EP0021449B1 - Bauwerk in der Art einer Stützwand od. dgl. - Google Patents

Bauwerk in der Art einer Stützwand od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0021449B1
EP0021449B1 EP80103682A EP80103682A EP0021449B1 EP 0021449 B1 EP0021449 B1 EP 0021449B1 EP 80103682 A EP80103682 A EP 80103682A EP 80103682 A EP80103682 A EP 80103682A EP 0021449 B1 EP0021449 B1 EP 0021449B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
structure according
building
elements
friction
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80103682A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0021449A1 (de
Inventor
Dieter Quast
Horst Dieckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quadie Bausysteme GmbH
Original Assignee
Quadie Bausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792926302 external-priority patent/DE2926302A1/de
Priority claimed from DE19797922619 external-priority patent/DE7922619U1/de
Application filed by Quadie Bausysteme GmbH filed Critical Quadie Bausysteme GmbH
Priority to AT80103682T priority Critical patent/ATE8159T1/de
Publication of EP0021449A1 publication Critical patent/EP0021449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0021449B1 publication Critical patent/EP0021449B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/02Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise
    • E01F8/021Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic specially adapted for sustaining vegetation or for accommodating plants ; Embankment-type or crib-type noise barriers; Retaining walls specially adapted to absorb or reflect noise with integral support structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0225Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill
    • E02D29/0241Retaining or protecting walls comprising retention means in the backfill the retention means being reinforced earth elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/021Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of triangular shape

Definitions

  • the invention relates to a structure in the manner of a retaining wall or the like, consisting essentially of block-like components made of concrete, natural stone or the like, which has an upper side which is essentially V-shaped in cross section, an underside parallel to the upper side and essentially have vertical lateral end faces, and their longitudinal side faces running at right angles to the end faces are mirror-symmetrical to the vertical central longitudinal plane.
  • the upper side of the component is “parallel” to the lower side, this should not necessarily mean that the upper side - and thus the lower side - is in each case a surface, which runs in one plane, but is only intended to express that a surface section is opposite an essentially parallel lower surface section, so that the upper side sections - and thus also the lower side sections - can for example also run at an angle to one another.
  • Such components are suitable and essentially intended to create so-called dry masonry, d. H. So masonry, in which no mortar or the like is provided between the individual components. Rather, from this point of view, the components lie on top of one another without connection, preferably with a positive fit, in order to create a secure bond.
  • ground anchors are known in the form of so-called anchor stones, which are laid in a relatively narrow grid of, for example, about 0.5 m, whereby these known ground anchors can have a shape, for example at their end section facing the supporting wall, which has the shape of that for the relevant supporting wall stones used are adapted so that these known anchor stones can be arranged with this end section in each case between two successive stones of the supporting walls, while their remaining section extends essentially horizontally from the rear wall of the supporting wall to the rear and in the finished building in Soil lies.
  • the anchoring in the ground takes place through friction between the anchor stone and the ground, and the dimensioning of these known anchor stones is to be carried out in such a way that they can transmit the tensile forces that occur and can be removed in the area.
  • Anchor lengths in accordance with the relevant guidelines for the design and implementation of support structures made of reinforced earth must be around 80% of the wall height, so that with higher support walls, with such a design, anchor lengths are inevitable, which lead to dead weights that require manual laying no longer allow.
  • ground anchors are practically stiff and accordingly can hardly adapt to the settlements of the backfilling floor that generally occur, so that it usually cracks, particularly in larger structures with appropriately dimensioned ground anchors Concrete existing anchor stones of this type can come.
  • the present invention has for its object to provide a structure of the type described above, which is particularly suitable for an arrangement of a longitudinal belt in a special way, while at the same time a possibility is to be created to such a structure - for example a retaining wall for a slope support irrigate in order to prevent drying out or burning of an intended planting with certainty, and at the same time care should be taken to ensure that soil introduced into wall gaps of such a building for planting purposes is held by the building and is not removed or washed out of it.
  • the structure according to the invention should be able to be anchored by hand using suitable ground anchor elements, even in the case of larger dimensions, and in addition, if the backfilling floor shows signs of settlement, the ground anchor elements should be adapted to the existing conditions without this being possible leads to damage due to breakage, corrosion or the like.
  • the present invention provides that a groove-shaped recess running between the end faces for receiving a longitudinal belt or an irrigation line provided with outlet openings is provided at a distance from and parallel to the adjacent longitudinal edge.
  • An essentially V-shaped recess can be provided between a groove-shaped recess and the adjacent longitudinal edge of the component, which extends between the two end faces and lies over a correspondingly V-shaped longitudinal edge of the underside.
  • ground anchors are provided, one end section of which is to be fastened to the structure and the remaining section of which is to be arranged in the ground, the ground anchors in each case being an elongated, perpendicular to have deformable traction means in its longitudinal direction, which is designed as a friction body at its end section facing away from the fastening end, the circumference of which is substantially larger than the circumference of the traction means, and which protrude beyond the friction body at its other end section facing the structure, such anchors being anchored in the ground
  • the friction body of the ground anchor consists of several, preferably identical, individually mountable friction elements arranged one behind the other in the longitudinal direction of the traction means.
  • the traction device should be able to adapt easily to the new floor conditions due to elastic properties.
  • Certain surfaces of the ground anchors are required to reduce the horizontal forces caused by friction, taking into account the earth pressures, the friction coefficients that apply between the material of the ground anchors and the ground, etc. in terms of scope and length for the transmission of the tensile forces occurring are not nearly necessary.
  • the present invention therefore provides an earth anchor, the elongated, transversely or perpendicular to its longitudinal direction by elasticity and / or due to certain structural design in the manner of a chain or the like.
  • Deformable traction means only as strong as it is necessary for the transmission of actually occurring tensile forces, which means that relatively small cross-sectional dimensions are sufficient if the traction means is made of steel strip, for example, to prevent corrosion on the outside, e.g. by galvanizing, coating with plastic, covering (e.g. shrinking) Plastic pipe or the like.
  • a friction element which acts as an anchor lock and can consist, for example, of a concrete head, a screw lock with nut, thread and washer, wedge locks or the like.
  • a plurality of further friction elements are then preferably arranged between this end friction element and the other end section of the traction means, which do not have a fixed connection to the traction means, but rather can be supported on the end-side friction element.
  • the friction elements preferably consist of prefabricated parts and can consist of concrete, stoneware, clay, clinker, etc. Their length measured in the longitudinal direction of the traction means is preferably relatively small, so that the serpentine structure consisting of the traction means on the one hand and the friction elements on the other hand can optimally adapt to the deformations of the building ground in the manner of a link chain.
  • the width of the friction elements is preferably substantially greater than its length, measured in the longitudinal direction, in order to be in the anchoring area, i. H. So in the area of the rear earth body, to be able to create the largest possible effective friction surface.
  • ground anchors has not only u. a. the advantage that the ground anchors can be easily installed by hand even with relatively high structures and the resulting anchoring dimensions, since the friction elements "thread" on the traction element in the manner of a string of pearls, as it were, or in other configurations in can be arranged in such a way in the area of the preferably essentially centrally running traction element that they can be supported on the end friction element, but there is also a further considerable advantage, which consists in the fact that such friction elements only in the effective anchor area, i.e. H. that is, to be arranged up to the gliding line which is essentially fixed depending on the subsurface, since, as is well known, no frictional force transmission takes place in the section of an earth anchor adjacent to the building.
  • the traction means can consist, for example, of strip steel or the like, but in principle also of a chain, a steel cable, etc., but the traction means, according to an embodiment of the present invention, by no means consist of a continuously homogeneous section of a suitable material got to.
  • it can also consist of several sections, each of which is provided at its ends with a connecting means for fastening to an adjacent traction means section, wherein these connecting means can consist, for example, on the one hand of an eyelet and on the other hand of a hook.
  • these connecting means can consist, for example, on the one hand of an eyelet and on the other hand of a hook.
  • FIG. 1 shows a block-like component, designated as a whole by 1, in the configuration as a prefabricated part made of concrete, which is intended and suitable for forming support walls or the like.
  • the component 1 has a substantially V-shaped top 2 and a bottom 3 parallel to it.
  • two groove-shaped recesses with a semicircular cross section are formed in the longitudinal direction according to arrow 4 between the two mutually parallel, vertical end faces 6, of which only one end face can be seen in FIG. 1, each with a distance a to adjacent longitudinal edge of the surface 2 of the component 1.
  • V-shaped recess 9 is provided, which extends over the entire length of the component 1, i. H. thus extends between the two end faces 6.
  • a chamfer 11 is formed, to each of which a first inclined surface 12, which runs at an angle to the chamfer 11, and a second inclined surface 13, which is bent inwards therefrom, are connected, two adjacent ones in each case Sloping surfaces 12 and 13 form a long side of the component 1.
  • V-shaped recesses 9 each lie over the longitudinal edge 14 of the underside 3, from which a shoulder 16 extends inwards before the one due to the parallelism between the top and bottom sides 2 and 3 and the chamfers 11 provided on the top side essentially form the underside 3, V-shaped surface sections of the underside 3.
  • Fig. 3 shows the arrangement of several components 1 to form a support wall, wherein horizontally adjacent components 1 are each arranged in abutment.
  • longitudinal straps 17 made of steel are arranged in the groove-shaped recesses 7, the diameter of which is smaller than the width or the radius of the substantially semicircular groove-shaped recesses 7, so that the longitudinal belts 17 do not protrude above the top 2 of the elements 17 provided with Rin g anchors 1.
  • the longitudinal straps 17 can expediently be filled with concrete after or during assembly, so that there is an intimate connection between the longitudinal belts 17 and the relevant components 1 results.
  • Ground anchors 18 are connected to the components 1 provided with longitudinal belts 17, which can only be recognized with their free end section in the illustration according to FIG. 3.
  • This free end section consists of a steel band, which is connected to the relevant components 1, i.e. a suitable coupling or sleeve (see, for example, FIG. 5). H.
  • steel wall sections or the like protruding from the relevant components 1 can be connected.
  • FIG. 4 differs from the embodiment according to FIG. 3 described above essentially in that the components 1 are not arranged here in abutment but rather at a mutual horizontal distance in order to arrange 19 soil in the resulting gaps and to plant it can, as can be seen from Fig. 4.
  • plantings of this type have so far frequently dried out or burned the plantings.
  • FIG. 5 shows a representation similar to FIG. 4, but in addition to irrigation there are also longitudinal belts 17 according to FIG. 3, which are connected to ground anchors 18 by steel strips 22 protruding from the relevant components 1 and a sleeve 23.
  • Fig. 6 of the drawing shows a schematic vertical section through a section of a building 31, which in the present case consists of a retaining wall, which is a slope covering for slope protection and in the embodiment according to FIG. 6 consists of shaped stones 1, which the retaining wall 31 as dry masonry form.
  • the retaining wall 31 Since the retaining wall 31 has a height of several meters and is accordingly burdened by horizontal forces, which on the one hand result from earth pressure and also from a loading of the slope 33 by vehicles, the retaining wall 31 must be anchored in the soil of the slope 33.
  • Ground anchors 18 serve to anchor the retaining wall 31, only one of which is shown in a schematic manner in FIG. 1.
  • the ground anchor 18 consists of a traction means 36 made of strip steel, which, taking into account the strength properties of the structural steel to be used, is dimensioned in cross-section such that the tensile forces that occur can be easily transmitted.
  • an end-side friction element 38 is arranged on one end section of the traction means 36, which is held on the traction means 36 by means of a plate 39, namely by nuts (not shown in FIG. 6), which are placed on the threaded through the plate 39 are screwed through the end portion of the steel anchor 36, so that the end friction element 38 is positively held on the end of the traction means 36 facing away from the retaining wall 31.
  • friction elements 38, 41 are only arranged in the effective anchor area of the rear earth body of the slope 33, i.e. up to the sliding surface 43 running at an angle 42, while the steel anchor 36 projects freely between the last friction element 41 'and the retaining wall 31, since there anyway no more frictional forces are transmitted into the ground.
  • a suitable connecting element which is well known to experts, such as a screwed socket connection, a loop or the like
  • FIG. 7 and 8 show an example of a configuration option for friction elements 38 or 41, 41 ', in a frontal side view (FIG. 7) or a plan view (FIG. 8), these friction elements 38 or 41 or 41 'consist of concrete.
  • the friction elements 38, 41 and 41 ' have, as can be seen in particular from FIG. 7, as it were an inverted hat shape, the width B of which is approximately 60 cm and the length L of which is approximately 25 cm.
  • the web widths s are each about 20 cm with a thickness d of about 5 cm, which widens in the area of the passage opening 47 for the traction means 36 in the manner shown in FIG. 7 to about 12 cm.
  • the traction means 36 or 36 '(see FIG. 9) in the present case is a galvanized steel rod of 18 mm in diameter, the diameter of the through openings 47 being approximately 22 mm.
  • the end section 37 of the traction means 36 is at the end Threaded friction element 38 and held there by means of a nut 40 and a washer 40 '.
  • the friction element 41 adjoining the end-side friction element 38 can therefore be supported on the friction element 38, while the other end-side friction element 41 ′ is supported on the friction element 41.
  • the friction elements 38, 41, 41 ' can instead also be configured completely differently, for example from two half-shells with a U-shaped cross section, which can be made of concrete or another suitable material, for example, and with mirror symmetry to the traction means with the end faces of their legs can lie one on top of the other so that they then surround the traction means 36 concentrically, as it were.
  • a configuration for the friction elements 38, 41, 41 ' is also conceivable, in which the friction elements are L-shaped in cross section, so that they can be pushed laterally towards the traction means 36 in such a way that this in turn is approximately in the center extends and the friction elements 38, 41, 41'd can accordingly be supported against one another with their parallel faces to the cut faces.
  • friction elements 38, 41, 41 ' are finally mentioned by way of example, in which the friction elements each consist only of a shell-shaped section, the cross section of which is essentially U-shaped, with the traction means 36 then between Web and legs of the U can be arranged.
  • the anchor head As can already be seen from FIG. 9, it is evidently not necessary to design the anchor head as a plate 39 or the like, as is the case with the schematic representation according to FIG. 6. Rather, for example, the end-side friction element 38 can also form the actual anchor head, which can be the case, for example, if the anchor head is designed as a concrete block.
  • FIG. 10 to 12 show a further variant, namely FIG. 10 in a simplified plan view of the representation according to FIG. 6 with the slope 33 removed, while FIG. 11 shows a friction element 41 or 41 'in a perspective representation and FIG. 12 shows a section of the traction means 36.
  • the friction elements 41 and 41 'according to FIG. 10 are designed as prefabricated concrete parts (see FIG. 11) and each have a through opening 47 in the initial state, through which a section 48 of the traction means 36 extends, which in contrast to the configuration according to FIG 7 to 9 is firmly connected to the friction element 38 or 41 or 41 'by mortaring or the like.
  • each traction means section 48 of the traction means is approximately as large as the length of a friction element 38 or 41 or 41 'measured in the longitudinal direction of the traction means, each traction means section 48 having an eyelet 49 at its one end section and having a loop at its other end section Hook 51 is provided so that the individual traction means sections 48 extending through the friction elements can each be positively connected to one another at the ends and the ground anchor as a whole forms a kind of "link chain" which can adapt well to the soil of the slope, with this embodiment example there is a distance a between adjacent friction elements.
  • tension center section 36 'lying outside the anchor area A can be connected in a particularly simple manner to the anchoring sections 46 in this embodiment, which protrudes from the retaining wall 31 which is only symbolically shown in FIG.
  • FIG. 13 shows in solid lines a component 1 ', the length L / 2 of which is different, namely half as large, as the length L of the partially broken normal component 1.
  • Such block-like components with, for example, half the length are particularly suitable for the creation of continuous lines in buildings in which anchors are to be attached.
  • Fig. 14 shows a perspective view of a section of a building with "normal" components 1 and with intermediate components 52, the intermediate components 52 differing from the components 1 essentially in that a longitudinal edge portion of the V is missing or cut off, so that can be created in this way or with these building structures that are to be planted from one side, and that have dense or closed masonry on the other side.
  • Such an embodiment may be desired, for example, in the case of border masonry, the side facing the street should not be planted, while the side facing the garden should be planted.
  • FIG. 15 shows a section of a building according to the invention, in which there is a two-part pore component 54, namely porous elements 54 ', between two components 1 arranged one above the other, which is provided with plant openings 53 in which, for example, hydroponics can be planted.
  • a central support section 55 which is made of the same material as the block-like components 1, with the interfaces between the support section 55 and the adjacent ones Surfaces of the pore components 54 ', 54' separating plates 56 are arranged.
  • FIG. 16 shows a cross section through a component 1 to be connected to an earth anchor 18 with a blind hole 62 extending from a longitudinal side, into which the anchoring section 46 of the traction means 36 of an earth anchor 18 is to be inserted.
  • an anchoring means 63 which is to be connected to the traction means 36.
  • a protective tube made of plastic is arranged in the blind hole 62.
  • the anchoring means 63 can essentially consist of a metal cross 67 according to FIG. 17, which is connected to the protective tube 64 at the end of the blind hole 62, or according to FIG. 18, for example, has a spiral 65 which is arranged spirally around a section of the protective tube 64 and is connected to an end plate 66 arranged at the end of the blind hole 62.
  • FIG. 19 in addition to the representation according to FIG. 9, again shows an exploded view of the anchoring of the friction elements 41, 41 'and in particular of the end friction element 38 on the traction means 6 of the ground anchor 18, the friction elements 18 being omitted and from in the representation according to FIG. 19 19 that the threaded end portion of the traction means 36 is to be added through a bore in the washer plate or washer 40 'and to be anchored on its other side with a hexagon nut 40 made of stainless steel.
  • FIG. 20 shows a somewhat simplified representation of an end-side block-like component 57. While the "normal" components 1 have essentially vertical end faces, the end-side component 57 has an end face 57 ', the contour of which is adapted to the contour of the long sides of the components 1, 57 is, so that an aesthetically pleasing conclusion can be achieved at the end of a building according to the invention.
  • FIG. 21 shows a bottom block-like component serving as a foundation element 58 for a building according to the invention, which is particularly distinguished from the other components 1 etc. in that it has a flat underside 59.
  • the long sides 60 and 61 of the foundation elements 58 are of different lengths, so that the foundation elements 58 have the shape of a trapezoid in the top view .
  • foundation components 58 can be arranged, for example, in such a way that their broader long sides connect to one another on the one hand, and that their narrower long sides connect to one another on the other.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauwerk in der Art einer Stützwand o. dgl., im wesentlichen bestehend aus blockartigen Bauelementen aus Beton, Naturstein o. dgl., die eine im Querschnitt im wesentlichen V-förmig ausgebildete Oberseite, eine zur Oberseite parallele Unterseite und im wesentlichen vertikal verlaufende seitliche Stirnflächen aufweisen, und deren rechtwinklig zu den Stirnflächen verlaufende Längsseitenflächen spiegelsymmetrisch zur vertikalen Mittellängsebene ausgebildet sind.
  • Wenn vor- oder nachstehend von Stützwänden die Rede ist, so sind hierunter insbesondere Bauwerke zu verstehen, wie sie als Hangsicherung an Böschungsabdeckungen zur Anwendung kommen, aber beispielsweise auch für Schallschutzdämme, Gartenmauern, Spundwände, Brückenwiderlager etc.
  • Wenn vor- oder nachstehend davon die Rede ist, daß die Oberseite des Bauelementes zur Unterseite »parallel« ist, so soll hiermit nicht notwendigerweise zum Ausdruck kommen, daß es sich bei der Oberseite - und damit bei der Unterseite - jeweils um eine Fläche handelt, die in einer Ebene verläuft, sondern es soll hiermit lediglich zum Ausdruck gebracht werden, daß einem Oberflächenabschnitt jeweils ein im wesentlichen paralleler Unterflächenabschnitt gegenüberliegt, so daß die Oberseitenabschnitte - und damit also auch die Unterseitenabschnitte - beispielsweise auch zueinander im Winkel verlaufen können.
  • Derartige Bauelemente sind dazu geeignet und im wesentlichen auch dafür bestimmt, um sog. Trockenmauerwerke zu erstellen, d. h. also Mauerwerke, bei denen zwischen den einzelnen Bauelementen keine Vermörtelung o. dgl. vorgesehen ist. Vielmehr liegen die Bauelemente unter diesem Gesichtspunkt verbindungsfrei aufeinander, und zwar vorzugsweise unter Formschluß, um einen sicheren Verbund zu schaffen.
  • Zur standsicheren Ausbildung derartiger Bauwerke ist es bekanntlich insbesondere bei relativ hoher Bauhöhe in aller Regel erforderlich, für eine Erdverankerung zu sorgen, und zwar insbesondere dann, wenn zu erwarten ist, daß auf eine Stützwand o. dgl. beachtliche Horizontalkräfte ausgeübt werden, denen sie ohne Verankerung im Erdreich nicht standhalten könnte. Derartige Horizontalkräfte werden bereits durch den stets vorhandenen Erddruck erzeugt, können aber darüber hinaus beispielsweise auch durch Belastung eines Dammes o. dgl. durch Fahrzeuge o. dgl. hervorgerufen werden.
  • Weiterhin ist es bei derartigen Bauwerken häufig erforderlich, Längsgurte vorzusehen, die bei zweckmäßiger Ausgestaltung der Bauelemente dann verhältnismäßig einfach und problemlos mit den Erdankern verbunden werden können.
  • Wenn vor- oder nachstehend von Erdankern und damit von einer Verankerung im Erdreich die Rede ist, so soll dieser Begriff ganz allgemein verstanden werden und nicht nur beispielsweise das Urgelände an einer Böschung, sondern selbstverständlich beispielsweise auch die dort in aller Regel vorgenommenen Anschüttungen umfassen.
  • Um Bauwerke wie derartige Stützwände standsicher ausbilden zu können, ist es bekanntlich in aller Regel erforderlich, die eigentliche Stützwand mit hier auch der Einfachheit halber als Erdanker bezeichneten Verankerungen zu verankern, die sich von der Rückseite der eigentlichen Stützwand aus in das Erdreich hineinerstrecken, und zwar insbesondere dann, wenn zu erwarten ist, daß auf die Stützwand beachtliche Horizontalkräfte ausgeübt werden, denen die Stützwand bei nicht vorhandener Verankerung im Bereich nicht standhalten könnte. Derartige Horizontalkräfte werden zunächst einmal durch den stets vorhandenen Erddruck erzeugt, können aber beispielsweise auch durch Belastung eines Dammes o. dgl. durch Fahrzeuge o. dgl. hervorgerufen werden.
  • Dem Erfordernis einer ausreichenden Verankerung einer Stützwand im Erdreich kommt mithin mit wachsender Wandhöhe steigende Bedeutung zu, da die schon aufgrund des Erddrukkes hervorgerufenen Horizontalkräfte dabei entsprechend anwachsen.
  • Es sind derartige Erdanker in Form sog. Ankersteine bekannt, die in verhältnismäßig engem Raster von beispielsweise etwa 0,5 m verlegt werden, wobei diese bekannten Erdanker beispielsweise an ihrem der Stützwand zugekehrten Endabschnitt eine Form aufweisen können, welche der Form der für die betreffende Stützwand zur Anwendung kommenden Steine angepaßt ist, so daß diese bekannten Ankersteine mit diesem Endabschnitt jeweils zwischen zwei höhenmäßig aufeinanderfolgenden Steinen der Stützwände angeordnet sein können, während sich ihr restlicher Abschnitt im wesentlichen horizontal von der Rückwand der Stützwand aus nach hinten erstreckt und bei dem fertigen Bauwerk im Erdreich liegt.
  • Dabei erfolgt die Verankerung im Erdreich durch Reibung zwischen Ankerstein und Erdreich, wobei die Dimensionierung dieser bekannten Ankersteine so vorzunehmen ist, daß sie die auftretenden Zugkräfte übertragen und im Bereich abtragen können.
  • Bei der Ausgestaltung dieser bekannten Erdanker ist man bemüht, deren Eigengewicht schon im Hinblick auf die damit verbundenen Transport- und Einbaukosten so zu begrenzen, daß die als Ankersteine ausgestalteten Erdanker noch von Hand verlegt werden können, wobei ein etwa zwei Meter langer Ankerstein der vorstehend beschriebenen Gattung bereits etwa 75 kg wiegt.
  • Obwohl bereits ein solches Gewicht für eine Verlegung von Hand nicht unproblematisch ist, reichen derartige Erdanker für größere Wandhöhen noch nicht einmal aus, da die erforderlichen Ankerlängen gemäß den einschlägigen Richtlinien für den Entwurf und die Ausführung von Stützkonstruktionen aus bewehrter Erde etwa 80% der Wandhöhe betragen müssen, so daß man bei höheren Stützwänden mithin bei einer solchen Ausgestaltung zwangsläufig zu Ankerlängen kommt, die zu Eigengewichten führen, welche eine Verlegung von Hand nicht mehr gestatten.
  • Es kommt weiterhin bei den bekannten Erdankern nachteilig hinzu, daß sie praktisch steif sind und sich demgemäß den in aller Regel auftretenden Setzungen des Hinterfüllungsbodens kaum anpassen können, so daß es dann insbesondere bei größeren Bauwerken mit entsprechend dimensionierten Erdankern zu Rissen in den in aller Regel aus Beton bestehenden Ankersteinen dieser Art kommen kann.
  • Derartige Risse oder Brüche des Betons ermöglichen dann aber eine Zugänglichkeit des im Boden vorhandenen Wassers zu den in die Ankersteine eingelegten, im allgemeinen aus Rundstahl bestehenden Bewegungsstäben, was wiederum zu einer erhöhten Korrosionsgefahr führt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauwerk der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, welches sich insbesondere für eine Anordnung eines Längsgurtes in besonderer Weise eignet, wobei zugleich eine Möglichkeit geschaffen werden soll, ein solches Bauwerk - beispielsweise eine Stützwand für eine Hangabstützung - zu bewässern, um ein Austrocknen bzw. Verbrennen einer vorgesehenen Bepflanzung mit Sicherheit zu verhindern, und wobei zugleich dafür Sorge getragen werden soll, daß in Wandlücken eines derartigen Bauwerks zwecks Bepflanzung eingebrachter Boden von dem Bauwerk gehalten wird und nicht aus diesem abböscht bzw. herausgespült wird. Weiterhin soll das erfindungsgemäße Bauwerk selbst bei größeren Dimensionen noch ohne Schwierigkeiten mittels geeigneter Erdankerelemente von Hand zu verankern sein, wobei darüber hinaus bei Setzungserscheinungen des Hinterfüllungsbodens o. dgl. eine Anpassung der Erdankerelemente an die jeweils vorhandenen Gegebenheiten ohne weiteres möglich sein soll, ohne daß dieses zu Beschädigungen durch Bruch, Korrosion o. dgl. führt.
  • Hierfür sieht die vorliegende Erfindung vor, daß an der Oberseite der Bauelemente jeweils mit Abstand und parallel zum benachbarten Längsrand je eine zwischen den Stirnflächen verlaufende nutförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Längsgurtes oder einer mit Auslaßöffnungen versehenen Bewässerungsleitung vorgesehen ist.
  • Die Anordnung der Ausnehmungen auf der Oberseite des Bauelementes ist nicht nur deswegen besonders zweckmäßig, weil sich auf diese Art und Weise ein Bewegungsringanker besonders zweckmäßig unterbringen läßt, sondern auch ein mit Austrittsöffnungen versehenes Bewässerungsrohr bzw. einen Bewässerungsschlauch, der von geeigneten Steuerungseinrichtungen gesteuert beispielsweise nach entsprechender Feuchtemessung für eine automatische Bewässerung eines solchen Bauwerks Sorge tragen kann.
  • Zwischen einer nutförmigen Ausnehmung und dem benachbarten Längsrand des Bauelementes kann eine im wesentlichen V-förmige Ausnehmung vorgesehen sein, die sich zwischen den beiden Stirnflächen erstreckt und über einem entsprechend V-förmig ausgebildeten Längsrand der Unterseite liegt.
  • Insbesondere bei höheren erfindungsgemäßen Bauwerken, die im allgemeinen mit mehreren Erdankern im Erdreich verankert werden müssen, sind Erdanker vorgesehen, deren einer Endabschnitt an dem Bauwerk zu befestigen ist, und deren restlicher Abschnitt im Erdreich anzuordnen ist, wobei die Erdanker jeweils ein längliches, senkrecht zu ihrer Längsrichtung verformbares Zugmittel aufweisen, welches an seinen dem Befestigungsende abgekehrten Endabschnitt als Reibkörper ausgebildet ist, dessen Umfang wesentlich größer ist als der Umfang des Zugmittels, und die an ihrem dem Bauwerk zugekehrten anderen Endabschnitt über den Reibkörper vorstehen, wobei bei derartigen im Erdreich zu verankernden Bauwerken erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß der Reibkörper des Erdankers aus mehreren in Längsrichtung des Zugmittels hintereinander angeordneten, vorzugsweise identischen, jeweils einzeln montierbaren Reibelementen besteht.
  • Wenn vor- oder nachstehend von einer Verformbarkeit des Zugmittels die Rede ist, so ist hiermit wie bereits erwähnt, gemeint, daß diese Verformbarkeit wenigstens innerhalb derjenigen Grenzen liegt, wie sie durch Setzungen des Hinterfüllungsbodens von Böschungen o. dgl. auftreten können, wobei bei derartigen Erscheinungen das Zugmittel sich mithin aufgrund elastischer Eigenschaften den neuen Bodengegebenheiten ohne weiteres anpassen können soll.
  • Wenn weiterhin vor- oder nachstehend davon die Rede ist, daß der Umfang der Reibelemente wesentlich größer sein soll als der Umfang des Zugmittels, so steht der quer zur Längsrichtung gemessene Umfang hier funktionsmäßig für die Umfangsfläche, und die insoweit unterschiedlichen Dimensionierungen beruhren auf folgender Überlegung:
    • Obwohl die insbesondere bei höheren Bauwerken wie Stützwänden o. dgl. auftretenden Zugkräfte nicht ganz unbeträchtliche Werte annehmen können, besteht das Problem bei derartigen Erdankern weniger in der Übertragung dieser Zugkräfte als im Abbau der auftretenden Horizontalkräfte im Erdreich aufgrund von Reibung.
  • Zum Abbau der auftretenden Horizontalkräfte durch Reibung sind mithin unter Berücksichtigung der Erddrücke, der Reibbeiwerte, die zwischen dem Material der Erdanker und dem Erdreich gelten, etc. bestimmte Oberflächen der Erdanker erforderlich, wobei aber die sich hieraus beispielsweise bei den bekannten Ankersteinen aus Stahlbeton ergebenden Dimensionen hinsichtlich Umfang und Länge für die Übertragung der auftretenden Zugkräfte nicht annähernd erforderlich sind.
  • Ausgehend von dieser Erkenntnis schafft die vorliegende Erfindung mithin einen Erdanker, dessen längliches, quer bzw. senkrecht zu seiner Längsrichtung durch Elastizität und/oder aufgrund bestimmter konstruktiver Ausgestaltung in der Art einer Kette o. dgl. verformbares Zugmittel nur eine solche Festigkeit aufweist, wie sie zur Übertragung tatsächlich auftretender Zugkräfte erforderlich ist, wobei man mithin mit verhältnismäßig kleinen Querschnittsabmessungen auskommt, wenn das Zugmittel beispielsweise aus Bandstahl besteht, der zur Verhinderung einer Korrosion an seiner Außenseite beispielsweise durch Verzinken, Beschichtung mit Kunststoff, Überziehen (z. B. Aufschrumpfen) mit Kunststoffrohr o. dgl., korrosionsbeständig gemacht worden ist, bzw. von vornherein aus einem korrosionsbeständigem Material wie z. B. nichtrostendem Stahl besteht.
  • Ein solches Zugmittel würde andererseits ersichtlich lediglich geradezu vernachlässigbar kleine Reibungskräfte übertragen können, so daß hierfür Reibelemente vorgesehen sind, deren Oberfläche groß genug ist, um die auftretenden Horizontalkräfte über Reibung im Erdreich abtragen zu können.
  • An dem dem Bauwerk abgekehrten Endabschnitt des Stützmittels ist zunächst einmal ein derartiges Reibelement (Endreibelement) angeordnet, welches gleichsam als Ankerverschluß wirkt und beispielsweise aus einem Betonkopf, einem Schraubverschluß mit Mutter, Gewinde und Unterlegplatte, aus Keilverschlüssen o. dgl. bestehen kann.
  • Zwischen diesem Endreibelement und dem anderen Endabschnitt des Zugmittels sind dann bevorzugt mehrere weitere Reibelemente angeordnet, die keine feste Verbindung zum Zugmittel haben, sondern sich an dem endseitigen Reibelement abstützen können.
  • Die Reibelemente bestehen bevorzugt aus Fertigteilen und können aus Beton, Steinzeug, Ton, Klinker etc. bestehen. Ihre in Längsrichtung des Zugmittels gemessene Länge ist vorzugsweise verhältnismäßig klein, damit sich das einerseits aus dem Zugmittel und andererseits aus den Reibelementen bestehende, gleichsam schlangenförmige Gebilde den Verformungen des Baugrundes gleichsam in der Art einer Gliederkette in optimaler Weise anpassen kann.
  • Dagegen ist die quer zur Längsrichtung des Zugmittels gemessene Breite der Reibelemente vorzugsweise im wesentlichen größer als ihre in Längsrichtung gemessene Länge, um im Verankerungsbereich, d. h. also im Bereich des rückwärtigen Erdkörpers, eine möglichst große, wirksame Reibfläche schaffen zu können.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung von Erdankern hat mithin nicht nur u. a. den Vorteil, daß sich die Erdanker selbst bei verhältnismäßig hohen Bauwerken und den sich hieraus ergebenden Verankerungsdimensionen ohne weiteres noch von Hand verlegen lassen, da die Reibungskörper bei der Verlegung gleichsam in der Art einer Perlenkette auf das Zugmittel »auffädeln« bzw. bei anderer Ausgestaltung in entsprechender Weise so im Bereich des vorzugsweise im wesentlichen zentrisch verlaufenden Zugmitteis anordnen lassen, daß sie sich am Endreibelement abstützen können, sondern es ergibt sich darüber hinaus auch noch ein weiterer beachtlicher Vorteil, der darin besteht, daß derartige Reibelemente lediglich im wirksamen Ankerbereich, d. h. also bis zu der je nach Untergrund im wesentlichen festliegenden Gleitlinie angeordnet werden zu brauchen, da in dem dem Bauwerk benachbarten Abschnitt eines Erdankers bekanntlich rechnerisch keine Reibkraft- übertragung mehr stattfindet.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann das Zugmittel beispielsweise aus Bandstahl o. dgl. bestehen, aber grundsätzlich auch aus einer Kette, aus einem Stahlseil etc., wobei das Zugmittel allerdings gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung keineswegs aus einem durchgehend homogenen Abschnitt eines geeigneten Materials bestehen muß.
  • Vielmehr kann es gemäß einer Ausgestaltung auch aus mehreren Abschnitten bestehen, die jeweils an ihren Enden mit einem Verbindungsmittel zum Befestigen an einem benachbarten Zugmittelabschnitt versehen sind, wobei diese Verbindungsmittel beispielsweise einerseits aus einer Öse und andererseits aus einem Haken bestehen können. Bei einer derartigen oder ähnlichen Ausgestaltung ist mithin nicht nur die Montage hinreichend dimensionierter Erdanker völlig problemlos, sondern auch die Fertigung, die Vorratshaltung, der Transport etc.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen blockartigen Bauelementes für ein erfindungsgemäßes Bauwerk in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 2 das Bauelement gemäß Fig. 1 in einer Ausgestaltung als sog. Bossenstein;
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Teiles eines erfindungsgemäßen Bauwerkes, also eine Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Bauelemente zur Bildung einer Stützwand mit Längsgurten und Erdankern, wobei bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 die Bauelemente jeweils auf Stoß angeordnet sind;
    • Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung, bei welcher einander horizontal benachbarte Bauelemente des Bauwerkes mit gegenseitigem Abstand angeordnet und die Zwischenräume bepflanzt sind, wobei das Bauwerk zugleich mit einer Bewässerung versehen ist;
    • Fig. 5 eine ausschnittsweise Darstellung eines bepflanzten Bauwerkes gemäß Fig. 4 mit Bewässerung sowie Längsgurt und Erdverankerung gemäß Fig. 3;
    • Fig. 6 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Bauwerkes in einer Stützwand mit einem erfindungsgemäßen Erdanker zum Verankern des Bauwerkes im Erdreich;
    • Fig. 7 eine seitliche Draufsicht auf die Stirnseite eines Ausführungsbeispiels für ein als Fertigteil ausgebildetes Reibelement aus Beton in Richtung des Pfeiles in Fig. 8 gesehen;
    • Fig. 8 eine Draufsicht auf das Reibelement gemäß Fig. 7 in Richtung des Pfeiles 111 in Fig. 7 gesehen;
    • Fig. 9 eine Draufsicht von oben auf den dem zu verankernden Bauwerk abgekehrten Endabschnitt eines mit Reibelementen gemäß den Fig. 7 und 8 ausgerüsteten Erdankers in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 6 gesehen;
    • Fig. 10 eine in Richtung des Pfeiles V in Fig. 6 gesehene Draufsicht auf eine Variante eines Erdankers;
    • Fig. 11 ein Reibelement des Erdankers gemäß Fig. 10 in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 12 einen einem Reibelement zugeordneten Zugmittelabschnitt des Erdankers gemäß Fig. 10;
    • Fig. 13 eine etwas schematisierte, perspektivische Darstellung von ersten und zweiten Bauelementen unterschiedlicher Länge für ein erfindungsgemäßes Bauwerk;
    • Fig. 14 eine etwas schematisierte, perspektivische Teildarstellung eines erfindungsgemäßen Bauwerkes mit blockartigen Bauelementen unterschiedlicher Breite, wobei bei den schmaleren Bauelementen ein Längsrandabschnitt des V der »normalen« blockartigen Bauelemente abgeschnitten ist bzw. fehlt, um auf diese Weise ein Bauwerk zu schaffen, welches an seiner einen Seite zu bepflanzen ist und an seiner anderen Seite nicht bepflanzt werden, sondern vielmehr glatt durchgehen soll;
    • Fig. 15 einen Teilabschnitt eines Bauwerkes mit porösen Porenbauelementen zwecks Bepflanzung mit Hydrokulturen o. dgl.;
    • Fig. 16 ein Ausführungsbeispiel für eine Verankerung eines Erdankers an einem Bauelement in seitlicher Schnittdarstellung;
    • Fig. 17 eine perspektivische Darstellung eines Verankerungsmittels für eine Verankerung gemäß Fig. 16;
    • Fig. 18 eine Variante eines Verankerungsmittels für eine Verankerung gemäß Fig. 16;
    • Fig. 19 eine Explosionsdarstellung für eine mögliche Verankerung des dem Bauwerk abgekehrten Endabschnittes des Erdankers bzw. dessen Zugmittels für eine Ausgestaltung gemäß Fig. 9;
    • Fig. 20 eine etwas schematisierte Darstellung eines endseitigen Bauelementes;
    • Fig. 21 eine etwas schematisierte, perspektivische Teildarstellung eines Fundamentelementes für ein erfindungsgemäßes Bauwerk; und
    • Fig. 22 eine Draufsicht auf zwei nebeneinander angeordnete Fundamentelemente gemäß Fig. 21.
  • Fig. 1 zeigt ein im ganzen mit 1 bezeichnetes, blockartiges Bauelement in der Ausgestaltung als Fertigteil aus Beton, welches zur Bildung von Stützwänden o. dgl. bestimmt und geeignet ist.
  • Das Bauelement 1 besitzt eine im wesentlichen V-förmig ausgebildete Oberseite 2 sowie eine hierzu parallele Unterseite 3.
  • An der Oberseite 2 sind zwei in Längsrichtung gemäß Pfeil 4 zwischen den beiden zueinander parallelen, vertikalen Stirnflächen 6, von denen in Fig. 1 nur eine Stirnfläche zu sehen ist, verlaufende, nutförmige Ausnehmungen mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet, die jeweils mit einem Abstand a zum benachbarten Längsrand der Oberfläche 2 des Bauelementes 1 verlaufen.
  • Zwischen jeder nutförmigen Ausnehmung 7 und dem benachbarten Längsrand 8 ist jeweils eine im Querschnitt im wesentlichen V-förmige Ausnehmung 9 vorgesehen, die sich über die gesamte Länge des Bauelementes 1, d. h. also zwischen den beiden Stirnflächen 6, erstreckt.
  • An den Längsrändern 8 der Oberseite 2 des Bauelementes 1 ist jeweils eine Fase 11 ausgebildet, an welche sich jeweils nach außen eine im Winkel zur Fase 11 verlaufende erste Schrägfläche 12 sowie eine von dort nach innen abgeknickte zweite Schrägfläche 13 anschließt, wobei jeweils zwei einander benachbarte Schrägflächen 12 und 13 eine Längsseite des Bauelementes 1 bilden.
  • Die V-förmigen Ausnehmungen 9 liegen jeweils über dem Längsrand 14 der Unterseite 3, von dem aus sich aufgrund der Parallelität zwischen Ober- und Unterseite 2 bzw. 3 und der an der Oberseite vorgesehenen Fasen 11 jeweils eine Schulter 16 nach innen erstreckt, bevor die im wesentlichen die Unterseite 3 bildenden, V-förmig zueinander verlaufenden Flächenabschnitte der Unterseite 3 beginnen.
  • Will man ein derartiges Bauelement 1 als Bossenstein ausbilden, so braucht man lediglich längs einer V-förmigen Ausnehmung 9 den äußeren Längsrandabschnitt des Bauelementes 1 abzuschlagen, wie dieses in Fig. 2 dargestellt ist.
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung mehrerer Bauelemente 1 zur Bildung einer Stützwand, wobei einander horizontal benachbarte Bauelemente 1 jeweils auf Stoß angeordnet sind.
  • Es ist erkennbar, daß die Unterseite 3 eines Bauelementes 1 jeweils durchgehend auf der Oberseite 2 eines darunter liegenden Bauelementes 1 aufliegt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, welches, wie bereits erwähnt, einen Ausschnitt einer Stützmauer darstellt, sind in den nutförmigen Ausnehmungen 7 aus Stahl bestehende Längsgurte 17 angeordnet, deren Durchmesser kleiner ist als die Breite bzw. der Radius der im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildeten nutförmigen Ausnehmungen 7, so daß die Längsgurte 17 nicht über die Oberseite 2 der mit Ringanker 17 versehenen Bauelemente 1 vorstehen. Zweckmäßigerweise können die Längsgurte 17 nach bzw. bei Montage mit Beton glattgefüllt werden, so daß sich eine innige Verbindung zwischen den Längsgurten 17 und den betreffenden Bauelementen 1 ergibt.
  • An die mit Längsgurten 17 versehenen Bauelemente 1 sind Erdanker 18 angeschlossen, die in der Darstellung gemäß Fig. 3 nur mit ihrem freien Endabschnitt erkennbar sind. Dieser freie Endabschnitt besteht aus einem Stahlband, welches über eine geeignete Kupplung bzw. Muffe (siehe z. B. Fig. 5) mit den betreffenden Bauelementen 1, d. h. also beispielsweise aus den betreffenden Bauelementen 1 vorstehenden Stahlwandabschnitten o. dgl., verbunden sein kann.
  • Die Ausgestaltung gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung gemäß Fig. 3 im wesentlichen dadurch, daß die Bauelemente 1 hier nicht jeweils auf Stoß, sondern mit gegenseitigem Horizontalabstand angeordnet sind, um in den entstehenden Zwischenräumen 19 Erdreich anordnen und dieses bepflanzen zu können, wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist.
  • Da derartige Bauwerke bei längerer Sonnenbestrahlung stark aufgeheizt werden und im übrigen eine Bewässerung insbesondere der unteren Bauwerksabschnitte über das anschließende Erdreich außerordentlich mangelhaft ist, kommt es bisher bei derartigen Bepflanzungen sehr häufig zu einem Austrocknen bzw. Verbrennen der Bepflanzung.
  • Diesen Nachteilen kann dadurch begegnet werden, daß gemäß Fig. 4 in die nutförmigen Ausnehmungen 7 ein mit Auslaßöffnungen (z. B. Bohrungen) versehenes Rohr bzw. ein Schlauch 21 eingelegt wird, wobei die Wasserzufuhr entweder intervallmäßig oder vorzugsweise durch einen Feuchtewertgeber gesteuert erfolgen kann, so daß eine einwandfreie automatische Bewässerung eines solchen Bauwerkes sicherzustellen ist.
  • Fig. 5 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4, wobei jedoch außer einer Bewässerung auch noch Längsgurte 17 gemäß Fig. 3 vorgesehen sind, die mit Erdankern 18 jeweils über aus den betreffenden Bauelementen 1 vorstehende Stahlbänder 22 und eine Muffe 23 verbunden sind.
  • Fig. 6 der Zeichnung zeigt einen schematischen Vertikalschnitt durch einen Teilabschnitt eines Bauwerkes 31, welches im vorliegenden Fall aus einer Stützmauer besteht, die zwecks Hangsicherung eine Böschungsabdeckung darstellt und bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 aus Formsteinen 1 besteht, welche die Stützmauer 31 als Trockenmauerwerk bilden.
  • Da die Stützmauer 31 eine Höhe von mehreren Metern aufweist und demgemäß durch Horizontalkräfte belastet wird, die zum einen vom Erddruck und weiterhin von einer Belastung des Hanges 33 durch Fahrzeuge herrühren, muß die Stützmauer 31 im Erdreich des Hanges 33 verankert werden.
  • Zur Verankerung der Stützmauer 31 dienen Erdanker 18, von denen in Fig. 1 lediglich einer in schematischer Weise dargestellt ist.
  • Der Erdanker 18 besteht aus einem aus Bandstahl bestehenden Zugmittel 36, welches unter Berücksichtigung der Festigkeitseigenschaften des zur Verwendung kommenden Baustahls querschnittsmäßig so dimensioniert ist, daß die auftretenden Zugkräfte ohne weiteres übertragen werden können.
  • Bei 37 ist an dem einen Endabschnitt des Zugmittels 36 ein endseitiges Reibelement 38 angeordnet, welches mittels einer Platte 39 an dem Zugmittel 36 gehalten ist, und zwar durch in Fig. 6 nicht dargestellte Muttern, die auf den mit Gewinde versehenen, durch die Platte 39 hindurchgeführten Endabschnitt des Stahlankers 36 aufgeschraubt sind, so daß das endseitige Reibelement 38 an dem der Stützmauer 31 abgekehrten Ende des Zugmittels 36 formschlüssig gehalten ist.
  • An das endseitige Reibelement 38 schließen sich dann weitere Reibelemente 41 an, welche mit dem das Zugmittel 36 darstellenden, verzinkten Stahlanker nicht verbunden sind, sondern sich an ihren Stirnseiten jeweils gegenseitig aneinander abstützen.
  • Diese Reibelemente 38, 41 sind lediglich im wirksamen Ankerbereich des rückwärtigen Erdkörpers des Hanges 33 angeordnet, also bis zu der unter dem Winkel 42 verlaufenden Gleitfläche 43, während der Stahlanker 36 zwischen dem letzten Reibelement 41' und der Stützmauer 31 frei vorsteht, da dort ohnehin keine Reibungskräfte mehr in das Erdreich übertragen werden.
  • Der über die Reibelemente 41, 41' frei vorstehende Abschnitt 36' des das Zugmittel bildenden Stahlankers ist dann an einer Stoßstelle 44 mittels eines geeigneten, der Fachwelt hinlänglich bekannten Verbindungselementes, wie beispielsweise einer Schraubmuffenverbindung, einer Schlaufe o. dgl. mit einem ebenfalls aus Rundstahl bestehenden Verankerungsabschnitt 36 der Stützmauer 31 bzw. des betreffenden Formsteins 1 der Stützmauer 31 verbunden, der bereits im Werk in den betreffenden Stein 2 eingesetzt werden kann.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen beispielhaft eine Ausgestaltungsmöglichkeit für Reibelemente 38 bzw. 41, 41', in einer stirnseitigen, seitlichen Ansicht (Fig. 7) bzw. einer Draufsicht (Fig. 8), wobei diese Reibelemente 38 bzw. 41 bzw. 41' aus Beton bestehen.
  • Die Reibelemente 38 bzw. 41 bzw. 41' besitzten, wie insbesondere aus Fig.7 hervorgeht, gleichsam eine umgekehrte Hutform, deren Breite B etwa 60 cm, und deren Länge L etwa 25 cm beträgt. Die Stegbreiten s betragen jeweils etwa 20 cm bei einer Dicke d von etwa 5 cm, die sich im Bereich der Durchgangsöffnung 47 für das Zugmittel 36 in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise auf etwa 12 cm verbreitert.
  • Bei dem Zugmittel 36 bzw. 36' (siehe Fig. 9) handelt es sich im vorliegenden Fall um einen verzinkten Stahlstab von 18 mm Durchmesser, wobei der Durchmesser der Durchgangsöffnungen 47 etwa 22 mm beträgt.
  • Wie aus Fig. 9 erkennbar ist, ist der Endabschnitt 37 des Zugmittels 36 an dem endseitigen Reibelement 38 mit Gewinde versehen und dort mittels einer Mutter 40 sowie einer Unterlegscheibe 40' gehalten.
  • Das sich an das endseitige Reibelement 38 anschließende Reibelement41 kann sich mithin am Reibelement 38 abstützen, während das andere endseitige Reibelement 41' sich am Reibelement 41 abstützt.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt worden ist, können die Reibelemente 38,41, 41' statt dessen auch völlig anders ausgestaltet sein, und zwar beispielsweise aus zwei im Querschnitt U-förrnigen Halbschalen, die beispielsweise aus Beton oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen können und spiegelsymmetrisch zum Zugmittel mit den Stirnseiten ihrer Schenkel aufeinanderliegen können, so daß sie das Zugmittel 36 dann mithin gleichsam konzentrisch umgeben.
  • Neben zahlreichen anderen Ausgestaltungen ist beispielsweise auch eine Ausgestaltung für die Reibelemente 38, 41, 41' denkbar, bei welcher die Reibelemente im Querschnitt L-förmig ausgestaltet sind, so daß sie seitlich so an das Zugmittel 36 herangeschoben werden können, daß dieses wiederum etwa mittig verläuft und die Reibelemente 38,41,41'dann demgemäß mit ihren Parallelen zu den Schnittflächen liegenden Stirnseiten gegeneinander abgestützt sein können.
  • Aus der Vielzahl denkbarer Möglichkeiten sei schließlich beispielhaft noch eine weitere Variante für die Reibelemente 38, 41, 41' erwähnt, bei welcher die Reibelemente jeweils nur aus einem schalenförmigen Abschnitt bestehen, dessen Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist, wobei das Zugmittel 36 dann zwischen Steg und Schenkeln des U angeordnet sein kann.
  • Wie bereits aus Fig.9 hervorgeht, ist es ersichtlich keineswegs erforderlich, den Ankerkopf als Platte 39 o. dgl. auszubilden, wie dieses bei der schematischen Darstellung gemäß Fig. 6 der Fall ist. Vielmehr kann beispielsweise auch das endseitige Reibelement 38 den eigentlichen Ankerkopf bilden, was beispielsweise dann der Fall sein kann, wenn der Ankerkopf als Betonblock ausgebildet ist.
  • Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine weitere Variante, und zwar Fig. 10 in einer vereinfachten Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 6 bei fortgenommenem Hang 33, während Fig. 11 ein Reibelement 41 bzw. 41' in perspektivischer Darstellung und Fig. 12 einen Abschnitt des Zugmittels 36 zeigt.
  • Die Reibelemente 41 bzw. 41' gemäß Fig. 10 sind als Fertigbetonteile ausgebildet (siehe Fig. 11) und besitzen im Ausgangszustand jeweils eine Durchgangsöffnung 47, durch welche sich jeweils ein Abschnitt 48 des Zugmittels 36 erstreckt, der jedoch im Gegensatz zu der Ausgestaltung gemäß den Fig. 7 bis 9 durch Einmörteln o. dgl. fest mit dem Reibelement 38 bzw. 41 bzw. 41' verbunden ist.
  • Die jeweilige Länge eines Abschnittes 48 des Zugmittels ist etwa so groß wie die in Längsrichtung des Zugmittels gemessene Länge eines Reibelementes 38 bzw. 41 bzw. 41', wobei jeder Zugmittelabschnitt 48 an seinem einen Endabschnitt mit einer Öse 49 und an seinem anderen Endabschnitt mit einem Haken 51 versehen ist, so daß die einzelnen, sich durch die Reibelemente erstreckenden Zugmittelabschnitte 48 jeweils endseitig formschlüssig miteinander verbunden werden können und der Erdanker insgesamt gleichsam eine Art »Gliederkette« bildet, die sich dem Erdreich des Hanges gut anpassen kann, wobei bei diesem Ausgestaltungsbeispiel zwischen einander benachbarten Reibelementen jeweils ein Abstand a vorhanden ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der Ankerkopf bei der Ausgestaltung gemäß Fig.10 bewußt fortgelassen ist, da sich hierfür die unterschiedlichsten Möglichkeiten anbieten, wie weiter oben bereits erörtert worden ist.
  • Es sei lediglich noch darauf verwiesen, daß der außerhalb des Ankerbereiches A liegende Zugmitteiabschnitt 36' sich bei dieser Ausgestaltung in besonders einfacher Weise an den Verankerungsabschnitten 46 anschließen läßt, der aus der in Fig. 10 lediglich symbolisch dargestellten Stützmauer 31 herausragt.
  • Fig. 13 zeigt in ausgezogenen Linien ein Bauelement 1', in dessen Länge L/2 unterschiedlich, nämlich halb so groß, ist wie die Länge L des teilweise gestrichelten normalen Bauelementes 1.
  • Derartige blockartige Bauelemente mit beispielsweise halber Länge eignen sich insbesondere für die Erstellung durchgehender Zeilen in Bauwerken, bei denen Anker anzubringen sind.
  • Fig. 14 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Abschnitt eines Bauwerkes mit »normalen« Bauelementen 1 sowie mit Zwischenbauelementen 52, wobei sich die Zwischenbauelemente 52 von den Bauelementen 1 im wesentlichen dadurch unterscheiden, daß bei ihnen ein Längsrandabschnitt des V fehlt bzw. abgeschnitten ist, so daß sich auf diese Weise bzw. mit diesen Bauelementen Bauwerke erstellen lassen, die von einer Seite her zu bepflanzen sind, und die an ihrer anderen Seite ein dichtes bzw. geschlossenes Mauerwerk aufweisen. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise bei einem Grenzmauerwerk gewünscht sein, dessen zur Straße hingekehrte Seite nicht bepflanzt werden soll, während die zum Garten hin zugekehrte Seite zu bepflanzen sein soll.
  • Fig. 15 zeigt einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Bauwerkes, bei dem zwischen zwei mit Abstand übereinander angeordneten Bauelementen 1 ein zweiteiliges, nämlich aus porösen Elementen 54' bestehendes Porenbauelement 54 vorhanden ist, welches mit Pflanzöffnungen 53 versehen ist, in denen beispielsweise Hydrokulturen angepflanzt werden können. Zwischen den beiden Elementen 54', 54' befindet sich ein mittlerer Stützabschnitt 55, der aus dem gleichen Material besteht wie die blockartigen Bauelemente 1, wobei an den Grenzflächen zwischen dem Stützabschnitt 55 und den angrenzenden Flächen der Porenbauelemente 54', 54' Trennungsbleche 56 angeordnet sind.
  • Fig. 16 zeigt einen Querschnitt durch ein mit einem Erdanker 18 zu verbindendes Bauelement 1 mit einem von einer Längsseite ausgehenden Sackloch 62, in welche der Verankerungsabschnitt 46 des Zugmittels 36 eines Erdankers 18 einzuführen ist. Am Ende des Sackloches 62 ist ein Verankerungsmittel 63 angeordnet, welches mit dem Zugmittel 36 zu verbinden ist.
  • In dem Sackloch 62 ist ein aus Kunststoff bestehendes Schutzrohr angeordnet.
  • Das Verankerungsmittel 63 kann gemäß Fig. 17 im wesentlichen aus einem Metallkreuz 67 bestehen, welches am Ende des Sackloches 62 mit dem Schutzrohr 64 verbunden ist, oder gemäß Fig. 18 beispielsweise eine Wendel 65 aufweist, die spiralförmig um einen Abschnitt des Schutzrohres 64 angeordnet und mit einer am Ende des Sackloches 62 angeordneten Stirnplatte 66 verbunden ist.
  • Fig. 19 zeigt in Ergänzung zur Darstellung gemäß Fig. 9 nochmals eine Explosionsdarstellung der Verankerung der Reibelemente 41, 41' und insbesondere des Endreibelementes 38 am Zugmittel 6 des Erdankers 18, wobei die Reibelemente 18 bei der Darstellung gemäß Fig. 19 fortgelassen sind und aus der Darstellung gemäß Fig. 19 ersichtlich ist, daß der mit Gewinde versehene, endseitige Abschnitt des Zugmittels 36 durch eine Bohrung der Unerlegplatte bzw. -scheibe 40' hinzuzuführen und an seiner anderen Seite mit einer aus nichtrostendem Stahl bestehenden Sechskantmutter40 zu verankern ist.
  • Fig. 20 zeigt in einer etwas vereinfachten Darstellung ein endseitiges blockartiges Bauelement 57. Während die »normalen« Bauelemente 1 im wesentlichen vertikale Stirnseiten aufweisen, besitzt das endseitige Bauelement 57 eine Stirnseite 57', deren Kontur der Kontur der Längsseiten der Bauelemente 1, 57 angepaßt ist, so daß sich mithin endseitig an einem erfindungsgemäßen Bauwerk ein ästhetisch gefälliger Abschluß erzielen läßt.
  • Fig. 21 zeigt ein als Fundamentelement 58 dienendes, unterstes blockartiges Bauelement für ein erfindungsgemäßes Bauwerk, welches sich gegenüber den übrigen Bauelementen 1 etc. besonders dadurch auszeichnet, daß es eine ebene Unterseite 59 aufweist.
  • Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 22 erkennbar ist, die zwei derartige Fundamentelemente gemäß Fig. 21 in der Draufsicht zeigen, sind die Längsseiten 60 und 61 der Fundamentelemente 58 unterschiedlich lang ausgebildet, so daß die Fundamentelemente 58 in der Draufsicht die Form eines Trapezes besitzen.
  • Eine solche Ausgestaltung bringt die für die Praxis ungeheuren Vorteile mit sich, daß sich mit derartigen untereinander gleichen und demgemäß in großer Serie als Fertigbauteile vorzufabrizierenden Bauteilen unterschiedlichste Fundamentverläufe für entsprechend gestaltete Bauwerke ohne weiteres erzielen lassen.
  • Dieses ergibt sich beispielsweise ohne weiteres daraus, daß man die Fundamentbauelemente 58 beispielsweise so anordnen kann, daß ihre breiteren Längsseiten einerseits jeweils aneinander anschließen, und daß ihre schmaleren Längsseiten andererseits aneinander anschließen.
  • Man kann aber ersichtlich auch je nach dem vorgegebenen Verlauf des zu erstellenden Bauwerkes gerade und gekrümmte Abschnitte - und zwar Abschnitte mit Längs- oder Rechtskrümmung - aneinander anschließen lassen.
  • Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß mit dem erfindungsgemäßen Bauwerk alle möglichen Anforderungen der Praxis mit einer geradezu optimalen und dennoch preiswerten Weise zu erfüllen sind, und zwar unter Einbeziehung sämtlicher wirtschaftlicher Gesichtspunkte, sämtlicher technischer Anforderungen (einschließlich der Statik) sowie unter Einbeziehung sämtlicher ästhetischer Gesichtspunkte (Gefälligkeit der entstehenden Bauwerke, Bepflanzungsmöglichkeiten etc.).

Claims (27)

1. Bauwerk in der Art einer Stützwand o. dgl., im wesentlichen bestehend aus blockartigen Bauelementen (1) aus Beton, Naturstein o. dgl., die eine im Querschnitt im wesentlichen V-förmig ausgebildete Oberseite (2), eine zur Oberseite parallele Unterseite (3) und im wesentlichen vertikal verlaufende seitliche Stirnflächen (6) aufweisen, und deren rechtwinklig zu den Stirnflächen verlaufende Längsseitenflächen (12, 13) spiegelsymmetrisch zur vertikalen Mittellängsebene ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite (2) der Bauelemente (1) jeweils mit Abstand (a) und parallel zum benachbarten Längsrand (8) je eine zwischen den Stirnflächen (6) verlaufende nutförmige Ausnehmung (7) zur Aufnahme eins Längsgurtes (17) oder einer mit Auslaßöffnungen versehenen Bewässerungsleitung (21) vorgesehen ist.
2. Bauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausnehmungsquerschnitt der Bauelemente (1) trapezförmig ausgebildet ist.
3. Bauwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwischen einer nutförmigen Ausnehmung (7) und dem benachbarten Längsrand (8) eines Bauelementes (1) eine im wesentlichen V-förmige Ausnehmung (9) vorgesehen ist, die sich zwischen den Stirnflächen (6) erstreckt und über einem entsprechend V-förmig ausgebildeten Längsrand (14) der Unterseite (3) liegt.
4. Bauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Erdanker (18) zur Verankerung im Erdreich, dessen einer Endabschnitt an dem Bauwerk zu befestigen ist, und dessen restlicher Abschnitt im Erdreich anzuordnen ist, und der ein längliches, senkrecht zu seiner Längsrichtung verformbares Zugmittel (36) aufweist, welches an seinem dem Befestigungsende abgekehrten Endabschnitt als Reibkörper ausgebildet ist, dessen Umfang wesentlich größer ist als der Umfang des Zugmittels, und der an seinem dem Bauwerk zugekehrten anderen Endabschnitt über den Reibkörper vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibkörper des Erdankers (18) aus mehreren in Längsrichtung des Zugmittels (36, 36') hintereinander angeordneten, vorzugsweise identischen, jeweils einzeln montierbaren Reibelementen (38,41,41') besteht.
5. Bauwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelemente (38,41,41') eine Durchgangsöffnung (47) aufweisen, die von dem Zugmittel (36) frei durchsetzt ist, und daß an dem dem Bauwerk (31) abgekehrten Ende (37) ein Ankerkopf (39) angeordnet ist, so daß sich die Reibelemente (38, 41, 41') an dem dem Bauwerk (31) abgekehrten Endabschnitt (37) des Erdankers (18) abstützen (39).
6. Bauwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (36) aus mehreren Abschnitten (48) besteht, die an ihren Enden jeweils mit einem Verbindungsmittel (49 bzw. 51) zur Befestigung eines benachbarten Zugmittelabschnittes (48) versehen sind.
7. Bauwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel eines Zugmittelabschnittes (48) als Öse (49) bzw. Haken (51) ausgebildet sind.
8. Bauwerk nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittelabschnitte (48) jeweils fest mit dem zugehörigen Reibelement (41,41') verbunden sind.
9. Bauwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelemente (41, 41') mit gegenseitigem Abstand (a) zueinander angeordnet sind.
10. Bauwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelemente (38, 41, 41') in an sich bekannter Weise als Betonfertigteile ausgebildet sind.
11. Bauwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung des Zugmittels (36, 36') gemessene Länge (I) der Reibelemente (38, 41, 41') im Verhältnis zur Länge des Erdankers (1) verhältnismäßig klein ausgebildet ist.
12. Bauwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zur Längsrichtung des Zugmittels (36, 36') gemessene Breite (B) der Reibelemente (38, 41, 41') wesentlich größer ist als ihre in Längsrichtung gemessene Länge (I).
13. Bauwerk nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Erdanker (18) zu verbindendes Bauelement (z. B. 1) mit einer von einer Längsseite ausgehenden Sackloch (62) versehen ist, in welche der Verankerungsabschnitt (46) des Zugmittels (36) einzuführen ist; und daß am Ende des Sackloches (62) ein Verankerungsmittel (63) angeordnet ist, welches mit dem Zugmittel (36) zu verbinden ist.
14. Bauwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Sackloch (62) ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Schutzrohr (64) angeordnet ist.
15. Bauwerk nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsmittel (63) eine am Ende des Sackloches (62) angeordnete Stirnplatte (66) aufweist.
16. Bauwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsmittel (63) eine Wendel (65) aufweist, die spiralförmig um wenigstens einen Abschnitt des Schutzrohres (64) angeordnet ist und mit der Stirnplatte (66) zu verbinden ist.
17. Bauwerk nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungsmittel (63) ein Metallkreuz (67) o. ä. aufweist, welches am Ende des Sackloches (62) mit dem Schutzrohr (64) verbunden ist.
18. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die blockartigen Bauelemente (1, 1') unterschiedlich lang ausgebildet sind.
19. Bauwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß außer (ersten) Bauelementen (1) einer bestimmten Länge (L) zweite Bauelemente (1') vorhanden sind, deren Länge (L/2) gleich der halben Länge der ersten Bauelemente (1) ist.
20. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die blockartigen Bauelemente (1, 1") unterschiedlich breit ausgebildet sind.
21. Bauwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß außer den V-förmigen Bauelementen (1, 1') Zwischen-Bauelemente (52) vorhanden sind, bei denen ein Längsrandabschnitt des V abgeschnitten ist bzw. fehlt.
22. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei mit Abstand übereinander angeordneten Bauelementen (1) wenigstens ein an den Außenseiten mit Pflanzenöffnungen (53) versehenes, Porenbauelement (54) angeordnet ist.
23. Bauwerk nach Anspruch 22, gekennzeichnet durch ein geteiltes Porenbauelement (54', 54'), dessen mittlerer Stützabschnitt (55) aus dem gleichen Material besteht wie die blockartigen Bauelemente (1,1').
24. Bauwerk nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß an den Grenzflächen zwischen dem Stützabschnitt (55) und den angrenzenden Flächen des Porenbauelementes (54', 54') Trennungsflächen (56) angeordnet sind.
25. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein endseitig angeordnetes blockartiges Bauelement (57) an seiner einen freien Stirnseite (57') zumindest im wesentlichen mit der gleichen Kontur ausgebildet ist wie an seinen Längsseiten.
26. Bauwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als Fundamentelemente dienenden, untersten blockartigen Bauelemente (58) an ihrer Unterseite (59) im wesentlichen eben ausgebildet sind.
27. Bauwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsseiten (60, 61) der Fundamentelemente (58) jeweils unterschiedlich lang ausgebildet sind.
EP80103682A 1979-06-29 1980-06-30 Bauwerk in der Art einer Stützwand od. dgl. Expired EP0021449B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80103682T ATE8159T1 (de) 1979-06-29 1980-06-30 Bauwerk in der art einer stuetzwand od. dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2926302 1979-06-29
DE19792926302 DE2926302A1 (de) 1979-06-29 1979-06-29 Erdanker zum verankern von bauwerken im erdreich
DE19797922619 DE7922619U1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Bauelement aus beton o.dgl. fuer stuetzwaende o.dgl.
DE7922619U 1979-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0021449A1 EP0021449A1 (de) 1981-01-07
EP0021449B1 true EP0021449B1 (de) 1984-06-27

Family

ID=25779755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80103682A Expired EP0021449B1 (de) 1979-06-29 1980-06-30 Bauwerk in der Art einer Stützwand od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0021449B1 (de)
DE (1) DE3068345D1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079880B1 (de) * 1979-04-04 1986-09-17 Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Schwarz Stützbauwerk
AT386434B (de) * 1983-01-24 1988-08-25 Rausch Peter Raumgitterwandsysteme
GB8412499D0 (en) * 1984-05-16 1984-06-20 Cowie A F Retaining wall block
DE3505530A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen (beton-) formstein fuer stuetzmauern sowie stuetzmauer
AU636100B3 (en) * 1991-09-02 1993-04-08 Boral Resources (Qld) Pty Limited Open revetment wall
BE1006112A3 (fr) * 1992-08-07 1994-05-17 Interblocs S P R L Mur assemble et procede de construction du mur.
FR2702784A1 (fr) * 1993-03-17 1994-09-23 Fontaine Ets Elément de construction d'un ouvrage de soutènement et mur de soutènement.
FR2746126B1 (fr) * 1996-03-14 1998-04-24 Bloc paysager, element en beton colore destine a creer des murs paysagers, des talus paysagers, des jardinieres composees et des petits bassins
CA2193942C (en) 1996-12-24 2001-11-06 Frank Pacitto Mortarless retaining wall structure with improved lateral and longitudinal reinforcement for a vertical, set forward and/or set back retaining wall in whole or in part constructedby utilizing standardized blocks
EP2430255A4 (de) * 2009-05-13 2012-10-17 Andre Esterhuizen Block
US9856622B2 (en) 2016-03-30 2018-01-02 Robert Gordon McIntosh Retaining wall system, method of supporting same, and kit for use in constructing same
CA183952S (en) 2018-10-05 2019-08-12 Rocky Mountain Stone Works Ltd Block for a retaining wall
ES2926347A1 (es) * 2021-04-16 2022-10-25 Ros Olivares Maria Rosa Sistema constructivo para la fabricación de bloques de roca ornamental y sus aplicaciones en contrucción

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA744126A (en) * 1961-11-13 1966-10-11 R. Svee Hallbjorn Block for making protecting covers on slopes of moles and breakwaters
US3603034A (en) * 1969-06-16 1971-09-07 Jegco Inc Plant-growth structure
FR2259199B3 (de) * 1974-01-25 1976-11-19 Grimm Wilhelm
DE2731228C2 (de) * 1977-07-11 1983-02-03 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0021449A1 (de) 1981-01-07
DE3068345D1 (en) 1984-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979329B2 (de) Drahtgeflecht für einen steinschlagschutz oder für die sicherung einer erdoberflächenschicht, sowie ein verfahren und eine vorrichtung zu dessen herstellung
EP0021449B1 (de) Bauwerk in der Art einer Stützwand od. dgl.
CH707671A2 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
DE2519232A1 (de) Bauelementsystem zur erstellung bepflanzbarer mauern
DE19735457A1 (de) Injektions- oder Verpreßkörper
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
DE2062477A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schützen und/oder Stabilisieren von geneigten Fla chen
DE7021646U (de) Bewehrungskorb fuer eine unterirdische sperrwand aus stahlbeton fuer tiefbauwerke.
DE3912710C2 (de) Stützkonstruktion zur Absicherung einer Hinterfüllung
DE1947249B2 (de) Verfahren zum herstellen einer schlitzwand im erdboden und fertigteil zum durchfuehren des verfahrens
EP0872607A2 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
DE3705961A1 (de) Nachtraeglich anbaubarer balkon
EP2829669B1 (de) Schwimmbecken
DE19737515C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an und im Abstand zu einem Tragwerk, insbesondere von Längsprofilen an und im Abstand zu einer Bauwerkswand und dafür geeigneter Abstandhalter
EP3112537B1 (de) Wasserdurchlässige stützkonstruktion
DE2826324A1 (de) Stuetzwand, bestehend aus einem aus beton-fertigteilen zusammengesetzten raumgitter, dessen hohlraeume mit schuettgut verfuellt sind
DE2926302A1 (de) Erdanker zum verankern von bauwerken im erdreich
DE2201950A1 (de) Zuganker zum verankern von bauteilen in erdigem oder felsigem baugrund
EP0566539B1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
DE7918678U1 (de) Erdanker zum verankern von bauwerkken im erdreich
DE3920514A1 (de) Vorgefertigter hangstein fuer den aufbau begruenbarer stuetzbauwerke
DE3406248C2 (de)
DE202016007440U1 (de) Porenbeton-Bauteil, Doppelwandelement und Wandbefestigungssystem auf Porenbetonbasis
DE3402314A1 (de) Wand- oder boeschungsbauwerk und balken zu dessen errichtung
DE2838210A1 (de) Verfahren zur herstellung von winkelstuetzmauern und winkelstuetzkonstruktionen und deren ausbildung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840627

Ref country code: LI

Effective date: 19840627

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840627

Ref country code: CH

Effective date: 19840627

REF Corresponds to:

Ref document number: 8159

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840715

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840630

Ref country code: AT

Effective date: 19840630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3068345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841024

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841226

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850630

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19860630

BERE Be: lapsed

Owner name: QUADIE-BAUSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 19860630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870227

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118