DE2927414A1 - Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate - Google Patents

Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate

Info

Publication number
DE2927414A1
DE2927414A1 DE19792927414 DE2927414A DE2927414A1 DE 2927414 A1 DE2927414 A1 DE 2927414A1 DE 19792927414 DE19792927414 DE 19792927414 DE 2927414 A DE2927414 A DE 2927414A DE 2927414 A1 DE2927414 A1 DE 2927414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
inserts
warp
weft
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792927414
Other languages
English (en)
Inventor
Bryan Clement Benstead
Robert Theodore Seith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf States Paper Corp
Original Assignee
Gulf States Paper Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/873,542 priority Critical patent/US4183993A/en
Priority to CA318,168A priority patent/CA1105279A/en
Priority to AU43639/79A priority patent/AU514383B2/en
Application filed by Gulf States Paper Corp filed Critical Gulf States Paper Corp
Priority to DE19792927414 priority patent/DE2927414A1/de
Publication of DE2927414A1 publication Critical patent/DE2927414A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/226Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure comprising mainly parallel filaments interconnected by a small number of cross threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02412Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties including several arrays of unbent yarn, e.g. multiaxial fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified
    • Y10T442/456Including additional strand inserted within knit fabric
    • Y10T442/463Warp knit insert strand

Description

  • Verstärkungsgewebe für harzhaltige Laminate
  • Die Erfindung betrifft ein Verstärkungsgewebe für harzhaltige Laminate aus einem Wirk- oder Strickgewebe mit Verstärkungseinlagen.
  • Derartige Laminate mit einem Verstärkungsgewebe finden vielseitig Verwendung, wie z. B. für die Herstellung von rohrförmigen Antennenmasten bzw. Lichtmasten oder dergleichen, für faserverstärkte Rohre und Leitungen als auch für das Laminieren von Gegenständen, die in Handarbeit hergestellt werden, wie z. B. Bootskörper, Fahrzeugchassis, Behälter, Schutzdächer oder dergl. Auch Profilbalken bzw. Profilstangen mitgleichbleibendemQuerschnitt können aus einem dera#rtigen verstärkten Laminat hergestellt werden. Schließlich werden verstärkte Laminate auch für die Herstellung von Plattenmaterial verwendet, welches für Containerbehälter, Fahrzeugwandungen oder Isolierwände Verwendung finden kann.
  • Was die harzhaltigen Materialien anbetrifft, welche herkömmlich erweise für derartige laminierte Artikel verwendbar sind, so so sind diese in dem Buch Duffin, Laminated Plastics 2.
  • Ausgabe 1966, beschrieben. In der Regel finden Glasmaterialien für die Verstärkung Verwendung, z. B. Fasern aus E-Glas.
  • Jedoch sind auch Kohlenstoffasern oder auch Graphitfasern und Aramidfasern als Verstärkungsmaterial bekannt. Die Verx~endung dieser Fasern ist äußerst vielseitig. Bekannt ist die Verwendung von: 1. kurzgeschnittenen Strängen mit Faserlängen von etwa 3 mm bis etwa 50 mm; 2. gezwiinten Garnen; 3. Seilen aus durchgehenden Faserbündeln oder Faserschnüren; 4. Verstärkungsmatten aus Faserfilzen; 5. genadelten Faserfilzen; 6. Geweben aus Garnen 7. gewobenen Gespinsten, die rauher und schwerer als Gewebe aus Seilen und Garnen sind.
  • In der Regel bestimmt die Art des laminierten Artikels die Form der Verstärkung. So werden z. B. für Rohrmaste bzw.
  • Rohre und gezogene Profile Verstärkungen benutzt, die im wesentlichen sich in der Längsrichtung erstrecken. Deshalb sind hierfür Seile oder Garne häufig besonders geeignet, ob -wohl auch Gewebe und gewobene Gespinste verwendet werden.
  • Bei diesem Einsatz ist es wünschenswert, daß das Verstärkungsgewebe mit seinen in Längsrichtung sich erstreckenden Garnen bzw. Gespinsten oder Geweben die notwendige Verstärkung in Längsrichtung für den fertigen Artikel gewährleisten. Bei der Verwendung von individuellen Seilen oder Garnen ist deren Handhabung besonders problematisch. Wenn die Festigkeit als besonders Merkmal für den fertigen Artikel eine eine Rolle spielt, werden in der Regel Verstärkungseinlagen mit verhältnismäßig hoher Festigkeit verwendet, die in Längsrichtung des Artikels aus durchgehenden Fäden oder dergl. bestehen, im Gegensatz zu Kurzfasern oder Filzen. Beim Auflegen des Verstärkungsgewebes auf große Flächen, z. B. für Plattenmaterial, kann eine größere Festigkeit mit gewobenen Textilien gegenüber Filzen oder filzartigen Matten erzielt werden. Generell kann man aus der Erfahrung schließen, daß Gewebe aus durchlaufenden Garnen oder Fäden bzw. Gespinsten eine wünschenswerte Kombination darstellen, welche eine leichte Handhabung des Verstärkungsmaterials einerseits -gewährleistet und andererseits eine ausreichend hohe Festigkeit für den laminierten Artikel sicherstellen. Man hat festgestellt, daß be i bei Verstärkungsmaterialien in gewobenerForm die unvermeidliche Kräuselung der durchgehenden Fäden oder Gespinste der Verstärkungseinlage die Fähigkeit der maximalen Verstärkung nehmen. Dies ergibt sich aufgrund der Tendenz der Materialien, sich unter der Belastung zu strecken, wobei die eigentliche Festigkeit der Verstärkungsmaterialien noch nicht ausgenutzt ist, wenn das Kunstharz unter der Belastung nachgibt.
  • In der US-PS 3 819 461 ist dieses Problem der Kräuselung in Verbindung mit Verstärkungsgeweben behandelt. Auch die US-PS 2 893 442, 3 256 130, 3 235 323 sind vor diesem Hintergrund zu berücksichtigen. Dabei offenbart die US-PS 3 819 461 ein Verstärkungsgewebe, das in einer Wirk-und Strickmaschine hergestellt ist, wobei Schußeinlagen aus Graphitgarnen Verwendung finden.
  • Diese Schußgarne verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und werden durch die Kettmaschen des Gewebes gehalten. Es ergeben ergeben sich jedoch Schwierigkeiten in mehrfacher Hinsicht.
  • So wird durch die Breite der Wirk- und Strickmaschine die Cesamterstreckung des Gewebes in Längsrichtung der Schußeinlagen begrenzt. Daher ist es nicht möglich, z. B. für einen Lichtmast ein Verstärkungsgewebe zu schaffen, bei welchem die Verstärkungseinlagen in Längsrichtung über die ganze Länge des Mastes durchgehend verlaufen. Alle Ausführungsformen im bekannten Stand der Technik gehen davon aus, daß die Verstärkungseinlagen aus einer Vielzahl von Gewebelagen hergestellt werden, z. B. 12, die sich auch teilweise überlappen.
  • Derartige Gewebe sind viel zu brüchig und spröd, so daß sie auch nicht in einem kleinen Radius gewickelt werden können, wie dies für Angelruten oder dergl. z. B. erforderlich ist.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Verstärkungsgewebe (US-PS 3 819 461) besteht darin, daß die interlaminare Scherfestigkeit des fertiggestellten Produktes nicht die gewünschten Werte erreicht. Diese Festigkeit ergibt sich in Abhängigkeit von der Kontaktgabe zwischen dem Verstärkungsgewebe und dem Harzmaterial. Diese Kontaktgabe bzw. Kontaktfestigkeit hängt von dem Querschnitt der verwendeten Garne und den Abständen der Salleisten ab, welche den Zweck haben, die Garne parallel zu führen. Bei der bekannten Ausführungsform sind die Abstände der Salleisten vorzugsweise dreimal so groß wie der Durchmesser der parallel verlaufendenVerstärkungseinlagen. Die Tatsache, daß die lineare Abmessung zwischen den Salleisten von dem linearenDurchmesser bzw. der Durchmesserabmessung abhängt, läßt erkennen, daß die für die Schußeinlagen verwendeten Materialien verdrillt werden, so daß ihr eigentlicher Querschnitt in der Regel kreisförmig gekrümmt ist oder eine kreisförmige Querschnittskonfiguration annimmt.
  • annimmt. Obwohl also in dem Stand der Technik ein Verstärkungsgewebe angestrebt ist, dessen Verstärkungseinlagen im wesentlichen parallel zueinander verlaufen, läßt sich dies jedoch mit den angegebenen Mitteln nur begrenzt tatsächlich erreichen. Außerdem werden keinerlei Vorkehrungen getroffen, die die Parallelläge von durchgehenden Fäden oder Garnen innerhalb der Schußeinlagen sicherstellen, vielmehr ist damit zu rechnen, daß sich diese Einlagen verdrehen und ihre Parallellage zueinander verlieren. Außerdem ist mit den Maßnahmen des erwähnten Standes der Technik keine Möglichkeit geboten, ein Verstärkungsgewebe herzustellen, das zueinander in Zweirichtung winklig verlaufende Verstärkungseinlagen hat. Wenn daher beim Laminieren eine Verstärkung in zwei Richtungen erforderlich wird, müssen verschiedene Verstärkungseinlagen übereinandergelegt werden, welche auf diese Richtungen ausgerichtet sind. In der Regel werden dabei die Verstärkungs-0 gewebe unter 90 zueinander verlaufend verlegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verstärkungsgewebe zu schaffen, bei dem die parallele Führung der einzelnen Verstärkungseinlagen sichert estellt ist und welche sowohl in Längs- als auch in Querrichtung eine Verstärkungseinlage mit hoher Beanspruchbarkeit enthält, wobei dieses Verstärkungsgewebe von einem Wirk- oder Strickgewebe ausgehen soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vielzahl parallel verlaufender Ketteinlagen und eine Vielzahl parallel verlaufender Schußeinlagen im Wirk- oder Strickgewebe mit Längsmaschenabschnftten auf der Außenseite der Schußeinlagen und mit Quermaschenabschnitten auf der Außenseite der Ketteinlage einlage gehalten wird, daß die Schuß- und Ketteinlagen jeweils aus einer Vielzahl durchgehender Einzelfäden bestehen, welche parallel zueinander ohne Kräuselung oder Verdrillung verlaufen und dicht derart zusammengepackt sind, daß die Einlagen ein etwa rechteckiges Querschnittsprofil aufweisen, dessen lange Kanten etwa in der Ebene des Gewebes und dessen kurze Kanten etwa senkrecht zur Ebene des Gewebes verlaufen, daß die Einzelfäden bestehend aus Glas, Kohlenstoff bzw. Aramid einen Querschnitt von etwa 0, 008 mm bis etwa 0, 025 mm haben, daß die Schuß- und Ketteinlagen jeweils eine Dicke von etwa 0, 076 mm bis etwa 9, 6 mm und eine Breite von etwa 0, 22 mm bis etwa 19 mm haben, wobei das Dicken-zu-Breitenverhältnis etwa zwischen 2 und 30 liegt, und daß die Ketteinlagen bzw.
  • die Schußeinlagen jeweils etwa 55 % bis etwa 98 % der Breite des Gewebes bedecken.
  • Ein derartiges Gewebe nach den Maßnahmen der Erfindung ist in zwei quer zueinander verlaufenden Richtungen verstärkt, so daß auf ein Übereinanderlegen mehrerer Gewebe verzichtet werden kann. Die einzelnen Verstärkungseinlagen sind als Schußeinlage bzw. als Ketteinlage aus einer Vielzahl parallel verlaufender Einzelfäden aufgebaut, die derart zusammengefaßt sind, daß sie einen im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen, wobei das Dicken-zu-Breitenverhältnis zumindest zwei, vorzugsweise aber etwa 4, 8 beträgt.
  • Auf diese Weise wird die Parallellage nicht nur für die einzelnen Schuß- bzw. Ketteinlagen, sondern auch für die Einlagen gewährleistet. Damit kann der Vorteil dieser Parallelführung voll ausgenützt werden. Durch die Tatsache, daß das Verstärkungsgewebe bezüglich der Verstärkungseinlagen einen im wesentim wesentlichenRechteckquerschnitt benutzt, ist es möglich, die Dichte des Verstärkungsmaterials innerhalb der Dicke der Gewebe für die zugeordnete Schicht auf ein Maximum zu bringen, im Gegensatz zu der Dichte, welche bei einer Anordnung erreicht werden kann, wie sie durch den Stand der Technik bekannt ist. Die Dichte bei einem Verstärkungsgewebe gemäß der Erfindung ist lediglich durch die Möglichkeit begrenzt, mit der die individuellen Einzelfäden innerhalb der Einlage dicht zusammengefaßt werden können. Die Dichte des Verstärkungsgewebes läßt sich daher pro Flächeneinheit durch die Dicke der Schuß- bzw. Ketteinlagen vergroßern, und zwar, indem das Verhältnis der Dicke zu Breite des Querschnitts der Einlagen entsprechend geändert wird. Dadurch läßt sich die Anzahl der Maschen pro Breiteneinheit des Gewebes verringern, so daß auch die Volumenbereiche zwischen den Einlagen, in welchen die Maschen laufen, verkleinert weraen können. Das heißt, die Breite der Verstärkungseinlagen in Form von Schußeinlagen bzw. Ketteinlagen pro Längen- bzw.
  • Breiteneinheit kann dadurch vergrößert werden.
  • Die Vorteile Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 einen Teilausschnitt eines Gewebes mit einer in einer Richtung verlaufenden Verstärkungseinlage; Fig. 2 einen Schnitt durch ein Laminat mit einer Gewebeeinlage gemäß Fig. 1; Fig. 3 einen Teilausschnitt einer weiteren Ausführungsform eines Gewebes mit einer in einer Richtung verlaufenden Verstärkungseinlage; Fig. 4 einen Schnitt durch ein Laminat mit einer Gewebeeinlage gemäß Fig. 3; Fig. 5 einen Teilausschnitt aus einem Gewebe gemäß der Erfindung mit einer in zwei Richtungen verlaufenden Verstärkungseinlage.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Leichtgewebe mit einer einfach ausgerichteten Verstärkungseinlage kann auf einer Rundstrickmaschine hergestellt werden, die nach den Merkmalen der US-PS 3 507 130 und 3 621 677 aufgebaut ist. Das auf ender solchen Rundstrickmaschine herstellbare Gewebe 10 besteht aus einem Wirkfaden 12 und einer Vielzahl parallel sowie in Längsrichtung zueinander verlaufenden Ketteinlagen 14. Mit dem Wirkfaden werden Jersey-Maschen gebildet, die einen in Längsrichtung sich erstreckenden Längsmaschenabschnitt 16 und einen quer verlaufenden Quermaschenabschnitt 18 umfassen. Der Wirkf aden faden besteht z. B. aus Polyester 350|1wo. Die Ketteinlage 14 wird in paralleler Führung von dem Quermaschenabschnitt 18 gehalten, der auf beiden Seiten der Ketteinlage abwechselnd zu liegen kommt. Die Längsmaschenabschnitte 16 befinden sich dabei jeweils zwischen den einzelnen Ketteinlagen.
  • Die Ketteinlage 14 besteht aus einer Vielzahl durchlaufender Einzelfäden, die sich in Längsrichtung und Parallellage erstrecken und weder gekräuselt noch verzwirnt sind. Diese Einzelfäden sind derart zusammengefaßt, daß sich eine Quers chnittkonfiguration in Form eines langgestreckten Rechteckes ergibt. Dieser Rechteckquerschnitt erstreckt sich mit seiner Längsabmessung in der Ebene des Gewebes, wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, und bestimmt die Breite der Ketteinlage 14. Die kurze Abmessung des Rechteckquersdhnfttes trägt zur Abmessung der Dicke des Gewebes bei. Jeder Einzelfaden in der Ketteinlage 14 besteht aus einem E-Glas und hat einen Querschnitt Von etwa 0, 015 mm (0, 0006 inch).
  • In Fig. 2 ist ein Schnitt durch ein Laminat 20 dargestellt, in welches das Gewebe 10 eingebettet ist. Das Mat erial für das Laminat besteht aus einem durch Wärmeeinwirkung aushärtbaren Polyesterharz 22, in welches in herkömml icher Weise das Gewebe eingebettet ist. Aus der Darstellung kann man die rechteckförmige Ausbildung der Ketteinlage 14 entnehmen, wobei die äußere Begrenzung dieses Querschnittes sich durch die dichte parallele Führung der Einzelfäden nebeneinander ergibt. Die Dicke abmessung der rechteckförmigen Ketteinlage, d. h. die Abmessung längs der kürzeren Kante des Rechteckquerschnittes, beträgt bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 etwä Q 33 min (0, 013 inch) Die Abmessung längs der längeren Kante des Recht- Rechteckquerschnittes beträgt etwa 1, 58 mm (0, 0625 inch). Das Dicken-zu-Breitenverhältnis hat somit einen Wert von etwa 4,8. Aus Fig. 2 kann man entnehmen, daß die in das Polyesterharz 22 eingebettete Verstärkungsschicht im wesentlichen durch die Dicke der Ketteinlage 14 gebildet wird, welche sich in jenen Bereichen in der Kunstharzschicht erstreckt, die zwischen den Längsmaschenabschnitten 16 liegen. Die Gesamtbreite der Ketteinlage 14 beträgt pro Breiteneinheit für das Gewebe etwa 62, 5 %. Das Gewicht der Verstärkungseinlage in 1 m des Gewebes beträgt etwa 406 g (12 Unzen pro square yard).
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Gewebes 30 dargestellt, wbei welchem die Merkmale der Erfindung Verwendung finden. Das Gewebe wird ebenfalls auf einer Rundstrickmaschine hergestellt, wobei der unterschiedliche Abstand der einzelnen Maschen durch das Fallenlassen von Abstandsnadeln eingestellt werden kann. Das Gewebe 30 wird aus einem Wirkfaden 32 und Ketteinlagen 34 hergestellt, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen. Dieser Wirkfaden 32 ist von derselben Art wie der Wirkfaden 12 des Gewebes 10 gemäß Fig. 1 und wird in Form von Jersey-Maschen zerarbeitet, welche aus einem Längsmaschenabschnitt 36 und einem Quermaschenabschnitt 38 bestehen.
  • Die Ketteinlage 34 wird von den Quermaschenabschnitten 38 dadurch gehalten, daß abwechselnd der Quermaschenabschnitt 38 auf der Vorderseite bzw. Rückseite der Ketteinlage 34 verläuft. Die Längsmaschenabschnitte 36 liegen jeweils in dem freien Raum zwischen den Längskanten benachbarter Ketteinlagen.
  • In Fig. 4 In Fig. 4 ist ein Schnitt durch ein Laminat 40 gezeigt, bei welchem das Gewebe 30 gemäß Fig. 3 als Verstärkungsschicht in ein durch Wärme aushärtbares Polyesterharz 42 eingebettet ist. Der Wirkfaden 32 beim Gewebe 30 entspricht dem Wirkfaden 12 des Gewebes 10. Jede Ketteinlage 34 besteht aus einer Vielzahl in Längsrichtung verlaufender Einzelfäden, welche parallel zueinander ohne Kräuselung oder Verzwirnung so dicht nebeneinander angeordnet sind, daß sich im wesentlichen ein Rechteckquerschnitt ergibt, wie er in Fig. 4 angedeutet dargestellt ist. Jeder Einzelfaden besteht aus einem E-Glas mit einem Durchmesser von etwa 0, 018 mm. Die Dicke, d.h. die kürzere Kantenlänge der etwa rechteckigen Ketteinlage 34, beträgt etwa 0, 63 mm, wobei die Breite, das heißt die Längskante des Rechteckquerschnittes, etwa eine Länge von 5, 7 mm hat. In dem Gewebe 30 werden von der Verstärkungsschicht pro Einheit der Breitenabmessung des Gewebes etwa 90 % ausgefüllt, wobei das Gewicht der Verstärkungseinlage 2 etwa 778, 5 g pro m (23 Unzen pro square yard) beträgt.
  • In Fig. 5 ist eine an einem Gewebe 50 verwirklichte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dieses Gewebe kann mit einer Maschine hergestellt werden, wie sie in der US-PS 3 943 733 beschrieben ist. Diese Maschine ist in der Lage, Wirk- bzw. Strickgewebe aus einem Wirkfaden 52 herzustellen, in welche eine Vielzahl parallel verlaufender Ketteinlagen 54 und eine Vielzahl dazu quer verlaufender Schußeinlagen eingebunden werden. Das Gewebe besteht aus Jersey-Maschen mit einerVielzahl von Längsmaschenabschnitten 58 sowie dazugehöriger Quermaschenabschnitte 60. Die Schußeinlagen und die Ketteinlagen werden durch die Längsmaschenabschnitte und Quermaschenabschnitte aufeinanderliegend dadurch festgehalten, daß in der Darstellung auf auf der Vorderseite die Quermaschenabschnitte 60 über die Ketteinlage und auf der Rückseite die Längsmaschenabschnitte 58 über die Schußeinlage geführt sind. Dadurch werden die Schußeinlage und die Ketteinlage in ihrer Zuordnung zueinander festgehalten.
  • Die Ketteinlage und die Schußeinlage sind dabei in einer Weise aufgebaut, wie sie bereits für die Ketteinlage 14 gemäß Fig. 2 beschrieben wurde. Die Gesamtbreite der Schußeinlage pro Längeneinheit des Gewebes beträgt etwa 62, 5 %, wobei das Gesamtgewicht der Verstärkungsschichten etwa 846 g pro 2 m (25 Unzen pro square yard) beträgt.
  • Auch das Gewebe 50 gemäß Fig. 5 ist in ein Laminat eingebettet, obwohl dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
  • Dabei würde sich für einen Schnitt durch das Laminat zwischen zwei Schußeinlagen 56 oberhalb der Längsmaschenabschnitte eine Querschnittsdarstellung ergeben, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Ein Gewebe mit in zwei verschiedenen Richtungen ausgerichteten Verstärkungseinlagen ist eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung, so daß das erfindungsgemäß hergestellte Gewebe auch davon abweichende Merkmale aufweisen kann, indem beispielsweise die Schuß- bzw. Ketteinlagen aus beliebigen geeigneten Materialien abweichend von den beispielsweise genannten Polyesterharzen hergestellt sein können. Ein entsprechend geeignetes Material sind z. B. Textilfasern, wobei die hierfür benutzten Garne lediglich eine ausreichende Steifigkeit haben müssen, um im wesentlichen parallel zueinander zu verlaufen. Im wesentlichen 100 % der Festigkeit des Laminats ergibt ergibt sich aus den Verstärkungsmaterialien, wobei die Festigkeit der für den Wirkfaden benutzten Garne im wesentlichen außer Betracht bleiben kann. Es können sogar Garne für den Wirkfaden benutzt werden, welche während des thermischen Aushärtens des Kunstharzes schmelzen. Auch kann anstelle der beschriebenen Jersey-Maschen eine andere Maschenart bzw. Maschenverarbeitung vorgesehen sein Die Art des Wirkgewebes kann auch durch Entfernen von Abstandsnadeln modifiziert werden. Entsprechendes gilt für das Festhalten der Schüßeinlage und der Ketteinlage durch die verw#endete Maschenart.
  • Als Material für die Verstärkungseinlage, d. h. die durchlaufenden Einzelfäden, wird vorzugsweise Glas~, und zwar sowohl vom S- als auch vom E-Typ und ferner Kohlenstoff oder Graphit bzw. Aramid verwendet. Spezielle Beispiele für das glasartige Material wurden bereits gegeben. Ein aus Kohlenstoff hergestellter Einzelfaden kann z. B. eine Dicke von 0, 008 mm haben. Ein verwendbarer Aramid-Einzelfaden aus dem mit dem Warenzeichen Kevlar gekennzeichneten Material hat einen Durchmesser von etwa 0,-012 mm. Daraus .zeigt sich, daß der Durchmesser der-Einzelfäden, die in einer Verstärkungseinlage zusammengefaßt sind, sehr unterschiedlich sein kann, wobei eine gleichbleibende Stärke bevorzugt wird, obwohl dies für die Gesamtlänge der Einlage nicht erforderlich ist. Die Dicke der Verstärkungseinlage kann zwischen 0, 07 bis etwa 10 mm variieren, wobei ein Durchmesserberelche von etwa 0, 25 bis etwa 6, 5 mm als besonders vorteilhaft angesehen wird.
  • Die Breite der Verstärkungseinlage kann zwischen etwa 0, 22 und 0, 22 und etwa 2 mm variieren, wobei ein Bereich von etwa 0, 7 mm bis etwa 1, 53 mm bevorzugt wird. Das Verhältnis von Breite zu Dicke kann zwischen dem Wert 2 bis 30 und vorzugsweise zwischen einem Wert 4, 8 bis 11, 7 variieren. Die Gesamtbreite der Ketteinlage im Gewebe kann pro Breiteneinheit zwischen 55 bis 98 % variieren, wobei ein bevorzugter Wert bei 60 % liegt. Die Gesamtbreite der Schußeinlage pro Längenein heit kann zwischen 55 und 98 % variieren, wobei ein Wert von mehr als 60 % zu bevorzugen ist.
  • Grundsätzlich kann man davon ausgehen, daß mit der Dicke der Einlage auch die Breite ansteigt und damit auch das Verhältnis von Breite zu Dicke und entsprechend der Prozentwert der von der Einlage eingenommenen Fläche im Laminat.
  • Ein Laminat mit einem in zweifacher Richtung verstärkten Gewebe kann dadurch hergestellt werden, daß man das Gewebe mit dem Kunstharz in herkömmlicher Weise imprägniert.
  • Dadurch entsteht ein plastisches Laminat. Für das Imprägnieren können beispielsweise Polyestermaterialien verwendet werden wie z. B. styrolmodifiziertes Ät}iylenglykol-propylenglykolmaleat-Phthalat oder Epoxyharze,z. B. Bisphenol-A-Eipchlorhydrin, Phenolharze, z. B. Phenol-Formaldehyd oder Kresol-Formaldehyd, Aminoplaste, z. B. Harnstoff-Formaldehyd oder Melamin-Formaldehyd, Polyurethan (sowohl thermoplastisch als auch duroplastisch), z. B. Dipropylenglykol -Toluoldi-Isocyanat oder Propylenglykol-Trimethyol Propan-Adipat, Silicone oder thermoplastische Kunstharze wie Teflon, z. B. Polytetra-Fluoräthylen, Akrylkunstharze wie Methyl Methakrylat-Kunstharz, Olefinpolymere, z.B.
  • Polyäthylen, P olypropylen oder Äthylen-Propylenkopolymere ere

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Verstärkungsgewebe für harzhaltige Laminate aus einem Wirk- oder Strickgewebe mit Verstärkungseinlagen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl parallel verlaufender Ketteinlagen t54) und eine Vielzahl parallel verlaufender Schußeinlagen (56) im Wirk- oder Strickgewebe (50) mit Längsmaschenabschnitten (58) auf der Außenseite der Schußeinlagen (56) und mit Quermasehenabschnitten (60) auf der Außenseite der Ketteinlage (54) gehalten wird, - daß die Schuß- und Ketteinlagen (56, 54) jeweils aus einer Vielzahl durchgehender Einzelfäden bestehen, welche parallel zueinander ohne Kräuselung oder Verdrillung verlaufen und dicht derart zusammengepackt sind, daß die Einlagen ein etwa rechteckiges Querschnittsprofil aufweisen, dessen lange Kanten etwa in der Ebene des Gewebes und dessen kurze Kanten etwa senkrecht zur Ebene des Gewebes verlaufen - daß die Einzelfäden bestehend aus Glas, Kohlenstoff bzw.
    Aramid einen Querschnitt von etwa 0, 008 mm bis etwa 0, 0 25 mm haben, - daß die Schuß- und Ketteinlagen (56, 54) jeweils eine Dicke von etwa 0, 07G mm bis etwa 9, 6 mm und eine Breite von etwa 0, 22 mm bis etwa # 9 mm haben, wobei das Dicken-zu-Breitenverhältnis etwa etwa zwischen 2 und 30 liegt, und - daß die Ketteinlagen (54) bzw. die Schußeinlagen (5O) jeweils etwa 55 °,0 bis etwa 98 fy# der Breite des Gewebes bedecken.
  2. 2. Verstärkungsgebewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -- daß die Einzelfäden aus E-Glas hergestellt sind.
  3. 3. Verstärkungsgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, - daß die Schuß- und Ketteinlagen (56, 54) jeweilseine Dicke von 0, 2 mm bis etwa 6, 4 mm und eine Breite von etwa 0, 7 mm bis etwa 15 mm haben, wobei das Dicken-zu-Breiten-Verhältnis etwa zwischen 4, 8 und 11, 7 liegt.
  4. 4. Verstärkungsgewebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - daß das Gewebe in ein warmhärtbares Harzmaterial eingebettet ist.
DE19792927414 1978-01-30 1979-07-06 Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate Ceased DE2927414A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/873,542 US4183993A (en) 1978-01-30 1978-01-30 Reinforced fabric and laminate made therewith
CA318,168A CA1105279A (en) 1978-01-30 1978-12-18 Reinforcing fabric and laminate made therewith
AU43639/79A AU514383B2 (en) 1978-01-30 1979-01-24 Improved reinforcing fabric
DE19792927414 DE2927414A1 (de) 1978-01-30 1979-07-06 Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/873,542 US4183993A (en) 1978-01-30 1978-01-30 Reinforced fabric and laminate made therewith
DE19792927414 DE2927414A1 (de) 1978-01-30 1979-07-06 Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2927414A1 true DE2927414A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=42734604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792927414 Ceased DE2927414A1 (de) 1978-01-30 1979-07-06 Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4183993A (de)
AU (1) AU514383B2 (de)
CA (1) CA1105279A (de)
DE (1) DE2927414A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243105A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-28 Courtaulds Plc Kompositelement und dessen Verstärkungseinlage
EP0383953A1 (de) * 1988-09-02 1990-08-29 Gunze Limited Thermisches Formgebungsverfahren und Gestrick zur Verwendung in dieser Methode
DE4419985A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Univ Dresden Tech Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010003211A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Technische Universität Dresden Flachstrickvorrichtung und-verfahren
DE102010056212A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Maschenware mit Kett- und Schussfäden sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2032804B (en) * 1978-04-08 1982-09-22 Hiraoka & Co Ltd Tarpaulins having great tearing strength
US4304813A (en) * 1980-07-14 1981-12-08 Milliken Research Corporation Pressure sensitive tape with a warp knit and weft insertion fabric
US4472086A (en) * 1981-02-26 1984-09-18 Burlington Industries Inc. Geotextile fabric construction
SE436164B (sv) * 1982-11-10 1984-11-19 Svensson Ludvig Bv Vexthusgardin
US4535015A (en) * 1984-03-02 1985-08-13 Burlington Industries, Inc. Weft inserted warp knit construction
US4626465A (en) * 1984-07-03 1986-12-02 Ludwig Svensson International B.V. Curtain fabrics for greenhouses and shade halls
US4904436A (en) * 1988-01-29 1990-02-27 Phillips Petroleum Company Consolidation of thermoplastic panels
FR2680803B1 (fr) * 1991-08-27 1993-12-17 Crst Armature textile tubulaire pour le renforcement de materiaux et dispositif pour sa fabrication.
US5294479A (en) * 1992-08-03 1994-03-15 Precision Custom Coatings, Inc. Non-woven interlining
US5945359A (en) * 1997-08-18 1999-08-31 Milliken & Company Weft inserted warp knit air bag fabric
JP2000273743A (ja) * 1999-03-26 2000-10-03 Toyota Autom Loom Works Ltd 三次元繊維組織の厚さ方向糸挿入装置
US6502621B2 (en) 1999-12-29 2003-01-07 Styrochem Delaware, Inc. Processes for forming styrene/methyl methacrylate copolymers
US6360807B2 (en) 1999-12-29 2002-03-26 Styrochem Delaware, Inc. Processes for forming styrenic copolymers
US6355697B2 (en) 1999-12-29 2002-03-12 Styrochem Delaware, Inc. Processes for forming styrenic polymers
US6745599B2 (en) * 2000-11-30 2004-06-08 Alnet (Proprietary) Limited Knitted fabric
AUPR806701A0 (en) * 2001-10-03 2001-10-25 Gale Pacific Limited Knitted fabric
KR100389049B1 (en) * 2002-04-15 2003-06-25 Gu Ui Mun Awning fabric and method for producing thereof
US6841492B2 (en) * 2002-06-07 2005-01-11 Honeywell International Inc. Bi-directional and multi-axial fabrics and fabric composites
DK176051B1 (da) * 2004-01-26 2006-02-27 Lm Glasfiber As Fibermåtte og en metode til fremstilling af en fibermåtte
EP1602469A1 (de) * 2004-06-04 2005-12-07 N.V. Bekaert S.A. Textilerzeugnis mit Metalstrangen und nicht-metallische Fasern und dieses Produkt enthaltender Halbfertigbogen
US7523626B2 (en) * 2004-10-01 2009-04-28 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Conveyor belt
US7013681B1 (en) * 2004-11-19 2006-03-21 Milliken & Company Edgecomb resistant weft insertion warp knit fabric
US20060213234A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Gladfelter Harry F Substrate incorporating non-woven elements
US7069750B1 (en) * 2005-07-20 2006-07-04 Ming-Che Chang Method for weaving an edging ornament with plastic rope
EP1973433B1 (de) * 2005-12-08 2013-11-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Multiaxiales gewebe für ballistische anwendungen
JP5102775B2 (ja) * 2005-12-08 2012-12-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 歪み応答性粘稠液体ポリマーを有する多軸布帛
US8273429B2 (en) * 2006-01-19 2012-09-25 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fabric for end fray resistance and protective sleeves formed therewith and methods of construction
JP5186921B2 (ja) * 2006-03-31 2013-04-24 東レ株式会社 液体分離素子、流路材およびその製造方法
US8166569B1 (en) 2006-11-29 2012-05-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Multiaxial polyethylene fabric and laminate
US8342213B2 (en) * 2009-07-30 2013-01-01 Lumite, Inc. Method for manufacturing a turf reinforcement mat
US8752592B2 (en) * 2009-07-30 2014-06-17 Lumite, Inc. Method for manufacturing a turf reinforcement mat
US9243356B2 (en) * 2009-07-30 2016-01-26 Lumite, Inc. Method for manufacturing a turf reinforcement mat
CN102753010B (zh) * 2010-02-05 2015-04-08 卢德维格·斯文森股份公司 温室屏风
EP2511083A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks mit vakuumunterstützem Harztransfergiessen
US9226540B2 (en) 2013-02-28 2016-01-05 Nike, Inc. Method of knitting a knitted component with a vertically inlaid tensile element
US9777455B2 (en) 2015-06-01 2017-10-03 Lumite, Inc. Water-permeable woven geotextile
DE102015216253A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Faserbandanordnung mit einer Mehrzahl von weitgehend parallel zueinander angeordneten Multifilamentgarnen
US11499335B2 (en) * 2015-12-17 2022-11-15 Privacylink, Llc Chain link fence with internally retained slats and method of making the same
CN115928299A (zh) 2018-12-10 2023-04-07 耐克创新有限合伙公司 由针织部件形成的制品和针织机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2893442A (en) * 1953-03-30 1959-07-07 Genin Paul Reinforcing woven materials for making laminated articles
US3235323A (en) * 1960-04-14 1966-02-15 Minnesota Mining & Mfg Heat-resistant black fibers and fabrics derived from rayon
US3256130A (en) * 1961-08-03 1966-06-14 Carolina Insulating Yarn Compa Multi-break fabric
US3507130A (en) * 1967-12-04 1970-04-21 Inc Enterprise Method and apparatus for knitting fabrics
BE754435A (fr) * 1969-08-06 1971-01-18 Inc Enterprise Appareil de production de tissu tricote
US3819461A (en) * 1969-08-19 1974-06-25 Stevens & Co Inc J P Unidirectional, high modulus knitted fabrics
US3949570A (en) * 1973-12-10 1976-04-13 W. Schlafhorst & Co. Method and means for forming knit fabric incorporating a weft stitch weave
US3943733A (en) * 1974-04-24 1976-03-16 Rockwell International Corporation Method and apparatus for producing a knitted fabric interlaced with insert elements

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243105A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-28 Courtaulds Plc Kompositelement und dessen Verstärkungseinlage
EP0383953A1 (de) * 1988-09-02 1990-08-29 Gunze Limited Thermisches Formgebungsverfahren und Gestrick zur Verwendung in dieser Methode
EP0383953A4 (en) * 1988-09-02 1991-03-13 Teijin Limited Sheet for reinforcing material
DE4419985A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Univ Dresden Tech Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1997021860A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Technische Universität Dresden Mehrlagengestrick und verfahren zu seiner herstellung
DE102010003211A1 (de) 2010-03-24 2011-09-29 Technische Universität Dresden Flachstrickvorrichtung und-verfahren
DE102010003211B4 (de) * 2010-03-24 2011-12-08 Technische Universität Dresden Flachstrickvorrichtung und-verfahren
DE102010003211B8 (de) * 2010-03-24 2012-05-16 Technische Universität Dresden Flachstrickverfahren und mehrlagige, mehraxial verstärkte, dreidimensionale Abstandsstruktur
DE102010056212A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Maschenware mit Kett- und Schussfäden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010056212B4 (de) * 2010-12-21 2014-09-18 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Maschenware mit Kett- und Schussfäden sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1105279A (en) 1981-07-21
US4183993A (en) 1980-01-15
AU514383B2 (en) 1981-02-05
AU4363979A (en) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927414A1 (de) Verstaerkungsgewebe fuer harzhaltige laminate
EP0299308B1 (de) Bauteil auf Velours-Gewebebasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60010676T2 (de) Schräges gewebe, verfahren und webmaschine zur kontinuierlichen herstellung eines solchen gewebes
DE4419985C2 (de) Mehrlagengestrick und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013127460A1 (de) Gewebe zur verwendung in verbundwerkstoffen und verfahren zur herstellung des gewebes und eines verbundwerkstoffkörpers
DE19923088C1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
DE102015112896B3 (de) Mehrlagiges Gewebe sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
DE4007862A1 (de) Faltenbalg
EP1240372B1 (de) Gittergewebe
DE2052431A1 (de) Glasfaserverstärktes, mehrschichtiges Kunststofflaminat, insbesondere Glasfaser gewebe fur ein solches Kunststofflaminat
DE102007038931A1 (de) Fadenlagennähwirkstoffe
DE2608039A1 (de) Gewebte seile und verfahren zu ihrer herstellung
EP2465982B1 (de) Gewebe zur Verwendung in Verbundwerkstoffen und Verfahren zur Herstellung des Gewebes und eines Verbundwerkstoffkörpers
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE2853208C2 (de) Fadenförmiges und flexibles Textilmaterial
EP1792710B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Kunststoffprofils
EP0346826B1 (de) Verstärkungsmaterial für Duroplaste
EP0602471B1 (de) In einzelne Bänder einer Doppelpolware zerschneidbares textiles Flächengebilde für Composite
DE2314172A1 (de) Verstaerkungselement aus fasern bzw. faeden
EP0053700B1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE19508694A1 (de) Angelrute sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1560896B1 (de) Verfahren zur Herstellung von steifen Kunststoffschichtstoffen
EP3760428B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE60011108T2 (de) Verstärkungsschicht zum gebrauch in verbundwerkstoffen die mit vakuumtechnologie hergestellt werden
EP3341515B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbandanordnung mit einer mehrzahl von weitgehend parallel zueinander angeordneten multifilamentgarnen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection