DE10206158A1 - Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen - Google Patents

Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen

Info

Publication number
DE10206158A1
DE10206158A1 DE2002106158 DE10206158A DE10206158A1 DE 10206158 A1 DE10206158 A1 DE 10206158A1 DE 2002106158 DE2002106158 DE 2002106158 DE 10206158 A DE10206158 A DE 10206158A DE 10206158 A1 DE10206158 A1 DE 10206158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
covering element
opening
element according
flooring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002106158
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206158B4 (de
Inventor
Andreas Drost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uni Int Bausysteme & Co GmbH
Original Assignee
Uni Int Bausysteme & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uni Int Bausysteme & Co GmbH filed Critical Uni Int Bausysteme & Co GmbH
Priority to DE10206158.0A priority Critical patent/DE10206158B4/de
Publication of DE10206158A1 publication Critical patent/DE10206158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206158B4 publication Critical patent/DE10206158B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/225Paving specially adapted for through-the-surfacing drainage, e.g. perforated, porous; Preformed paving elements comprising, or adapted to form, passageways for carrying off drainage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial, aufweisend: DOLLAR A (a) eine abgewinkelte Grundform mit einer Innenwinkelecke (40); DOLLAR A (b) Vorsprünge (12) und Rücksprünge (14) am Umfang zur Verzahnung mit Nachbar-Bodenbelagelementen im verlegten Zustand; DOLLAR A (c) und drei Öffnungen (20), die von der ersten Flachseite zu der zweiten Flachseite des Bodenbelagelements (2) durchgehen, zur Ableitung von Wasser in die Bettung des Bodenbelagelements (2), wobei fortschreitend entlang der Grundform des Bodenbelagelements (2) eine Öffnung (20a), eine zweite Öffnung (20b) und eine dritte Öffnung (20c) vorhanden sind, DOLLAR A (d) wobei zwischen jeder der Öffnungen (20) und dem Umfang des Bodenbelagelements (2) eine Wandung (26) vorhanden ist und zwischen zwei benachbarten Öffnungen (20) jeweils ein Steg (30) vorhanden ist; DOLLAR A (e) und wobei der Flächenanteil der Öffnungen (20) insgesamt an der ersten Flachseite des Bodenbelagelements (2) mindestens 25% beträgt, DOLLAR A dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A (f) dass die dritte Öffnung (20c) in Draufsicht mindestens 15% flächengrößer als die erste Öffnung (20a) ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial, aufweisend:
    • a) eine abgewinkelte Grundform mit einer Innenwinkelecke;
    • b) Vorsprünge und Rücksprünge am Umfang zur Verzahnung mit Nachbar- Bodenbelagelementen im verlegten Zustand;
    • c) und drei Öffnungen, die von der ersten Flachseite zu der zweiten Flachseite des Bodenbelagelements durchgehen, zur Ableitung von Wasser in die Bettung des Bodenbelagelements, wobei fortschreitend entlang der Grundform des Bodenbelagelements eine erste Öffnung, eine zweite Öffnung und eine dritte Öffnung vorhanden sind;
    • d) wobei zwischen jeder der Öffnungen und dem Umfang des Bodenbelagelements eine Wandung vorhanden ist und zwischen zwei benachbarten Öffnungen jeweils ein Steg vorhanden ist;
    • e) und wobei der Flächenanteil der Öffnungen insgesamt an der ersten Flachseite des Bodenbelagelements mindestens 25% beträgt.
  • Bodenbelagelemente dieser Art sind bekannt. Bodenbelagelemente dieser Art sind grundsätzlich ziemlich bruchgefährdet, weil die abgewinkelte Grundform angesichts von Kunststeinmaterial, aus dem das Bodenbelagelement besteht, zu Spannungskonzentrationen bei äußeren Belastungen führt und weil die vorhandenen Öffnungen sowohl das Ausmaß an vorhandenem Material des Bodenbelagelements verringern als auch für sich das Auftreten von Spannungskonzentrationen fördern. Diese Probleme nehmen naturgemäß zu, wenn der Flächenanteil der Öffnungen insgesamt an der ersten Flachseite des Bodenbelagelements zunimmt; andererseits möchte man jedoch einen nicht zu geringen Flächenanteil der Öffnungen insgesamt haben, um bei einer mit Bodenbelagelementen belegten Fläche einen sehr erheblichen, z. B. durch das Bewachsen mit Gras "begrünbaren Flächenanteil" zu haben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bodenbelagelement zu schaffen, welches trotz abgewinkelter Grundform und eines sehr erheblichen Flächenanteils der Öffnungen eine vergleichsweise hohe Belastbarkeit bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Bodenbelagelement der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet,
    (f) dass die dritte Öffnung in Draufsicht mindestens 15% flächengrößer als die erste Öffnung ist.
  • Der zunächst widersinnig erscheinende Weg, einen sehr erheblichen Flächenunterschied zwischen der ersten Öffnung und der dritten Öffnung vorzusehen, schafft ein Bodenbelagelement, welches erheblich belastbarer ist als bekannte Bodenbelagelemente, die hinsichtlich anderer Parameter (ganz besonders Flächenanteil der Öffnungen insgesamt an der ersten Flachseite des Bodenbelagelements) mit dem erfindungsgemäßen Bodenbelagelement vergleichbar sind; selbstverständlich sind hierbei Bodenbelagelemente gleicher Höhe und gleicher Betonqualität miteinander verglichen worden. Die Erfindung schafft eine zunächst ungünstig erscheinende "Asymmetrie" hinsichtlich der Öffnungen. Dadurch rücken jedoch die Stege an Stellen des Bodenbelagelements, die sich überraschend als belastungsmäßig vorteilhaft herausgestellt haben.
  • Das erfindungsgemäße Bodenbelagelement ist unter Einsatz der Methode der finiten Elemente (Zerlegung der Flachseite des Bodenbelagelements in eine Vielzahl kleiner trapezförmiger Elementarelemente und Berechnung der Kräfte in diesen Flächenelementen unter einer angreifenden Last und unter Lagerungs-Gegenlast mittels eines Computerprogramms mit quadratischen Ansatzfunktionen) entwickelt worden. Mehrere Varianten des Bodenbelagelements wurden entworfen und nach der Methode der finiten Elemente auf ihre Spannungen unter äußerer Last durchgerechnet. Das vorstehend definierte, erfindungsgemäße Bodenbelagelement erwies sich als besonders günstig in der Vermeidung von Spannungsspitzen, was zugleich eine vergleichsweise hohe Belastbarkeit bzw. eine vergleichsweise hohe Bruchunempfindlichkeit bedeutet.
  • Es wird ausdrücklich betont, dass der Einsatz der Methode der finiten Elemente im Zusammenhang mit der Festlegung der Form bzw. Gestalt von Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial als Erfindung angesehen wird; bisher hat man die Methode der finiten Elemente bei der Entwicklung bon Bodenbelagelementen aus Kunststeinmaterial nicht ins Auge gefasst. Diese Erfindung geht über den in der vorliegenden Anmeldung konkret behandelten Bodenbelagelement-Typ hinaus, ist aber bei dem in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Bodenbelagelement-Typ besonders bevorzugt.
  • Das in der vorliegenden Anmeldung genannte "Kunststeinmaterial" ist in den meisten Fällen Beton. Als weitere bevorzugte Möglichkeit seien ziegelsteinartige Materialien genannt. Es kommen generell auch alle Materialien in Betracht, bei denen Zuschlag- oder Füllstoffe in zeitabhängig aushärtenden Bindemitteln (z. B. auch Kunststoff) eingelagert sind, insbesondere Polymerbeton.
  • Der verwendete Begriff "abgewinkelte Grundform" soll ein Bodenbelagelement bezeichnen, bei dem die Haupterstreckungsrichtung (in den meisten Fällen am einfachsten vorstellbar als Längsmittenlinie) mindestens an einer Stelle eine Abwinklung hat. Die Abwinklung beträgt vorzugsweise 90°, was aber nicht zwingend ist. Besonders typische Beispiele für "abgewinkelte Grundform" sind winklige Form mit zwei gleich langen Schenkeln, winklige Form mit ungleich langen Schenkeln (L-Form), T-Form, Z-Form mit 90°-Winkeln oder mit hiervon abweichenden Winkeln.
  • In den meisten Fällen gehen die genannten drei Öffnungen mit im Wesentlichen gleich bleibendem Querschnitt von der ersten Flachseite zu der zweiten Flachseite durch. Im Prinzip sind allerdings auch Querschnittsänderungen der Öffnungen über die Höhe des Bodenbelagelements möglich, was allerdings die Herstellung erschwert. Die Aussage, dass das Bodenbelagelement "drei Öffnungen aufweist", bedeutet nicht, dass nicht mehr als drei Öffnungen vorhanden sein können. Bei der besonders bevorzugten Winkelform mit zwei gleich langen Schenkeln und Abwinklung um 90° sind allerdings vorzugsweise exakt drei Öffnungen vorhanden.
  • In den Ansprüchen und in der Beschreibung der vorliegenden Anmeldung werden an vielen Stellen Aussagen über geometrische Verhältnisse gemacht, z. B. "abgewinkelte Grundform", "Vorsprünge und Rücksprünge am Umfang", "Flächenanteil der Öffnungen", "Kreisradius", "15% flächengrößer". Alle derartigen Aussagen beziehen sich auf eine Betrachtung des Bodenbelagelements in der Draufsicht, d. h. Blick von oben auf die Nutzseite bzw. Oberseite des betreffenden Bodenbelagelements, als wenn dieses auf einer Bettung verlegt wäre, sofern nicht ausdrücklich an der betreffenden Stelle etwas anderes ausgesagt ist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Bodenbelagelement um ein Bodenbelagelement, das für die Erstellung von Bodenbelägen "im Außenbereich" bzw. für die Belegung von Flächen im Freien vorgesehen ist. Als besonders bevorzugtes Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Bodenbelagelements werden Verkehrsflächen, insbesondere solche im Freien, genannt, wie z. B. Flächen für Kraftfahrzeugverkehr und Flächen für Fahrradverkehr. Besonders typisch und bevorzugt sind Plätze, Höfe, Einfahrten, Wege, Ladezonen, Parkbereiche für Fahrzeuge. Sofern man nicht nach dem Verlegen die Öffnungen z. B. mit Split auffüllt, wird nach einiger Zeit in den Öffnungen Bewuchs einsetzen, bevorzugt Graswuchs. Insofern ist das erfindungsgemäße Bodenbelagelement ganz besonders für Einsatzgebiete geeignet, wo man diesen Bewuchs wünscht und einer vollständigeren Versiegelung der Bettung durch Bodenbelagelemente ohne Öffnungen vorzieht. Die Öffnungen haben nicht nur den Vorteil der Begrünbarkeit, sondern führen auch dazu, dass Niederschlagswasser praktisch vollständig nach unten in die Bettung abgeleitet wird statt entlang der Oberfläche des Belags in eine Kanalisation.
  • Vorzugsweise ist die dritte Öffnung in Draufsicht mindestens 22%, besonders bevorzugt mindestens 30%, flächengrößer als die erste Öffnung.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann um die Innenwinkelecke des Bodenbelagelements ein Kreis gezogen werden, dessen Radius mindestens 14% der Längsseitenlänge des Bodenbelagelements, gemessen geradlinig von Ecke zu Ecke, beträgt, ohne dass der Kreis eine Umgrenzung einer der Öffnungen schneidet. Die Innenwinkelecke ist in aller Regel (mit vergleichsweise kleinem Radius) abgerundet, und als Mittelpunkt des genannten Kreises wählt man vorzugsweise den Mittelpunkt dieser Abrundung. Alternativ kann man als Mittelpunkt des genannten Kreises denjenigen Punkt nehmen, der sich als Schnittpunkt bei Verlängerung der angrenzenden Umfangsabschnitte des Bodenbelagelements ergibt. In diesem Fall kann man als bevorzugten Mindest-Kreisradius mindestens 13% der Längsseitenlänge des Bodenbelagelements angeben.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann um die Innenwinkelecke des Bodenbelagelements ein Kreis gezogen werden, der die Umgrenzungen der drei Öffnungen im Wesentlichen alle gleichzeitig berührt, aber nicht schneidet. Diese Maßnahme schafft hinsichtlich der Belastbarkeit des Bodenbelagelements besonders gute Verhältnisse.
  • Vorzugsweise führen die zwei Stege über die Innenwinkelecke, wenn man eine gedachte Verlängerung der Stege zu der Innenwinkelecke hin vornimmt durch gedachte Verlängerung jeweils des Teils der Öffnungsumgrenzung, der sich an dem Steg befindet.
  • Vorzugsweise sind die zwei Stege jeweils an beiden Seiten durch durchgehend gerade Linien begrenzt.
  • Die zwei zuletzt angesprochenen Vorzugsausbildungen, jeweils einzeln oder in Kombination, führen dazu, dass das Bodenbelagelement besonders hoch belastbar ist. Die im Bereich der Innenwinkelecke vorhandenen Belastungskräfte werden besonders glatt in die Stege eingeleitet und in den Stegen weitergeleitet.
  • Es wird besonders betont, dass die zwei zuletzt angesprochenen Vorzugsausbildungen auch für sich gesehen, d. h. losgelöst von dem weiter vorn angesprochenen Kennzeichnungsmerkmal (f), bei einem Bodenbelagelement mit den Oberbegriffsmerkmalen (a) bis (e) Erfindungen darstellen. Dies gilt ganz besonders, wenn sich die Stege in ihrer Breite nur wenig von der Breite bzw. den Breiten der Wandungen unterscheiden (wie es weiter unten als weitere Vorzugsausbildung angesprochen werden wird).
  • Vorzugsweise folgen die Öffnungs-Umgrenzungen an den Wandungen im Wesentlichen dem Verlauf der Vorsprünge und Rücksprünge am Umfang des Bodenbelagelements parallel, besonders bevorzugt mit Abrundungen anstelle von etwaigen Abwinklungen. Dies führt dazu, dass die Wandungen, wenn man entlang ihrer Längserstreckung fortschreitet, eine im Wesentlichen gleich bleibende Breite haben, was günstig für die Statik des Bodenbelagelements ist. Vorzugsweise haben alle Wandungen untereinander im Wesentlichen gleiche Breite.
  • Vorzugsweise haben die zwei Stege untereinander im Wesentlichen gleiche Breite.
  • Vorzugsweise unterscheiden sich die Stege in ihrer Breite um weniger als 25%, besonders bevorzugt um weniger als 15%, von der Breite bzw. den Breiten der Wandungen. Noch stärker bevorzugt ist es, wenn sich die Stege in ihrer Breite nur wenig von der Breite bzw. den Breiten der Wandungen unterscheiden. Als konkrete Zahl hierbei kann man vorzugsweise angeben, dass die Stege weniger als 6% breiter oder schmaler als die Wandungen sind.
  • Vorzugsweise bildet bei jedem der Stege die Erstreckungsrichtung (in den meisten Fällen am einfachsten vorstellbar als Längsmittenlinie des betreffenden Stegs) mit den Haupterstreckungsrichtungen des Bodenbelagelements (in den meisten Fällen am einfachsten vorstellbar als Längsmittenlinie) Winkel, die von 90° unterschiedlich sind. Dies läuft auf die Vorschrift hinaus, dass die Stege weder parallel noch rechtwinklig zu einer Haupterstreckungsrichtung des Bodenbelagelements sind.
  • Vorzugsweise bilden die Erstreckungsrichtungen der (zwei) Stege einen von 90° unterschiedlichen Winkel miteinander, d. h. sie sind nicht rechtwinklig zueinander.
  • Es wird besonders betont, dass die in den zwei unmittelbar vorangehenden Absätzen angesprochenen Vorzugsausbildungen auch für sich gesehen, d. h. losgelöst von dem weiter vorn angesprochenen Kennzeichnungsmerkmal (f), bei einem Bodenbelagelement mit den Oberbegriffsmerkmalen (a) bis (e) Erfindungen darstellen. Die zuletzt angesprochenen Vorzugsausbildungen führen zu einem besonders hoch belastbaren Bodenbelagelement.
  • Vorzugsweise ist bei den drei Öffnungen jeweils die Umgrenzung an der der Innenwinkelecke des Bodenbelagelements am stärksten benachbarten Öffnungsecke mit einem Krümmungsradius abgerundet, dessen Länge mindestens 3%, besonders bevorzugt mindestens 3,5%, der Längsseitenlänge des Bodenbelagelements, gemessen geradlinig von Ecke zu Ecke, beträgt. Erfindungsgemäß wurde herausgefunden, dass vergleichsweise große Krümmungsradien an diesen drei Stellen eine Entschärfung von Schwachpunkten der Bodenbelagelementstatik bedeutet.
  • Vorzugsweise sind am Umfang des Bodenbelagelements mehrere Abstandshaltevorsprünge vorhanden. Durch die Abstandshaltevorsprünge erhält man Bodenbelagelemente, die sich besonders bequem mit gleich bleibender Verlegefugenbreite (gemessen quer zur generellen Verlaufsrichtung des Bodenbelagelement-Umfangs) verlegen lassen, weil die verlegende Person einfach mit Anstoßenlassen von Abstandshaltevorsprüngen an bereits verlegtes Nachbar- Bodenbelagelement arbeiten kann.
  • Vorzugsweise befinden sich die Abstandshaltevorsprünge jeweils im Bereich eines Rücksprungs am Umfang des Bodenbelagelements. Auf diese Weise wirken Kräfte, die über den betreffenden Abstandshaltevorsprung eingeleitet werden, an einem kürzeren Hebelarm als wenn der betreffende Abstandshaltevorsprung im Bereich eines Vorsprungs am Umfang des Bodenbelagelements platziert wäre.
  • Vorzugsweise führen die (zwei) Stege jeweils über einen Abstandshaltevorsprung, wenn man eine gedachte Verlängerung der Stege zu dem Umfang des Bodenbelagelements hin vornimmt durch gedachte Verlängerung jeweils des Teils der Öffnungs-Umgrenzung, der sich an dem Steg befindet. Analog ist es bevorzugt, wenn die verlängerten Stege jeweils über eine Stelle am Umfang des Bodenbelagelements führen, wo beim Anlegen eines benachbarten Bodenbelagelements ein Abstandshaltevorsprung des Nachbarelements zu liegen kommt. Die genannte Vorzugsausbildung und die genannte Analog-Vorzugsausbildung führen dazu, dass von dem Nachbarelement ausgeprägte Belastungskräfte in günstiger Weise zu den Stegen hin eingeleitet werden.
  • Vorzugsweise ist durch die Vorsprünge und die Rücksprünge ein zick-zack- artig verlaufender Umfang des Bodenbelagelements gebildet. Alternativ ist bevorzugt, dass die Vorsprünge und die Rücksprünge trapezförmig sind. Generell ist zu sagen, dass es für die Geometrie der Vorsprünge und der Rücksprünge eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, neben den bereits genannten Möglichkeiten insbesondere auch Ausführungen, bei denen die Vorsprünge und die Rücksprünge jeweils zum Teil oder insgesamt gerundet begrenzt sind.
  • Vorzugsweise beträgt der Flächenanteil der Öffnungen insgesamt an der ersten Flachseite des Bodenbelagelements mindestens 30%. Je größer dieser Flächenanteil ist, desto schwieriger ist es, dem Bodenbelagelement eine hohe Belastbarkeit zu verleihen. Es ist ein sehr wesentlicher Aspekt der Erfindung, dass Maßnahmen zur Erhöhung der Belastbarkeit gelehrt werden, die dann sogar eine Erhöhung des begrünbaren Anteils der Bodenbelagelementfläche erlauben, ohne unter das Belastbarkeitsniveau der bisherigen, gattungsgemäßen Bodenbelagelemente zu fallen.
  • Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels noch näher erläutert.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt ein Bodenbelagelement aus Beton in Draufsicht. Im Folgenden wird der Kürze halber von "Belagelement" statt von "Bodenbelagelement" gesprochen.
  • Das gezeichnete Belagelement 2 hat eine Winkel-Grundform mit zwei gleich langen Schenkeln und einer 90°-Abwinklung. Die abgewinkelte Längsmittenlinie 4 der Grundform ist eingezeichnet.
  • Das Belagelement 2 kann man sich entstanden denken durch integrale Vereinigung von drei Grundelementen 6, wobei die zwei Vereinigungslinien 8 in unterbrochenen Linien eingezeichnet sind. Alle drei Grundelemente 6 sind untereinander gleich, und wenn man jeweils die vier Ecken 10 der Grundelemente 6 durch gerade Linien miteinander verbindet, hat man drei Quadrate vor sich. An jeder dieser gedachten Quadratseiten sind aneinander gereiht ein im Wesentlichen dreieckiger Vorsprung 12 und ein im Wesentlichen dreieckiger Rücksprung 14 vorhanden, wobei alle Abwinklungen wie auch die insgesamt sechs Ecken des Belagelements 2 leicht abgerundet sind. Dieser Vorsprung-Rücksprung-Verlauf kehrt an jeder der Grundelementseiten (naturgemäß mit Ausnahme der Grundelementseite (n), wo sich eine Vereinigungslinie 8 befindet) identisch wieder, und zwar jeweils um 90° verdreht gegenüber der benachbarten Grundelementseite. Mit anderen Worten: Wenn sich ein Betrachter im Mittelpunkt 16 eines Grundelements befindet und zunächst zu einer ersten Grundelementseite blickt, sich dann um 90° z. B. im Uhrzeigersinn dreht, und sich dann um weitere 90° im Uhrzeigersinn dreht, dann sieht er jeweils einen identischen Vorsprung-Rücksprung-Verlauf vor sich. Jeder Vorsprung-Rücksprung-Verlauf ist punktsymmetrisch zu seinem Halbierungspunkt 18, der an einer Stelle eingezeichnet ist. Wenn man also die dortige linke Hälfte des Vorsprung-Rücksprung-Verlaufs um 180° im Uhrzeigersinn in der Zeichnungsebene dreht, fällt sie mit der dortigen rechten Hälfte zusammen. Die beschriebenen Geometrien führen dazu, dass an das gezeichnete Belagelement 2 unter gegenseitiger Verzahnung mittels der Vorsprünge 12 und der Rücksprünge 14 ein weiteres Belagelement anlegbar ist, und zwar unabhängig davon, ob das weitere Belagelement ebenso orientiert ist wie das gezeichnete Belagelement 2, oder demgegenüber um 90° im Uhrzeigersinn gedreht ist, oder demgegenüber um 180° im Uhrzeigersinn gedreht ist, oder demgegenüber um 270° im Uhrzeigersinn gedreht ist.
  • Es wird betont, dass es ganz generell bei dem erfindungsgemäßen Belagelement 2 bevorzugt ist, dass es aus drei quadratischen Grundelementen aufgebaut ist, eine Winkelform mit zwei gleich langen Schenkeln und einem 90°- Winkel zwischen den Schenkeln hat, Vorsprung-Rücksprung-Verläufe hat, die jeweils nach 90°-Drehung identisch wiederkehren, und pro Grundelementseite einen Vorsprung-Rücksprung-Verlauf hat, der punktsymmetrisch zum Halbierungspunkt ist.
  • Abgesehen von der gezeichneten Form der Vorsprünge 12 und der Rücksprünge 14 gibt es noch weitere, welche den soeben angesprochenen Satz von Bedingungen erfüllen, z. B. insgesamt gerundeter Verlauf nach Art einer Sinuslinie, trapezförmige, weniger weit vorspringende bzw. zurückspringende, trapezförmige Vorsprünge und Rücksprünge, und anderes mehr.
  • Ein Belagelement mit der konkreten geometrischen Formgebung, wie sie bisher für das Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, ist bekannt (EP 0 063 795 A). Dieses Belagelement hat man auch schon mit Öffnungen versehen, wobei allerdings die erste und die dritte Öffnung praktisch gleich waren.
  • Das gezeichnete Belagelement 2 hat drei Öffnungen 20a, 20b und 20c, die von der sichtbaren, ersten Flachseite des Belagelements 2 ohne Querschnittsänderung zu der unteren, zweiten Flachseite des Belagelements 2 durchgehen. Die drei Öffnungen 20a, 20b, 20c haben untereinander ungleiche Form. Für alle drei Öffnungen 20a, 20b, 20c gilt jedoch, dass man sie sich aus einer polygonalen Grundform entstanden denken kann, wobei die Ecken der polygonalen Grundform alle abgerundet sind, und zwar mit nicht überall gleichen Krümmungsradien. Wenn man sich im Uhrzeigersinn entlang des Belagelements 2 bewegt, beginnt man unten mit der ersten Öffnung 20a, kommt dann im Bereich der Abwinklung der Längsmittenlinie 4 zu der zweiten Öffnung 20b, und von dort zu der dritten Öffnung 20c. Es wird betont, dass man mit gleichem Recht auch bei der Öffnung 20c als erster Öffnung beginnen und von dort entgegen dem Uhrzeigersinn fortschreiten könnte.
  • Wenn man sich für die erste Öffnung 20a an der jeweils benachbarten Grundelementseite 22 orientiert, dann sieht man, dass gleichsam der in der Zeichnung rechte Teil der Öffnungsumgrenzung 24 im Wesentlichen parallel zu einer Teillänge der Grundelementseite 22 verläuft. Das Gleiche gilt für den in der Zeichnung unteren Teil der Öffnungsumgrenzung 24 in Relation zu der unteren Grundelementseite 22. Das Gleiche gilt für den in der Zeichnungsfigur linken Teil der Öffnungsumgrenzung 24 in Relation zu der linken Grundelementseite 22. Alle Ecken der Öffnungsumgrenzung 24 sind abgerundet, insbesondere auch die Ecken, die den Quadratecken der Grundelementseiten entsprechen. Die Wandungen 26, jeweils zwischen einem so beschriebenen Teil der Öffnungsumgrenzung 24 und dem angesprochenen Teil einer Grundelementseite 22 sind untereinander gleich breit (Breite 28 an einer Stelle eingezeichnet) und haben eine - wenn man sich längs der betreffenden Wandung 26 bewegt - im Wesentlichen gleich bleibende Breite, wobei allerdings die Eckabrundungen der Umrissumgrenzung 24 diese Regel lokal etwas abändern.
  • Für die zweite Öffnung 20b gilt eine analoge Beschreibung des Verlaufs der Öffnungsumgrenzung 24, wobei hier naturgemäß nur zwei Wandungen 26 zu einer benachbarten Grundelementseite 22 vorhanden sind.
  • Eine analoge Beschreibung wie bei der ersten Öffnung 20a gilt für den Umgrenzungsverlauf der dritten Öffnung 20c. Hier sind ebenfalls drei Wandungen 26 zu benachbarten Grundelementseiten 22 vorhanden. Alle so beschriebenen acht Wandungen 26 haben untereinander im Wesentlichen gleiche Breite.
  • Zwischen der ersten Öffnung 20a und der zweiten Öffnung 20b befindet sich ein Steg 30, und zwischen der zweiten Öffnung 20b und der dritten Öffnung 20c befindet sich ebenfalls ein Steg 30. Jeder der Stege 30 ist auf jeder seiner zwei Seiten durch eine durchgehend gerade Linie 32, die Bestandteil der betreffenden Öffnungsumgrenzung 24 ist, begrenzt, wobei diese zwei Linien parallel zueinander verlaufen und an ihren Enden abgerundet mit der jeweils restlichen Öffnungsumgrenzung 24 weitergehen. Die zwei Stege 30 sind untereinander gleich breit, siehe eingezeichnete Breite 34. Die Breite 34 ist bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel gut 5% größer als die Breite 28.
  • Wenn man die Seitenlinien 32 der Stege 30 in Richtung zu der Innenwinkelecke 40 des Belagelements verlängert, wie mit unterbrochenen Linien angedeutet, dann sieht man, dass die Innenwinkelecke 40 innerhalb der beiden so gebildeten Stegverlängerungen liegt.
  • Wie sich jeweils aus dem Verlauf der drei Wandungen 26 ergibt, haben die erste Öffnung 20a und die dritte Öffnung 20c - mit einer nachfolgend zu beschreibenden Ausnahme - im Wesentlichen gleiche Form. Dies kann man sich veranschaulichen, wenn man die erste Öffnung 20a um 90° gegen den Uhrzeigersinn in der Zeichnungsebene dreht und dann auf die dritte Öffnung 20c legt. Dann sieht man aber auch sehr anschaulich, dass die dritte Öffnung 20c an ihrer linken Seite ein erhebliches Stück weiter vorragt als die "darauf gelegte" erste Öffnung 20a. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die dritte Öffnung etwa 40% flächengrößer als die erste Öffnung 20a. Die drei Öffnungen 20a, 20b, 20c insgesamt nehmen etwa 32% der Draufsichtsfläche des Belagelements 2 ein.
  • In der Zeichnungsfigur ist mit gepunkteter Linie 42 ein Kreis mit einem Radius R (um einen Mittelpunkt 41, der mit dem Mittelpunkt des Abrundungsradius der Innenwinkelecke 40 zusammenfällt) eingezeichnet, und zwar mit einem so großen Radius R, dass er alle drei Öffnungen 20a, 20b, 20c an ihrer der Innenwickelecke 40 am stärksten benachbarten, abgerundeten Öffnungsecke gerade berührt. Der Radius des Kreises 42 beträgt gut 15% der Längsseitenlänge 44 des Belagelements 2, gemessen geradlinig von Ecke 10 zu Ecke 10 (wobei der konkrete Mess-Endpunkt der Längsseitenlänge 44 der Schnittpunkt der Verlängerungen der anschließenden Umfangsabschnitte ist).
  • An den abgerundeten Umgrenzungsecken der drei Öffnungen 20a, 20b, 20c, die der Innenwinkelecke 40 am stärksten benachbart sind, beträgt der Krümmungsradius r der Abrundung beim gezeichneten Ausführungsbeispiel gut 3% der Längsseitenlänge 44.
  • Das gezeichnete Belagelement 2 ist mit Abstandshaltevorsprüngen 50 an seinem Umfang ausgestattet. Die Abstandshaltevorsprünge 50 haben in der gezeichneten Draufsicht die Gestalt eines Kreissegments. Ihre obere Begrenzung liegt ein Stück unterhalb der oberen Flachseite des Belagelements 2, und die Abstandshaltevorsprünge 50 gehen von dort bis zur unteren Flachseite durch. An jeder Grundelementseite 22 befindet sich ein Abstandshaltevorsprung 50, und zwar - von dem jeweiligen Zentrum 16 aus gesehen - an der rechten Flanke des Rücksprungs 14. Infolgedessen kommt jeder Abstandshaltevorsprung 50 beim Verlegen benachbarter Belagelemente 2 gegen die linke Flanke eines Vorsprungs 12 zur Anlage. Die Höhe der Vorsprünge 50, gemessen quer zur Flanke des Rücksprungs 14, bestimmt die Fugenbreite in dem aus vielen Belagelementen 2 bestehenden Belag. Alternativ könnte man sowohl einen Abstandshaltevorsprung 50 an der rechten Flanke des Rücksprungs 14 (wie gezeichnet) als auch einen Abstandshaltevorsprung 50 an der linken Flanke jedes Vorsprungs 12 vorsehen. Dann würden beim Verlegen von Belagelementen 2 nebeneinander die Abstandshaltevorsprünge 50 paarweise gegeneinander zu liegen kommen. Es ergäbe sich eine Fugenbreite zwischen benachbarten Belagelementen 2, die in etwa der zweifachen Höhe eines Abstandshaltevorsprungs 50 entspräche. Als weitere Möglichkeit sei erwähnt, dass man die Abstandshaltevorsprünge 50 wesentlich höher als gezeichnet, d. h. wesentlich weiter gegenüber dem sonstigen Umfang des Belagelements 2 vorspringend, ausbilden könnte. Dann würden Fugen erheblicher Breite, z. B. 5 bis 20 mm, zwischen benachbarten Belagelementen 2 entstehen, und diese Fugen könnten ebenfalls als leistungsfähige Wasserdurchtrittsöffnungen des Belags fungieren.
  • Es wird betont, dass die im vorhergehenden Absatz geschilderten Gesichtspunkte hinsichtlich Positionierung und Höhe der Abstandshaltevorsprünge 50 Bedeutung nicht nur für das gezeichnete Belagelement 2 haben, sondern auch bei ansonsten anders gestalteten Belagelementen vorzugsweise verwirklicht werden können. Es handelt sich also um Aussagen, die auch losgelöst von dem gezeichneten konkreten Ausführungsbeispiel Bedeutung im Zusammenhang mit der Erfindung haben.
  • Man erkennt, dass bei dem bevorzugten Belagelement 2 die zwei Stege 30 Erstreckungsrichtungen 52 haben, die weder parallel noch rechtwinklig zu den Längsmittenlinien 4 sind. Die Erstreckungsrichtungen 52 der Stege 30 sind nicht rechtwinklig zueinander. Die Abstandshaltevorsprünge 50 befinden sich jeweils im Bereich eines Rücksprungs 14 am Umfang des Belagelements 2. Die zwei Stege 30 führen jeweils über einen Abstandshaltevorsprung 50, wenn man eine gedachte Verlängerung der Stege 30 zu dem Umfang des Belagelements 2 hin vornimmt durch gedachte Verlängerung der Seitenlinien 32 der Stege 30.

Claims (21)

1. Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial, aufweisend:
a) eine abgewinkelte Grundform mit einer Innenwinkelecke (40);
b) Vorsprünge (12) und Rücksprünge (14) am Umfang zur Verzahnung mit Nachbar-Bodenbelagelementen im verlegten Zustand;
c) und drei Öffnungen (20), die von der ersten Flachseite zu der zweiten Flachseite des Bodenbelagelements (2) durchgehen, zur Ableitung von Wasser in die Bettung des Bodenbelagelements (2), wobei fortschreitend entlang der Grundform des Bodenbelagelements (2) eine erste Öffnung (20a), eine zweite Öffnung (20b) und eine dritte Öffnung (20c) vorhanden sind;
d) wobei zwischen jeder der Öffnungen (20) und dem Umfang des Bodenbelagelements (2) eine Wandung (26) vorhanden ist und zwischen zwei benachbarten Öffnungen (20) jeweils ein Steg (30) vorhanden ist;
e) und wobei der Flächenanteil der Öffnungen (20) insgesamt an der ersten Flachseite des Bodenbelagelements (2) mindestens 25% beträgt,
dadurch gekennzeichnet,
a) dass die dritte Öffnung (20c) in Draufsicht mindestens 15% flächengrößer als die erste Öffnung (20a) ist.
2. Bodenbelagelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Öffnung (20c) in Draufsicht mindestens 22% flächengrößer als die erste Öffnung (20a) ist.
3. Bodenbelagelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Öffnung (20c) in Draufsicht mindestens 30% flächengrößer als die erste Öffnung (20a) ist.
4. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass um die Innenwinkelecke (40) des Bodenbelagelements (2) ein Kreis (42) gezogen werden kann, dessen Radius (R) mindestens 14% der Längsseitenlänge (44) des Bodenbelagelements (2), gemessen geradlinig von Ecke (6) zu Ecke (6), beträgt, ohne dass der Kreis (42) eine Umgrenzung (24) einer der Öffnungen (20) schneidet.
5. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass um die Innenwinkelecke (40) des Bodenbelagelements (2) ein Kreis (42) gezogen werden kann, der die Umgrenzungen (24) der drei Öffnungen (24) im Wesentlichen nur berührt, aber nicht schneidet.
6. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Stege (30) über die Innenwinkelecke (40) führen, wenn man eine gedachte Verlängerung der Stege (30) zu der Innenwinkelecke (40) hin vornimmt durch gedachte Verlängerung jeweils des Teils (32) der Öffnungs-Umgrenzung (24), der sich an dem Steg (30) befindet.
7. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Stege (30) jeweils an beiden Seiten durch durchgehend gerade Linien (32) begrenzt sind.
8. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs-Umgrenzungen (24) an den Wandungen (26) im Wesentlichen dem Verlauf der Vorsprünge (12) und Rücksprünge (14) am Umfang des Bodenbelagelements (2) parallel folgen, vorzugsweise mit Abrundungen anstelle von etwaigen Abwinklungen.
9. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Wandungen (26) untereinander im Wesentlichen gleiche Breite (28) haben.
10. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Stege (30) untereinander im Wesentlichen gleiche Breite (34) haben.
11. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stege (30) in ihrer Breite (34) um weniger als 25%, vorzugsweise um weniger als 15%, von der Breite (28) bzw. den Breiten der Wandungen (26) unterscheiden.
12. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass sich die Stege (30) in ihrer Breite (34) nur wenig von der Breite (28) bzw. den Breiten der Wandungen (26) unterscheiden.
13. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem der Stege (30) die Erstreckungsrichtung (52) mit den Haupterstreckungsrichtungen (4) des Bodenbelagelements (2) Winkel bildet, die von 90° unterschiedlich sind.
14. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungsrichtungen der Stege (30) einen von 90° unterschiedlichen Winkel miteinander bilden.
15. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei den drei Öffnungen (20) jeweils die Umgrenzung (24) an der der Innenwinkelecke (40) des Bodenbelagelements (2) am stärksten benachbarten Öffnungsecke mit einem Krümmungsradius (r) abgerundet ist, dessen Länge mindestens 3% der Längsseitenlänge (44) des Bodenbelagelements (2), gemessen geradlinig von Ecke (6) zu Ecke (6), beträgt.
16. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an ihrem Umfang mehrere Abstandshaltevorsprünge (50) vorhanden sind.
17. Bodenbelagelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstandshaltevorsprünge (50) jeweils im Bereich eines Rücksprungs (14) am Umfang des Bodenbelagelements (2) befinden.
18. Bodenbelagelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Stege (30) jeweils über einen Abstandshaltevorsprung (50) führen, wenn man eine gedachte Verlängerung der Stege (30) zu dem Umfang des Bodenbelagelements (2) hin vornimmt durch gedachte Verlängerung jeweils des Teils (32) der Öffnungs-Umgrenzung (24), der sich an dem Steg (30) befindet.
19. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorsprünge (12) und die Rücksprünge (14) ein zick-zackartig verlaufender Umfang des Bodenbelagelements (2) gebildet ist.
20. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12) und die Rücksprünge (14) trapezförmig sind.
21. Bodenbelagelement nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenanteil der Öffnungen (20) insgesamt an der ersten Flachseite des Bodenbelagelements (2) mindestens 30% beträgt.
DE10206158.0A 2002-02-14 2002-02-14 Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen Expired - Lifetime DE10206158B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206158.0A DE10206158B4 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206158.0A DE10206158B4 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206158A1 true DE10206158A1 (de) 2003-09-04
DE10206158B4 DE10206158B4 (de) 2015-09-10

Family

ID=27674637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206158.0A Expired - Lifetime DE10206158B4 (de) 2002-02-14 2002-02-14 Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206158B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479390A (en) * 2010-04-08 2011-10-12 John Alexander Brookes Storey System of low surface area paving blocks

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7308326U (de) * 1973-06-07 1973-06-07 Haffke P
DE2323162A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-29 Dytap Constr Holding Baukoerper
DE2354600B2 (de) * 1973-10-31 1977-04-28 Jordan, Reinhard, 7570 Baden-Baden Mit durchbrechungen versehener verbundstein und verband aus verbundsteinen
EP0212036A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-04 Rolf Scheiwiller Rasenverbundstein
DE8915417U1 (de) * 1989-04-04 1990-06-28 Dr. Barth Gmbh, 7582 Buehlertal, De
DE4200335A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Betonwerk Godelmann Kg Verbundpflasterstein
DE9404364U1 (de) * 1993-03-15 1994-09-08 Uni Int Bausysteme Gmbh Formstein
DE19644837A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-26 Godelmann Pflasterstein Kg Bodenbelag-Element, insbesondere Pflasterstein

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2323162A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-29 Dytap Constr Holding Baukoerper
DE7308326U (de) * 1973-06-07 1973-06-07 Haffke P
DE2354600B2 (de) * 1973-10-31 1977-04-28 Jordan, Reinhard, 7570 Baden-Baden Mit durchbrechungen versehener verbundstein und verband aus verbundsteinen
EP0212036A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-04 Rolf Scheiwiller Rasenverbundstein
DE8915417U1 (de) * 1989-04-04 1990-06-28 Dr. Barth Gmbh, 7582 Buehlertal, De
DE4200335A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Betonwerk Godelmann Kg Verbundpflasterstein
DE9404364U1 (de) * 1993-03-15 1994-09-08 Uni Int Bausysteme Gmbh Formstein
DE19644837A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-26 Godelmann Pflasterstein Kg Bodenbelag-Element, insbesondere Pflasterstein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2479390A (en) * 2010-04-08 2011-10-12 John Alexander Brookes Storey System of low surface area paving blocks

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206158B4 (de) 2015-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
EP1432871B1 (de) Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
WO2002063100A1 (de) Bodenbelagelemente aus kunststeinmaterial_
EP0063795A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
WO2010034417A1 (de) Formstein zur verlegung von erdreichabdeckungen
DE19733741C2 (de) Verbundpflasterstein
DE19520887A1 (de) Pflastersteinanordnung
DE10206158A1 (de) Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE3804760A1 (de) Rasenpflasterstein
DE3116540A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
EP1293607A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
WO2002027100A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial und bodenbelagelementsatz
DE19704280A1 (de) Pflasterstein und Verbund von Pflastersteinen
EP0939850B1 (de) Pflasterstein-bausatz
DE4404080A1 (de) Pflasterstein in polygoner, insbesondere rechteckiger Form
WO2004050998A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial
DE10006364A1 (de) Formstein
DE19517662A1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
WO2024104863A1 (de) Formstein fuer boeden
DE4200335A1 (de) Verbundpflasterstein
AT18004U1 (de) System aus einem Kunststoff-Versickerungsgitter und mindestens einem Pflasterstein
DE202022102506U1 (de) System aus einem Kunststoff-Versickerungsgitter und mindestens einem Pflasterstein
WO2010034418A1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

R071 Expiry of right