DE202023103514U1 - Rohrleitungstragsystem - Google Patents

Rohrleitungstragsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202023103514U1
DE202023103514U1 DE202023103514.0U DE202023103514U DE202023103514U1 DE 202023103514 U1 DE202023103514 U1 DE 202023103514U1 DE 202023103514 U DE202023103514 U DE 202023103514U DE 202023103514 U1 DE202023103514 U1 DE 202023103514U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
cable
main power
network
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023103514.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202023103514U1 publication Critical patent/DE202023103514U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D18/00Bridges specially adapted for particular applications or functions not provided for elsewhere, e.g. aqueducts, bridges for supporting pipe-lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Rohrleitungstragsystem (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungstragsystem (10) aufweist:
einen Stützturm (1);
ein Hauptkraftkabel (2), das durch Stützen durch den Stützturm (1) überspannt ist;
ein Rohrleitungstragnetz (3), das an das Hauptkraftkabel (2) angeschlossen ist, um eine Rohrleitung (5) zu tragen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf den Bereich des Infrastrukturbaus.
  • Hintergrundtechnik
  • Beim Bau der Infrastruktur ist es häufig erforderlich, verschiedene Rohrleitungen einzurichten, darunter Wasserversorgungsrohrleitungen, Elektrizitätsrohrleitungen, Gasrohrleitungen, Glasfaserrohrleitungen, Ölrohrleitungen, Kommunikationspipelines usw. In einigen Bereichen können die oben genannten Rohrleitungen zusammenfassend als „Kehlerohre“ bezeichnet werden, beispielsweise Wasserversorgungskehlerohre, Elektrizitätskehlerohre, Gaskehlerohre, Glasfaserkehlerohre, Ölkehlerohre, Kommunikationskehlerohre usw. Traditionell müssen diese Rohrleitungen durch Graben in den Boden verlegt werden, und nach Verlegen der Rohrleitungen wird der Boden geebnet, wodurch die Verlegung der Rohrleitungen abgeschlossen wird.
  • Diese Art der Verlegung der Rohrleitungen dauert in der Regel sehr lange, d. h. sie beeinträchtigt die Umgebung über einen längeren Zeitraum, und bei der ersten Verlegung der Rohrleitungen muss der gesamte Graben ausgehoben werden, was ein großes Unterfangen ist. Wenn Rohrleitungen unter der Straßenoberfläche zu verlegen sind, wird der umliegende Verkehr beeinflusst.
  • Inhalte des Gebrauchsmusters
  • Um die Probleme im Stand der Technik zu lösen, stellt das vorliegende Gebrauchsmuster ein Rohrleitungstragsystem zum Tragen von verschiedenen Rohrleitungen vor, einschließlich aber nicht beschränkt auf Wasserversorgungsrohrleitungen, Elektrizitätsrohrleitungen, Gasrohrleitungen, Glasfaserrohrleitungen, Ölrohrleitungen, Kommunikationspipelines usw. Das Rohrleitungstragsystem nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster kann auch als „Kehlebrücken-Rohrsystem“ verstanden werden. Dieses Rohrleitungstragsystem kann Rohrleitungen stützen und überspannen, sodass die Rohrleitungen nicht unterirdisch verlegt werden müssen, wodurch es nicht mehr erforderlich ist, den Boden zur Verlegung der Rohrleitung auszuheben und bei der späteren Wartung und Reparatur der Rohrleitung aufzugraben. Dadurch werden erhebliche personelle, materielle und finanzielle Ressourcen eingespart.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters weist das Rohrleitungstragsystem auf: einen Stützturm; ein Hauptkraftkabel, das durch Stützen durch den Stützturm überspannt ist; ein Rohrleitungstragnetz, das an das Hauptkraftkabel angeschlossen ist, um eine Rohrleitung zu tragen.
  • Weiterhin weist das Rohrleitungstragsystem gemäß den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters weiter eine Rohrleitungsbefestigungseinrichtung auf, die die Rohrleitung an dem Rohrleitungstragnetz befestigt.
  • Weiterhin ist die Rohrleitungsbefestigungseinrichtung des Rohrleitungstragsystems gemäß den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters in Form eines Streifens oberhalb der Rohrleitung vorgesehen, und wird an beiden Enden jeweils an das Rohrleitungstragnetz angeschlossen, um mit dem Rohrleitungstragnetz zusammen die Rohrleitung zu umgeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Hauptkraftkabel des Rohrleitungstragsystems gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ein Hauptkraftkabel, an das die beiden Seiten des Rohrleitungstragnetzes jeweils angeschlossen sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst das Hauptkraftkabel zumindest zwei Hauptkraftkabel, wobei die beiden Seiten des Rohrleitungstragnetzes jeweils an zwei benachbarte Hauptkraftkabel angeschlossen sind.
  • Weiterhin kann das Rohrleitungstragsystem ein Verstärkungshauptkraftkabel und ein an das Verstärkungshauptkraftkabel angeschlossenes Verstärkungsrohrleitungstragnetz umfassen.
  • Das Rohrleitungstragnetz kann mittels eines Fischgrätenkabels daran durch eine innenliegende Flechtstruktur an das Hauptkraftkabel oder ein anderes Rohrleitungstragnetz angeschlossen werden und kann auch durch einen Bügel an das Hauptkraftkabel oder ein anderes Rohrleitungstragnetz angeschlossen werden.
  • Ein Querkabel und ein Längskabel des Rohrleitungstragnetzes werden durch eine innenliegende Flechtstruktur an einem Kreuzungspunkt durcheinander hindurchgeführt und aneinander befestigt oder an einem Kreuzungspunkt mittels einer Schnalle aneinander befestigt.
  • Durch Verlegen von Rohrleitungen unter Verwendung des Rohrleitungstragsystems nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster können die folgenden vorteilhaften Wirkungen erzielt werden: Erstens wird der Boden außer in der Nähe des Stützturms kaum beeinträchtigt; zweitens kann die Bauzeit im Vergleich zum Stand der Technik erheblich verkürzt werden und die Einflüsse auf die Umgebung werden deutlich reduziert.
  • Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 zeigt eine lokale schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Rohrleitungstragsystems 10 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 2A zeigt einen Querschnitt des Rohrleitungstragsystems 10 nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 2B zeigt einen Querschnitt des Rohrleitungstragsystems 10 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 2C zeigt einen Querschnitt des Rohrleitungstragsystems 10 nach einem noch weiteren Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 2D zeigt einen Querschnitt des Rohrleitungstragsystems 10 nach einem noch weiteren Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Rohrleitungstragnetzes 3 des Rohrleitungstragsystems 10 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
    • 4A - 4D zeigen eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels von Bildung einer innenliegenden Flechtstruktur auf eine innere Flechtweise.
    • 5A - 5D zeigen eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels von Bildung einer innenliegenden Flechtstruktur auf eine innere Flechtweise.
    • 6A - 6C veranschaulichen weiter die erwähnte innere Flechtweise;
    • 6D zeigt eine schematische Darstellung eines Verbindungspunkts zwischen einem Längskabel 23 und einem Querkabel 21 aus der Perspektive senkrecht zu dem Längskabel 23 des Rohrleitungstragnetzes 3.
    • 7A - 7B zeigen eine innere Flechtweise an einem Verbindungspunkt in einem Verbindungsabschnitt zwischen den benachbarten Rohrleitungstragnetzen.
  • Konkrete Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine lokale schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Rohrleitungstragsystems 10 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Hauptkraftkabel 2 an einen Stützturm 1 und ein Rohrleitungstragnetz 3 an das Hauptkraftkabel 2 angeschlossen, und eine Rohrleitung 5 ist an dem Rohrleitungstragnetz 3 vorgesehen, sodass das Rohrleitungstragnetz 3 die Rohrleitung 5 trägt und der Stützturm 1 das Rohrleitungstragnetz 3 trägt. Vorzugsweise ist das Rohrleitungstragnetz 3 unmittelbar oder mittelbar an den Stützturm 1 angeschlossen, um das Rohrleitungstragnetz 3 besser zu befestigen. Das Rohrleitungstragnetz 3 kann auch nicht an den Stützturm 1 angeschlossen werden. Es ist zu beachten, dass die im vorliegenden Text erwähnte „Rohrleitung“ eine oder mehrere Rohrleitungen in verschiedenen Formen für verschiedene Anwendungszwecke sein kann.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Rohrleitungstragsystem 10 mit Stütztürmen 1 gleicher Höhe dargestellt, aber abhängig von den spezifischen Gegebenheiten der Baustelle kann es einen oder mehrere Stütztürme 1 mit gleicher oder unterschiedlicher Höhe aufweisen, um das Hauptkraftkabel 2 in unterschiedlichen Höhen zu überspannen. Oder je nach Gelände kann das Rohrleitungstragsystem 10 einen oder mehrere Stütztürme 1 gleicher oder unterschiedlicher Höhe aufweisen, um die Hauptkraftkabel 2 auf die gleiche Höhe zu überspannen. Der Stützturm 1 kann aus einem oder mehreren Materialien hergestellt sein, beispielsweise Metallmaterialien (Stahl, Eisen, Aluminium, Kupfer, Nickel, Zink und Legierungen davon usw.), nicht-metallischen Materialien (wie Holzmaterialien, Kunststoffmaterialien, Gummimaterialien, Polymermaterialien und Kombinationen davon usw.). Darüber hinaus kann der Stützturm 1 jede Art von Stützform und Stützstruktur aufweisen, wie z. B. vertikale, horizontale oder geneigte Stützstange, Stützfachwerk usw.
  • 2A zeigt einen Querschnitt des Rohrleitungstragsystems 10 nach einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Rohrleitungstragsystem 10 zwei Hauptkraftkabel 2 auf, und die beiden Seiten des Rohrleitungstragnetzes 3 sind jeweils an eines der beiden Hauptkraftkabel 2 angeschlossen. Das Rohrleitungstragnetz 3 trägt die Rohrleitung 5. Eine Rohrleitungsbefestigungseinrichtung 4 wirkt mit dem Rohrleitungstragnetz 3 zusammen, um die Rohrleitung 5 zu umgeben, sodass die Rohrleitung 5 am Rohrleitungstragnetz 3 befestigt ist. In 2A ist eine Schnittfläche des Längskabels 23 des Rohrleitungstragnetzes 3 schematisch dargestellt. Es ist zu beachten, dass die dargestellte Dicke, Anzahl und Abstand der Längskabel 23 lediglich schematisch sind. Weiterhin kann in geeignetem Abstand entlang der Rohrleitung 5 eine Rohrleitungsbefestigungseinrichtung 4 vorgesehen sein. Der Abstand zwischen den Rohrleitungsbefestigungseinrichtungen 4 kann abhängig von der Arbeitsumgebung des Rohrleitungstragsystems 10 und den Eigenschaften der Rohrleitung 5 angepasst werden: Wenn die Arbeitsumgebung rau ist oder die Rohrleitung 5 aus anderen Gründen fest befestigt werden muss, kann der Abstand zwischen den Rohrleitungsbefestigungseinrichtungen 4 relativ klein sein; wenn die Arbeitsumgebung relativ gut ist oder die Rohrleitung 5 aus anderen Gründen nicht fest befestigt werden muss, kann der Abstand zwischen den Rohrleitungsbefestigungsvorrichtungen 4 relativ groß sein. Aber für den Fall, dass die Rohrleitung 5 relativ stabil auf dem Rohrleitungstragnetz 3 getragen werden kann, kann die Rohrleitungsbefestigungseinrichtung 4 nicht verwendet werden.
