkungsnaht 44 versehen, wobei die Verstärkungsnaht 44 genäht oder gestickt sein kann und wobei unterschiedliche Näh/Sticktechniken zum Einsatz kommen können, wie oben beschrieben. Es ist auch möglich, dass mit der Verstärkungsnaht 44 in der Teilfläche ein zusätzliches Verstärkungsgewebe aufgenäht wird (in 4 nicht gezeigt). Die Verstärkungsnaht kann aus jedem der oben beschriebenen Verstärkungsfäden oder -garnen gebildet werden.
  • Die mit der Verstärkungsnaht 44 versehene Faser-Verbundmatte 40 wird in ein Presswerkzeug 52 eingelegt, wobei die Faser-Verbundmatte 40 vor dem Einbringen in das Presswerkzeug 52 und/oder in dem Presswerkzeug 52 aufgewärmt werden kann. Das Presswerkzeug 52 ist so gestaltet, dass es die Faser-Verbundmatte 40 verdichtet und gegebenenfalls dreidimensional verformt. Hierzu wird das Presswerkzeug 52 über der Faser-Verbundmatte 40 geschlossen und mit vorgegebenem Druck während einer definierten Zeit geschlossen gehalten, beispielsweise während etwa einer Minute. In dem Presswerkzeug 52 kann die Faser-Verbundmatte auch bereits durch Stanzen oder Pinchen in ihre endgültige Form gebracht werden.
  • Das Presswerkzeug 52 wird geöffnet und die vorgeformte, gegebenenfalls dreidimensional verformte und gegebenenfalls beschnittene Trägerplatte 46 kann entnommen werden. Anschließend kann die Trägerplatte 46 weiter verarbeitet werden, beispielsweise durch Kaschieren, Anbringen weiterer Komponenten oder dergleichen. Abweichend von der Darstellung der 4 ist es möglich, die Faser-Verbundmatte vor dem Einlegen in das Presswerkzeug 52 zu erwärmen und vorzuverdichten und erst anschließend, in einem weiteren Fertigungsvorgang dreidimensional zu verformen. Des Weiteren ist es möglich, die Faser-Verbundmatte durch andere Techniken zu verformen, beispielsweise durch Vakuumformen oder Hinterspritzen. Des Weiteren ist es möglich, schon während der Verformung der Faser-Verbundmatte eine Deckschicht auf die Faser-Verbundmatte aufzulaminieren und/oder weitere Bauteile an die Faser-Verbundmatte anzuformen, beispielsweise anzuspritzen.
  • Nach dem Verformen kann die Trägerplatte 46 eine Dicke in der Größenordnung von 1 bis 3 mm oder spezieller von 1 bis 2 mm oder von etwa 1,5 mm haben, wenn von einer Ausgangsdicke in der Größenordnung von 5 bis 15 mm ausgegangen wird.
  • Die Faser-Verbundmatte kann zur Herstellung eines Trägerbauteils für ein Kraftfahrzeug verwendet werden, das im Innen- oder Außenbereich des Kraftfahrzeugs eingesetzt wird. Sie eignet sich sowohl für Innenverkleidungsteile als auch für Karosserieteile oder andere Außenteile sowie für nicht sichtbare Verkleidungsteile, beispielsweise zur Schalldämpfung im Kraftfahrzeug. Das aus der Faser-Verbundmatte hergestellte Trägerbauteil kann zusätzlich kaschiert und mit Decklagen aus Kunststoff oder Naturmaterialien, Vliesen, Teppich etc. verkleidet werden. Grundsätzlich lässt sich die aus der Faser-Verbundmatte hergestellte Trägerplatte für jegliche Strukturteile im Fahrzeug einsetzen. Durch das Vorsehen der Verstärkungsnaht kann die aus der Faser-Verbundmatte hergestellte Trägerplatte lokal verstärkt werden, wobei die Verstärkung ohne eine nennenswerte Erhöhung des Gewichts oder der Dichte der Trägerplatte einhergeht. Das zusätzliche Gewicht durch die Verstärkungsnaht ist vernachlässigbar. Alternativ kann ein Kraftfahrzeugbauteil mit einer vergleichbaren Festigkeit aber mit geringerer Dicke hergestellt werden als ein Bauteil aus einer Trägerplatte ohne Verstärkungsnaht mit im Übrigen unveränderten Eigenschaften.
  • Bei Verwendung eines Verstärkungsgarns aus einem thermoplastischen Elastomer, beispielsweise eines Polypropylengarns, kann die Verstärkungsnaht ferner eine Basis für das Verschweißen des Trägerbauteils mit einer oder mehreren weiteren Kunststoff-Komponenten dienen. Durch das Verstärkungsgarn aus thermoplastischem Material kann nämlich der Anteil des thermoplastischen Materials in der Faser-Verbundmatte lokal erhöht werden und so eine Basis für ein Kunststoff-Verschweißen der Faser-Verbundmatte mit weiteren Kunststoffteilen bilden. Wenn für die Verstärkungsnaht ein Verstärkungsgarn verwendet wird, das Metall enthält oder aus Metall besteht, so kann die Verstärkungsnaht gleichzeitig die Funktion eines elektrischen Leiters in dem Kraftfahrzeug übernehmen, um beispielsweise eine Lichtquelle oder eine Stelleinrichtung anzusteuern. Die Verstärkungsnaht kann dann sowohl Signale als auch elektrische Energie übertragen. Zu diesem Zweck ist auch denkbar, ein Verstärkungsgarn in Form eines elektrischen Leiters mit Isolationsmantel zu verwenden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010041179 A1 [0004]
    • DE 102012021738 A1 [0004]
    • EP 2246180 A2 [0004]

Claims (21)

  1. Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils, wobei wenigstens eine erste Teilfläche der Faser-Verbundmatte mit wenigstens einer Verstärkungsnaht versehen ist.
  2. Faser-Verbundmatte nach Anspruch 1, wobei wenigstens eine zweite Teilfläche der Faser-Verbundmatte keine Verstärkungsnaht aufweist.
  3. Faser-Verbundmatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verstärkungsnaht die wenigstens eine Teilfläche eingrenzt, füllt und/oder quert.
  4. Faser-Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsnaht in Form einer oder mehrerer Schlaufen, Kreise oder anderer ringförmig geschlossener Formen, in Form offener oder geschlossener Polygone, in Sternform, in Form einer Schlangenlinie oder einer Zick-Zack-Linie, oder in einer Kombination dieser Formen angeordnet ist.
  5. Faser-Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsnaht die Faser-Verbundmatte von ihrer Oberseite bis zu ihrer Unterseite durchdringt.
  6. Faser-Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsnaht aus einem Verstärkungsgarn gebildet ist, der Kohlefaser, Glasfaser, E-Glas, Kunststofffaser, wie Polyamidfaser oder Polyesterfaser, Basaltfaser, Metall oder Aramid oder eine Kombination hiervon aufweist.
  7. Faser-Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsnaht aus einem Verstärkungsgarn gebildet ist, der ein thermoplastisches Elastomer enthält, um den Elastomer-Gehalt der Faser-Verbundmatte lokal zu erhöhen.
  8. Faser-Verbundmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verstärkungsnaht aus einem elektrisch leitenden Verstärkungsgarn gebildet ist, der bevorzugt einen isolierenden Mantel aufweist.
  9. Faser-Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verstärkungsnaht kein zusätzliches Verstärkungsmaterial an der Faser-Verbundmatte anbringt.
  10. Faser-Verbundmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Verstärkungsnaht ein zusätzliches Verstärkungsmaterial an der Faser-Verbundmatte befestigt.
  11. Faser-Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Faser-Verbundmatte Naturfasern, synthetische Fasern, Glasfasern, Karbonfasern oder eine Kombination hiervon aufweist.
  12. Faser-Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Faser-Verbundmatte ein Naturfaser/Kunstfasergemisch aufweist.
  13. Faser-Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Faser-Verbundmatte ein Vliesmaterial, Gewebe, Gewirke, Gestricke, Mehrschicht-Mattenmaterial oder Kombinationen hiervon umfasst.
  14. Faser-Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Faser-Verbundmatte auf ein Wabenstruktur-Material aufgebracht ist.
  15. Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils umfassend eine Faser-Verbundmatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerplatte im Bereich der ersten Teilfläche, in der die Verstärkungsnaht vorgesehen ist, dreidimensional verformt ist, wenn die Trägerplatte Teil des Fahrzeug-Bauteils bildet.
  16. Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils umfassend eine Faser-Verbundmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Trägerplatte dreidimensional verformt ist und die erste Teilfläche, in der die Verstärkungsnaht vorgesehen ist, eine Kontur hat, die wenigstens teilweise entlang der Kontur der dreidimensionalen Verformung verläuft, wenn die Trägerplatte Teil des Fahrzeug-Bauteils bildet.
  17. Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils umfassend eine Faser-Verbundmatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die erste Teilfläche, in der die Verstärkungsnaht vorgesehen ist, in einem Bereich der Trägerplatte liegt, der höheren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist als andere Bereiche der Trägerplatte, wenn diese Teil des Fahrzeug-Bauteils bildet.
  18. Kraftfahrzeugbauteil mit einer Trägerplatte nach einem der Ansprüche 15 bis 17, das ein Innenverkleidungsteil, ein Karosserieteil, ein akustisch wirksames Verkleidungsteil oder ein anderes Strukturteil des Kraftfahrzeuges ist.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Trägerbauteils für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs, umfassend: Bereitstellen einer Faser-Verbundmatte; Aufbringen einer Verstärkungsnaht in wenigstens einer ersten Teilfläche der Faser-Verbundmatte, wobei wenigstens eine zweite Teilfläche der Faser-Verbundmatte keine Verstärkungsnaht aufweist; und danach Erwärmen und Verdichten der Faser-Verbundmatte.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die Verstärkungsnaht in einem Bereich des Trägerbauteils gebildet wird, der höheren mechanischen Belastungen ausgesetzt ist als andere Bereiche des Trägerbauteils, wenn das Trägerbauteil Teil des Kraftfahrzeug-Bauteils bildet.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, wobei die die Faser-Verbundmatte dreidimensional verformt wird und die Verstärkungsnaht die Verformung der Trägerplatte während des Formungsprozesses steuert.
DE102015107338.2A 2015-05-11 2015-05-11 Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE102015107338A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107338.2A DE102015107338A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung
US15/151,305 US10286856B2 (en) 2015-05-11 2016-05-10 Composite fiber mat for producing a support plate for a motor vehicle component and method for manufacturing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107338.2A DE102015107338A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107338A1 true DE102015107338A1 (de) 2016-11-17

Family

ID=57208743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107338.2A Pending DE102015107338A1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10286856B2 (de)
DE (1) DE102015107338A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212097A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur herstellung eines trägermoduls und trägermodul
DE102020003819A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Daimler Ag Unterbodenverkleidungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10743608B2 (en) 2017-12-28 2020-08-18 Under Armour, Inc. Fiber reinforced plate for articles of footwear and methods of making
US11235499B2 (en) * 2019-02-01 2022-02-01 GM Global Technology Operations LLC Natural fiber layer with injection molded surface
KR102320794B1 (ko) * 2020-04-02 2021-11-02 도레이첨단소재 주식회사 부직포, 부직포 적층체, 물품 및 부직포의 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246180A2 (de) 2009-04-28 2010-11-03 Bayerische Motoren Werke Verstärkungsstruktur aus faserartigem Material für Kunststoffbauteile
DE102010041179A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Fasermaterial
DE102012021738A1 (de) 2012-10-27 2014-04-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus einem Faserhalbzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256790A (en) * 1978-01-19 1981-03-17 Rockwell International Corporation Reinforced composite structure and method of fabrication thereof
FR2687173B1 (fr) * 1992-02-11 1995-09-08 Aerospatiale Procede pour la realisation d'une armature de fibres pour piece de matiere composite, et piece composite comportant une telle armature.
DE19608127B9 (de) 1996-03-02 2004-09-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils
US5891541A (en) * 1996-06-18 1999-04-06 Reef Industries, Inc. Forming a continuous reinforced composite material
DE10005202B4 (de) 2000-02-03 2007-03-01 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen bauteil- und prozessorientierten Herstellung von Verstärkungsstruktur-Halbzeugen für Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe
US20020096506A1 (en) * 2000-10-12 2002-07-25 Moreland Thomas R. Electrically heated aircraft deicer panel
US6821601B2 (en) * 2001-07-12 2004-11-23 Xymid, L.L.C. Stitchbonded fabric and process for making same
DE10156875B4 (de) 2001-11-14 2007-05-31 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Dreidimensionale Verstärkungsstrukur für Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe und Verfahren zu deren Herstellung aus einer ebenen Struktur
US7186451B2 (en) * 2003-03-31 2007-03-06 Xymid, Llc Composite sheet suitable for use as artificial leather
DE102012221404A1 (de) 2012-11-22 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aus einem Faserverbund bestehende Komponente, insbesondere für das Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
DE102013200288A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren für die Herstellung eines Strukturbauteils eines Fahrzeugs
DE102013102489A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Zsk Stickmaschinen Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Preforms für einen Faserverbundwerkstoff mit einer Leitung und einem die Leitung kreuzenden Faserband
DE102014216021A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verstärktes Strukturelement für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246180A2 (de) 2009-04-28 2010-11-03 Bayerische Motoren Werke Verstärkungsstruktur aus faserartigem Material für Kunststoffbauteile
DE102010041179A1 (de) 2010-09-22 2012-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings aus Fasermaterial
DE102012021738A1 (de) 2012-10-27 2014-04-30 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vorformlings aus einem Faserhalbzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020212097A1 (de) 2019-04-17 2020-10-22 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur herstellung eines trägermoduls und trägermodul
DE102019205617A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Herstellung eines Trägermoduls und Trägermodul
DE102020003819A1 (de) 2020-06-25 2021-12-30 Daimler Ag Unterbodenverkleidungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020003819B4 (de) 2020-06-25 2022-12-22 Mercedes-Benz Group AG Unterbodenverkleidungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US10286856B2 (en) 2019-05-14
US20160332340A1 (en) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200682B4 (de) Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP1772258B1 (de) Verwendung eines Vlieslaminats für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen und faserverstärktes Kunststoffteil
DE102015107338A1 (de) Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102010050872B4 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4214636A1 (de) Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
EP2626200A1 (de) Flächiger Verbundwerkstoff
DE102016117622A1 (de) Herstellungsverfahren eines Innenausstattungsteils eines Kraftfahrzeugs
DE102011075720A1 (de) Trägerloses Interieurteil
DE19832721A1 (de) Schichtenweise zusammengesetzter Verbundwerkstoff zur Stabilisierung einer Kernkomponente von Formteilen
EP3350024A1 (de) Strukturbauteil eines kraftfahrzeugs
DE102018202153A1 (de) Abdeckung für einen Sitz und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung
DE4423739C2 (de) Schichtverbundkörper aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017121661A1 (de) Innenteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102016000726B4 (de) Verbundelement für ein Fahrzeug
DE102009041683A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug sowie ein Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE202014010385U1 (de) Kaschierungstextilverbundmaterial
DE102017121659A1 (de) Innenteil und verfahren zum herstellen desselben
DE102019100919A1 (de) Kraftfahrzeug-Bodenverkleidung, Gepäckraumverkleidung oder Ladebodenverkleidung mit strukturgenadelter Teppich-Oberfläche (II)
DE102013002364A1 (de) Faserverstärktes Kraftfahrzeug-Sichtbauteil
DE102013009932A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE60025835T2 (de) Verbundmaterialien mit zwei oder mehr schichten aus kunststofffilamentarer vliesstoffbahn und glasgewebebahnen und glasnetzbahnen
DE102004014423B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102020108728A1 (de) Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022121174B3 (de) Isolationsbauteil-herstellungsverfahren sowie strömungsdichtes, leichtes isolationsbauteil für fahrzeuge
DE102013014411A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication