DE6920077U - Platte, insbesondere betonplatte, zur bodenbedeckung - Google Patents

Platte, insbesondere betonplatte, zur bodenbedeckung

Info

Publication number
DE6920077U
DE6920077U DE6920077U DE6920077U DE6920077U DE 6920077 U DE6920077 U DE 6920077U DE 6920077 U DE6920077 U DE 6920077U DE 6920077 U DE6920077 U DE 6920077U DE 6920077 U DE6920077 U DE 6920077U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
incisions
cross
section
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6920077U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFAELZ CEMENTROHRWERK Gebr SCH
Original Assignee
PFAELZ CEMENTROHRWERK Gebr SCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFAELZ CEMENTROHRWERK Gebr SCH filed Critical PFAELZ CEMENTROHRWERK Gebr SCH
Priority to DE6920077U priority Critical patent/DE6920077U/de
Publication of DE6920077U publication Critical patent/DE6920077U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

DipL-lng. K. Umbrecht
DipL-lng. E. Umbrecht 66 Saarbrücken, den 16.5.1969
Patentanwälte
Saarbrücken
Nassauerstresse 5 - Tel. 24433
Pfalz. Cementrohrwerk Gebr. Schröck GmbH., 6799 Ramme!sbach
"Platte, inabesondere Betonplatte^zur Bodenbedeckung"
Die Neuerung bezieht sich a.uf eine Pla.tte, insbesondere eine Betonplatte, zur Bodenbedeckung, insbesondere von in einer Richtung stark gewölbten Flächen, wie Bachbetten.
Für Betonplatten zur Bodenbedeckung sind vielerlei Formgebungen bekannt, die einen festen Si±z der Pla.tten im Verband sicherstellen sollen. Dieses Ziel wird jedoch mit den bekannten Stein formen umso weniger erreicht, je stärker die betreffenden Boden flächen gewölbt sind. Zur Auskleidung von Abflussgräben oder kanalisierten Bachbetten verwendet maji deshalb vielfach große schalenförmige Betonelemente, die beispielsweise halbkreisförmigen oder trapezförmigen Querschnitt haben» Solche Betonteile lassen sich jedoch wegen ihres großen Gewichts nur mit Hilfe des Einsatzes von aufwendigen Gerätschaften transportieren und verlegen, und außerdem muß ihnen das auszukleidende Bett in seinem Querschnitt jeweils angepaßt werden. Die Auskleidunggsstaltet sich dadurch kostspielig.
Die Neuerung bezweckt, kleinen Platten, insbesondere Betonplatten, die sich ohne Hilfsgerätschäften von Hand verlegen lassen, eine Gestalt zu geben, die das Auskleiden in einer
Richtung gewölbter Flächen verschiedenster Krümmungsradien mit einem festgefügten Plattenverband ermöglicht und damit eine sowohl sichere als auch preiswerte Bodenbedeckung schafft.
Gemäß der Neuerung ist bei einer Platte der eingangs genannten Art vorgesehen, daß mindestens eine ihrer vier Schmalseiten quer zu ihrer Längsrichtung abgerundet ist und von der Plattenoberseite zur Plattenunterseite durchgehende Einschnitte aufweist, die mindestens in ihrem in der Plattenebene liegenden Querschnitt im wesentlichen die negative Form der zwischen den Einschnitten verbleibenden Vorsprünge einer anderen derartig geformten Platte haben.
Zwei solche Platten können scharnierartig ineinandergreifen und innerhalb eines weiten Winkelbereichs beliebig gegeneinander verwinkelt sein.
Vorzugsweise haben die Einschnitte inJhrem in der Plattenebene liegenden Querschnitt die Form der zwischen ihnen selbst verbleibenden Vorsprünge, d.h., die Einschnitte und Vorsprünge haben im wesentlichen die gleiche Breite.
Vorzugsweise haben die Einschnitte auch in ihrem zur Längsachse der eingeschnittenen Schmalseite senkrechten Querschnitt im wesentlichen die negative Form der genannten Vorsprünge, wobei der Bogen der negativen Abrundung etwas kürzer als der der genannten positiven Abrundung ist und die sich an den Bogen anschließende übrige Stirnwand der Ausschnitte im wesentlichen senkrecht zur Plattenoberseite und Plattenunterseite verläuft, da sich sonst beim Verw-inkeln die Vorsprünge aus den Einschnitt ten, in die sie eingreifen, herausdrücken.
Die Platten gemäß der Neuerung erfüllen die Forderungen, die
oben gestellt wurden. Sie können ohne Schwierigkeiten und mit geringstem Aufwand sogar von ungelernten Leuten verlegt werden und bilden, auch wenn sie im Winkel zueinander angeordnet sind, einen festen Verband.
Weitere Maßnahmen, die zur vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung dienen können, sind in der folgenden Besehreibung eines Ausführungsbeispiels der !Teuerung sowie in den Ansprüchen angeführt.
!Die Zeichnung gibt das Ausführungsbeispiel wieder.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht Betonplatten gemäß der Neuerung, die in einem GtTi ben verlegt sind.
Pig. 2 zeigt in Draufsicht weitere in einem Graben verlegte Betonplatten gemäß der Neuerung in einer anderen Verlegungsart.
Vier gleiche Platten 1 aus einem wasserdichten, gegebenenfalls auch aggressivbeständigen Beton, von denen zwei waagerecht a.uf der Sohle des Grabens verlegt sind, weisen an einer ihrer vier Schmalseiten je einen mittleren Einschnitt 2 und zwei Eekeinschnitte 3 auf, so daß zwischen aen Einschnitten 2 und 3 zwei Vorsprünge 4 verbleiben. Die Vorsprünge 4 sind an ihre;. Stirnseiten etwa halbkreisförmig abgerundet. Die Einschnitte 2 und 3 weisen an ihre Stirnseiten entsprechende negative Abrundungen 5 auf, bei deren Querschnitt der Kreisbogen jedoch kurzer als ein Halbkreis ist; von den Enden des Kreisbogens geht der Einschnitt, wie bei 6 angedeutet, jeweils senkrecht zur Oberfläche der Platte durch. Hiervon abgesehen ergänzen sich jedoch in dem betreffenden Querschnitt die Bögen der Einschnitte 2 u.3
und der Vorsprünge 4 au einem Vollkreis.
Die beiden übrigen in Fig. 1 dargestellten Platten 7 sind an einer ihrer vier Schmalseiten als Gegenstück zu den Platten 1 geformt. Sie weisen zwei Einschnitte 8 und drei Vorsprünge 9 auf und greifen mittels dieser mit den ihnen benachbarten Platten 1 ineinander.
Bis zu einem gewissen Grad der Verwinkelung bleibt der Eingriff der Vorsprünge in die Einschnitte vollständig, d.h. die gewölkten Stirnflächen berühren einander. Vergrößert man den Winkel zwischen den beiden p".a.tten, so stoßen die Oberseiten der Vorsprünge bei 6 an f3 d Wand der Einschnitte an und die Stirnseiten der Vorsprür,j heben sich von den Hohlwölbungen der Einschnitte ab. An ihren den eingeschnittenen Seiten gegenüberliegenden Schmalseiten stoßen die Platten mit glatten Kanten bzw. Flächen aneinander. Um den Plattenverband noch weiter zu festigen, können die Platten auch hier in der beschriebenen Weise eingeschnitten sein.
Die Platten 1 und 7 weisen an einer ihrer zu den eingeschnittene Seiten senkrechten Schmalseiten eine keilförmige Nut 10 un-d an der gegenüberliegenden Schmalseite eine entsprechende Feder 11 auf, mit denen sie in der Richtung des Grabens ineinandergreifen
Um in der Richtung des Grabens so wenig durchgehende Fugen wie möglich zu haben» können die Steine in verschiedenen Breiten hergestellt werden. Eine Verlegung solcher Steine verschiedener Breite zeigt Fig. 2 für den Fall eines Grabens von ungefähr trapezförmigem Querschnitt, dessen Boden mit Platten 12 und 13 ausgelegt ist und dessen Böschung von den übrigen Platten bedeckt wird. Auch an den beiden Rändern der in Fig. 2 gezeigten
Grabenauskleidung sind die Platten gegeneiander versetzt, wodurch ein besonders inniger Verbund mit dem anschließenden Grünboden, in der Regel Rasen, entsteht und eine Unterspülung des Plattenbelags von oben her weitgehend vermieden wird.
Die Platte gemäß der Neuerung kann in beliebigen Abmessungen hergestellt werden. Zweckmäßigerweise wird man ihr Gewicht jedooh unter einer Grenze von etwa 60 kg halten, damit die Platten ohne Schwierigkeiten von Hand verlegt werden können. Beispielsweise beträgt die Länge der Platten 50 cm, die Breite 20, 30, 40 oder 50 cm und die Dicke 8 bis 12 cm.
Die Platte bietet die Möglichkeit zu vielerlei Abwandlungen der gezeigten Form. So könnten die Einschnitte und die Vorsprünge auch trapezförmigen Querschnitt haben, aus den Unterseiten der Platten könnten Verankerungsmittel, beispielsweise in der Form von Leisten, heraustreten u.a.m.. Die Anzahl und die Abmessungei der Einschnitte und der Vorsprünge können beliebig gewählt und den verschiedensten Anforderungen angepaßt werden. Als Material für die Platten kommt nicht allein Beton in Frage. Beispielsweise können die Platten auch zum Teil oder ganz aus Kunststoff bestehen.
Die Platten brauchen nicht mit Mörtel oder auf einem Betonbett verlegt zu werden. So ka.nn in derartig ausgelegte Gräben auch Grundwasser eindringen und abgeführt werden. Die Fugen sind jedoch so eng, daß ein störender Krautwuchs kaum auftreten kann«
Im übrigen bietet eine Bodenauskleidung mit den Platten gemäß der Neuerung gegenüber der Verwendung großer Bauteile auch den Vorteil, daJ3 in einfachster Weise, nämlich lediglich durch Auslassen einer Platte oder mehrerer Platten, Drainausmündungen oder Einmündungen von Seitengräben oder von Rohren verschiedensten Durchmessers angelegt werden können.
Die Möglichkeiten zur Verwendung der Platten sind vielseitig. Neben der Auskleidung von Bach- oder Grabenbetten kommt auch die Bedeckung von Deichen, sonstigen Böschungen und anderen, insbesondere einseitig stark gewölbten, Flächen in Betracht.
— 7 —

Claims (11)

• ft · · SchutzaJisprüche:
1. Platte, insbesondere Betonplatte, zur Bodenbedeckung, insbesondere von in einer Richtung stark gewölbten FHächen, wie Bachbetten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine
ihrer vier Schmalseiten quer zu ihrer Längsrichtung abgerundet ist und von der PlattenOberseite zur Plattenunterseite durchgehende Einschnitte (2j 3J 8) aufweist, die mindestens in ihrem in der Plattenebece liegenden Querschnitt
im wesentlichen die negative Form der zwischen den Einschnitten (2J 3j 8) verbleibenden Vorsprünge (4; 9) einer
anderen derartig geformten Platte (1; 7J 12; I3) haben.
2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (2; 3? 8) in ihrem zur Längsachse der eingeschnittenen Schmalseite senkrechten Querschnitt im wesentlichen
die negativ« Form der genannten VorSprünge (4J 9) haben,
wobei der Bogen der negativen Abrundung (5) etwas kürzer
als der der genannten positiven Abrundung ist und die sich
an den Bogen (5) anschließende übrige Stirnwand (6) der
Ausschnitte (2; 3J 8) im wesentlichen senkrecht zur Plattenoberseite und Plattenunterseite verläuft.
3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die positive, und die negative Abrundung (5) an einer Platt (l; 7! 12; 13) sich im wesentlichen zu einem Kreisquerschni ergänzen·
4·· Platte nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (2J 3J 8) in ihrem in der Plattenebene liegenden Querschnitt rechteckig sind.
5. Platte nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichne daß die Einschnitte (2; 3; 8) in ihrem in der Plattenebene liegenden Querschnitt trapezförmig sind.
6. Platte nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnei daß die Einschnitte (2* 3', 8) in ihrem in der Plat ten ebene liegenden Querschnitt im wesentlichen die negative Form der zwischen ihnen selbst verbleibenden Vorsprtinge (4 bzw. 9) haben.
7. Platte nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeich net, daß sie an zwei einander gegenüberliegenden Seiten in der genannten Weise ausgebildet ist.
8. Platte nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeich net, daß die Ausschnitte (2J 3» 8) derar* angeordnet sind, daß zwei Platten (1: 7; 12Γ 13) fluchtend ineiandergreifen können.
9. Platte nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeiohnei daß die Ausschnitte derart angeordnet sind, daß zwei Platten versetzt ineinandergreifen können.
10.Platte nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet daß sie an nicht mit den Einschnitten versehenen Schmalseiten Nuten (10) und/oder Federn (11) derar+ aufweist, daß an den betreffenden Schmalseiten aneinanderstoßende Platten (I? 7$. 12? 13) dieser Art mittels Nut (10) und Feder (11) ineiandergreifen können.
11.Hatte nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrer Unterseite in den Boden sich eindrückende Anker aufweist.
DE6920077U 1969-05-16 1969-05-16 Platte, insbesondere betonplatte, zur bodenbedeckung Expired DE6920077U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6920077U DE6920077U (de) 1969-05-16 1969-05-16 Platte, insbesondere betonplatte, zur bodenbedeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6920077U DE6920077U (de) 1969-05-16 1969-05-16 Platte, insbesondere betonplatte, zur bodenbedeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6920077U true DE6920077U (de) 1969-09-25

Family

ID=34110675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920077U Expired DE6920077U (de) 1969-05-16 1969-05-16 Platte, insbesondere betonplatte, zur bodenbedeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6920077U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644870A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Felten & Guilleaume Energie Elektrische Leitung
DE19839388A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Felten & Guilleaume Kabelwerk Isolierhohlkörper
DE19839387A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Felten & Guilleaume Kabelwerk Verbundhohlkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644870A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Felten & Guilleaume Energie Elektrische Leitung
DE19839388A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Felten & Guilleaume Kabelwerk Isolierhohlkörper
DE19839387A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Felten & Guilleaume Kabelwerk Verbundhohlkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040082A1 (de) Abdeckhaut fuer armierte Erdbauwerke
DE60017556T2 (de) Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
CH642701A5 (de) Fahrbahndecke aus einzelnen, miteinander verbundenen elementen.
EP2801661A1 (de) Bodenbelagplatte
DE3118031C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
DE6920077U (de) Platte, insbesondere betonplatte, zur bodenbedeckung
EP1197611A1 (de) Fussboden-Fertigplatte zur Bildung eines demontierbaren Fussbodens
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
EP0671508A2 (de) Pflaster
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
DE8600430U1 (de) Gitterplatte
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE19541694C2 (de) Vorrichtung zum Erstellen von Stelzen für stelzenverlegte Plattenbeläge auf Böden
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
CH680144A5 (de)
DE102006040692A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sontigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
AT408001B (de) Betonstein zum befestigen einer befahrbaren fläche
WO2007042163A1 (de) Formstein zur erstellung von erdreichabdeckungen und entsprechende erdreichabdeckung
DE202008000194U1 (de) Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung einer Erdreichabdeckung
DE3112608A1 (de) Verbundpflasterstein
CH713073A2 (de) Fertigbauteil zum Anschluss einer Betonkragplatte an ein Betonbauwerk.
DE3018727A1 (de) Bauelementesatz aus beton