  • 2B zeigt einen Querschnitt des Rohrleitungstragsystems 10 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters. In diesem Ausführungsbeispiel, weist das Rohrleitungstragsystem 10 ein Hauptkraftkabel 2 auf, an das die beiden Seiten des Rohrleitungstragnetzes 3 zugleich angeschlossen sind. Das Rohrleitungstragnetz 3 trägt die Rohrleitung 5. Da die beiden Seiten des Rohrleitungstragnetzes 3 jeweils an dasselbe Hauptkraftkabel 2 angeschlossen sind und die Rohrleitung 5 vom Rohrleitungsnetz 3 in einem durch das Rohrleitungsnetz 3 gebildeten geschlossenen Raum verschlossen ist, ist die Rohrleitungsbefestigungseinrichtung 4 zur Befestigung der Rohrleitung 5 möglicherweise nicht erforderlich. Aber zur weiteren Verstärkung des Rohrleitungstragsystems kann auch die Rohrleitungsbefestigungseinrichtung 4 verwendet werden. Der Übersichtlichkeit halber ist in 2B die Schnittfläche des Längskabels 23 des Rohrleitungstragnetzes 3 nicht dargestellt.
  • 2C zeigt einen Querschnitt des Rohrleitungstragsystems 10 nach einem noch weiteren Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters. Das Rohrleitungstragsystem 10 weist drei Hauptkraftkabel 2 auf, wobei die beiden Seiten der beiden Rohrleitungstragnetze 3 jeweils an eines der zwei benachbarten Hauptkraftkabel angeschlossen sind, sodass zwei Sätze von Rohrleitungstrageinheiten gebildet sind. Jedes Rohrleitungstragnetz 3 trägt jeweils einen Satz von Rohrleitungen 5. Die Rohrleitungsbefestigungseinrichtung 4 wirkt mit dem Rohrleitungstragnetz 3 zusammen, um die Rohrleitung 5 zu umgeben, sodass die Rohrleitung 5 an dem Rohrleitungstragnetz 3 befestigt ist. Der Abstand zwischen den Rohrleitungsbefestigungseinrichtungen 4 kann abhängig von der Arbeitsumgebung des Rohrleitungstragsystems 10 und den Eigenschaften der Rohrleitung 5 angepasst werden. Aber für den Fall, dass die Rohrleitung 5 relativ stabil auf dem Rohrleitungstragnetz 3 getragen werden kann, kann die Rohrleitungsbefestigungseinrichtung 4 auch nicht verwendet werden. Unter Verwendung dieses Ausführungsbeispiels kann bei begrenztem vertikalem Raum des Rohrleitungstragsystems 10, insbesondere zugleich bei dicken oder vielen Rohrleitungen 5, ein zusätzlicher Satz oder Sätze von Rohrleitungstrageinheiten durch Verlegen eines zusätzlichen Satzes oder Sätze von Hauptkraftkabel 2 und Rohrleitungstragnetze 3 in Querrichtung gebildet werden, um mehr Rohrleitungen 5 zu tragen. In diesem Ausführungsbeispiel werden zwei Sätze Rohrleitungstrageinheiten aus drei Hauptkraftkabeln 2 und zwei Rohrleitungstragnetzen 3 gebildet. Es ist zu beachten, dass mehr Hauptkraftkabel 2 und mehr Rohrleitungstragnetze 3 verwendet werden können, um mehr Sätze Rohrleitungstrageinheiten zu bilden, um mehr Rohrleitungen 5 zu tragen. Der Übersichtlichkeit halber ist die Schnittfläche des Längskabels 23 des Rohrleitungstragnetzes 5 in 2C nicht dargestellt.
  • 2D zeigt einen Querschnitt des Rohrleitungstragsystems 10 nach einem noch weiteren Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 2C gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass zwei Verstärkungshauptkraftkabel 6 und an die beiden Verstärkungshauptkraftkabel 6 angeschlossene Verstärkungsrohrleitungstragnetze 7 am Umfang der Rohrleitungstrageinheit hinzugefügt sind. Auf diese Weise können zwei relativ separate Sätze Rohrleitungstrageinheiten zusammengefasst werden, um nachteilige Einflüsse wie Kollisionen zu reduzieren, die durch relative Bewegungen zwischen ihnen verursacht werden können. Gleichzeitig kann durch die Verstärkungshauptkraftkabel 6 auch die auf das Hauptkraftkabel 2 einwirkende Kraft geteilt werden, wodurch die Belastbarkeit des Rohrleitungstragsystems 10 erhöht wird. Der Übersichtlichkeit halber ist die Schnittfläche des Längskabels 23 des Rohrleitungstragnetzes 5 und des Verstärkungsrohrleitungstragnetzes 7 in 2D nicht dargestellt.
  • Aus 2A, 2C und 2D ist ersichtlich, dass die beiden mit dem Hauptkraftkabel 2 verbundenen Seiten des Rohrleitungstragnetzes 3 unter der Zugwirkung des Hauptkraftkabels 2 eine gewisse Neigung relativ zu der vertikalen Richtung aufweisen, wobei diese Neigung in gewissem Maße eine horizontale Zugkraftkomponente erzeugen kann, um einem Teil der horizontalen Seitenwindkraft entgegenzuwirken. Auf gleiche Weise können die Neigungen der beiden mit dem Verstärkungshauptkraftkabel 6 verbundenen Seiten des Verstärkungsrohrleitungstragnetzes 7 relativ zu der vertikalen Richtung auch dazu verwendet werden, einem Teil der horizontalen Seitenwindkraft entgegenzuwirken.
  • Wie in den obigen Ausführungsformen gezeigt und nicht auf die oben gezeigten Ausführungsformen beschränkt, kann das Rohrleitungstragsystem 10 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster nach Sachlage ein oder mehrere Hauptkraftkabel 2 und ein oder mehrere Rohrleitungstragnetze 3 aufweisen, sodass ein oder mehrere Sätze von Rohrleitungstrageinheiten gebildet sind. Gleichermaßen kann das Rohrleitungstragsystem 10 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster nach Sachlage Verstärkungshauptkraftkabel 6 und Rohrleitungstragnetz 7 aufweisen, um die Belastbarkeit des Rohrleitungstragsystems 10 zu verstärken. Darüber hinaus kann das Rohrleitungstragsystem 10 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster nach Sachlage eine oder mehrere Rohrleitungsbefestigungseinrichtungen 4 oder keine aufweisen. Daneben kann eine Rohrleitung 5 mit gewellten Vorsprüngen und Rillen auf der Außenfläche, also ein Wellrohr, verwendet werden, um mit der Rohrleitungsbefestigungseinrichtung 4 zusammenzuwirken. Auf diese Weise kann bei Verwendung der Rohrleitungsbefestigungseinrichtung 4 zur Befestigung der Rohrleitung 5 am Rohrleitungstragnetz 3 die Rohrleitungsbefestigungseinrichtung 4 in die Rillen des Wellrohrs eingebettet werden, wodurch ein Verrutschen der Rohrleitung 5 weiter verhindert wird. Bei der Montage des Wellrohres kann die Montage manuell oder mit einem Wellrohrspanner nach dem Stand der Technik erfolgen.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Netzwerks 20 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster. Für das Rohrleitungstragnetz 3 und das Verstärkungsrohrleitungstragnetz 7 des Rohrleitungstragsystems 10 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster können die Struktur und Verbindungsweise des Netzwerks 20 verwendet werden. Das Netzwerk 20 besteht aus Kabeln (beispielsweise Stahlkabeln), einschließlich Querkabeln 21 und Längskabeln 23. Die Enden des Querkabels 21 und des Längskabels 23 sind in Form von Fischgrätenkabeln 22 gegabelt, um das Netzwerk 20 auf eine innere Flechtweise an andere Kabel wie Hauptkraftkabel 2, Verstärkungshauptkraftkabel 6 anzuschließen und an andere Netzwerke 20 wie Rohrleitungstragnetze 3, Verstärkungsrohrleitungstragnetze 7 anzuschließen, sodass eine innenliegende Flechtstruktur gebildet ist. In dem Rohrleitungstragsystem 10 ist die Erstreckungsrichtung des Hauptkraftkabels 2 die Längsrichtung, und die Querrichtung verläuft im Wesentlichen vertikal zu der Längsrichtung. Das Fischgrätenkabel 22 am Ende des Querkabels 21 des Netzwerks 20 kann zur Verbindung des Hauptkraftkabels 2 oder des Verstärkungshauptkraftkabels 6 verwendet werden, und das Fischgrätenkabel 22 am Ende des Längskabels 21 des Netzwerks 20 kann zur Verbindung der anderen Netzwerke 20 verwendet werden. An dem Kreuzungspunkt zwischen dem Querkabel 21 und dem Längskabel 23 werden die beiden auf irgendeine geeignete innere Flechtweise im Stand der Technik durcheinander hindurchgeführt und miteinander kombiniert. Alternativ können in einem derartigen Netzwerk die beiden Kabel unter Verwendung von einer oder mehreren geeigneten Schnallen im Stand der Technik an dem Kreuzungspunkt zwischen dem Querkabel 21 und dem Längskabel 23 miteinander kombiniert werden, ohne dass die beiden Kabel auf eine innere Flechtweise miteinander kombiniert werden müssen. Die Hauptfunktionen des Querkabels des Netzwerks bestehen darin, das Gewicht der Rohrleitung zu tragen und dieses Gewicht gleichmäßig auf das Hauptkraftkabel zu verteilen und gleichzeitig das Längskabel zu trennen. Die Hauptfunktionen des Längskabels des Netzwerks bestehen darin, einen durchschnittlichen Abstand zwischen den Querkabeln zu gewährleisten sowie mit den anderen benachbarten Netzwerken zu verbinden. Das Längskabel kann weiter die durch den Wasserdruck der Wasserpumpe verursachte Verformung der überspannten Rohrleitungen in der Luft verringern und somit dazu beitragen, dass sich die Anschlüsse verschiedener Abschnitte der Rohrleitungen nicht lockern und trennen.
  • Das zum Weben des Netzwerkes verwendete Material kann verschiedene geeignete Materialien sein, beispielsweise Metallmaterialien wie Stahl, Kupfer, Aluminium und deren Legierungen, oder natürliche Materialien wie Baumwolle, Hanf, Palme, Bambus und deren Kombinationen, oder andere nichtmetallische Materialien wie Nylon, Kunststoff, Gummi, Graphen, synthetische Fasern und deren Kombinationen. Das zum Weben des Netzwerkes verwendete Material kann ein flexibles Material sein, beispielsweise Kabel, Seil, Seide, Faden aus verschiedenen Materialien usw. In diesem Fall handelt es sich bei dem gewebten Netzwerk um ein flexibles Netzwerk. Das zum Weben des Netzwerkes verwendete Material kann ein nicht-flexibles Material sein, beispielsweise ein dickerer Metallstreifen oder Metallblech. In diesem Fall handelt es sich bei dem gewebten Netzwerk um ein nicht-flexibles Netzwerk. Das Netzwerk kann beispielsweise ein Hangschutzblock, ein Gabionenzaun, ein Stacheldrahtzaun, ein Stahldrahtzaun, ein Maschenschild und dergleichen sein.
  • Das in 3 gezeigte Netzwerk 20 ist nur beispielhaft, und es ist auch möglich, andere geeignete Arten von Netzwerken 20 als Rohrleitungstragnetz 3 oder Verstärkungsrohrleitungstragnetz 7 zu verwenden. Darüber hinaus kann die Größe der Poren des Netzwerks abhängig von der Größe der Rohrleitung 5 und den Betriebsbedingungen des Rohrleitungstragnetzes 3 verschieden sein, beispielsweise maximal einige Meter oder minimal nur wenige Millimeter. Somit ist die in 3 gezeigte Größe der Poren nur beispielhaft. Und für den Fall, dass die Rohrleitung 5 zweckmäßig getragen werden kann, kann das Netzwerk aus Kostengründen auch nur Querkabel aber keine Längskabel aufweisen. Darüber hinaus können das Querkabel und das Längskabel des Netzwerks auch nicht orthogonal zu dem Hauptkraftkabel, sondern in einem bestimmten Winkel relativ zu den Hauptkraftseilen geneigt sein. Und das Querkabel und das Längskabel des Netzwerks können auch nicht orthogonal zueinander, sondern in einem bestimmten Winkel relativ zu einander geneigt sein. Weiterhin kann das Rohrleitungstragsystem auch mit mehr als einer Schicht von Netzwerk, beispielsweise zwei Schichten von Netzwerk, drei Schichten von Netzwerk, vier Schichten von Netzwerk, fünf Schichten von Netzwerk usw. versehen sein, um die strukturelle Festigkeit des Rohrleitungstragsystems zu erhöhen, um schwerere Rohrleitungen zu tragen oder rauen natürlichen Umgebungen standzuhalten. Um den Transport zu erleichtern, kann das Netzwerk entsprechend einer bestimmten Länge abschnittsweise hergestellt werden, und die benachbarten Netzwerke werden beim Einbau miteinander verbunden. Wird als Rohrleitung 5 ein Wellrohr verwendet, kann beim Einbau der Rohrleitung 5 auch das Querkabel des Netzwerks in die Rillen an der Außenfläche des Wellrohrs eingebettet werden, um die Rohrleitung 5 besser zu befestigen.
  • Wie in den obigen Ausführungsbeispielen gezeigt, kann das Rohrleitungstragsystem die Rohrleitungsbefestigungseinrichtung 4 aufweisen, um die Rohrleitung an dem Rohrleitungstragsystem zu befestigen, um zu verhindern, dass die Rohrleitung aus anderen Gründen, beispielsweise durch schlechtes Wetter, vom Rohrleitungstragsystem abfällt. In den obigen gezeigten Ausführungsbeispielen, ist die Rohrleitungsbefestigungseinrichtung 4 in Form eines Streifens ausgebildet und befindet sich oberhalb der Rohrleitung, und ist an beiden Enden jeweils an das Rohrleitungstragnetz 3 angeschlossen, um mit dem Rohrleitungstragnetz 3 zusammen die Rohrleitung 5 zu umgeben. Es ist zu beachten, dass die Rohrleitungsbefestigungseinrichtung 4 auch irgendeine Form der Rohrleitungsbefestigungseinrichtungen im Stand der Technik aufweisen kann, um die Rohrleitung 5 an dem Rohrleitungstragnetz 3 zu befestigen. Im Rohrleitungstragsystem erfüllt jede Stahlkabelart ihre eigene Aufgabe. Dabei wird das Hauptkraftkabel hauptsächlich dazu verwendet, das Gewicht der Rohrleitung 5 und die durch die horizontale Seitenwindkraft verursachte Last zu tragen, und manchmal muss es sogar die Last von Schnee, Wasser usw. tragen.
  • 4A - 4D zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Bildung einer innenliegenden Flechtstruktur auf eine innere Flechtweise. Darunter zeigt 4A eine schematische Darstellung einer Abzweigung in dem Fischgrätenkabel 22 des Rohrleitungstragnetzes 3, die zu einem Loch 24 an der mittleren Position des Hauptkraftkabels 2 geflochten ist, und 4B eine schematische Darstellung einer weiteren Abzweigung in demselben Fischgrätenkabel 22 des Rohrleitungstragnetzes 3, die zu demselben Loch 24 des Hauptkraftkabels 2 geflochten ist. Es ist ersichtlich, dass das Fischgrätenkabel 22 am Ende des Querkabels 21 durch das Loch 24 hindurchgeführt wird und auf dem Hauptkraftkabel 2 aufgewickelt wird. In den 4C und 4D ist das Hauptkraftkabel 2 weggelassen und entsprechend 4A und 4B sind jeweils schematisch die Flugbahnformen der beiden Abzweigungen desselben Fischgrätenkabels 22 beim Flechten zu dem Hauptkraftkabel 2 gezeigt. Dabei stellen die Pfeile am Anfang und am Ende der Flugbahnen den Verlauf dar, bei dem das Fischgrätenkabel 22 in das Loch 24 des Hauptkraftkabels 2 eintritt und das Loch 24 des Hauptkraftkabels 2 verlässt. Jede Abzweigung des Fischgrätenkabels 22 dringt durch das Loch 24 in das Hauptkraftkabel 2 ein und wird in Form einer „8“ um den Umfang des Hauptkraftkabels 2 aufgewickelt und dann an einer geeigneten Position geschlossen und abgebunden oder auf eine andere Weise im Stand der Technik befestigt (nicht dargestellt). Dieser Aktionssatz wird an jedem Verbindungspunkt wiederholt, an dem das Fischgrätenkabel 22 mit dem Hauptkraftkabel 2 verbunden ist, wodurch der Verbindungsprozess zwischen dem Hauptkraftkabel 2 und dem Rohrleitungstragnetz 3 abgeschlossen wird.
  • 5A - 5D zeigt eine schematische Darstellung eines anderes Ausführungsbeispiels der Bildung einer innenliegenden Flechtstruktur auf eine innere Flechtweise. 5A zeigt eine schematische Darstellung einer Abzweigung in dem Fischgrätenkabel 22 des Rohrleitungstragnetzes 3, die zu einem Loch 24 an der mittelhohen Position des Hauptkraftkabels 2 geflochten ist, und 5B zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Abzweigung in demselben Fischgrätenkabel 22 des Rohrleitungstragnetzes 3, die zu demselben Loch 24 des Hauptkraftkabels 2 geflochten ist. In den 5C und 5D ist das Hauptkraftkabel 2 weggelassen, und entsprechend den 5A und 5B sind jeweils schematisch die Flugbahnformen der beiden Abzweigungen desselben Fischgrätenkabels 22 beim Flechten zu dem Hauptkraftkabel 2 gezeigt. Dabei stellen die Pfeile am Anfang und am Ende der Flugbahnen den Verlauf dar, bei dem das Fischgrätenkabel 22 in das Hauptkraftkabel 2 eintritt und das Hauptkraftkabel 2 verlässt. Jede Abzweigung des Fischgrätenkabels 22 dringt durch das Loch 24 in das Hauptkraftkabel 2 ein und wird in Form einer „8“ um den Umfang des Hauptkraftkabels 2 aufgewickelt und dann an einer geeigneten Position geschlossen und abgebunden oder auf eine andere Weise im Stand der Technik befestigt (nicht dargestellt). Sie unterscheiden sich von 4A - 4D dadurch, dass sich das Loch 24 in den 4A - 4D an der mittleren Position des Querschnitts des Hauptkraftkabels 2 befindet, während sich das Loch 24 in den 5A - 5D an der mittelhohen Position des Querschnitts des Hauptkraftkabels 2 befindet. Mit der in den 5A - 5D gezeigten inneren Flechtweise ist der Bereich unterhalb des Lochs 24 zur Lastverteilung relativ groß, wodurch die Last gleichmäßig auf verschiedene Teile des gesamten Hauptkraftkabels 2 verteilt werden kann, sodass die Rohrleitung 5 besser getragen werden kann.
  • Die 6A - 6C veranschaulichen weiter die im obenstehenden Text erwähnte innere Flechtweise. 6A zeigt schematisch eine Abzweigung im Fischgrätenkabel 22 des Rohrleitungstragnetzes 3 von der Seite des Hauptkraftkabels 2, die um den Umfang des Hauptkraftkabels 2 durch das Loch 24 aufgewickelt ist, und 6B zeigt schematisch eine weitere Abzweigung im Fischgrätenkabel 22 des Rohrleitungstragnetzes 3 in derselben Richtung, die um den Umfang des Hauptkraftkabels 2 durch das Loch 24 aufgewickelt ist. Dabei stellt die vertikale durchgezogene Linie 221 das aus dieser Perspektive beobachtbare um den Umfang des Hauptkraftkabels 2 gewickelte Fischgrätenkabel 22 dar, und die vertikale gestrichelte Linie 222 stellt das aus dieser Perspektive unbeobachtbare (durch das Hauptkraftkabel blockierte) um den Umfang des Hauptkraftkabels 2 gewickelte Fischgrätenkabel 22 dar. Für dieselbe Abzweigung des Fischgrätenkabels 22 sind die durch die vertikale durchgezogene Linie 221 und die vertikale gestrichelte Linie 222 dargestellten Teile tatsächlich miteinander verbunden, die derselben Abzweigung des Fischgrätenkabels 22 entspricht, die in den 4A und 4B oder 5A und 5B durch das Loch 24 um den Umfang des Hauptkraftkabels 2 aufgewickelt ist. Der Abstand zwischen ihnen ist in den Figuren jedoch aus Gründen der Klarheit übertrieben dargestellt und sie werden als voneinander beabstandete parallele vertikale Liniensegmente dargestellt. Da das Fischgrätenkabel 22 durch das Loch 24 am Hauptkraftkabel 2 hindurchgeführt wird, wird die Oberseite des Hauptkraftkabels 2 an der Verbindungsstelle leicht angehoben. In den 6A und 6B ist der Fall nicht dargestellt, dass das Fischgrätenkabel 22 an einer geeigneten Position geschlossen und abgebunden oder auf eine andere Weise im Stand der Technik befestigt wird.
  • In 6C ist das Fischgrätenkabel 22, das um den Umfang des Hauptkraftkabels gewickelt ist, weggelassen und direkt schematisch werden die Positionen der beiden Löcher 24 gezeigt, durch die jeweils ein Paar Fischgrätenkabel 22 hindurchgeführt wird.
  • 6D zeigt schematisch einen beispielhaften Verbindungspunkt des Längskabels 23 und des Querkabels 21 des Netzwerks 20 aus einer Sicht senkrecht zu dem Längskabel 23 des Rohrleitungstragnetzes 3. Das Querkabel 21 wird durch die Längskabel 23 auf eine innere Flechtweise hindurchgeführt, somit wird das Längskabel 23 angehoben, wodurch ein erhöhter Abschnitt 23' entsteht. Wie im obenstehenden Text beschrieben, kann zwischen dem Längskabel 23 und dem Querkabel 21 des Netzwerks 20 eine andere geeignete Verbindungsweise im Stand der Technik verwendet werden.
  • Die 7A - 7B zeigen einen Verbindungspunkt in einem Verbindungsabschnitt zwischen den benachbarten Rohrleitungstragnetzen 3 und zeigen somit eine innere Flechtweise zwischen den benachbarten Rohrleitungstragnetzen 3. 7A zeigt eine Draufsicht dieses Verbindungspunkts, während 7B eine Seitenansicht dieses Verbindungspunkts zeigt. In 7A ist zu erkennen, dass zwei Paare, insgesamt vier, Fischgrätenkabel 22 die Grenzkabel 25 des jeweils anderen kreuzen. Der Übersichtlichkeit halber sind dabei die Lücken zwischen den Rohrleitungstragnetzen 3 übertrieben dargestellt. In 7B ist gezeigt, dass die Fischgrätenkabel 22 durch die Löcher 24 in den Grenzkabeln 25 der benachbarten Rohrleitungstragnetzen 3 hindurchgeführt werden und auf den Grenzkabeln 25 aufgewickelt werden. Nachdem die Fischgrätenkabel 22 festgezogen sind, werden die Grenzkabel 25 in den benachbarten Rohrleitungstragnetzen 3 zusammengezogen. Jede Abzweigung des Fischgrätenkabels 22 wird durch das Loch 24 in das Grenzkabel 25 eingeführt und wird in einer „D“-Form um den halben Umfang des Grenzkabels 25 gewickelt, und schließlich wird die verbleibende Länge in das Grenzkabel 25 eingeführt. Dieser Aktionssatz wird an jedem Verbindungspunkt wiederholt, wodurch der Verbindungsprozess zwischen unterschiedlichen Rohrleitungstragnetzen 3 abgeschlossen wird. Der Zweck der „D“-förmigen Wickelweise besteht darin, zu verhindern, dass gegen die Rohrleitung im Rohrleitungstragnetz 3 gedrückt wird, um die Rohrleitung 5 an das Rohrleitungstragnetz 3 anliegen zu lassen. Dabei kann das Grenzkabel 25 entweder das Querkabel 21 im Rohrleitungstragnetz 3 oder das Längskabel 23 im Rohrleitungstragnetz 3 sein. Dadurch können mehrere Rohrleitungstragnetze 3 in Querrichtung miteinander verbunden werden, um dickere oder mehr Rohrleitungen zu tragen, oder es können auch mehrere Rohrleitungsnetze 3 in Längsrichtung miteinander verbunden werden, um längere Rohrleitungen zu tragen.
  • Es ist zu beachten, dass bei der Verbindung eines Rohrleitungstragnetzes 3 mit einem anderen Rohrleitungstragnetz 3 oder bei der Verbindung des Rohrleitungstragnetzes 3 mit dem Hauptkraftkabel 2 auch ein oder mehrere geeignete Bügel im Stand der Technik statt Flechten verwendet werden können, wie zum Beispiel Einzelohr-Kabelbügel, Doppelohr-Kabelbügel usw.
  • Das Rohrleitungstragsystem nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster betrifft verschiedene Anwendungszwecke. Neben den oben erwähnten Anwendungszwecken sowie anderen üblichen Anwendungszwecken, kann es während der Regenzeit auch als Hochwasserabflusskanalwerkzeug für Teiche und Stauseenanlagen sowie als Hochwasserabflusskanalwerkzeug für Täler und Gebirgsbäche in Berggebieten verwendet werden. In gewissem Maße kann es die Schwere von Sturzfluten verringern oder das Überschwemmungsproblem in tiefergelegenen Gebieten lindern, wodurch der Verlust von Leben und Eigentum verringert und die Nachteile von Straßenüberschwemmungen gemildert werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Größen und Verhältnisse der verschiedenen in den Figuren dargestellten Komponenten jeweils schematisch sind. Bei der Anwendung des vorliegenden Gebrauchsmusters können die Größe der jeweiligen Komponenten und das Verhältnis zwischen ihnen nach Sachlage geändert werden. Gemäß den weiteren Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters kann auch jede andere innere Flechtweise im Stand der Technik oder jede andere Flechtweise im Stand der Technik für verschiedene Verbindungen zwischen Netzwerke, zwischen Kabeln sowie zwischen Netzwerk und Kabel verwendet werden.

Claims (10)

  1. Rohrleitungstragsystem (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungstragsystem (10) aufweist: einen Stützturm (1); ein Hauptkraftkabel (2), das durch Stützen durch den Stützturm (1) überspannt ist; ein Rohrleitungstragnetz (3), das an das Hauptkraftkabel (2) angeschlossen ist, um eine Rohrleitung (5) zu tragen.
  2. Rohrleitungstragsystem (10) gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungstragsystem (10) weiter eine Rohrleitungsbefestigungseinrichtung (4) aufweist, die die Rohrleitung (5) an dem Rohrleitungstragnetz (3) befestigt.
  3. Rohrleitungstragsystem (10) gemäß dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungsbefestigungseinrichtung (4) in Form eines Streifens oberhalb der Rohrleitung (5) vorgesehen ist, und an beiden Enden jeweils an das Rohrleitungstragnetz (3) angeschlossen wird, um mit dem Rohrleitungstragnetz (3) zusammen die Rohrleitung (5) zu umgeben.
  4. Rohrleitungstragsystem (10) gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptkraftkabel (2) ein Hauptkraftkabel (2) umfasst, an das die beiden Seiten des Rohrleitungstragnetzes (3) jeweils angeschlossen sind.
  5. Rohrleitungstragsystem (10) gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptkraftkabel (2) zumindest zwei Hauptkraftkabel (2) umfasst, wobei die beiden Seiten des Rohrleitungstragnetzes (3) jeweils an die benachbarten zwei Hauptkraftkabel (2) angeschlossen sind.
  6. Rohrleitungstragsystem (10) gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungstragsystem (10) weiter ein Verstärkungshauptkraftkabel (6) und ein an das Verstärkungshauptkraftkabel (6) angeschlossenes Verstärkungsrohrleitungstragnetz (7) umfasst.
  7. Rohrleitungstragsystem (10) gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungstragnetz (3) mittels eines Fischgrätenkabels (22) daran durch eine innenliegende Flechtstruktur an das Hauptkraftkabel (2) oder ein anderes Rohrleitungstragnetz angeschlossen ist.
  8. Rohrleitungstragsystem (10) gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrleitungstragnetz (3) durch einen Bügel an das Hauptkraftkabel (2) oder ein anderes Rohrleitungstragnetz angeschlossen ist.
  9. Rohrleitungstragsystem (10) gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querkabel (21) und ein Längskabel (23) des Rohrleitungstragnetzes (3) durch eine innenliegende Flechtstruktur an einem Kreuzungspunkt durcheinander hindurchgeführt und aneinander befestigt werden.
  10. Rohrleitungstragsystem (10) gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kreuzungspunkt des Querkabels (21) und des Längskabels (23) des Rohrleitungstragnetzes (3) das Querkabel (21) und das Längskabel (23) mittels einer Schnalle aneinander befestigt werden.
DE202023103514.0U 2022-06-30 2023-06-26 Rohrleitungstragsystem Active DE202023103514U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HK32022055975.3 2022-06-30
HK32022055975 2022-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023103514U1 true DE202023103514U1 (de) 2023-08-22

Family

ID=87931074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023103514.0U Active DE202023103514U1 (de) 2022-06-30 2023-06-26 Rohrleitungstragsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023103514U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
EP1628790B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen steinschlagschutz oder für eine böschungssicherung
EP0979329B1 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
DE60317950T2 (de) Schutznetz aus draht, schutzeinrichtung mit einem solchen schutznetz und verwendung eines solchen schutznetzes zum aufbau der schutzeinrichtung
DE202011101599U1 (de) Offshore-Fundament für Windenergieanlagen
EP2642030B1 (de) Schutznetz
EP1985845A1 (de) Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage mit mindestens einer Seekabeldurchführung
DE102009047383A1 (de) Wetterschutzüberdachung für Pflanzenkulturen
WO2011009542A2 (de) Sicherheitsnetz auf wasser oder auf grundboden
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
EP3497325A1 (de) Turmsegment, turmabschnitt, turm, windenergieanlage sowie verfahren zum herstellen eines turmsegments und zum verbinden von turmsegmenten
WO2016062877A1 (de) Nebelkollektor
DE60027228T2 (de) Verfahren zum Installieren einer Leitung oder dergleichen an einem Berghang unter Verwendung eines Kabels
EP0021449B1 (de) Bauwerk in der Art einer Stützwand od. dgl.
DE202023103514U1 (de) Rohrleitungstragsystem
DE102015003982A1 (de) Kranturm
EP2872695A1 (de) Seitenwindablenkelement zur verhinderung von sedimentation
DE202014102436U1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
EP3307967A1 (de) Gittermaststruktur sowie verfahren zur standfestigkeitserhöhung an eine gittermaststruktur
DE10115007A1 (de) Gittermatte
WO2018138001A1 (de) Notfalldammbalken
CH661819A5 (de) Vorrichtung zum verlegen und aufhaengen von kabeln.
DE1582737B1 (de) Hopfengeruestanlage
DE202020004865U1 (de) Dachablauf und Anordnung zur Verbindung eines Dachablaufs mit einer Dachstruktur
DE8030468U1 (de) Gitter zum verlegen von vorzugsweise biegsamen rohren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification