DE7922619U1 - Bauelement aus beton o.dgl. fuer stuetzwaende o.dgl. - Google Patents

Bauelement aus beton o.dgl. fuer stuetzwaende o.dgl.

Info

Publication number
DE7922619U1
DE7922619U1 DE19797922619 DE7922619U DE7922619U1 DE 7922619 U1 DE7922619 U1 DE 7922619U1 DE 19797922619 DE19797922619 DE 19797922619 DE 7922619 U DE7922619 U DE 7922619U DE 7922619 U1 DE7922619 U1 DE 7922619U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
component according
recess
longitudinal
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19797922619
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quast Dieter Prof Dipl-Ing 2875 Ganderkesee
Original Assignee
Quast Dieter Prof Dipl-Ing 2875 Ganderkesee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quast Dieter Prof Dipl-Ing 2875 Ganderkesee filed Critical Quast Dieter Prof Dipl-Ing 2875 Ganderkesee
Priority to DE19797922619 priority Critical patent/DE7922619U1/de
Publication of DE7922619U1 publication Critical patent/DE7922619U1/de
Priority to EP80103682A priority patent/EP0021449B1/de
Priority to DE8080103682T priority patent/DE3068345D1/de
Priority to AT80103682T priority patent/ATE8159T1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Dieter Quast, Schulweg 104, 2 875 Ganderkesee, Heide II
Bauelement aus Beton o.dgl. für Stützwände o.dgl.
Die Erfindung betrifft ein blockartiges Bauelement aus Beton, Naturstein o.dgl. zur Erstellung von Stützwänden o.dgl., mit einer zur Oberseite parallelen Unterseite.
Wenn vor- oder nachstehend von Stützwänden die Rede ist, so sind hierunter insbesondere Bauwerke zu verstehen, wie sie als Hangsicherung an Böschungsabdeckungen zur Anwendlang kommen, aber beispielsweise auch für Schallschutzdämme, Gartenmauern, Spundwände, Brückenwiderlager etc.
518
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P. O. Box 10 7127
FeldstraSe 24, D-2800 Bremen 1
• Telephon: (0421) -7 40 44
Telekopierer /Telecopier Rank Xerox 4001
Tetegr. / Cables: Diagramm Bremen ;
Telex: 244 958 bopat d
Konten / Accounis Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ 290 800 10) 1001449 Deutsshe Bank, Bremen
" (Bü 2§Ci700 5tft IΪ12002 PSchA'HBmfeurg ""
* i6LZ-200 iÖO 2§Γΐ2δθ 83-202 Büro München / Munich Office:
Posttach / P. O. Box 14 0108
Schlotthauerstraße 3
D-8000 München 5
Telephon: (089) 65 23 21
Telegr. / Cables: Telepatent München
Telex: 523937 jus d (code: forbo)
BOEHMfRf1SBOEHMERT .· :..·
Wenn vor- oder nachstehend davon die Rede ist, daß die Oberseite des Bauelementes zur Unterseite "parallel" ist, so soll hiermit nicht notwendigerweise zum Ausdruck kommen, daß es sich bei der Oberseite - und damit bei der Unterseite - jeweils um eine Fläche handelt, die in einer Ebene verläuft, sondern es soll hiermit lediglich zum Ausdruck gebracht werden, daß einem Oberflächenabschnitt jeweils ein im wesentlichen paralleler Unterflächenabschnitt gegenüberliegt, so daß die Oberseitenabschnitte - und damit also auch die Unterseitenabschnitte - beispielsweise auch zueinander im Winkel verlaufen können.
Derartige Bauelemente sind dazu geeignet und im wesentlichen auch dafür bestimmt, um sog. Trockenmauerwerke zu erstellen, d.h. also Mauerwerke, bei denen zwischen den einzelnen Bauelementen keine Vermörtelung o.dgl. vorgesehen ist. Vielmehr liegen die Bauelemente unter diesem Gesichtspunkt verbindungsfrei aufeinander, und zwar vorzugsweise unter Formschluß, um einen sicheren Verbund zu schaffen.
Zur standsicheren Ausbildung derartiger Bauwerke ist es bekanntlich insbesondere bei relativ hoher Bauhöhe in aller Regel erforderlich, für eine Erdverankerung zu sorgen, und zwar insbesondere dann, wenn zu erwarten ist, daß auf eine Stützwand o.dgl. beachtliche Horizontalkräfte ausgeübt werden, denen sie ohne Verankerung im Erdreich nicht standhalten könnte. Derartige Horizontalkräfte werden bereits durch den stets vorhandenen Erdruck erzeugt, können aber darüber hinaus beispielsweise auch durch Belastung eines Dammes ο»dgl. durch Fahrzeuge o.dgl. hervorgerufen werden.
Weiterhin ist es bei derartigen Bauwerken häufig erforderlich, Längsgurte vorzusehen, die bei zweckmäßiger Ausgestaltung
KsJBOEHMEKT ,''Cl
?; der Erdanker dann verhältnismäßig einfach und problemlos mit den Erdankern verbunden werden können.
,; Hierfür eignet sich insbesondere ein bereits vorgeschlagener
Erdanker, dessen Zugmittel beispielsweise aus einem % korrosionsbeständig gemachten Stahlband o.dgl. besteht, , wobei der dem Bauwerk zugekehrte, freie Endabschnitt ,| des 7-ugmittels eines solchen Erdankers, der im übrigen ti aus Betonfertigteilen o.dgl. bestehende Reibelemente aufweisen kann, ohne weiteres mittelbar oder unmittelbar mit ° dem Längsgurt zu verbinden ist.
y Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, welches sich für eine Anordnung eines Längsgurtes in besonderer Weise eignet, wobei zugleich eine Möglichkeit geschaffen werden soll, ein aus derartigen Bauelementen erstelltes
ih Bauwerk, wie beispielsweise eine Stützwand für eine Hangabstützung, zu bewässern, um ein Austrocknen bzw. Verbrennen einer vorgesehenen Bepflanzung mit Sicherheit zu verhindern, und wobei zugleich dafür Sorge getragen werden soll, daß in Wandlücken eines derartigen Bauwerkes zwecks Bepflanzun^ eingebrachter Boden von dem Bauwerk gehalten wird und nicht aus diesem abböscht bzw. herausgespült wird. Schließlich sollen sich die neuen Bauelemente in besonderer Weise dafür eignen, in der Art von Bossensteinen ausgebildet zu werden, wenn dieses je nach Anwendungsfall erwünscht ist.
Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an der Oberseite oder der Unterseite des Bauelementes wenigstens eine in Längsrichtung des Bauelementes zwischen dessen Seitenflächen verlaufende, nutfönaige Ausnehmung vorgesehen ist.
BOEHMJER-T;
Diese Ausnehmung verläuft zweckmäßigerweise mit Abstand zum benachbarten Längsrand der betreffenden Seite und ist bevorzugt an der Oberseite des Bauelementes ausgebildet, wobei sich ein im wesentlichen halbkreisförmiger Querschnitt hierfür als besonders zweckmäßig herausgestellt hat, da sich in einer derartigen Ausnehmung nicht nur ein Bewehrungsringanker besonders zweckmäßig unterbringen läßt, sondern auch ein mit Austrittsöffnungen versehenes Bewässerungsrohr bzw. ein Bewässerungsschlauch, der von geeigneten Steuerungseinrichtungen gesteuert beispielsweise nach entsprechender Feuchtemessung für eine automatische Bewässerung eines solchen Bauwerkes sorgen kann.
Das erfindungsgemäße Bauelement weist schon aus statischen Gründen bzw. Gründen der statischen Berechnung vorzugsweise zwei derartige nutförniige Ausnehmungen auf, die dann mithin jeweils mit Abstand zum benachbarten Längsrand angeordnet sein können.
Um einerseits einen formschlüssigen Halt der aufeinander angeordneten Bauelemente bewirken und andererseits zugleich auch eine gute Raltefunktion der Bauelemente auf die in Wandlücken angeordnete, bepflanzte Erde ausüben zu können, ist die Oberseite des Bauelementes - und damit auch die zu ihr parallele Unterseite - bevorzugt winklig ausgebildet, und zwar vorzugsweise V-förmig und nicht im wesentlichen A-förmig, wie dieses bereits bekannt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Bauelement kann wenigstens die äußere Längsseite von oben nach unten schräg zur Mitte hin geneigt ausgebildet sein, wenngleich die äußere Längsseite - und aus für die Herstellung und die Handhabung außerordentlich vorteilhaften Symmetriegründen auch die rückwärtige Längsseite auch beispielsweise V-förmig, abgerundet o.dgl. ausgebildet sein kann.
RfcS -BOEHMERT . ·':.. |
Das erfindungsgemäße Bauelement ist vorzugsweise als Fertigbauteil aus Baton ausgebildet, kann aber ersichtlich beispielsweise auch aus Naturstein oder einem anderen Material bestehen.
Zwischen einer nutförmigen Ausnehmung und dem benachbarten Längsrand des Bauelementes kann in weiterer Ausgestaltung eine im wesentlichen V-förmige Ausnehmung vorgesehen sein, die sich zwischen den beiden stirnseitigen Seitenflächen erstreckt- wobei diese V-förmige Ausnehmung als Schwächungsbzw. Kerblinie benutzbar ist, wenn die Bauelemente als Bossensteine ausgebildet werden sollen, wobei es dann besonders vorteilhaft ist, wenn die V-förmige Ausnehmung im wesentlichen über dem Längsrand der gegenüberliegenden Seite liegt.
An einem oder beiden Längsrändern der Oberseite des Bauelementes ist bevorzugt eine Fase ausgebildet, was aufgrund der Parallelität der Unterseite zur Oberseite mithin zur Folge hat, daß an der Unterseite dann eine entsprechende "Negativfase" bzw. eine Nase entsteht, die auf der Oberflächenfase des darunter angeordneten Bauelementes aufliegen kann.
Die quer zu den Längsseiten verlaufenden Seitenflächen des Bauelementes verlaufen bevorzugt in an sich bekannter Weise parallel zueinander und zwar bevorzugt vertikal.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßan Bauelementes in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 das Bauelement gemäß Fig. 1 in einer Ausgestaltung als Bossenstein;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung mehrerer erfindungsgemäßer Bauelemente zur Bildung einer Stützwand mit Längsgurten und Erdankern, wobei bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 die Bauelemente jeweils auf Stoß angeordnet sind;
Fig. 4 eine Fig. 3 entsprechende Darstellung, bei welcher einander horizontal benachbarte Bauelemente mit gegenseitigem Abstand angeordnet und die Zwischenräume bepflanzt sind, wobei das Bauwerk mit einer Bewässerung versehen ist; und
Fig. 5 eine ausschnittsweise Darstellung eines bepflanzten Bauwerkes gemäß Fig. 4 mit Bewässerung sowie Längsgurt und Erdverankerung gemäß Fig. 3.
Fig. 1 zeigt ein im ganzen mit 1 bezeichnetes, blockartiges Bauelement in der Ausgestaltung als Fertigteil aus Beton, welches zur Bildung von Stützwänden o.dgl. bestimmt und geeignet ist.
Das Bauelement 1 besitzt eine im wesentlichen V-förmig ausgebildete Oberseite 2 sowie eine hierzu parallele Unterseite 3.
An der Oberseite 2 sind zwei in Längsrichtung gemäß Pfeil 4 zwischen den beiden zueinander parallelen, vertikalen Seitenflächen 6, von denen in Fig. 1 nur eine Seitenfläche zu sehen ist, verlaufende, nutförmige Ausnehmungen 7 mit halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet, die jeweils mit einem Abstand a zum benachbarten Längsrand der Oberfläche 2 des Bauelementes 1 verlaufen.
Zwischen jeder nutförmigen Ausnehmung 7 und dem benachbarten Längsrand 8 ist jeweils eine im Querschnitt im wesentlichen
V-förmige Ausnehmung 9 vorgesehen, die sich über die gesamte Länge des Bauelementes 1, d.h. also zwischen den beiden Seitenflächen 6, erstreckt.
An den Längsrändern 8 der Oberseite 2 des Bauelementes 1 ist jeweils eine Fase 11 ausgebildet, an welche sich jeweils nach außen eine im Winkel zur Fase 11 verlaufende erste Schrägfläche 12 sowie eine von dort nach innen abgeknickte zweite Schrägfläche 13 anschließt, wobei jeweils zwri einander benachbarte S j:hrägflachen 12 und 13 eine Längsseite des Bauelementes 1 bilden.
Die V-förmigen Ausnehmungen 9 liegen jeweils über dem Längsrand 14 der Unterseite 3, von dem aus sich aufgrund der Parallelität zwischen Ober- und Unterseite 2 bzw. 3 und der an der Oberseite vorgesehenen Fasen 11 jeweils eine Schulter 16 nach innen erstreckt, bevor die im wesentlichen die Unterseite 3 bildenden, V-förmig zueinander verlaufenden Flächenabschnitte der Unterseite 3 beginnen.
Will man ein derartiges Bauelement 1 als Bossenstein ausbilden, so braucht man lediglich längs einer V-förmigen Ausnehmung 9 den äußeren Langsrandabschnitt des Bauelementes 1 abzuschlagen, wie dieses in Fig. 2 dargestellt ist.
Fig. 3 zeigt die Anordnung mehrerer Bauelemente 1 zur Bildung einer Stützwand, wobei einander horizontal benachbarte Bauelemente 1 jeweils auf Stoß angeordnet sind.
Es ist erkennbar, daß die Unterseite 3 eines Bauelementes 1 jeweils durchgehend auf der Oberseite 2 eines darunter liegenden Bauelementes 1 aufliegt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, welches, wie bereits
BOEHMER-rj&jBÖEKIMERT ,·'·'..·
erwähnt, einen Ausschnitt einer Stützmauer darstellt, sind in den nutförmigen Ausnehmungen 7 aus Stahl bestehende Längsgurte 17 angeordnet, deren Durchmesser kleiner ist als die Breite bzw. der Radius der im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildeten nutförmigen Ausnehmungen 7, so daß die Längsgurte 17 nicht über die Oberseite 2 der mit Ringanker 17 versehenen Bauelemente 1 vorstehen. Zweckmäßigerweise können die Längsgurte 1 7 nach bzw. bei Montage mit Beton glattgefüllt werden, so daß sich eine innige Verbindung zwischen den Längsgurten 17 und den betreffenden Bauelementen 1 ergibt.
An die mit Längsgurten 17 versehenen Baue lernen te 1 sind Erdanker 18 angeschlossen, die in der Darstellung gemäß Fig. 3 nur mit ihrem freien Endabschnitt erkennbar sind. Dieser freie Endabschnitt besteht aus einem Stahlband, welches über eine geeignete Kupplung bzw. Muffe (s. z.B. Fig. 5) mit den betreffenden Bauelementen 1, d.h. also beispielsweioe aus den betreffenden Bauelementen 1 vorstehenden Stahlwandabschnitten o.dgl., verbunden sein kann.
Die Ausgestaltung gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung gemäß Fig. 3 im wesentlichen dadurch, daß die Bauelemente 1 hier nicht jeweils auf Stoß, sondern mit gegenseitigem Horizontalabstand angeordnet sind, um in den entstehenden Zwischenräumen 19 Erdreich anordnen und dieses bepflanzen zu können, wie es aus Fig. 4 ersichtlich ist.
Da derartige Bauwerke bei längerer Sonnenbestrahlung stark aufgeheizt werden und im übrigen eine Bewässerung insbesondere der unteren Bauwerksabschnitte über das anschließende Erdreich außerordentlich mangelhaft ist, kommt es bisher bei derartigen
1BBf *H-Ur SfIV1W 31
boehmjerji; &;boemmert' ';; ,·' *.
Bepflanzungen sehr häufig zu einem Austrocknen bzw. Verbrennen der Bepflanzung.
Diesen Nachteilen kann dadurch begegnet werden, daß gemäß Fig. 4 in die nutförmigen Ausnehmungen 7 ein mit Auslaßöffnungen (z.B. Bohrungen) versehenes Rohr bzw. ein Schlauch 21 eingelegt wird, wobei die Wasserzufuhr entweder intervallmäßig oder vorzugsweise durch einen Feuchtewertgeber gesteuert erfolgen kann, so daß eine einwandfreie automatische Bewässerung eines solchen Bauwerkes sicherzustellen ist.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4, wobei jedoch außer einer Bewässerung auch noch Längs gurte 17 gemäß Fig. 3 vorgesehen sind, die mit Erdankern 18 jeweils über aus den betreffenden Bauelementen 1 vorstehende Stahlbänder 22 und eine Muffe 23 verbunden sind.
Akte: Q 20 8. August 1979
BSZUGoZiSICHENLIoTS
(LIST OF RSFERSNCE NUMERALS)
1 Bauelement 1
2 Oberseite (von 1) ?
Unterseite (von 1)
4 Pfeil 4
5 - 5
6 Seitenflächen (von 1) 6
7 nutförmige Ausnehmungen (in 2) 7
8 Längsränder (von 1 bzw. 2) 8
9 V-förmige Ausnehmungen (in 2) 9
10 - 10
11 Fasen (bei 8) 11
12 Schrägfläche 12
ι? Schrägfläche 13
14 Längs ränder 14
ι? - 15
16 Schulter 16
17 Längsgurt 17
18 Erdanker 18
19 Zwischenräume (zwischen 1/1) 19
20 20
21 Rohr- bzw. Schlauch 21
22 Stahlbänder 22
25 Muffe 23
24 24
2S 25
PfS 26
27 27
28 28
29 29
30 30

Claims (1)

  1. Sc BOEHMSiIT .-'Cf
    Q 2O
    8. August 1979
    ANSPRÜCHE
    1. Blockartiges Bauelement aus Beton, Naturstein o.dgl. zur Erstellung von Stützwänden o.dgl., mit einer zur Oberseite parallelen Unterseite, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ober- oder Unterseite (2 bzw. 3) wenigstens eine in Längsrichtung (4) des Bauelementes (1) zwischen dessen Seitenflächen (6) verlaufende, nutförmige Ausnehmung (7) vorgesehen ist.
    2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) mit Abstand (a) zum Längsrand (8) der betreffenden Seite (z.B. 2) angeordnet ist.
    3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) an der Oberseite (2) des Bauelementes (1) ausgebildet ist.
    4. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ausnehmung (7) im wesentlichen trapezförmig ausgebildet ist.
    518
    BOEHMERT & £O£H3\4£RT . · *:.. ·
    5. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nutförmige Ausnehmungen (7) vorhanden sind.
    6. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die äußere Längsseite (13) des Bauelementes (1) von oben nach unten schräg zur Mitte hin geneigt ausgebildet ist.
    7. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer nutförmigen Ausnehmung (7) und dem benachbarten Längsrand (8) des Bauelementes (1) eine im wesentlichen V-förmige Ausnehmung (9) vorgesehen ist, die sich zwischen den beiden Seitenflächen (6) erstreckt.
    8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmige Ausnehmung (9) im wesentlichen über dem Längsrand (14) der gegenüberliegenden Seite (3) liegt.
    9. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (2) in an sich bekannter Weise winklig ausgebildet ist.
    10. Bauelement nach Anspruch 9, dadurch aekennzeichnet, daß die Oberseite (2) im wesentlichen V-förmig ausgebildet ist,.
    11. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Längsrand (8) der Oberseite (2) des Bauelementes (1) eine Fase (11) ausgebildet ist.
    12. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden
    BOEHMERti&iBOiSBMERT .· \.| '*·.· :
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (6) des Bauelementes (1) in an sich bekannter Weise zueinander parallel verlaufen.
    13, Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen (6) des Bauelementes (1) vertikal verlaufen.
DE19797922619 1979-06-29 1979-08-08 Bauelement aus beton o.dgl. fuer stuetzwaende o.dgl. Expired DE7922619U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797922619 DE7922619U1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Bauelement aus beton o.dgl. fuer stuetzwaende o.dgl.
EP80103682A EP0021449B1 (de) 1979-06-29 1980-06-30 Bauwerk in der Art einer Stützwand od. dgl.
DE8080103682T DE3068345D1 (en) 1979-06-29 1980-06-30 Construction such as a retaining wall or the like
AT80103682T ATE8159T1 (de) 1979-06-29 1980-06-30 Bauwerk in der art einer stuetzwand od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797922619 DE7922619U1 (de) 1979-08-08 1979-08-08 Bauelement aus beton o.dgl. fuer stuetzwaende o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7922619U1 true DE7922619U1 (de) 1979-11-08

Family

ID=6706430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797922619 Expired DE7922619U1 (de) 1979-06-29 1979-08-08 Bauelement aus beton o.dgl. fuer stuetzwaende o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7922619U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039372A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-11 Gimmler, Luise Maria, Dipl.-Betriebswirt Böschungsformstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039372A1 (de) * 1980-05-03 1981-11-11 Gimmler, Luise Maria, Dipl.-Betriebswirt Böschungsformstein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521777C2 (de) Vorgefertigte Wandplatte aus Stahlbeton zur Herstellung einer Stützmauer od.dgl.
DE2429949A1 (de) System zur bewehrung von fuellboeden
DE2537408C3 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
DE2545572C3 (de) Fundament in setzungsempfindlichem Baugrund, insbesondere für einen Damm
DE2844748A1 (de) Entwaesserungsrinne
EP0021449B1 (de) Bauwerk in der Art einer Stützwand od. dgl.
DE2823950A1 (de) Schachtausbau, insbesondere fuer den ausbau tiefer schaechte in nicht standfestem, wasserfuehrendem gebirge und verfahren zu seiner einrichtung
DE3118031C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
DE2821340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen einer gebaeudekonstruktion
DE7922619U1 (de) Bauelement aus beton o.dgl. fuer stuetzwaende o.dgl.
DE2841001A1 (de) Mittel zum erhoehen der standfestigkeit von l-foermigen betonsteinen
DE2650292B2 (de) Bausteinsatz
DE4021220A1 (de) Element fuer den bau einer erosionsschutzeinrichtung, aus solchen elementen gebaute erosionsschutzeinrichtung und verfahren fuer den bau einer erosionsschutzeinrichtung
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE3328003C1 (de) Schalung zum Betonieren von Waenden mit gekruemmter Oberflaeche
DE646400C (de) Eiserner Gruendungspfahl
DE2233990C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens gegen mechanische Kräfte gesicherten Anschlusses einer zur Abdichtung eines Bauwerkes verlegten Dichtungsbahn
DE1559277C (de) Teilstuck einer zu hmterfullenden Rinne, insbesondere einer Stau oder Schwemmrinne fur Stalle
DE953689C (de) Spundbohle aus Stahlbeton
DE6920077U (de) Platte, insbesondere betonplatte, zur bodenbedeckung
DE1634445A1 (de) Verfahren zum Abdichten der senkrechten Arbeitsfugen einer im Untergrund herzustellenden Wand aus Beton oder Stahlbeton
DE2815261C2 (de) Fundamentstein
DE2516723A1 (de) Verfahren zur sicherung und zum ausbau des gebirges beim tunnelvortrieb und selbsttragende ausbau- und armierungsmatte zur durchfuehrung des verfahrens
DE1843991U (de) Bauelement in rinnenform fuer entwaesserungsgraeben.
DE758581A (de)