EP0212036A1 - Rasenverbundstein - Google Patents

Rasenverbundstein Download PDF

Info

Publication number
EP0212036A1
EP0212036A1 EP85810378A EP85810378A EP0212036A1 EP 0212036 A1 EP0212036 A1 EP 0212036A1 EP 85810378 A EP85810378 A EP 85810378A EP 85810378 A EP85810378 A EP 85810378A EP 0212036 A1 EP0212036 A1 EP 0212036A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lawn
grid
paving
stones
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85810378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212036B1 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIWILLER, ROLF
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8585810378T priority Critical patent/DE3575750D1/de
Priority to AT85810378T priority patent/ATE50009T1/de
Priority to EP85810378A priority patent/EP0212036B1/de
Publication of EP0212036A1 publication Critical patent/EP0212036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212036B1 publication Critical patent/EP0212036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/677Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like the sign posts being removable without tools, e.g. of stud-and-socket type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/685Subsoil means, e.g. foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements
    • E01C2201/065Sets of paving elements specially for coverings around manhole-shafts or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Definitions

  • a number of turf grid elements are known which are either laid individually or are formed into plates which are easier to lay.
  • these known lawn grating elements are rectangular elements which have a rectangular opening and in general both the individual elements and plates formed therefrom have straight edges.
  • these grass pavers they are used relatively little because they cannot meet higher design requirements. If a normal paving is subsequently to be placed on such grass pavers, problems arise both in terms of work technology and aesthetics, as soon as the individual paving stones do not have a simple rectangular shape.
  • lattice stones that are laid around trees.
  • Known lattice stones for trees generally have simple shapes that are not compatible with normal paving stones or lawn lattice stones unless they have a simple geometric structure. It is therefore a further object of the present invention to provide a grating stone for trees which, in addition to being aesthetically pleasing, is compatible with other paving stones and lawn grating stones and can be laid in a circular manner.
  • FIG. 1 one and a half lawn grid elements 1 and entire lawn grating elements 2 formed lawn grating plate 3.
  • the individual lawn grating elements are stamped on the plate in this embodiment.
  • the outer contours of the one and a half or all of the grass pavers correspond to those of the paving stones, which have been deposited in the international, published model DM / 003 157.
  • the inner opening 4 or 5 is rectangular or square in the present case, but it can of course take any other shape.
  • the lawn grating plate 3 has a toothing in the longitudinal direction, a row of lawn grating elements being offset in the longitudinal direction by half of a normal grass grating stone in order to form a projection 6 on the one hand and a gap 7 on the other hand.
  • On either side of the projection or in the hatch either further grass pavers or full paving stones can be connected, as indicated in FIG. 2.
  • the opening 4 on the one-and-a-half stone grid element is somewhat larger than a half-stone 10, so that either one can be inserted, for example to mark parking spaces, or that, as in FIG. 3 shown, a palisade element 11 with the same outer shape as the half-stone 10 can be arranged in the openings.
  • a palisade element 11 with the same outer shape as the half-stone 10 can be arranged in the openings.
  • these palisade elements can be anchored in the ground.
  • Such palisade elements are suitable, for example, as Limits for parking lots or for other markings that you want to highlight. Since such palisade elements are relatively slim, they can easily break off if a vehicle drives against them, so that serious damage to vehicles is prevented.
  • the section according to FIG. 3 shows how normal paving stones can be connected to the grass pavers, this transition proceeding seamlessly.
  • Both the lawn grating elements and the associated paving stones can, as drawn therein, have simple rectangular structures or have the same shape as the one shown in FIGS. 1 to 3 or some other shape.
  • grass grid panels are drawn which correspond to those according to FIG. 1 or 2 and it is shown how, for example, the openings of the grass grid elements can be filled in strips with half-stones, for example to mark parking spaces. It is possible that the half-stones 12 are colored differently from the grass pavers or that they have a greater height than the grass mesh elements. Corresponding paving stones can then be connected to these lawn grid plates.
  • Various possible variations are shown on the left-hand side of FIG. 4.
  • the lawn grid plate 13 can be arranged at right angles to the others and can connect to the other plates without using the toothing, with openings 14 for the lawn being created on both sides of the projection.
  • the lawn grid elements respectively. whose division on the plate is freely selectable and does not have to look as shown in Fig. 1.
  • plates 15 shown is the division of the grass trellis elements different than in the previously shown plates. However, it can also be seen that all the plates have teeth and that all openings are closed to the outside.
  • FIGS. 5 and 7 a further embodiment of a lawn grating element or lawn grating plate is shown.
  • a goal of a grass paver is to enable the largest possible green area.
  • the grass paver must have sufficient stability, since it is usually used by vehicles, possibly also by heavy trucks.
  • recesses 16 are made both on the outer edge and on the inside, which, however, see FIG. 6, are not continuous, but taper towards the underside. This achieves a larger area in which grass can grow, while the stability of such a plate or element is reduced to a reduced extent.
  • FIG. 6 also shows another outer shape of a lawn grating element 35, 36 or a lawn grating plate 17 than in previous examples, the outer shape corresponding to that of a known set of paving stones on the market, these paving stones being seamlessly attached to such grass grating plates can be.
  • FIG. 7 also shows that individual turf grid elements can also be used which correspond, for example, to the one and a half stone of the corresponding paving stone. While turf grids are preferred for larger areas and also for reasons of stability, individual turf grids 18 are advantageous where smaller areas have to be laid or in order to be able to adapt better to the terrain nen.
  • the individual stones 18 can also have recesses 16.
  • FIG. 8 shows a lattice stone which can either be used as a lawn lattice stone according to FIG. 10 and laid over a large area, or which can be used as a tree stone according to FIG. 11, ie as a lattice stone to be laid around a tree trunk.
  • the essentially sector-shaped grid element 19 shown in FIG. 8 consists of an upper piece 20 and a lower smaller piece 21, both pieces being connected to one another via a web 22.
  • the web 22 does not have the same thickness as the two pieces 20 and 21 in order to enable it to be covered with earth or grass.
  • the lower piece 21 has a shape that tapers downwards.
  • the two lower, lateral edges 23 of the lower piece 21 form part of a circular sector which encloses an angle of, for example, 24 ° to 30 ° or, as in the present example, 27.6 °.
  • This value of 27.6 ° was chosen in order to form a circle with a diameter of approx. 30 cm and a diameter of 42 cm, 13 such elements forming a complete circle, as indicated in FIG. 11.
  • the double-sided tapering of the upper part from the lower piece 21 towards the top and the double-sided recesses 24 serve to reduce the stone area or to enlarge the floor area or lawn area, but this upper part can have any shape.
  • the shape of the upper piece 20 shown serves only aesthetic considerations and is not essential.
  • the upper edge of the upper piece 20 is followed on both sides by spacers 25, the Outer edges 26 have the same taper as the lower edges 23 of the lower piece 21 and their thickness corresponds to that of the web 22.
  • the innermost circle of lattice elements can be placed abutting a tree trunk. Between the spacers and the upper piece 20 there is a constriction 27 on which these spacers can be easily knocked off if necessary.
  • the uppermost edge 28 of the upper piece 20 is curved and has an indentation 29, while the lowermost edge 30 of the lower piece 21 is also curved and has an indentation 31.
  • the curved edges on the one hand result in a more pleasing appearance and on the other hand increase the proportion of the ground or lawn area and can also bring about a certain interlocking in the transverse direction, as can be seen in part in FIG. 11.
  • the two openings 32 and 33 can be designed as desired, but advantageously in such a way that the largest possible proportion of the opening is achieved. It is possible to design at least the upper opening 32 such that half a paving stone fits into it.
  • FIG. 10 shows how the lattice elements can be laid as grass pavers, the stones being directed alternately upwards and downwards, which enables straight-line laying. However, it is also possible to lay arches or circles with it due to the predominantly curved outer edges of the stones. A surface covered with such lattice stones has a higher proportion of green than a surface covered with the grass lattice plates shown in FIG. 1. On the other hand, the wall thickness of the grid elements 19 is smaller, so that they cannot be subjected to as great a load as is the case with the grass grid panels according to FIG. 1.
  • FIG. 11 shows a section of a laying pattern around a tree and shows how it is possible to lay concentric circles with the grid elements 19. 11 that the spacers 25 must be knocked off for the second and further circles.
  • lattice elements without spacers.
  • any other mass can be used. It is also possible, starting from the concentric circle, to lay the stones according to FIG. 10 and to continue in a straight line or in a curved manner.
  • At least part of the outer contour is designed according to a set of paving stones to ensure a seamless transition.
  • the constrictions 34 on both sides are therefore also designed such that a half-paving stone 10 fits therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Gitterelemente (1,2) sind vorteilhafterweise zu ei­ner Rasengitterplatte (3) zusammengefasst, wobei diese Gitterelemente aufgeprägt sind. Die Platte (3) weist in ihrer Längsrichtung eine Verzahnung auf, wobei auf einer Seite ein Vorsprung (6) und auf der anderen Seite eine entsprechende Lücke (7) angeordnet ist mit einer Breite, die derjenigen des Gitterelementes bzw. des Pflaster­steins entspricht.
Die einzelnen Gitterelemente entsprechen in ihrer Dimen­sion und ihrem Aussehen Pflastersteinen, so dass diese Pflastersteine übergangslos an die Gitterelemente ange­schlossen werden können. Beim Verlegen ohne anschlies­sende Pflastersteine ergibt sich einerseits eine Verzah­nung der Platten sowie ein gefälliges Aeusseres dersel­ben, wobei die Anordnung der einzelnen, verschieden grossen Gitterelemente in weiten Grenzen variiert werden kann.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel als Gitterelemente (19), die kreisförmig um einen Baum verlegbar sind, ist das Gitterelement in zwei Teilstücke (20,21) aufgeteilt, die über einen Steg (22) minderer Dicke getrennt sind. Die beiden unteren, seitlichen Kanten (23) des unteren Stückes (21) bilden einen Teil eines Kreissektors und an der oberen Kante (28) des oberen Stücks (20) sind beid­seitig je ein Distanzstück (25) angebracht, dessen äus­sere Kanten (26) den gleichen Winkel einschliessen wie die unteren, seitlichen Kanten (23). Diese Gitterelemente lassen sich entweder geradlinig oder als geschlossenen Kreis um einen Baum verlegen.
Beide Elemente ergeben gefällige Verlegemuster und er­möglichen einen nahtlosen Uebergang zu einer entspre­chend gestalteten und dimensionierten Pflästerung.

Description

  • Es sind eine Anzahl von Rasengitterelementen bekannt, die entweder einzeln verlegt werden oder zu Platten ge­formt sind, welche einfacher zu verlegen sind. Im allge­meinen handelt es sich bei diesen bekannten Rasengitter­elementen um rechteckige Elemente, die eine rechteckige Oeffnung aufweisen und im allgemeinen weisen sowohl die einzelnen Elemente als auch daraus gebildete Platten ge­rade Kanten auf. Infolge der einfachen Form dieser Ra­sengittersteine werden sie relativ wenig eingesetzt, da sie höhere Ansprüche an die Gestaltung nicht zu befrie­digen vermögen. Falls anschliessend an solche Rasengit­tersteine eine normale Pflästerung gelegt werden soll, ergeben sich Probleme sowohl arbeitstechnischer als auch ästhetischer Art, sobald die einzelnen Steine der Pflä­sterung keine einfache rechteckige Form aufweisen.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung Gitter­elemente oder eine daraus gebildete Platte anzugeben, die einerseits einen weiten Spielraum für ästhetische Gestaltung und andererseits eine volle Kompatibilität mit Pflastersteinen bieten.
  • Ein ähnliches Problem ergibt sich bei Gittersteinen, die um Bäume verlegt werden. Vorbekannte Gittersteine für Bäume weisen in der Regel einfache Formen auf, die weder mit normalen Pflastersteinen noch mit Rasengittersteinen kompatibel sind, falls sie nicht eine einfache geometri­sche Struktur aufweisen. Es ist daher ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung einen Gitterstein für Bäume anzugeben, der neben einer ästhetisch gefälligen Form mit anderen Pflastersteinen und Rasengittersteinen kom­patibel ist und sich gut kreisförmig verlegen lässt. Diese Aufgaben werden mit in den Patentansprüchen defi­nierten Gittersteinen gelöst.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine aus Rasengitterelementen gebildete Platte,
    • Fig. 2 zeigt eine aus Platten gemäss Fig. 1 und Pfla­stersteinen gebildete Pflästerung,
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt gemäss Linie III-III von Fig. 2,
    • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel von Plat­ten, die aus Rasengitterelementen gebildet sind,
    • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer aus Rasengitterelementen gebildeten Platte,
    • Fig. 6 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie VI-VI von Fig. 5 und
    • Fig. 7 zeigt in einem vergrösserten Masstab eine Aus­führungsvariante zu Fig. 5,
    • Fig. 8 zeigt ein Gitterelement, das sowohl im Rasen als auch unter Bäumen verlegt werden kann,
    • Fig. 9 zeigt einen Schnitt gemäss Linie IX-IX von Fig. 8 im kleineren Masstab,
    • Fig. 10 zeigt ein Verlegebeispiel der Elemente gemäss Fig. 8 und
    • Fig. 11 zeigt ein Verlegemuster der Elemente gemäss Fig. 8 um einen Baum.
  • Man erkennt in Fig. 1 eine aus Anderthalb-Rasengitter­ elementen 1 und ganzen Rasengitterelementen 2 gebildete Rasengitterplatte 3. Die einzelnen Rasengitterelemente sind in diesem Ausführungsbeispiel auf der Platte aufge­prägt. Die äusseren Konturen des anderthalb oder ganzen Rasengittersteins entsprechen denjenigen der Pflaster­steine, die im Internationalen, veröffentlichten Modell DM/003 157 hinterlegt worden sind. Wie aus dem Folgenden noch deutlicher hervorgehen wird, kommt es jedoch nicht auf die spezifische äussere Form des Rasengitterelemen­tes an, sondern darauf, dass die äussere Form des Rasen­gitterelementes mit derjenigen des daran anschliessenden Pflastersteines übereinstimmt. Die innere Oeffnung 4 bzw. 5 ist in vorliegendem Fall rechteckig bzw. quadra­tisch, doch kann sie selbstverständlich jede andere be­liebige Form annehmen. Zweckmässig ist es jedoch, dass die innere Oeffnung so gross wie möglich ist, um eine maximale Begrünung zu erzielen. Die Rasengitterplatte 3 besitzt in Längsrichtung eine Verzahnung, wobei eine Reihe von Rasengitterelementen um die Hälfte eines Nor­mal-Rasengittersteines in Längsrichtung versetzt ist, um einerseits einen Vorsprung 6 und andererseits eine Lücke 7 zu bilden. Beidseitig des Vorsprunges oder in der Lük­ke können sich entweder weitere Rasengitterplatten oder volle Pflastersteine anschliessen, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist. Dort schliessen sich auf der linken Sei­te der Zeichnung volle Pflastersteine - ganze Steine 8, anderthalb-Steine 9 und halbe Steine 10 - und nach unten Rasengitterplatten an. Aus Fig. 2 geht ferner hervor, dass die Oeffnung 4 am anderthalb-Stein-Gitterelement etwas grösser ist als ein Halb-Stein 10, so dass entwe­der ein solcher eingelegt werden kann, um beispielsweise Parkplätze zu markieren oder dass, wie in Fig. 3 ge­zeigt, ein Palisadenelement 11 mit gleicher äusserer Form wie der Halb-Stein 10 in den Oeffnungen angeordnet werden kann. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass diese Pa­lisadenelemente im Erdreich verankert werden können. Solche Palisadenelemente eignen sich beispielsweise als Begrenzungen für Parkplätze oder für andere Markierun­gen, die man besonders hervorheben möchte. Da solche Pa­lisadenelemente verhältnismässig schlank sind, können sie leicht abbrechen, falls ein Fahrzeug dagegen fährt, so dass schwere Beschädigungen an Fahrzeugen verhindert werden. Im Schnitt gemäss Fig. 3 ist dargestellt, wie sich an die Rasengitterplatten Normal-Pflastersteine an­schliessen können, wobei dieser Uebergang nahtlos vor sich geht.
  • In Fig. 4 sind verschiedene Verlegemöglichkeiten und Ausführungsvarianten schematisch dargestellt. Sowohl die Rasengitterelemente als auch die dazu gehörigen Pfla­stersteine können, wie darin gezeichnet, einfache recht­eckige Strukturen haben oder die gleiche Form wie die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte oder irgendeine andere Form aufweisen. In der rechten Hälfte der Zeichnung sind Rasengitterplatten eingezeichnet, die denjenigen gemäss Fig. 1 oder 2 entsprechen und es ist aufgezeigt, wie beispielsweise die Oeffnungen der Rasengitterelemente streifenweise mittels Halb-Steinen gefüllt werden kön­nen, beispielsweise um Parkplätze zu markieren. Dabei ist es möglich, dass die Halb-Steine 12 verschieden von den Rasengittersteinen gefärbt sind oder dass sie eine grössere Höhe aufweisen als die Rasengitterelemente. An diese Rasengitterplatten können sich dann entsprechende Pflastersteine anschliessen. Auf der linken Seite von Fig. 4 sind verschiedene Variationsmöglichkeiten darge­stellt. Beispielsweise ist links oben gezeigt, wie die Rasengitterplatte 13 rechtwinklig zu den andern angeord­net werden kann und sich an die übrigen Platten an­schliessen kann ohne die Verzahnung zu verwenden, wobei beidseitig des Vorsprunges 14 Oeffnungen für den Rasen entstehen. Ausserdem geht aus dieser Platte hervor, dass die Rasengitterelemente, resp. deren Einteilung auf der Platte frei wählbar ist und nicht so wie in Fig. 1 dar­gestellt aussehen muss. Auch in der unten links in Fig. 4 dargestellten Platten 15 ist die Einteilung der Rasen­gitterelemente eine andere als bei vorhergehend darge­stellten Platten. Es geht jedoch auch hervor, dass alle Platten Verzahnungen aufweisen und dass alle Oeffnungen gegen aussen abgeschlossen sind.
  • In den Fig. 5 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rasengitterelemente bzw. Rasengitterplatte darge­stellt. Ein Ziel eines Rasengittersteines ist es, eine möglichst grosse Grünfläche zu ermöglichen. Andererseits ist es klar, dass der Rasengitterstein eine genügend grosse Stabilität aufweisen muss, da er ja in der Regel von Fahrzeugen, möglicherweise auch von schweren Lastwa­gen befahren wird. In den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 5 und 7 werden sowohl an der Aussenkante als auch an der Innenseite Ausnehmungen 16 angebracht, die jedoch, siehe Fig. 6, nicht durchgehend sind, sondern sich verjüngend gegen die Unterseite verlaufen. Dadurch wird eine grössere Fläche erzielt, in welche Gras hin­einwachsen kann, während die Stabilität einer solchen Platte oder Element in verringertem Masse gemindert wird. In Fig. 6 ist zudem eine andere äussere Form eines Rasengitterelementes 35,36 bzw. einer Rasengitterplatte 17 eingezeichnet als in vorhergehenden Beispielen, wobei die äussere Form derjenigen eines bekannten, auf dem Markt sich befindlichen Pflastersteinsatzes entspricht, wobei diese Pflastersteine übergangslos an solche Rasen­gitterplatten angefügt werden können.
  • In Fig. 7 ist ausserdem dargestellt, dass auch einzelne Rasengitterelemente verwendet werden können, die bei­spielsweise dem Anderthalb-Stein des entsprechenden Pflastersteines entsprechen. Während man bei grösseren Flächen und auch aus Gründen der Stabilität Rasengitter­platten bevorzugt, sind einzelne Rasengittersteine 18 dort von Vorteil, wo kleinere Flächen verlegt werden müssen oder um sich besser dem Gelände anpassen zu kön­ nen. Dabei können auch die einzelnen Steine 18 Ausneh­mungen 16 aufweisen.
  • In Fig. 8 ist ein Gitterstein dargestellt, den man ent­weder gemäss Fig. 10 als Rasengitterstein einsetzen und grossflächig verlegen kann oder den man gemäss Fig. 11 als Baumstein verwenden kann, d.h., als einen um einen Baumstamm zu verlegenden Gitterstein. Das in Fig. 8 dar­gestellte, im wesentlichen sektor-förmige Gitterelement 19 besteht aus einem oberen Stück 20 und einem unteren kleineren Stück 21, wobei beide Stücke über einen Steg 22 miteinander verbunden sind. Wie aus Fig. 9 hervor­geht, weist der Steg 22 nicht die gleiche Dicke auf wie die beiden Stücke 20 und 21, um ein Bedecken mit Erde oder Gras zu ermöglichen. Das untere Stück 21 weist ins­gesamt gesehen eine sich nach unten verjüngende Form auf. Zur Verwendung eines solchen Gitterelementes um ei­nen Baum ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil ei­nes solchen Gitterelementes als Kreissektor ausgebildet ist, um das Verlegen solcher Elemente um einen Baumstamm zu erleichtern. Im vorliegenden Beispiel von Fig. 8 bil­den die beiden unteren, seitlichen Kanten 23 des unteren Stücks 21 ein Teil eines Kreissektors, der einen Winkel von beispielsweise 24° bis 30° oder wie in vorliegendem Beispiel 27,6° einschliesst. Dieser Wert von 27,6° wurde gewählt, um mit einem Stein von ca. 30cm Höhe einen Kreis von 42cm Durchmesser zu bilden, wobei 13 solcher Elemente einen vollständigen Kreis ergeben, wie in Fig. 11 angedeutet ist. Die beidseitige Verjüngung des oberen Teils vom unteren Stück 21 gegen oben sowie die beidsei­tigen Ausnehmungen 24 dienen dazu, die Steinfläche zu verkleinern bzw. die Bodenfläche oder Rasenfläche zu vergrössern, doch kann dieser obere Teil beliebig ge­formt sein. Die dargestellte Form des oberen Stückes 20 dient lediglich ästhetischen Ueberlegungen und ist nicht wesentlich. Der oberen Kante des oberen Stückes 20 schliessen sich beidseitig Distanzstücke 25 an, deren Aussenkanten 26 die gleiche Konizität wie die unteren Kanten 23 des unteren Stückes 21 aufweisen und deren Dicke derjenigen des Steges 22 entspricht. Dadurch kann, wie aus Fig. 11 hervorgeht, der innerste Kreis von Git­terelementen um einen Baumstamm aneinanderstossend ge­legt werden. Zwischen den Distanzstücken und dem oberen Stück 20 ist eine Einschnürung 27 vorhanden, an welcher diese Distanzstücke bei Bedarf leicht abgeschlagen wer­den können. Die oberste Kante 28 des oberen Stückes 20 ist geschwungen und weist eine Einbuchtung 29 auf, wäh­rend die unterste Kante 30 des unteren Stückes 21 eben­falls geschwungen ist und eine Ausbuchtung 31 aufweist. Die geschwungenen Kanten ergeben einerseits ein gefälli­geres Erscheinungsbild und erhöhen andererseits den An­teil der Erd- bzw. Rasenfläche und können zudem eine ge­wisse Verzahnung in der Querrichtung bewirken, wie dies teilweise aus Fig. 11 hervorgeht. Die beiden Oeffnungen 32 bzw. 33 können beliebig gestaltet sein, doch mit Vor­teil derart, dass ein möglichst grosser Oeffnungsanteil erzielt wird. Dabei ist es möglich, mindestens die obere Oeffnung 32 derart zu gestalten, dass ein halber Pfla­sterstein hineinpasst.
  • In Fig. 10 ist dargestellt, wie die Gitterelemente als Rasengittersteine verlegt werden können, wobei die Stei­ne abwechslungsweise nach oben und nach unten gerichtet sind, wodurch eine gradlinige Verlegung möglich ist. Es ist aber auch möglich, infolge der vorwiegend geschwun­genen Aussenkanten der Steine Bögen oder Kreise damit zu verlegen. Eine mit solchen Gittersteinen belegte Fläche weist einen höheren Grünanteil auf als eine mit den in Fig. 1 dargestellten Rasengitterplatten belegte Fläche. Andererseits ist die Wandstärke der Gitterelemente 19 geringer, so dass sie nicht einer so grossen Belastung ausgesetzt werden können, wie dies bei den Rasengitter­platten gemäss Fig. 1 der Fall ist.
  • Wie bereits erwähnt, zeigt Fig. 11 einen Ausschnitt aus einem Verlegemuster um einen Baum und es ist darge­stellt, wie es möglich ist, mit den Gitterelementen 19 konzentrische Kreise zu verlegen. Der Fig. 11 ist zu entnehmen, dass für den zweiten und weiteren Kreis die Distanzstücke 25 abgeschlagen werden müssen. Es ist je­doch selbstverständlich auch möglich, Gitterelemente oh­ne Distanzstücke anzufertigen. Bei einem lichten Durch­messer von 42cm benötigt man 13 Steine und für den zwei­ten konzentrischen Kreis 26 und für den dritten kon­zentrischen Kreis 39 Gitterelemente, sofern diese eine Höhe von 30cm und eine obere Breite, mit abgeschlagenen Distanzstücken, von etwa 18cm aufweisen. Selbstverständ­lich können beliebig andere Masse verwendet werden. Es ist auch möglich, vom konzentrischen Kreis ausgehend die Steine gemäss Fig. 10 zu verlegen und geradlinig oder geschwungen fortzufahren. Es ist innerhalb des Erfin­dungsgedankens auch möglich, die obere Kante gemäss ei­nem bekannte Pflasterstein zu gestalten, um damit die Pflästerung fortzusetzen. Aus Fig. 10 ist auch ersicht­lich, dass die Gitterelemente um ein Teilstück versetzt angeordnet sein können, wobei die Distanzstücke zusammen mit den Einschnürungen 34 eine Verzahnung bilden.
  • Ausserdem ist auch hier mindestens ein Teil der Aussen­kontur entsprechend einem Pflastersteinsatz gestaltet, um einen nahtlosen Uebergang zu gewährleisten. Daher sind die beidseitigen Einschnürungen 34 auch derart aus­gebildet, dass ein Halb-Pflasterstein 10 hineinpasst.

Claims (15)

1. Gitterelement, dadurch gekennzeichnet, dass das Git­terelement (1,2;18;35,36) für Rasen eine Dimension und Form aufweist, die derjenigen eines in der Grösse entsprechenden Pflastersteines (8,9,10) entspricht und mit diesem verlegt werden kann, um eine ineinan­der übergehende Pflästerung zu bilden.
2. Aus Gitterelementen nach Anspruch 1 gebildete Rasen­gitterplatte, dadurch gekennzeichnet, dass auf dieser Rasengitterplatte (3,13,15,17) einzelne Rasengitter­elemente (1,2;35,36) aufgeprägt und derart angeordnet sind, dass die Platte auf mindestens zweier ihrer Seiten eine Verzahnung (6,7) aufweist mit einer in Richtung dieser Seite gemessenen Breite eines Rasen­gitterelementes oder Pflastersteines, und allseitig geschlossen ist.
3. Rasengitterelement oder -platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkanten und die um deren Oeffnungen (4,5) sich befindlichen Kan­ten mit Ausnehmungen (16) versehen sind, um den Ra­senanteil zu erhöhen.
4. Rasengitterelement oder -platte nach Anspruch 3, da­durch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (16) nicht durchgehend sind.
5. Rasengitterelement nach einem der Ansprüche 1-4, da­durch gekennzeichnet, dass es die Dimension eines An­derthalb-Pflastersteines (9) oder eines ganzen Pfla­stersteins (8) aufweist und die Oeffnung (4) des An­derthalb-Elementes etwas grösser ist als ein halber Pflasterstein (10).
6. Pflästerung mit Rasengitterelementen und/oder -plat­ ten nach einem der Ansprüche 1-5 und Pflasterstei­nen, dadurch gekennzeichnt, dass sie ferner ein Pa­lisadenelement (11) aufweist, dessen Kontur derjeni­gen des halben Pflastersteines (10) entspricht, um in einer Oeffnung (4) des Anderthalb-Gitterelementes (1,35) angeordnet zu werden.
7. Gitterelement, insbesondere für das kreisförmige Verlegen um Bäume, dadurch gekennzeichnet, dass es im wesentlichen sektor-förmig ist und aus zwei, über einen Steg (22) verbundenen Teilstücken (20,21) be­steht, wobei das untere, schmälere Stück (21) am Un­terteil zwei seitliche Kanten (23) aufweist, die ei­nen Teil eines Kreis-Sektors bilden.
8. Gitterelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­net, dass der Steg (22) eine geringere Dicke auf­weist wie diejenige der beiden Teilstücke (20,21).
9. Gitterelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch ge­kennzeichnet dass die beiden unteren, seitlichen Kanten (23) einen Winkel von 24° bis 30° einschlies­sen.
10. Gitterelement nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet dass sich beidseitig der oberen Kante (28) des oberen Teilstücks (20) ein Distanzstück (25) anschliesst, dessen Aussenkante (26) die glei­che Neigung wie diejenige der entsprechenden unte­ren, seitlichen Kante (23) aufweist und das die gleiche Dicke wie der Steg (22) hat.
11. Gitterelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­net, dass zwischen dam Distanzstück (25) und der oberen Kante (28) des oberen Stückes eine Einschnü­rung (27) vorhanden ist.
12. Gitterelement nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante (28) geschwun­gen ist und eine Einbuchtung (29) und die unterste Kante (30) ebenfalls geschwungen ist und eine Aus­buchtung (31) aufweist.
13. Gitterelement nach einem der Ansprüche 7-12, dadurch gekennzeichnet dass die Aussenseiten Ausnehmungen (24) aufweisen, um einen höheren Erd- oder Rasenan­teil zu erzielen.
14. Gitterelement nach einem der Ansprüche 7-13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens Teile der Aussenkon­tur und die Einschnürung am Steg (22) zwischen dem oberen und unteren Teilstück (20,21) der Kontur und Dimension von Pflastersteinen entsprechender Grösse entspricht, um diese Pflastersteine übergangslos an­schliessen zu können.
15. Verwendung der Gitterelemente nach einem der Ansprü­che 7-12 zum Verlegen um einen Baum, dadurch gekenn­zeichnet, dass konzentrische Kreise gelegt werden, wobei beim innersten Kreis die Steine derart verlegt werden, dass sich die unteren, seitlichen Kanten (23) und die Aussenkanten (26) der Distanzstücke (25) berühren oder nahe beieinander sind und bei den weiteren Kreisbögen die Distanzstücke entfallen.
EP85810378A 1985-08-19 1985-08-19 Rasenverbundstein Expired - Lifetime EP0212036B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585810378T DE3575750D1 (de) 1985-08-19 1985-08-19 Rasenverbundstein.
AT85810378T ATE50009T1 (de) 1985-08-19 1985-08-19 Rasenverbundstein.
EP85810378A EP0212036B1 (de) 1985-08-19 1985-08-19 Rasenverbundstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85810378A EP0212036B1 (de) 1985-08-19 1985-08-19 Rasenverbundstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0212036A1 true EP0212036A1 (de) 1987-03-04
EP0212036B1 EP0212036B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=8194650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810378A Expired - Lifetime EP0212036B1 (de) 1985-08-19 1985-08-19 Rasenverbundstein

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0212036B1 (de)
AT (1) ATE50009T1 (de)
DE (1) DE3575750D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184143B (en) * 1985-12-11 1989-10-11 Ibstock Building Prod Ltd Surface blocks
EP0668399A2 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 Peter Geiger Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff
AT404948B (de) * 1994-01-24 1999-03-25 Semmelrock Sb Baustoffindustri Pflasterstein und pflastersteinsatz
DE10206158A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
GB2479390A (en) * 2010-04-08 2011-10-12 John Alexander Brookes Storey System of low surface area paving blocks

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534382B1 (de) * 1965-01-15 1970-07-23 Schraubenbach Dr Rer Hort Paul Kunstformstein,insbesondere Betonformstein
DE7102691U (de) * 1971-01-26 1971-10-21 Hesser W Rasenverbundstein
DE7509034U (de) * 1975-09-04 Knoblauch H
DE2519225A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-18 Paul E Loewrigkeit Belagstein
DE7640808U1 (de) * 1976-12-28 1976-12-28 Merz, Hansjoerg, Ing.(Grad.), 7707 Engen
AT339944B (de) * 1974-04-19 1977-11-10 Haindl Leopold Formstein
DE2900852A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Hugo Rosenberger Kg Betonwaren Verbundstein-bausatz
DE8302622U1 (de) * 1983-02-01 1983-06-16 Willeck, Hermann, Ing.(grad.), 6334 Werdorf Betonpflasterstein
DE8309765U1 (de) * 1983-04-02 1984-01-26 Ehl, Bernhard, 5470 Andernach Formstein aus beton
EP0114263A1 (de) * 1982-12-18 1984-08-01 Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. Pflasterstein
FR2550247A1 (fr) * 1983-08-02 1985-02-08 Erich Sen Weichenrieder Revetement de gazon pour banquette ou accotement de route

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7509034U (de) * 1975-09-04 Knoblauch H
DE1534382B1 (de) * 1965-01-15 1970-07-23 Schraubenbach Dr Rer Hort Paul Kunstformstein,insbesondere Betonformstein
DE7102691U (de) * 1971-01-26 1971-10-21 Hesser W Rasenverbundstein
AT339944B (de) * 1974-04-19 1977-11-10 Haindl Leopold Formstein
DE2519225A1 (de) * 1975-04-30 1976-11-18 Paul E Loewrigkeit Belagstein
DE7640808U1 (de) * 1976-12-28 1976-12-28 Merz, Hansjoerg, Ing.(Grad.), 7707 Engen
DE2900852A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-24 Hugo Rosenberger Kg Betonwaren Verbundstein-bausatz
EP0114263A1 (de) * 1982-12-18 1984-08-01 Hans Rinninger u. Sohn GmbH u. Co. Pflasterstein
DE8302622U1 (de) * 1983-02-01 1983-06-16 Willeck, Hermann, Ing.(grad.), 6334 Werdorf Betonpflasterstein
DE8309765U1 (de) * 1983-04-02 1984-01-26 Ehl, Bernhard, 5470 Andernach Formstein aus beton
FR2550247A1 (fr) * 1983-08-02 1985-02-08 Erich Sen Weichenrieder Revetement de gazon pour banquette ou accotement de route

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184143B (en) * 1985-12-11 1989-10-11 Ibstock Building Prod Ltd Surface blocks
AT404948B (de) * 1994-01-24 1999-03-25 Semmelrock Sb Baustoffindustri Pflasterstein und pflastersteinsatz
EP0668399A2 (de) * 1994-02-22 1995-08-23 Peter Geiger Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff
EP0668399A3 (de) * 1994-02-22 1996-01-24 Peter Geiger Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff.
DE10206158A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
DE10206158B4 (de) * 2002-02-14 2015-09-10 Uni-International Bausysteme Gmbh + Co. Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
GB2479390A (en) * 2010-04-08 2011-10-12 John Alexander Brookes Storey System of low surface area paving blocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3575750D1 (de) 1990-03-08
ATE50009T1 (de) 1990-02-15
EP0212036B1 (de) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP0016353B1 (de) Bauelementensatz zur Errichtung von Raumgitterkonstruktionen
DE3630417C2 (de)
DE19520887C2 (de) Pflastersteinverlegeelement
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
EP0212036A1 (de) Rasenverbundstein
DE2809892A1 (de) Elementbaustein
EP0024500B1 (de) Beton-Bauelement
DE3703368C2 (de)
DE8816509U1 (de) Rasenpflasterstein
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE8717484U1 (de) Plasterförmiger Betonstein
DE3327868A1 (de) Rasenabdeckung fuer strassenbankette
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
WO1995030058A1 (de) Formkörper insbesondere aus beton zur landschafts- oder gartengestaltung
DE3737017C2 (de)
DE9301609U1 (de) Platte zur Erstellung eines Gehweges
DE2929593A1 (de) Bauelement fuer schallschutzwaende
WO2004050998A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial
DE8904275U1 (de) Abstandhalter zum Festlegen der Fugenbreite
DE2431708A1 (de) Hoeckerplatte aus beton
DE29510721U1 (de) Freistehende, bepflanzbare Wand
DE19509479A1 (de) Pflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870812

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHEIWILLER, ROLF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575750

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940712

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940808

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940812

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85810378.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950819

Ref country code: AT

Effective date: 19950819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHEIWILLER ROLF

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85810378.1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980825

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501