DE3018727A1 - Bauelementesatz aus beton - Google Patents

Bauelementesatz aus beton

Info

Publication number
DE3018727A1
DE3018727A1 DE19803018727 DE3018727A DE3018727A1 DE 3018727 A1 DE3018727 A1 DE 3018727A1 DE 19803018727 DE19803018727 DE 19803018727 DE 3018727 A DE3018727 A DE 3018727A DE 3018727 A1 DE3018727 A1 DE 3018727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
base lines
grid dimension
trapezoids
trapeziums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803018727
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 8602 Memmelsdorf Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803018727 priority Critical patent/DE3018727A1/de
Priority to AT202381A priority patent/ATA202381A/de
Publication of DE3018727A1 publication Critical patent/DE3018727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/025Retaining or protecting walls made up of similar modular elements stacked without mortar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

  • Bauelementesatz aus Beton
  • Die Erfindung betrifft einen Bauelementesatz aus Beton, dessen Bauelemente zur Stützung von Terrassen, Pflasterungen od. dgl. nebeneinander aufstellbar sind.
  • Es sind säulenförmige Bauelemente aus Beton ( DE-GM 76 09 741) bekannt geworden, die nebeneinandergestellt Stützmauern bilden, bzw. Abgrenzungen für Pflasterungen od. dgl. ergeben. Diese bekannten Bauelemente sind mit kreisrunden Querschnitten ausgeführt. Sie zeigen den Mangel, daß sie in Verbindung mit Pflasterungen bzw.
  • zueinander Eckbereiche freilassen, die in umständlicher Weise mit Mörtelmaterialien oder Sand auszufüllen sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Bauelemente dieser Art zu schaffen, die lückenlos nebeneinander um an Pflasterungen od. dgl. aufstellbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Bauelemente Säulen bilden, deren Querschnittsform durch zwei mit den Grundlinien vereinigte Trapeze gebildet sind0 Zweckmäßig weisen die Grundlinien der beiden Trapeze verschieden grobe Längen auf, wobei bevorzugt die Längen der Grundlinien der beiden Trapeze fünf bzw. drei mal einem Rastermaß a entsprechen. Ausserdem ist die Höhe der Trapeze mit vier mal einem Rastermaß a gewählt.
  • Die so gebildeten Bauelemente sind formschlüssig in Reihe oder versetzt nebeneinander und an Pflasterungen, insbesondere an mit gleichen Querschnittsformen aufweisenden Pflastersteinen anstellbar, wobei durch gegenseitiges Abstützen auch eine kraftschlüssige Verbindung erzielt ist.
  • Die Bauelemente eignen sich zur Gestaltung von Böschungsbefestigungen und als Stütz- und Einfassungsmauern. Sie erlauben geschwungene bzw. gerade Mauerformen herzustellen.
  • Darüberhinaus ermöglichen die Bauelemente eine lückenlose Zuordnung zueinander und zu Pflasterungen. Zur Anpassung der Bauelemente an verschiedene breite Pflasterelemente ist vorgesehen, die Grundlinien der Bauelemente unter Beibehaltung der Höhen und der Neigungen der Seitenlinien in Längen auszuführen, die fünf bzw. drei mal dem Rastermaß a entsprechen vergrößert um jeweils einem Rastermaß a oder einem Vielfachen von diesem.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, die Bauelemente mit verschieden großen Längen auszuführen, um so Höhen-und Geländeunterschiede ausgleichen zu können, bzw.
  • beliebig hohe Wandungen zu bilden.
  • Schließlich ist noch vorgesehen, Bauelemente der vorbezeichneten Art in der Ebene der Grundlinien geteilt, bzw. in der Längsmittelebene gehälftet in Anwendung zu bringen. Dies führt dazu, daß auch gradlinige Abschlüsse oder Einfassungen erstellbar sind. Von Vorteil hat sich weiter erwiesen, wenn die Bauelemente an mindestens einem stirnseitigen Ende mit einer Fase versehen sind, um so scharfkantige Begrenzungen zu vermeiden.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung erläutert. Hierin bedeuten Fig. 1 ein säulenartiges Bauelement unter Verdeutlichung des Rastermaßes a in Draufsicht, Fig. 2 bis 4 verschiedene Bauelemente in Draufsicht, Fig. 5 Fig. 5 bis 7 Bauelemente der Fig. 2 bis 4 in Seitenansicht, Fig. 8 eine Pflasterung mit angestellten Bauelementen in Draufsicht, Fig. 9 ein Bauelement im Bereich der Grundlinie gehälftet und Fig. 10 ein Bauelement im Bereich der Symmetrielinie gehälftet.
  • Das Bauelement ist mit 1 bezeichnet und durch zwei mit ihren Grundlinien 3 vereinigte Trapeze 1' und 1'' gebildet. Die beiden Trapeze 1' und 1'' sind, wie die Fig. 1 zeigt, mit gleichen Höhen von vier mal einem Rastermaß a ausgeführt. Die Grundlinie 3 des Trapezes 1' ist mit mindestens drei mal dem Rastermaß a und die Grundlinie 3 des Trapezes 1 mit mindestems fünf mal dem Rastermaß a ausgebildet. Als Rastermaß a dient beim Ausführungsbeispiel ein Streckenabschnitt von einem Zentimeter Länge bzw. ein ganzzahliges Viefaches, z.B. zwei Zentimeter.
  • Die Fig. 2 bis 7 zeigen Bauelemente 1, die bei gleichen Höhen der Trapeze 1', 1 " von jeweils vier mal dem Rastermaß a und gleichen Neigungen der Seitenlinien 4 mit verschieden großen Breiten ausgeführt sind. Die Unterschiede entsprechen jeweils einem Rastermaß a.
  • In Fig. 8 ist eine, durch aneinandergefügte Pflastersteine 5 gebildete Pflasterung gezeigt, die durch Bauelemente 1 im Randbereich begrenzt sind. Die Bauelemente 1 sind hierbei an die Pflasterung 5 und aneinander gestellt und bilden eine mauerförmige Begrenzung. Die Begrenzung ist teilweise gradlinig gebildet, was durch die Verwendung halber Bauelemente 1 erzielt ist. Hierzu können die Bauelemente, wie in der Fig. 9 erkennbar, entlang der Grundlinien 3 als halbe Bauelemente ausgeführt sein. Auch ist denkbar, die Bauelemente 1 im Bereich der Symmetrieebene geteilt auszubilden ( Fig. 10 ). Mit 6 sind Fasen an den oberen Enden der Bauelemente 1 bezeichnet.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Bauelementesatz aus Beton, dessen Bauelemente zur Stützung von Terrassen, Pflasterungen od. dgl. nebeneinander aufstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (1) Säulen bilden, deren Querschnittsform durch zwei mit den Grundlinien (3) vereinigte Trapeze (1', 1") gebildet sind.
  2. 2. Bauelementesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundlinien (3) der beiden Trapeze (1', 1") verschieden große Längen aufweisen.
  3. 3. Bauelementesatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundlinien (3) der beiden Trapeze (1',1") mit den Längen fünf bzw. drei mal einem Rastermaß a ausgeführt sind.
  4. 4. Bauelementesatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhen der beiden Trapeze (1', 1 " ) mit vier mal dem Rastermaß a ausgebildet sind.
  5. 5. Bauelementesatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trapeze (1', 1 ") unter Beibehaltung der Höhen von vier mal dem Rastermaß a und den Neigungen der Seitenlinien (4), Grundlinien (3) ausweisen, deren Längen mit fünf bzw. drei mal dem Rastermaß a ausgeführt und um ein Rastermaß a oder ein Vielfaches des Rastermaßes a vergrößert sind.
  6. 6. Bauelementesatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (1) mit verschieden großen Längen ausgeführt sind.
  7. 7. Bauelementesatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (1) in der Ebene der Grundlinien (3) der beiden Trapeze (1', 1 " ) geteilt sind.
  8. 8. Bauelementesatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (1) in der Längsmittelebene gehälftet sind.
  9. 9. Bauelementesatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente (1) an mindestens einem stirnseitigen Ende eine Fase (6) aufweisen.
DE19803018727 1980-05-16 1980-05-16 Bauelementesatz aus beton Withdrawn DE3018727A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018727 DE3018727A1 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Bauelementesatz aus beton
AT202381A ATA202381A (de) 1980-05-16 1981-05-07 Bauelementesatz aus beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803018727 DE3018727A1 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Bauelementesatz aus beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018727A1 true DE3018727A1 (de) 1981-11-26

Family

ID=6102566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018727 Withdrawn DE3018727A1 (de) 1980-05-16 1980-05-16 Bauelementesatz aus beton

Country Status (2)

Country Link
AT (1) ATA202381A (de)
DE (1) DE3018727A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519361A1 (fr) * 1982-01-05 1983-07-08 Auric Lucien Mur mecanique universel a racine crucipotencee
DE3529425A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Reiner Roth Betonformstein zur erhoehung des standmomentes
WO1995030058A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-09 Rolf Scheiwiller Formkörper insbesondere aus beton zur landschafts- oder gartengestaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519361A1 (fr) * 1982-01-05 1983-07-08 Auric Lucien Mur mecanique universel a racine crucipotencee
DE3529425A1 (de) * 1985-08-16 1987-02-26 Reiner Roth Betonformstein zur erhoehung des standmomentes
WO1995030058A1 (de) * 1994-04-30 1995-11-09 Rolf Scheiwiller Formkörper insbesondere aus beton zur landschafts- oder gartengestaltung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA202381A (de) 1986-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10149250A1 (de) Formstein aus Beton und Bausatz aus Formsteinen zur Erstellung von Erdreichabdeckungen
EP0259735B1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
DE4036444A1 (de) Plattenfoermiger pflasterstein
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
DE3018727A1 (de) Bauelementesatz aus beton
DE7737674U1 (de) Verbundplatte aus Pflastersteinen zum Abdecken von Straßen, Plätzen, Wegen o.dgl. aus Beton, Waschbeton, Kunststein o.dgl
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE3148779C2 (de) Formsteinverband, insbesondere zur Pflasterung von Wegen
DE2836980A1 (de) Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen
DE19704280A1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
DE2460750C3 (de) Gartenbaustein
DE19650700C2 (de) Verbundpflasterstein
DE1609899C3 (de) Mehrteiliges Bauelement zur Erstellung von Kasten und Kübeln
DE19726920C2 (de) Pflasterstein
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE10256684A1 (de) Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial
DE4203340A1 (de) Betonstein und pflasterung aus derartigen betonsteinen
DE1810012C (de) Straßenbelag aus viereckigen Platten aus Beton oder anderen harten Werkstoffen, sowie Kurvenstuck, Wechselstuck und Rand oder Bordstein fur den Straßenbelag
DE7909377U1 (de) Bausatz für die Errichtung einer Mauer
DE3016389A1 (de) Pflastersteinsatz aus beton
DE6920077U (de) Platte, insbesondere betonplatte, zur bodenbedeckung
DE2303927A1 (de) Befestigung von boeschungen od. dgl
DE2922818A1 (de) Bauelement-satz zur herstellung von mauern
DE7819361U1 (de) Vorgefertigter betonstein zum aufbau von wegen, insbesondere fuer den gartenbau

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee