EP0259735B1 - Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen - Google Patents

Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen Download PDF

Info

Publication number
EP0259735B1
EP0259735B1 EP87112642A EP87112642A EP0259735B1 EP 0259735 B1 EP0259735 B1 EP 0259735B1 EP 87112642 A EP87112642 A EP 87112642A EP 87112642 A EP87112642 A EP 87112642A EP 0259735 B1 EP0259735 B1 EP 0259735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacers
soil covering
joints
covering according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87112642A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0259735A1 (de
Inventor
Menno Leling
Gerhard Hagenah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SF-Vollverbundstein-Kooperation GmbH
Original Assignee
SF-Vollverbundstein-Kooperation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6309067&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0259735(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SF-Vollverbundstein-Kooperation GmbH filed Critical SF-Vollverbundstein-Kooperation GmbH
Priority to AT87112642T priority Critical patent/ATE51914T1/de
Publication of EP0259735A1 publication Critical patent/EP0259735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0259735B1 publication Critical patent/EP0259735B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/005Individual couplings or spacer elements for joining the prefabricated units
    • E01C5/006Individual spacer elements

Definitions

  • the invention relates to soil covers made of (concrete) shaped blocks which are laid at a distance from one another to form vegetation, spacers being arranged in the longitudinal joints and transverse joints formed in this way.
  • Lawn coverings are required for many paving stones or (concrete) slabs. Lawn paving stones are known which have recesses in order to enable lawn growth.
  • the relatively small spacer stones made of concrete are expensive to manufacture. Furthermore, it is unfavorable that the development of the lawn growth is hindered in the area of the laid spacer stones, since a connection to the ground is prevented by the spacer stones.
  • the invention has for its object to propose a soil cover made of paving stones or (concrete) slabs for lawn vegetation in appropriately provided joints, which can be produced inexpensively and does not significantly affect the lawn vegetation.
  • the soil cover according to the invention is characterized in that the spacers consist of material that dissolves or rots in the soil, in particular wood, wood-based material (chip material), waste paper, plastic or the like.
  • spacers made of a material that gradually dissolves in the soil has the surprising effect that first of all an exact positioning of the shaped stones is made possible with the formation of joints of a given size and shape, but after a certain time the joints formed for the vegetation (lawn ) are freely available. The gaps in the vegetation that are common with conventional spacers made of concrete are missing.
  • the spacers can be designed in various ways according to the invention. From an economic point of view, plate or rod-shaped spacers made of pressed wood materials (chip or fiber material) are particularly advantageous. These spacers can be produced particularly inexpensively, since the material often arises as waste in the wood industry and can easily be cut into rod-shaped ends.
  • the spacers can be provided with upright openings, bores or the like.
  • the design of the spacers according to the invention enables further important measures, namely the combination of the same with the substances which enable or promote the growth.
  • the spacers can be saturated with (liquid) nutrients, fertilizers and other soil improvers. These substances pass into the soil when the spacers dissolve and support the growth within the joints.
  • the aforementioned means can also be attached as fixed (pressed) portions within recesses in the spacers. The same applies to the arrangement of lawn seeds.
  • a soil cover is shown made of rectangular plate-shaped molded bricks 1 0 concrete. These can have a height or thickness of 10 or 12 cm.
  • the shaped blocks are laid on a prepared surface, namely on a plaster bed 12 made of sand, gravel or the like, which is produced on leveled floor 11.
  • the shaped blocks 10 can be laid in a suitable manner on the paving bed 12.
  • the shaped blocks 10 are arranged in (transverse) rows 13. Continuous joints, namely transverse joints 14, are formed between them.
  • the shaped blocks 10 within a row 13 are offset in relation to those of the adjacent rows (bond). This results in short butt joints, namely longitudinal joints 15, within the rows between adjacent shaped blocks 10.
  • the joints should be relatively wide (about 4-5 cm) so that within the joints 14, 15 (lawn) vegetation 16 can form (FIG. 4).
  • spacers 17, 17a, 18, 19 and 19a are arranged in these. These are not made of concrete, but of an inexpensive material, preferably waste material, which is also said to have the property of verge in the ground after a certain time hen. It is taken into account that after the laying of the stones 10 and after consolidation of the soil cover, the spacers are no longer functionally required. It is even beneficial for the vegetation if the spacers gradually disappear, so that the vegetation can spread continuously and unhindered.
  • the spacers 17 .. 19 are preferably made of wood or wood-based material. Other materials such as waste paper with binders, plastic or the like are also suitable.
  • FIGS. 1, 3 and 4 An advantageous embodiment of the spacers 17, 17a is shown in FIGS. 1, 3 and 4.
  • An elongated, cross-sectionally square or rectangular rod made of wood or wood-based material (chip material) is provided with the largest possible bores 2o which go through the full height of the spacers 17, 17a.
  • Short sections which form the spacers 17, 17a are separated from this rod.
  • short spacers 17a are arranged centrally in the region of short joints (longitudinal joints 15) with respect to the shaped blocks 10.
  • the spacer is formed by separating in the center in the region of a bore, so that open, semicircular depressions 21 are formed at the ends.
  • the bores 2o and the length of the spacers 17, 17a are dimensioned such that as little material as possible remains in order not to impair the growth 16.
  • spacers 17 are arranged, which are longer by a hole 2o.
  • the spacers 17 are placed centrally to the longitudinal joint 15, so that three shaped blocks 1 are supported on the common spacer.
  • elongated, lath-shaped spacers 18 are arranged in the continuous joints (transverse joints 14) with bores 2 0 lying close to one another.
  • a full length support of the shaped blocks 10 is guaranteed in the area of the transverse joints 14.
  • the longitudinal joints 15 in turn have short spacers 17.
  • the spacers 17 .. 19 have a significantly lower construction height than the shaped blocks 1 0 , namely approximately half the height.
  • the spacers 17 .. 19 are also laid on the plaster bed 12.
  • the free space created above and in between is filled with topsoil 22 so that vegetation 16 can arise here.
  • spacers 19, 19a Another design option for spacers 19, 19a is shown in FIGS. 5 and 6. Smaller spacers (19) and larger spacers (19a) are shown here with semicircular recesses 23 open on both long sides. These spacers also ensure sufficient support of the shaped blocks 1 against one another with a small base area as an (initial) obstacle to the growth. Furthermore, these spacers 19, 19a can also be produced from plate-shaped or rod-shaped intermediate products made of wood or wood-based material with bores.
  • the spacers can be modified in many ways. It may be advantageous to make the bores or openings conical with a cross section widening upwards. Alternatively, rectangular or square continuous recesses can also be arranged in the spacers. Overall, a cross-loadable lattice structure is attached, which opens the largest possible openings or passages for the vegetation.
  • these can be provided with incorporated fertilizers and / or lawn seeds.
  • these can be provided with incorporated fertilizers and / or lawn seeds.
  • the spacers made of a suitable (porous) material can be impregnated with this soil improver.
  • pre-formed lawn pieces or elements made of fertilizer with lawn seeds can be inserted into the bores or openings, so that complete spacers supporting the vegetation are used.
  • the spacers shown and described ensure a secure positioning of the stones against each other. Under the vegetation there are no concrete elements that hinder the development of the same. Rather, the formation of the spacers ensures practically continuous root formation. Wood and similar materials also have the advantage that the spacers store water and do not heat up when exposed to heat. In a simple, inexpensive way, adaptation to stone sizes and the width of the desired joints is possible. The decaying wood serves as additional root food for the vegetation.

Description

  • Die Erfindung betrifft Erdreichabdeckungen aus (Beton-)Formsteinen, die zur Bildung von Bewuchs mit Abstand voneinander verlegt sind, wobei in so gebildeten Längsfugen und Querfugen Distanzstücke angeordnet sind.
  • Für viele Erdreichabdeckungen aus Pflastersteinen oder (Beton-)Platten wird Rasenbewuchs gefordert. Bekannt sind Rasen-Pflastersteine, die Ausnehmungen aufweisen, um einen Rasenbewuchs zu ermöglichen.
  • Es ist aber auch aereits bekannt, Pflastersteine bzw. Platten mit ausreichendem Abstand zueinander zu verlegen, so daß verhältnismäßig breite Fugen (Längsfugen und Querfugen) entstehen, in denen sich der Rasenbewuchs entwickeln kann. Um die Formsteine auf korrekten, vorbestimmten Abstand voneinander zu halten, sind auch bereits Distanzsteine aus Beton bekannt, die im Grundriß eine kreuz- oder T-förmige Gestalt aufweisen und im Bereich der Kreuzung von Längs- und Querfugen angeordnet werden. Die Distanzsteine haben eine geringere Konstruktionshöhe als die Pflastersteine bzw. Platten, so daß auch oberhalb der Distanzsteine Rasenbewuchs möglich ist.
  • Die verhältnismäßig kleinen Distanzsteine aus Beton sind in der Herstellung kostenaufwendig. Des weiteren ist ungünstig, daß im Bereich der verlegten Distanzsteine die Entwicklung des Rasenbewuchses behindert ist, da eine Verbindung zum Untergrund durch die Distanzsteine verhindert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Erdreichabdeckung aus Pflastersteinen bzw. (Beton-)Platten für Rasenbewuchs in entsprechend vorgesehenen Fugen vorzuschlagen, die kostengünstig hergestellt werden kann und den Rasenbewuchs nicht nennenswert beeinträchtigt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Erdreichabdeckung dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke aus sich im Erdreich auflösendem bzw. verrottendem Werkstoff bestehen, insbesondere aus Holz, Holzwerkstoff (Spanmaterial), Abfallpapier, Kunststoff od. dgl.
  • Der Einsatz von Distanzstücken aus einem im Erdreich sich nach und nach auflösendem Werkstoff hat den überraschenden Effekt, daß zunächst eine exakte Positionierung der Formsteine unter Bildung von Fugen vorgegebener Größe und Form ermöglicht wird, nach einer gewissen Zeit aber die gebildeten Fugen für den Bewuchs (Rasen) frei zur Verfügung stehen. Es fehlen die bei den herkömmlichen Distanzstücken aus Beton üblichen Lücken im Bewuchs.
  • Die Distanzstücke können ertindungsemäß in verschiedener weise ausgebildet sein. Aus wirtschaftlicher Sicht besonders vorteilhaft sind platten- bzw. stabförmige Distanzstücke aus gepreßten Holzwerkstoffen (Span- bzw. Fasermaterial). Diese Distanzstücke sind besonders kostengünstig herstellbar, da das Material häufig als Abfall in der Holzindustrie anfällt und leicht zu stabförmigen Enden zugeschnitten werden kann.
  • Zur Verbesserung des Bewuchses unmittelbar nach der Verlegung der Erdreichabdeckung können die Distanzstücke mit aufrechten Öffnungen, Bohrungen od. dgl. versehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Distanzstücke ermöglicht weitere wichtige Maßnahmen, nämlich die Kombination derselben mit den Bewuchs ermöglichenden bzw. fördernden Substanzen. So können die Distanzstücke mit (flüssigen) Nährstoffen, Düngemitteln und anderen Bodenverbesserungsmitteln getränkt sein. Diese Substanzen gehen bei der Auflösung der Distanzstücke in den Boden über und unterstützen den Bewuchs innerhalb der Fugen. Die vorgenannten Mittel können auch als feste (gepreßte) Portionen innerhalb von Ausnehmungen der Distanzstücke angebracht sein. Gleiches gilt für die Anordnung von Rasensamen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausgestaltung der Distanzstücke und die Anordnung derselben innerhalb der Erdreichabdeckung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt einer Erdreichabdeckung (Pflasterdecke) mit Distanzstücken in Fugen,
    • Fig. 2 einen größeren Ausschnitt einer Pflasterdecke mit einem anderen Ausführungsbeispiel der Distanzstücke,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine Erdreichabdeckung mit Distanzstücken,
    • Fig. 4 den Querschnitt nach Fig. 3 nach Bildung von Rasenbewuchs,
    • Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Distanzstücks kleinerer Abmessung,
    • Fig. 6 das Distanzstück gemäß Fig. 5 in größerer Ausführung.
  • In den Zeichnungen ist eine Erdreichabdeckung aus rechteckigen, plattenförmigen Formsteinen 10 aus Beton gezeigt. Diese können eine Höhe bzw. Dicke von 10 oder 12 cm haben.
  • Die Formsteine werden auf einem vorbereiteten Untergrund verlegt, nämlich auf einem auf planiertem Boden 11 hergestellten Pflasterbett 12 aus Sand, Kies od. dgl.
  • Auf dem Pflasterbett 12 können die Formsteine 1o in geeigneter Weise verlegt werden. Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 sind die Formsteine 1o in (quergerichteten) Reihen 13 angeordnet. Zwischen diesen entstehen durchgehende Fugen, nämlich Querfugen 14. Die Formsteine 1o innerhalb einer Reihe 13 sind gegenüber denjenigen der benachbarten Reihen mittig versetzt angeordnet (Verband). Dadurch entstehen innerhalb der Reihen zwischen benachbarten Formsteinen 1o kurze Stoßfugen, nämlich Längsfugen 15.
  • Die Fugen (Querfugen 14, Längsfugen 15) sollen verhältnismäßig breit ausgebildet sein (etwa 4-5 cm), so daß innerhalb der Fugen 14, 15 (Rasen-)Bewuchs 16 sich ausbilden kann (Fig. 4).
  • Um möglichst exakte Fugen 14, 15 zu bilden, sind in diesen Distanzstücke 17, 17a, 18, 19 bzw. 19a angeordnet. Diese bestehen nicht aus Beton, sondern aus einem kostengünstigen Material, vorzugsweise Abfallmaterial, welches zudem die Eigenschaft aufweisen soll, nach gewisser Zeit im Boden zu vergehen. Dabei wird berücksichtigt, daß nach der Verlegung der Formsteine 1o und nach Konsolidierung der Erdreichabdeckung die Distanzstücke funktionell nicht mehr erforderlich sind. Für den Bewuchs ist es sogar günstig, wenn die Distanzstücke nach und nach verschwinden, so daß der Bewuchs sich durchgehend und ungehindert ausbreiten kann. Vorzugsweise bestehen die Distanzstücke 17 .. 19 aus Holz bzw. Holzwerkstoff. Andere Materialien, wie Abfall-Papier mit Bindemitteln, Kunststoff od. dgl. sind ebenfalls geeignet.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Distanzstücke 17, 17a ist in Fig. 1, 3 und 4 gezeigt. Ein langgestreckter, im Querschnitt quadratischer oder rechteckiger Stab aus Holz bzw. Holzwerkstoff (Spanmaterial) ist mit möglichst großen Bohrungen 2o versehen, die über die volle Höhe der Distanzstücke 17, 17a durchgehen. Von diesem Stab sind kurze Abschnitte abgetrennt, die die Distanzstücke 17, 17a bilden. Bei dem Beispiel der Fig. 1 sind im Bereich von kurzen Fugen (Längsfugen 15) kurze Distanzstücke 17a mittig in bezug auf die Formsteine 1o angeordnet. Das Distanzstück ist durch Abtrennen mittig im Bereich einer Bohrung gebildet, so daß an den Enden offene, halbkreisförmige Vertiefungen 21 entstehen. Unter Berücksichtigung der Ma- ;erialfestigkeit und der Belastung sind die Bohrungen 2o und die Länge der Distanzstücke 17, 17a so bemessen, daß möglichst wenig Material bleibt, um den Bewuchs 16 nicht zu beeinträchtigen.
  • Im Bereich durchgehender Fugen (Querfugen 14) sind Distanzstücke 17 angeordnet, die um eine Bohrung 2o länger sind. Die Distanzstücke 17 sind hier mittig zur Längsfuge 15 gelegt, so daß drei Formsteine 1 auf dem gemeinsamen Distanzstück abgestützt sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind in den durchgehenden Fugen (Querfugen 14) langgestreckte, lattenförmige Distanzstücke 18 angeordnet mit dicht bei dicht liegenden Bohrungen 20. Hier ist demnach eine Abstützung der Formsteine 1o auf voller Länge im Bereich der Querfugen 14 gewährleistet. Die Längsfugen 15 weisen wiederum kurze Distanzstücke 17 auf.
  • Die Distanzstücke 17 .. 19 haben eine deutlich geringere Konstruktionshöhe als die Formsteine 10, nämlich etwa die halbe Höhe. Die Distanzstücke 17 .. 19 werden ebenfalls auf dem Pflasterbett 12 verlegt. Der darüber und dazwischen entstehende freie Raum wird mit Mutterboden 22 ausgefüllt, so daß hier der Bewuchs 16 entstehen kann.
  • Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit für Distanzstücke 19, 19a ist in Fig. 5 und 6 gezeigt. Hier sind kleinere Distanzstücke (19) und größere Distanzstücke (19a) gezeigt mit an beiden Längsseiten offenen, halbkreisförmigen Ausnehmungen 23. Auch diese Distanzstücke gewährleisten eine ausreichende Abstützung der Formsteine 1 gegeneinander bei geringer Grundfläche als (anfängliches) Hindernis für den Bewuchs. Des weiteren können auch diese Distanzstücke 19, 19a aus platten- bzw. stabförmigen Zwischenprodukten aus Holz bzw. Holzwerkstoff mit Bohrungen hergestellt werden.
  • Die Distanzstücke können vielfach modifiziert werden. So kann es vorteilhaft sein, die Bohrungen bzw. Öffnungen konisch auszubilden mit nach oben sich erweiterndem Querschnitt. Alternativ können auch rechteckige oder quadratische durchgehende Ausnehmungen in den Distanzstücken angeordnet sein. Insgesamt ist ein querbelastbares Gittertragwerk angebracht, das möglichst großflächige Öffnungen bzw. Durchgänge für den Bewuchs freigibt.
  • Bei der Auswahl geeigneter Werkstoffe können diese mit eingearbeiteten Düngemitteln und/oder Rasensamen versehen sein. Bei Verwendung flüssiger Bodenverbesserungsmittel können die Distanzstücke aus geeignetem (porösem) Werkstoff mit diesem Bodenverbesserungsmittel getränkt sein. Des weiteren können in den Bohrungen bzw. Öffnungen vorgeformte Rasenstücke bzw. Elemente aus Düngemittel mit Rasensamen eingesetzt sein, so daß komplette, den Bewuchs unterstützende Distanzstücke eingesetzt werden.
  • Die dargestellten und beschriebenen Distanzstücke gewährleisten eine sichere Positionierung der Formsteine gegeneinander. Unter dem Bewuchs befinden sich keine, die Entwicklung desselben behindernden Beton-Elemente. Vielmehr wird durch die Ausbildung der Distanzstücke eine praktisch durchgehende Wurzelbildung gewährleistet. Holz und ähnliche Werkstoffe haben darüber hinaus den Vorteil, daß die Distanzstücke Wasser speichern und sich bei Wärmeeinstrahlung nicht aufheizen. Auf einfache, kostengünstige Weise ist eine Anpassung an Steingrößen sowie an die Breite der gewünschten Fugen möglich. Das vermodernde Holz dient als zusätzliche Wurzelnahrung für den Bewuchs.

Claims (13)

1. Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen, die zur Bildung von Bewuchs mit Abstand voneinander verlegt sind, wobei in so gebildeten Längsfugen und Querfugen Distanzstücke angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (17, 17a; 18; 19, 19a) aus sich im Erdreich auflösendem bzw. verrottendem Werkstoff bestehen, insbesondere aus Holz, Holzwerkstoff (Spanmaterial), Abfallpapier, Kunststoff od. dgl.
2. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (17, 17a; 18; 19, 19a) durchgehende, im wesentlichen aufrecht angeordnete, seitlich geschlossene Öffnungen, Bohrungen od. dgl. aufweisen.
3. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Distanzstücken (17, 17a; 18) eine Mehrzahl von aufrechten Bohrungen (2o) in Längsrichtung mit geringem Abstand voneinander angeordnet ist.
4. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (17..19) (auch) nach außen bzw. zu den Seiten offene Ausnehmungen aufweisen, insbesondere im Querschnitt halbkreisförmige Vertiefungen (21) bzw. Ausnehmungen (23).
5. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß platten- oder stabförmige Distanzstücke (17..19) aus Spanpreßwerkstoff mit durchgehenden aufrechten Bohrungen (2o) versehen sind, deren Durchmesser etwas kleiner ist als die Breite der Distanzstücke (17..19).
6. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (17..19) bzw. platten- oder stabförmige Zwischenprodukte durch Pressen gefertigt sind, wobei die Öffnungen (Bohrungen 20) eingeformt oder durch Bohren hergestellt sind.
7. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (17..19) bzw. platten- oder stabförmige Zwischenprodukte durch Gießen von aushärtbarem Material unter Einforman von Ausnehmungen, Öffnungen, Bohrungen (2o) etc. hergestellt sind.
8. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Distanzstücke (17..19) Bodenverbesserungsmittel und/oder Rasensamen eingearbeitet sind, ersteres insbesondere durch Tränken der Distanzstücke (17..19) mit Flüssigdünger.
9. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß (feste) Portionen von Düngemitteln und/oder Rasensamen in den Öffnungen bzw. Bohrungen (2o) der Distanzstücke (17..19) angeordnet sind.
1o. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (17, 17a; 19, 19a) eine geringere Länge aufweisen als die Kantenlänge der Formstein (10) und vorzugsweise mittig zu den auf Abstand zu haltenden Formsteinen (10) angeordnet sind.
11. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1o sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei versetzt angeordneten Formsteinen (10) (Verband) Distanzstücke im Bereich von Stoßfugen (Längsfugen 15) unter Überdeckung derselben, insbesondere mittig zu diesen, angeordnet sind, derart, daß die Formsteinezu beiden Seiten der Längsfugen (15) auf dem gemeinsamen Distanzstück (17, 19a) abgestützt sind.
12. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1o sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in durchgehenden Fugen (Querfugen 14) durchgehende, ununterbrochene Distanzstücke (18) angeordnet sind.
13. Erdreichabdeckung nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (17..19) eine geringere Höhe aufweisen als die Formsteine (10), insbesondere etwa die halbe Höhe, wobei oberhalb der Distanzstücke (17..19), in den Bohrungen (2o) derselben sowie außerhalb des Bereichs der Distanzstücke Mutterboden (22) eingefüllt ist.
EP87112642A 1986-09-06 1987-08-29 Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen Expired - Lifetime EP0259735B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87112642T ATE51914T1 (de) 1986-09-06 1987-08-29 Erdreichabdeckung aus (beton-)formsteinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630417 1986-09-06
DE19863630417 DE3630417A1 (de) 1986-09-06 1986-09-06 Erdreichabdeckung aus (beton-)formsteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0259735A1 EP0259735A1 (de) 1988-03-16
EP0259735B1 true EP0259735B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=6309067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112642A Expired - Lifetime EP0259735B1 (de) 1986-09-06 1987-08-29 Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0259735B1 (de)
AT (1) ATE51914T1 (de)
DE (2) DE3630417A1 (de)
DK (1) DK162778C (de)
IT (1) IT1230679B (de)
NO (1) NO170859C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114568A1 (de) * 1991-05-04 1991-11-21 Raiss Gmbh & Co Kg E Vorrichtung und verfahren zum erzeugen gleichmaessiger fugen zwischen zu verlegenden teilen - insbesondere im strassenbau ueblicher pflastersteine - mittels einem der erfindung gemaessen abstandhalters
DE4138564A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Sf Vollverbundstein Pflastersteinsatz sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
JPH11503208A (ja) * 1995-04-13 1999-03-23 ジョン メルドラム,ピーター 舗装材用の補完材
AU710811B2 (en) * 1995-10-12 1999-09-30 Nichireki Co., Ltd. Method for constructing block pavement
DE19607923A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-11 Klinkerwerk Hagemeister Gmbh & Pflastersteinverbund und Verfahren zum Verlegen von Pflastersteinen
DE19735608A1 (de) * 1997-08-15 1999-03-11 Hermann Terborg Verfugung für Bodenplatten jedweder Art
ATE280287T1 (de) * 1999-09-11 2004-11-15 Walter Gutjahr Verlegehilfe für die erstellung von aufgestelzten oder unterlüfteten platten-belägen
DE29917335U1 (de) * 1999-10-02 2001-02-15 Gutjahr Walter Fugenstab für auf Stelzlagern verlegte Bodenplatten von Plattenbelägen
BE1017194A5 (nl) * 2006-06-22 2008-04-01 Wim Tanghe Constructie-element en samenstel van dergelijke constructie-elementen.
KR100708344B1 (ko) * 2006-08-31 2007-04-18 한림에코텍 주식회사 보수 및 투수 포장 스페이서
GB2459645A (en) * 2008-04-25 2009-11-04 Alan Martin Millmore Drainage device
GB2469485A (en) * 2009-04-15 2010-10-20 Albert Geli Marti Paving block spacer
GB2479390A (en) * 2010-04-08 2011-10-12 John Alexander Brookes Storey System of low surface area paving blocks
CN103215877A (zh) * 2013-04-17 2013-07-24 河海大学 一种人行道砖块绿色生态铺设方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215159A (en) * 1938-04-30 1940-09-17 Charles H Rothmann Landscape pavement
DE2501732A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Karl Albrecht Thielmann Randformstein
DE2522864A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-30 Berleburger Schaumstoffwerk Anordnung zur bildung von befestigten gruenflaechen, insbesondere rasenflaechen
DE2740410A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Dietrich Steinkopff Vielzweckboden
DE2907937C2 (de) * 1979-03-01 1984-04-19 Schneider & Klippel Kg, 4190 Kleve Plattenverband aus Betonkammerplatten
DE8425656U1 (de) * 1984-08-30 1984-11-22 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim Versteifungs- und distanzstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE3630417A1 (de) 1988-03-17
ATE51914T1 (de) 1990-04-15
DE3630417C2 (de) 1990-05-10
DK162778C (da) 1992-04-27
NO170859C (no) 1992-12-16
DK434787A (da) 1988-03-07
NO873494D0 (no) 1987-08-19
IT1230679B (it) 1991-10-29
IT8721813A0 (it) 1987-09-07
DK434787D0 (da) 1987-08-20
DK162778B (da) 1991-12-09
NO873494L (no) 1988-03-07
NO170859B (no) 1992-09-07
DE3762249D1 (de) 1990-05-17
EP0259735A1 (de) 1988-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259735B1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen
DE2537408B2 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
DE2522864A1 (de) Anordnung zur bildung von befestigten gruenflaechen, insbesondere rasenflaechen
DE2519232C3 (de) Bepflanzbare Stützmauer
EP0234175A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
DE3534437C2 (de)
DE3722683A1 (de) Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
EP0286957B1 (de) Bepflanzbare Lärmschutzwand
DE19733286A1 (de) Bodenplatte, insbesondere Pflasterstein sowie Kunstraseneinsatz für eine solche Bodenplatte
AT162712B (de) Betonstein zur Herstellung eines Straßenbelages
DE2063419C2 (de) Verfahren und Form zum Herstellen einer Bodenbefestigung aus Beton, insbesondere für Verkehrswege
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
EP0212036A1 (de) Rasenverbundstein
DE4201758A1 (de) Material fuer den unterbau von strassen u. dgl.
EP0860550A2 (de) Vorrichtung für die Anpflanzung von Bäumen und dergleichen
DE19700247C1 (de) Bodenpflasterplatte
AT401535B (de) Durchwachsbare mauer
DE8124673U1 (de) Begrenzungselement zur begrenzung oder abtrennung verschiedener flaechen, insbesondere im freien, voneinander
DE19742899A1 (de) Erdreichabdeckung aus (Beton-)Formsteinen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1810012A1 (de) Betonfertigteile zur Strassenbefestigung
DE8305162U1 (de) Beton-pflanzstein
AT240897B (de) Bodenbefestigungsplatte aus bewehrtem Beton od. dgl.
DE1534350C (de) Bodenbelag für Parkplätze od. dgl
DE3018727A1 (de) Bauelementesatz aus beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51914

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3762249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: E. SCHWENK BAUSTOFFWERKE KG,

Effective date: 19901102

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: E. SCHWENK BAUSTOFFWERKE KG.

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19911104

NLR2 Nl: decision of opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87112642.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950816

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950818

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950828

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951011

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960809

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960828

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

Ref country code: BE

Effective date: 19960831

BERE Be: lapsed

Owner name: SF-VOLLVERBUNDSTEIN-KOOPERATION G.M.B.H.

Effective date: 19960831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960829

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87112642.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980813

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990829

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO