DE2354600B2 - Mit durchbrechungen versehener verbundstein und verband aus verbundsteinen - Google Patents

Mit durchbrechungen versehener verbundstein und verband aus verbundsteinen

Info

Publication number
DE2354600B2
DE2354600B2 DE19732354600 DE2354600A DE2354600B2 DE 2354600 B2 DE2354600 B2 DE 2354600B2 DE 19732354600 DE19732354600 DE 19732354600 DE 2354600 A DE2354600 A DE 2354600A DE 2354600 B2 DE2354600 B2 DE 2354600B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite stone
rows
composite
openings
outline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732354600
Other languages
English (en)
Other versions
DE2354600A1 (de
DE2354600C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2354600A priority Critical patent/DE2354600C3/de
Priority to AT735574A priority patent/AT351454B/de
Priority to AU74327/74A priority patent/AU491581B2/en
Priority to CA211,695A priority patent/CA1015193A/en
Priority to CH1403874A priority patent/CH600063A5/xx
Priority to US516146A priority patent/US3923410A/en
Priority to GB4604674A priority patent/GB1451024A/en
Priority to FR7435944A priority patent/FR2249995B1/fr
Priority to DK567374A priority patent/DK567374A/da
Priority to ZA00746978A priority patent/ZA746978B/xx
Priority to JP12603474A priority patent/JPS5538442B2/ja
Priority to SE7413745A priority patent/SE399920B/xx
Publication of DE2354600A1 publication Critical patent/DE2354600A1/de
Publication of DE2354600B2 publication Critical patent/DE2354600B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2354600C3 publication Critical patent/DE2354600C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/30Adapting or protecting infrastructure or their operation in transportation, e.g. on roads, waterways or railways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

der Aniprüi. .ie I οι-, hbrec'iungen. die zui ι erweitert sind.
der Ansprüche 1 bi-,
! 2, gekennzeichnet durch ■·;·. G
.;:;rchbrechungen (iOj.
. i. -.'■ "hundstein nach einei
14, gek. ..zeichnet durch Duri
Oberseite des Yerbundstciüs h:
io. Verbundstein nach c-sne.-n
! 5, dadurch gekennzeichnet, d^ß die Durchbrechungen (i0) alle gleiche For;:; habe...
17. Verbundstein nach einem der Ansprüche 1 bis ,; . gekennzeichnet durch einen bei unberücksichtigter! Ausnehmungen zerKralsj-rnrneirischen Umriß.
iS. V'erbundstein nach einem der Ansprüche 1 b:: I 7. gekennzeichnet durch einen bei berücksichtigter. Ausnehmungen zentralsymmetrischen Umriß.
19. Verbundstein nach einem der Ansprüche 1 bis !8, dadurch gekennzeichnet, daß bei unberücksichtigten Ausnehmungen gegenüberliegende Umrißseiie,i des Verbundsteins durch Parailelverschiebung ineinander überführbar sind.
20. Verband aus Verbundsteinen nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in Reih^nrichtung dasselbe Dickenmaß zwischen allen seinen Durchbrechungen (10) vorgesehen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbundstein mit zwei Quadrate umschreibender Grundlinie, insbesondere zur Befestigung von Rasenflächen oder Böschungen, vorzugsweise aus Beton, der ;:n όν. gegenüberliegenden langen sowie kurzen Steinseiien einander entsprechende Vor- und Rücksprünge aufweist und der mit Durchbrechungen in parallelen, sich rechtwinklig kreuzenden ersten urd zweiten Reihen versehen ist, die durch Stege zwischen den Durchbrechungen bestimmt sind, deren Breite geringer ist als andere Abstände zwischen den Durchbrechungen.
Bei einem bekannten Verbundstein der eingangs genannten Art (DT-Gbm 69 48 434) verlaufen die ersten und die zweiten Reihen jeweils parallel zu einem Abschnitt der Grundlinie. Außerdem haben die in Querrichtung dieser bekannten Verbundsteine verlaufenden Reihen einen wesentlich größeren Abstand voneinander als die in Längsrichtung verlaufenden Reihen, so daß sich bei Verlegemustern mit wechselnder Steinrichtung unruhige Verläufe der Durchbrechungsreihen ergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bessere Verteilung der Beanspruchungen im Verbundstein, als sie bei den parallel zur Grundlinie verlaufenden Durchbrechungsreinen gegeben ist, und unabhängig von der gewählten Art der Verlegung, insbesondere jedoch beim Verlegen im Fischgrätmuster, einen gleichmäßigen Verlauf der Durchbrechungsreihen zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der gattungsgemäße Verbundstein dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen jeweils in einer schrägen Richtung zur Grundlinie verlaufen und die Folge der Abstände der ersten Reihen und die Folge der Abstände der zweiten Reihen einander entsprechen.
Die Abstände zwischen den ersten Reihen oder den zweiten Reihen kann man sich geometrisch so veranschaulichen, daß an die seitlich am weitesten
vorsiehenden Durchbrechungsränder einer Reine au: beiden Seiten eine Gerade angelegt wird, wodc! gegebenenfalls die Durchbrechungen benachbarter angelegter Verbundsleine zur Ergänzung heranzu/v hen sind. Als N'utteiparaliele zu diesen beiden Gerade, ς wird eine die Reihe von Durchbrechungen eindim..*-. ■:..--na1 repräsentierende Reiheniinie gezogen. Die Aü>. ride dieser Reiheniinier. ergeben die Rem.-nabstände. Bc: einfaener Geometrie und Anordnu: t: :;r Durchbrechungen fäüt die Reiheniinie mit der Verbindung^geraden der Flächenscrm erpunkte der Durchbrechungc. zusammen.
Es L· zwar ein v'erbundstein oekanr.t (DT-Gdit: 19 ti-i 340), bei dem die ersten und die zweiten Reihen in eine: scnrägen Richtung zur Grundlinie verlaufen un. , , bei üem auch die Felge der Abstände aer ersten R.:ihe, und die Foige der Abstände der zweiten Reihen einander entsprechen. Allerdings weist dieser Verknustem keine zwei Quadrate umschreibende Grundlinie auf und sind die ersten und die zweiten Reihen unter einem Winkel von etwa 60° zueinander angeordnet. Dieser Verbundstein ist also nicht gattungsgemäß und :.: seinen Verlegenioglichkeiten beschränk.; insbesondere ist keine Verlegung im Fischgrätmuster möglich. Leg; man an diesen bekannten Verbundstein einen bennehbarten um 90° gedreht an, so ändert sich die Reihenrichtung beim Übergang von einem Verbu: .'.-stein zum benachbarten.
Beim eriindungsgemäßen Verbundstein unterscheidet sich die Richtung der üurchbrechungsreihen, die infoige -0 der schmalen Stege /wischen den Durchbrechungen zwangsiäuiig geschwächte Querschnitte bilden, von de;-Richtung dei Grundlinie, in der bereits durch d!:: Verbundkräfte erhöhte Beanspruchungen zu erwarten sind. Somit wird eine bessere Beanspruchungsverteüung ,5 erreicht. Bei Anlegen benachbarter Steine mit Änderung der Steinrichtung um 90° bleiben zugleich die Reihenorientierung und die Folge der Abstände de; Reihen erhalten, wodurch sich ein gleichmäßiges Bild des Verlaufs der Durchbrechungsreihen ergibt. Häufig wird die Hauptbeanspruchungsrichtung und die Hauptbefahrungsrichtung in Richtung der Grundlinienseiten liegen. In diesem Fall liegen die gefährdeten Querschnitte der Durchbrechungsreihen nicht mehr in der Hauptbeanspruchungsrichtung, und beide Räder einer Achse eines Fahrzeugs kommen nicht mehr zugleich auf die Durchbrechungen einer Reihe, wodurch sich Schwingungsanregungen oder erschwertes Anfahren bzw. Schieben des Fahrzeugs ergeben könnten.
Vorzugsweise werden die ersten und die zweiten Reihen so angeordnet, daß die durch die Reihen gegebenen Unterteilungen der Längs- und Querseiten des Grundlinienrechtecks miteinander korrespondieren. Auf diese Weise gehen auch bei rechtwinkliger Anlegung eines benachbarten Verbundsteins die Reihen ohne Querversatz ineinander über, so daß sich ein vollkommen ungestörtes Anordnungsmuster der Durchbrechungen im gesamten Belag mit seinen ästhetischen und bleastungsmäßigen Vorteilen ergibt.
Im Hinblick auf besonders günstige Verteilung der Durchbrechungen über die Verbundsteinfläche bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüche 3 bis 5.
Im Hinblick auf eine besonders dichte Verteilung der Durchbrechungen über die Verbundsteinfläche günstige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 6 bis 9. Vorzugsweise sind die Ausnehmungen am Umriß des Verbundsteins so angeordnet, daß sie /uiii Teil öuer alle jeweils durch eine uJer iuciire; anschließende Ausnehmungen benachbarter angelegte VerDunasieine zu einer vollen Durchbrechung ergänz sine Wenn aiie Ausnehmungen durch anschließend: Ausnehmungen zn '■ o|jen Durchbrechungen ergänz Sn.J, sind die Ausr. '-mungen beim K-. hg verlegte; Bti.:g aus Verbund-:._■. \cit praktisch ;-._;:: mehr al. soL.:c erkennbar. ü;e Ausnehmungen am L'inriu clc '. irU>uncste]n- .-.^nnen hlcH unier sich üiiierschiedlu , ν,,. - Je haue::.
Liuc .;._ ,ondcrs gieicri'Viai-iige f-es^gkci: des Verbund stems ν ;;io; sich, wenn in Weiierbiidui.;.- der trfindunt aile Siege zwischen den Durchbrechungen in Reiher; ricniung gleiche Breite aufweisen. Vorzugsweise wire θ!·.1 ν» ::nddick.. zwischen mindestens eiiu dem ümril ben-enüaner [Jurchbrecrii.^g unci einen: .-.usnerimuiü-.-ireieü L/rnriijaijSchn;i'i .n keihenrichtuiig halb .-.ü gr.,--wie die r>reiie der Stege zwischen den Djrchbrechu:; ge:: gewählt, Hierdurch entzieh; ein opiisch unc belastungsmäßig besonders glücklicher \ crbundbelag da die Eireite der Stege /wischen den Durchbrec-bunge: übei Jen ganzen Belag aus Verbundsieinen konstant is-.
Die Durchbrechungen können im Grundriß praktisch beliebig geformt sein. Bevorzugt sind jedoch n. Grunciriß runde oder quadratische Durchbrechui.gen. Die erstgenannten Durchbrechungen ergeben besonders stabile Verbundsteine, auch bei Belastung ü Hori/.ontalrichtung, wegen der Gewölbewirkung der Siege: die letztgenannten Durchbrechungen führen /.u einer besonders gleichmäßigen Stegbrcite. zu einem hohen Fläche-ianteii der Durchbrechungen und zur Vermeidung spi '.er Winkel.
V1ZaS die Gesi..-; der Durchbrechungen in Richtung -in ο.·- Oberseite zu: Unterseite des Verbund.si-jiü-, anbelangt, so können die Durchbrechungen /ui Oberseite des Verbundsteins hin erweitert sein. wodurch sich im Interesse der Stabilität erwünschte starke Querschnitte im unteren Bereich des Verbund steins ergeben.
Im Interesse einer einfach ausgebildeten Form für die Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundsteins und eines optisch sowie helastungsmäßig gleichmäßigen Verbundsteiiis ist es im aligemeinen bevorzugt, daß die Durchbrechungen alle gleiche Form haben. Anderer seits ist es jedoch auch möglich, in der Form der Durchbrechungen regelmäßig oder unregelmäßig abzuwechseln, um beispielsweise dem gerade vorliegenden Verbundsteinumriß besser angepaßte Durchbrechungen zu schaffen.
Bevorzugte Umrißgestaltungen des erfindungsgemäßen Verbundsteins ergeben sich aus den Ansprüchen 17 bis 19, wodurch auch die gleichmäßige Belastungsverteilung im Stein weiter gefördert wird. Die Verbundflächen des Verbundsteins können insbesondere zickzackförmig oder wellenförmig verlaufen. An den Ecken des Verbundsteins sind rechte oder stumpfe Winkel im Umrißverlauf bevorzugt, zwischen den Ecken stumpfe Winkel.
Mit dem erfindungsgemäßen Verbundstein lassen sich außer Rasenflächen, Böschungen und Uferböschungen insbesondere auch Einfahrten, Höfe und dergleichen belegen, wobei man die Durchbrechungen mit Kies, Asphalt, farbiger Asche od. dgl. ausfüllen kann.
In Weiterbildung der Erfindung läßt sich aus erfindungsgemäßen Verbundsteinen ein Verband verlegen, der in Reihenrichtung dasselbe Dickenmaß zwischen allen seinen Durchbrechungen aufweist. Ein solcher Verband zeigt ein sehr gleichmäßiges Vertpi-
lungsmuster der Durchbrechungen und ist sehr weitgehend gleichmäßig beansprucht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Darstellung mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigt jeweils in Draufsicht
F i g. 1 einen Verbundstein mit runden Durchbrechungen, wobei mehrere Verlegungsarten angedeutet sind und bei dem Verbundstein rechts oben Ausnehmungen am Umriß vorgesehen sind,
Fig.2 einen Verbundstein mit runden Ausnehmungen unterschiedlichen Durchmessers, wobei mehrere Verlegemöglichkeiten angedeutet sind,
F i g. 3 einen Verbundstein mit runden Durchbrechungen, der am Umriß Ausnehmungen aufweist, die eine halbe bzw. eine viertel Durchbrechung darstellen, ij
F i g. 4 einen Verbundstein mit quadratischen Durchbrechungen und Ausnehmungen am Umriß,
F i g. 5 einen Verbundstein mit fünfeckigen Durchbrechungen, wobei die Stegbreite im Inneren des Verbundsteins doppelt so groß wie am Umriß ist, to
Fig. 6 einen Verbundstein mit näherungsweise fünfeckigen Durchbrechungen, bei dem an Knotenpunkten von Stegen im Grundriß kreisförmige Verstärkungen vorgesehen sind, und
Fig. 7 in einer zusammengefaßten Darstellung zwei verschiedene Verbundsteinhälften mit runden Durchbrechungen und Ausnehmungen am Umriß, wobei die eine Hälfte einen wellenförmigen Umriß und die andere einen zickzackförmigen Umriß aufweist, und
F i g. 8 einen Verbundstein ähnlich dem in F i g. 4 dargestellten, bei dem jedoch die Oberseite des Verbundsteines zwischen den ersten Reihen rinnenartige Vertiefungen aufweist.
Der in Fig. 1 dargestellte Verbundstein 1 weist vier Ecken 6 auf, durch deren Verbindung das Grundlinienrechteck entsteht, welches doppelt so lang wie breit ist. An jeder Längsseite des Verbundsteins 1 ist jeweils von einer Ecke 6 ausgehend ein Vorsprung 22 in Gestalt eines im Grundriß schwach gewölbten Bogens vorgesehen, an dem sich ein Rücksprung 24 gleicher Wölbung und Größe anschließt und sich bis zur nächsten Ecke 6 erstreckt. Die beiden Längsseiten des Verbundsteins 1 sind durch Parallelverschiebung ineinander überführbar. An einer Querseite des Verbundsteins ist ein Vorsprung 22 vorgesehen, dessen Gestalt der des an der Längsseite befindlichen Vorsprungs 22 entspricht; an der gegenüberliegenden Querseite des Verbundsteins 1 ist ein Rücksprung 24 vorgesehen, dessen Gestalt der des' an der Längsseite angeordneten Rücksprungs 24 entspricht.
Der dargestellte Verbundstein 1 weist vier, in konstantem Abstand parallel zueinander angeordnete erste Reihen 2 sowie vier parallel in konstanten Abstand angeordnete zweite Reihen 4 von Durchbrechungen 10 auf, welche die ersten Reihen 2 unter einem rechten Winkel kreuzen. Sowohl die ersten Reihen 2 als auch die zweiten Reihen 4 von Durchbrechungen 10 verlaufen scnräg zu den Grundlinien des Verbundsteins, und zwar jeweils unter 45°. Die beiden mittleren ersten Reihen 2 bestehen aus drei Durchbrechungen, während die beiden äußeren ersten Reihen 2 jeweils aus zwei Durchbrechungen bestehen; für die zweiten Reihen gilt das Analoge.
Man erkennt, daß bei den dargestellten Verlegemöglichkeiten, wie Nebeneinanderlegen ohne und mit Versatz oder im Fischgrätverband, die Reihenrichtung der Durchbrechungen 10 im Verbund von Verbundstein zu Verbundstein beibehalten ist und daß sogar die Reihen 2 bzw. 4 von einem Verbundstein 1 zum nächsten Verbundstein 1 ineinander übergehen. Um eine im gesamten Verbund gleichmäßige Stegbreite a in Reihenrichtung zu erzeugen, lassen sich — wie am Verbundstein VI dargestellt — am Umriß des Verbundsteins an den in das durch gleiche Durchbrechungsabstände gekennzeichnete Durchbrechungsmuster passenden Stellen Ausnehmungen am Umriß des Verbundsteins vorsehen, welche dann jeweils durch anschließende Ausnehmungen von im Verbund benachbarten Verbundsteinen 1 zu vollen Durchbrechungen ergänzt sind. Derartige Ausnehmungen am Umriß der Verbundsteine 1 verringern zwar in gewisser Weise die Verzahnungswirkung der Vorsprünge 22 mit den Rücksprüngen 24, geben jedoch andererseits die Möglichkeit für eine zusätzliche wesentliche Horizontalverbundwirkung durch hindurchwachsenden Rasen bzw. in die Durchbrechungen 10 eingefüllten Kies, Asphaitod, dgl.
Die in Längsrichtung bzw. in Querrichtung des Verbundsteins 1 aufeinanderfolgenden Durchbrechungen 10 stellen definitionsgemäß keine Reihen dar, da bei ihnen Stege mit wesentlich größerer Breite als der Breite a vorhanden sind.
Die Anordnung der Durchbrechungen 10 ist bezüglich der Längstnittelachse wie auch der Quermittelachse des Verbundsteins 1 vollständig axial-symmetrisch. Die ersten Grundlinienreihen 2 schneiden die Grundlinienlängsseite an vier Stellen, die konstanten Abstand voneinander haben, wobei die äußeren Schnittstellen die Hälfte dieses Abstandes zu den Ecken 6 aufweisen. Die ersten Reihen schneiden die Querseiten des Grundlinienrechtecks an zwei Stellen, wodurch die Grundlinienquerseite in drei Drittel aufgeteilt ist Entsprechendes gilt für die zweiten Reihen 4. Bei den dargestellten Verbänden sind einige der Verbundsteine gegeneinander gewendet verlegt.
Der in F i g. 2 in mehreren Verlegearten dargestellte Verbundstein 1 weist vier Ecken 6 auf, die das Grundlinienrechteck, welches zwei Ouadrate umschreibt, definieren. Verbindet man einen Eckpunkt 6 mit der Mitte der gegenüberliegenden Querseite des Verbundsteins, so erhält man die Richtung für die ersten Reihen 2; die benachbarte erste Reihe 2 liegt auf einer Linie, die von der der genannten Ecke 6 diagonal gegenüberliegenden Ecke 6 zu der letzterer Ecke gegenüberliegender Querseite des Verbundsteins 2 verläuft. Die zweiten Reihen 4 verlaufen senkrecht zu den ersten Reihen 2 und haben den gleichen Abstand wie diese voneinander, wobei eine der zweiten Reihen 4 von einer Ecke 6 ausgeht.
Jeder Verbundstein 1 enthält also zwei erste Reihen 2 und vier zweite Reihen 4. Eine erste Reihe 2 besitzt von einer Ecke 6 ausgehend zwei Durchbrechungen 12 kleineren Durchmessers und daran anschließend zwei Durchbrechungen 10 größeren Durchmessers, während die andere erste Reihe 2 von einer Ecke 6 ausgehend zunächst eine kleinere Durchbrechung 12, dann zwei größere Durchbrechungen 10 und schließlich wieder eine kleinere Durchbrechung 12 besitzt Durch diese Beschreibung sind zugleich die zweiten Reihen 4 definiert.
Die in F i g. 2 dargestellten Verbundsteine weisen einen insgesamt wellenförmigen Umriß auf, wobei an den Längsseiten an einer Ecke 6 zunächst ein Vorsprung 22, dann ein kongruenter Rücksprung 24, dann wieder ein kongruenter Vorsprung 22 und schiicSiich ein kongruenter Rücksprung 24 liegen. Die Querseiten
(ο
besitzen jeweils eine Umrißgestaltung, welche einer halben Längsseite, und zwar von der Ecke 6 ausgehend, entspricht. An den Ecken 6 entsteht auf diese Weise jeweils ein rechter Winkel des Umrisses.
Die einzelnen Verbundsteine 1 bis Vl sind in Verlegearten wie in Fig. 1 angeordnet. Man erkennt jedoch, daß bei der in F i g. 2 dargestellten Umrißgestaltung der Verbundsteine 1 das Verlegen vereinfacht ist, da kein Wenden der Steine mehr erforderlich ist, um die verschiedenen Verlegearten zu erzeugen.
Durch die beschriebene Ausrichtung der Reihen 2 bzw. 4 von Durchbrechungen 10 bzw. 12 ist zwar bei allen gängigen Verlegearten die Reihenrichtung beibehalten, die Reihen 2 bzw. 4 gehen jedoch nicht an allen Stellen von Verbundstein 1 zu Verbundstein 1 l$ ineinander über, vielmehr ist festzustellen, daß sich eine Reihe mit seitlichem Querversatz um einen halben Reihenabstand anschließt. Dieser Umstand stört jedoch weniger, da für die Befahrbarkeit, die Belastungsfähigkeit und den ästhetischen Eindruck die Reihenrichtung Μ von größerer Bedeutung ist.
Wünscht man auch bei einem Verbund aus diesen Verbundsteinen 1 eine unmittelbare Fortsetzung der Reihen 2 bzw. 4 von Verbundstein zu Verbundstein, so läßt sich das durch Verdoppelung der Reihenzahl pro Verbundstein bei entsprechender Verkleinerung der Durchbrechungsabmessungen er reichen.
Den Umriß des in F i g. 3 dargestellten Verbundsteins 1 kann man sich aus einem zwei Quadrate überdeckenden Grundlinienrechteck entstanden denken, das durch die vier Eckpunkte 6 gebildet ist. Die vier Seiten des Verbundsteines 1 sind durch zickzackförmig verlaufende gerade Abschnitte 42 des Umrisses, die zum Teil durch Ausnehmungen 32 unterbrochen bzw. abgelöst sind, gebildet. Wegen der weiteren genaueren Einzelheiten des Umrisses des Verbundsteins 1 wird ausdrücklich auf die F i g. 3 hingewiesen.
In dem durch die geraden Umrißabschnitte entstandenen Umriß des Verbundsteins 1 sind außer den auf der Hälfte der Verbundsteinlängsseiten halbkreisförmigen #> Ausnehmungen 32 an den vier Ecken 6 viertelkreisförmige Ausnehmungen 34 angeordnet. Läßt man diese Ausnehmungen 32, 34 außer acht, sind also sowohl die Längs- als auch die Querseiten des Verbundsteines 1 durch Parallelverschiebung ineinander überführbar.
Eine der ersten Reihen 2 von runden Durchbohrungen 10 liegt auf einer Diagonalen zwischen zwei Ecken 6, und zwar auf einer Diagonalen zwischen den Ecken 6, von denen aus die geradlinigen Umrißabschnitte auf den Längsseiten des Verbundsteines zuerst schräg nach außen verlaufen. Längs dieser Diagonalen sind vier Durchbrechungen 10 mit konstanter Stegbreite a angeordnet. Die Stegbreite zwischen den jeweils äußersten Durchbrechungen dieser Reihe und den daran in der Reihe anschließenden Ausnehmungen 34 beträgt ebenfalls a. Zwei weitere erste Reihen 2 verlaufen parallel zu der eben beschriebenen ersten Reihe 2, die Durchbrechungen 10 dieser weiteren ersten Reihen 2 sind gleich groß wie die Durchbrechungen 10 der auf der Diagonalen liegenden ersten Reihe 2. Diese weiteren ersten Reihen 2 beziehen die halbkreisförmigen Ausnehmungen 32 auf der Hälfte der Verbundsteinlängsseiten mit ein, wodurch der Abstand der ersten Reihen 2 definiert ist. Diese weiteren ersten Reihen 2 bestehen also jeweils aus zwei Durchbrechungen 10 mit einem dazwischenliegenden Steg der Breite a, woran sich jeweils eine halbkreisförmige Ausnehmung 32 ebenfalls mit Stegbreite a anschließt.
Auf diese Weise ist ein Muster von Durchbrechungen 10 bzw. Ausnehmungen 32, 34 am Umriß des Verbundsteines 1 entstanden, das aus drei ersten Reihen 2 und vier dazu senkrecht liegenden zweiten Reihen 4 besteht, wobei die zweiten Reihen jeweils aus zwei Durchbrechungen 10 und einer Ausnehmung 34 an der Ecke bzw. einer in Längsseitenmitte liegenden Ausnehmung 32 bestehen. An den Stellen, an dene.i die Reihen 2 oder 4 ohne Ausnehmung den Verbundsteinumriß kreuzen, beträgt die Stegbreite jeweils all.
Man erkennt, daß dann, wenn man die Ausnehmungen am Umriß unberücksichtigt läßt, die gegenüberliegenden Seiten des Verbundsteines 1 jeweils durch Parallelverschiebung ineinander überführbar sind. Bezüglich der Durchbrechungen 10 und der Ausnehmungen 32 und 34 ist eine Zentralsymmetrie um den Halbierungspunkt der Diagonalen gegeben, auf der eine erste Reihe 2 von Durchbrechungen 10 liegt. Diese Zentralsymmetrie gilt auch für die Umrißseiten, und zwar unter Berücksichtigung der Ausnehmungen 32 und 34.
Es sei betont, daß die Ausnehmungen 32 und 34 sich bei den gängigen Verlegearten, wei beispielsweise Backsteinverbund und Fischgrätverbund, durch angelegte Verbundsteine 1 zu vollständigen Durchbrechungen 10 ergänzen, wodurch bei fertigbelegten Flächen ein vollständig einheitliches, durchgehendes Muster von Durchbrechungen 10 gebildet ist
Der in F i g. 4 dargestellte Verbundstein 1 stellt eine Abwandlung des anhand der F i g. 3 beschriebenen Verbundsteins 1 dar. Bei diesem Verbundstein weisen die Durchbrechungen 10 einen quadratischen Grundriß auf, wobei die Stege zwischen einander parallelen Seiten benachbarter quadratischer Durchbrechungen 10 liegen. Die Eckausnehmungen 34 sind durch geradliniges Abschneiden der Ecken 6 des von Umrißausnehmungen freien Verbundsteins 1 entstanden, während die Ausnehmungen 32 auf der Hälfte der Verbundsteinlängsseiten die Gestalt eines längs seiner Diagonalen geteilten Quadrates aufweisen.
Die übrigen anhand der Fig.3 beschriebenen Charakteristika des Verbundsteins 1, wie Anordnung und Zahl der Durchbrechungen 10, überall in Reihenrichtung gleiche Breite a der Stege mit Ausnahme der Stege zwischen letzter Durchbrechung 10 und Umriß, wenn an dieser Stelle keine Umrißausnehmung vorgesehen ist, Symmetrie des Verbundsteinumrisses und der Durchbrechungen sowie Ergänzung der Randausnehmungen im Verbund zu vollständigen Durchbrechungen, bleiben auch bei diesem Verbundstein 1 gleich.
Der in Fig.5 dargestellte Verbundsiein 1 besitzt — allerdings ohne Ausnehmungen am Umriß — den gleichen Umriß, wie er anhand der F i g. 3 genauer beschrieben wurde. Auch dieser Verbundstein besitzt in ähnlicher Weise drei erste Reihen 2 und vier zweite Reihen 4; allerdings sind die Durchbrechungen 10 nicht rund oder quadratisch im Grundriß, sondern fünfeckig. Ihre Form entsteht dadurch, daß der Verbundstein 1 durch einen Steg 50, der parallel rar Umrißquerseite des Verbundsteins 1 verläuft, sowie durch zwei weitere Stege 52 unterteilt ist, die jeweils von der Spitze des Rücksprungs 24 in der Querseite des Verbundsteins 1 ausgehen, parallel zu den ersten Umrißabschnitten 42 verlaufen und am Steg 50 enden. Außerdem verlaufen zwei Stege 54 quer über den Verbundstein 1 parallel zu den zweiten Umrißabschnitten 44 und verbinden die Rücksprünge 24 in den Verbundsteinlängsseiten.
709 517/232
Die ersten Reihen 2 und die zweken Reihen 4 liegen dabei zwischen Linien 60, welche die quer zur Reihenrichtung am weitesten vorstehenden Ecken der Fünfecke berühren.
Die Breite a der Stege in Reihenrichtung zwischen den Durchbrechungen 10 beträgt wiederum überall a, während die Stegbreite am Umriß des Verbundsteins 1 — jeweils senkrecht zum Umriß gemessen — all beträgt. Dadurch entsteht bei a.ncinandergelegten Verbundsteinen 1 beim Übergang von einem Verbundstein 1 zum benachbarten Verbundsteiri 1 in Reihern ichtung an einigen Stellen eine Stegbreite, die etwas größer als a ist.
Der in Fig.6 dargestellte Verbundstein 1 ist eine Abwandlung des in Fig.5 dargestellten. Hier ist bei «5 gleichem Umriß des Verbundsteins 1 die Breite aller Stege, d. h. also auch zwischen Umriß und Durchbrechungen 10, jeweils senkrecht zum Stegverlauf gemessen gleich a gewählt Außerdem sind an den Kreuzungsstellen zwischen den Stegen 52 und den Stegen 54 Verstärkungsbereiche 70 mit kreisförmigem Grundriß vorgesehen, wodurch die Gestalt der Durchbrechungen 10 nicht mehr genau fünfeckig ist. Statt der im Grundriß kreisförmigen Verstärkungsbereiche 70 kann man auch entsprechende konkave Abrundungen der Durchbrechungen 10 vorsehen, wie überhaupt an dio Stelle der Ecken der Durchbrechungen 10 in F i g. 5 und F i g. 6 entsprechende Abrundungen treten können.
In Fig. 7 sind in einer Figur zwei verschiedene Hälften erfindungsgemäßer Verbundsteine 1 dargestellt. Die Hälfte rechts entspricht mit ihrem Umriß dem in F i g. 2 dargestellten Verbundstein, wobei allerdings an den Ecken viertelkreisförmige Ausnehmungen entsprechend F i g. 3 und auf der Hälfte der Verbundsteinlängsseiten halbkreisförmige Ausnehmungen entsprechend F i g. 3 vorgesehen sind. Die Durchbrechungen sind zylinderförmig, alle vom gleichen Durchmesser und ebenso wie die Durchbrechungen bei dem in F i g. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel angeordnet
Bei der Verbundsteinhälfte links in Fig.7 ist der Umriß aus zickzackförmig verlaufenden, geraden Umrißabschnitten entstanden.
An den Ecken sind außerdem viertelkreisförmige Ausnehmungen 34 sowie auf der Hälfte der Verbundsteinlängsseite eine halbkreisförmige Ausnehmung 32 vorgesehen. Gegenüberliegende Umrißseiten sind bei unberücksichtigten Ausnehmungen durch Parallelverschiebung ineinander überführbar. Wegen der weiteren genaueren Einzelheiten des Umrisses des Verbundstein 1 wird ausdrücklich auf F i g. 7 verwiesen.
Zylindrische Durchbrechungen 10 sind in derselbe! Art wie anhand der Fig.3 beschrieben in der Verbundstein 1 vorgesehen, allerdings verlaufen dl· ersten Reihen 2 nicht parallel zu Abschnitten 42' de Umrisses und die zweiten Reihen 4 auch nicht paralle zu Abschnitten 44' des Umrisses. Ein solcher Verlau ließe sich auch bei diesem Verbundstein gemäß Fig.! links oben erreichen, wenn man das Ausmaß der Vor bzw. Rücksprünge 22 bzw. 24 entsprechend groß wähler würde.
Es versteht sich, daß die beiden in F i g. 7 dargestellter erfindungsgemäßen Verbundsteine 1 auch mit quadrati sehen Durchbrechungen 10 gemäß Fig.4 oder mi beliebig anders geformten Durchbrechungen 10 verse hen werden können. Zweckmäßigerweise gleicht mar dann die Ausnehmungen 32, 34 am VerbundsteinumriC der Form der Durchbrechungen 10 an oder läßt die Ausnehmungen fort.
Der in der Fig.8 dargestellte Verbundstein ist eine Abwandlung des in F i g. 4 gezeigten, wobei zwischen den ersten Reihen 2 der Durchbrechungen 10 rinnenförmige Vertiefungen 71 ausgebildet sind. Eine derartige geringfügige Querschnittsschwächung ist mil Rücksicht auf die erreichte bessere Beanspruchungsverteilung ausführbar und ergibt einen vergrößerten begrünbaren Oberflächenanteil.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Umriß des erfindungsgemäßen Verbundsteines auch mit einer vergrößerten Zahl von Vor- und Rücksprüngen und in einem entsprechend größeren Format ausgebildet sein kann, so daß an einen derartigen Verbundstein mehrere entsprechende Verbundsteine angelegt werden können.
Obwohl alle Durchbrechungen 10 in erster Linie prismatisch ausgebildet sind, ist auch eine Ausbildung der Durchbrechungen 10 möglich, bei der diese sich von der Unterseite zur Oberseite des Verbundsteines erweitern oder verengen. Eine Erweiterung hat dabei insbesondere den Vorteil, daß die von oben sichtbare begrünte Fläche des Verbundsteins 1 vergrößert und daß die Steinmasse stärker in dessen unterem Bereich konzentriert wird, was bei bestimmten Anwendungsfällen für die sichere Lage des Verbundsteines von Vorteil sein kann.
Die erfindungsgemäßen Verbundsteine sind in beliebigen, gewünschten Formaten herstellbar; besonders gängig ist ein Format von etwa 30 χ 60 cm.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

  1. 3 2
    Patentansprüche-
    !. Verbündetem mn zwei Oi.^iair umschreibe, der Grundlinie, insbesondere zL.r Befestigung ■. ^. Rasenfläche!, oder Böschungen, vorzugsweise aυΛ Beton, der an Jen aegt.Triiberiiegc.nd·;-;: iungen ν v,ukurzer: Steinseiien einander er.tsprecnenee Vor- und Rücksprünge aufweist und der mi: D'jrehbrechungen in parallelen, >;eh rechtwinklig kreuzende;; ersten und zweiter- Reihen versehen ist, die durch u. Siege zwischen den Durchbrechungen /iebun;'n; sind, deren Breite geringer ist als andere Absiänüc zwischen den Durchbrechungen, dadurch ge kennzeichnet, daß die Re -.en (2, 4) jeweils in einer schragen Kc. j..g zur -l^unciinie verlaufen : lind die Folge de; .abstände de- ersten Reihen (2) und die Folge der Abstände der zweiten Reihen (4) firii-der entsprechen.
  2. 2. Verbundstein nach Anspruch!, ciaduich gekennzeichnet, daß die durch die Reihen (2, 4) ;c gegebenen Unterteilungen der Längs- i^nd Querseiten des Grundünienrechtecks miteinander korrespondieren.
  3. 3. Verbundstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Reihen (2) parallel zi. einer Diagonalen verlaufen, welche zwei Ecken (6) des Grundlinienrechtecks verbindet, wobei vorzugsweise eine der ersten Reihen auf der Diagonalen liegt.
  4. 4. Verbundstein nach einem de" Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Reihen (2) parallel zu ersten geradlinigen Abschnitten (42) des Verbundsteinumrisses verlaufen.
  5. 5. Verbundslein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Reihen (4) parallel zu zweiten geradlinigen Abschnitten (44) des Verbund steinumrisses verlaufen.
  6. 6. Verbundstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dal? am Umriß des Verbundsteins (1) eine oder mehrere Ausnehmungen (30, 32, 34) vorgesehen sind, die im Grundriß einen Teil der Fläche einer Durchbrechung (10, 12) überdecken.
  7. 7. Verbundstein nach Anspruch (>, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung in einer Durchbrechungsreihe liegt.
  8. 8. Verbundstein nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (32) die halbe Fläche einer Durchbrechung (10) überdeckt.
  9. 9. Verbundstein nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (34) ein Viertel der Fläche einer Durchbrechung (10) überdeckt.
  10. 10. Verbundstein nach einem der Ansprüche 6 bis
    9 mit mehreren Ausnehmungen an seinem Umriß, dadurch gekennzeichnet, daß Ausnehmungen (32, 34) unterschiedlicher Größe vorgesehen sind.
  11. 11. Verbundstein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß alle Stege zwischen den Durchbrechungen in Reihenrichtung gleiche Breite (a) aufweisen.
  12. 12. Verbundstein nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke zwischen mindestens einer dem Umriß benachbarten Durchbrechung (10) und einem ausnehmunßsfreien Umri- ßabschnitt in Reihenrichtung halb se groß wie die Breite (a) der Stege zwischen den Durchbrechungen ist.
    ! J V'erbundstein nach einem der Ansprüche ι
    ι J, gekennzeichnet durch in; GrundriU ru
    Durci.Dii chungen (tu, Vi1.
    1-1. VerDundsiti.": nach emem c-r .Ansprüche !
    runcirh-· quaarau.· cne
DE2354600A 1973-10-31 1973-10-31 Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein und Verband aus Verbundsteinen Expired DE2354600C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354600A DE2354600C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein und Verband aus Verbundsteinen
AT735574A AT351454B (de) 1973-10-31 1974-09-11 Verbundstein
AU74327/74A AU491581B2 (en) 1973-10-31 1974-10-15 Improvements in or relating to perforated interlocking slabs orthe like
CA211,695A CA1015193A (en) 1973-10-31 1974-10-18 Perforated interlocking slab
US516146A US3923410A (en) 1973-10-31 1974-10-21 Perforated interlocking slab
CH1403874A CH600063A5 (de) 1973-10-31 1974-10-21
GB4604674A GB1451024A (en) 1973-10-31 1974-10-24 Perforated interlocking slabs or the like
FR7435944A FR2249995B1 (de) 1973-10-31 1974-10-28
DK567374A DK567374A (de) 1973-10-31 1974-10-30
ZA00746978A ZA746978B (en) 1973-10-31 1974-10-30 Improvements in or relating to perforated interlocking slabs or the like
JP12603474A JPS5538442B2 (de) 1973-10-31 1974-10-31
SE7413745A SE399920B (sv) 1973-10-31 1974-10-31 Bindsten med oppningar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2354600A DE2354600C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein und Verband aus Verbundsteinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2354600A1 DE2354600A1 (de) 1975-05-15
DE2354600B2 true DE2354600B2 (de) 1977-04-28
DE2354600C3 DE2354600C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=5896951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2354600A Expired DE2354600C3 (de) 1973-10-31 1973-10-31 Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein und Verband aus Verbundsteinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3923410A (de)
JP (1) JPS5538442B2 (de)
AT (1) AT351454B (de)
CA (1) CA1015193A (de)
CH (1) CH600063A5 (de)
DE (1) DE2354600C3 (de)
DK (1) DK567374A (de)
FR (1) FR2249995B1 (de)
GB (1) GB1451024A (de)
SE (1) SE399920B (de)
ZA (1) ZA746978B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707649U1 (de) * 1987-05-27 1987-07-16 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim Pflasterstein aus Beton mit polygonem oder rundem Querschnitt
DE10206158A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5492032U (de) * 1977-12-13 1979-06-29
JPS54142903U (de) * 1978-03-21 1979-10-04
JPS55132801A (en) * 1979-04-04 1980-10-16 Sugiaki Kusatake Paving method and paving block
JPS56403A (en) * 1979-06-16 1981-01-06 Sugiaki Kusatake Pavement block
DE8112270U1 (de) * 1981-04-24 1981-09-24 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Bodenbelagelement
JPS58170538U (ja) * 1982-05-11 1983-11-14 日産自動車株式会社 クランク角センサの故障検出装置
DE3218898A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 Axel 7000 Stuttgart Lintener Rinnenstein
GB2141461B (en) * 1983-05-26 1987-03-11 Rbs Brooklyns Limited Construction panels
US4621942A (en) * 1984-09-27 1986-11-11 Bartron Corporation Grass paving structure
AU3044089A (en) * 1988-01-26 1989-08-25 San Luis Oil Corporation Method and apparatus for articulated pavement system
US4850739A (en) * 1988-01-26 1989-07-25 Gargollo Roberto L Method and apparatus for constructing an articulated pavement system
US5035532A (en) * 1989-01-16 1991-07-30 Gargollo Roberto L Method and apparatus for constructing an articulated pavement system
DE8915417U1 (de) * 1989-04-04 1990-06-28 Dr. Barth GmbH, 7582 Bühlertal Winkelstein zur Flächenbefestigung
US5332191A (en) * 1992-10-26 1994-07-26 Nolan Terry L Apparatus for making concrete slabs
DE4241414A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Metten Produktion & Handel Betonsteine mit durchgehenden Löchern zur Wasserabführung
US5428934A (en) * 1993-11-26 1995-07-04 Tomek; Debby E. Interlocking slab elements
US5409325A (en) * 1994-02-10 1995-04-25 Wu; Ming-Hsin Vinyl walkway paver
AT406494B (de) * 1998-02-19 2000-05-25 Allerstorfer Stefan Ing Uferverbau
USD426897S (en) * 1999-03-04 2000-06-20 Giuseppe Abbracati Paving brick
DE20016731U1 (de) * 2000-09-27 2002-02-14 Karl Weber Betonwerk GmbH & Co. KG, 32457 Porta Westfalica Bodenbelagelement aus Kunststeinmaterial und Bodenbelagelementsatz
DE20115271U1 (de) * 2001-09-15 2003-02-06 SP-Beton GmbH & Co. KG, 21481 Lauenburg Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
US6899489B2 (en) * 2001-12-12 2005-05-31 Fort Miller Co., Inc. Pre-fabricated warped pavement slab, forming and pavement systems, and methods for installing and making same
US6866446B2 (en) 2002-02-05 2005-03-15 Lee Masonry Products, Llc Revetment block and mat
DE10205160A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Pflastersteinen
DE102006054851A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Rolf Scheiwiller Pflasterstein
KR101166511B1 (ko) 2009-06-12 2012-08-21 최의정 방향전환이 가능한 2인승 자전거
GB2479390A (en) * 2010-04-08 2011-10-12 John Alexander Brookes Storey System of low surface area paving blocks
GB2507066B (en) * 2012-10-17 2015-02-11 Platipus Anchors Holdings Ltd Tree anchoring apparatus, kit and method
DE102013009686A1 (de) * 2013-06-11 2014-12-11 Kronimus Aktiengesellschaft Rasenpflasterstein
US20140377016A1 (en) 2013-06-21 2014-12-25 Pavestone, LLC Retaining wall block system with modulating heights, widths, and included angles
USD791346S1 (en) 2015-10-21 2017-07-04 Pavestone, LLC Interlocking paver
US10583588B2 (en) 2013-06-21 2020-03-10 Pavestone, LLC Manufactured retaining wall block with improved false joint
USD737468S1 (en) 2014-05-07 2015-08-25 Pavestone, LLC Front face of a retaining wall block
CN108368680A (zh) 2015-11-17 2018-08-03 冯朗斯多夫授权有限公司 具有排水通道的铺砌元件和包含其的路面系统
USD1037491S1 (en) 2021-12-14 2024-07-30 Pavestone, LLC Wall block

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974130A (en) * 1934-09-18 wedberg
US1622103A (en) * 1926-09-02 1927-03-22 John C King Lumber Company Hardwood block flooring
US2493470A (en) * 1944-05-12 1950-01-03 Freyn Engineering Co Stove checker assembly
DE1213462B (de) * 1962-12-19 1966-03-31 Dipl Rer Hort Paul Schraudenba Kunstformstein, insbesondere Betonformstein
JPS552084Y2 (de) * 1971-04-24 1980-01-21

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8707649U1 (de) * 1987-05-27 1987-07-16 Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim Pflasterstein aus Beton mit polygonem oder rundem Querschnitt
DE10206158A1 (de) * 2002-02-14 2003-09-04 Uni Int Bausysteme Gmbh & Co Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
DE10206158B4 (de) * 2002-02-14 2015-09-10 Uni-International Bausysteme Gmbh + Co. Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1451024A (en) 1976-09-29
SE7413745L (de) 1975-05-02
US3923410A (en) 1975-12-02
SE399920B (sv) 1978-03-06
ATA735574A (de) 1978-12-15
JPS50111840A (de) 1975-09-02
DK567374A (de) 1975-06-23
AT351454B (de) 1979-07-25
FR2249995B1 (de) 1978-07-13
AU7432774A (en) 1976-04-29
JPS5538442B2 (de) 1980-10-04
CH600063A5 (de) 1978-06-15
DE2354600A1 (de) 1975-05-15
DE2354600C3 (de) 1979-05-23
ZA746978B (en) 1975-11-26
FR2249995A1 (de) 1975-05-30
CA1015193A (en) 1977-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354600B2 (de) Mit durchbrechungen versehener verbundstein und verband aus verbundsteinen
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0063795A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
DE3502793A1 (de) Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen
EP0287747B1 (de) Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
EP0498848A1 (de) Formsteinsatz und formstein zum belegen von bodenflächen mit breiten fugen.
DE2452475A1 (de) Belagplatte, insbesondere betonplatte, vorzugsweise fuer strassen-, weg- oder platzdecken, die in mehrere plattenteile brechbar ist
EP0228496B1 (de) Bodenbelagelement, insbesondere (Beton-)Pflasterstein
CH638849A5 (en) Ornamental paving stone assembly
DE2543287A1 (de) Verbundpflasterstein
DE3116540A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE4404080C2 (de) Pflasterstein in rechteckiger Form
EP0233603A2 (de) Verbund-Pflasterstein
DE7339110U (de) Mit Durchbrechungen versehener Verbundstein
DE4112819C2 (de) Pflastersteinsatz, Verbindungsstein sowie unter Verwendung des Pflastersteinsatzes hergestelltes befahrbares Pflaster
DE3834267A1 (de) Pflasterstein zum herstellen von befahrbaren, begruenten flaechen
DE4200335A1 (de) Verbundpflasterstein
DE10350139A1 (de) Pflastersteine aus Beton
DE1962841A1 (de) Kunstformstein,vorzugsweise fuer die Befestigung von Schraegflaechen,wie Boeschungen,Ufern,od.dgl.
AT369473B (de) Abstandhalter fuer betonbewehrungen
DE9116486U1 (de) Verbundpflastersteinsystem mit Rasenpflasterverbundstein, Rasenpflasterverbundstein sowie unter Verwendung dieses Verbundsteines hergestelltes Pflaster
DE29606917U1 (de) Betonpflastersteinsystem
DE3503770A1 (de) Prismatischer pflasterstein, insbesondere aus beton
EP0985767A2 (de) Steinverband

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee