EP0287747B1 - Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung - Google Patents
Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0287747B1 EP0287747B1 EP87810256A EP87810256A EP0287747B1 EP 0287747 B1 EP0287747 B1 EP 0287747B1 EP 87810256 A EP87810256 A EP 87810256A EP 87810256 A EP87810256 A EP 87810256A EP 0287747 B1 EP0287747 B1 EP 0287747B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stones
- paving
- sides
- blocks
- curved
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims abstract description 124
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 3
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 abstract description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 1
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/02—Paving elements having fixed spacing features
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/06—Sets of paving elements
Definitions
- arch paving using natural stones has been known for a very long time, but on the one hand requires specialized experts to lay them, and on the other hand such a plaster is very complex since the individual stones are hewn by hand.
- arch paving made of natural stones is aesthetically very effective and pleasing, the partly. strongly uneven surfaces not appreciated by everyone, especially not by women. It has therefore long been the aim to offer paving stones or paving stone elements by means of which arch paving can be laid inexpensively and with a more even surface.
- EP-A-82 914 discloses an arched paving stone element for laying arch paving, in which the elements are divided into apparent individual stones by non-continuous joints, these elements being cheaper to manufacture and easier to install than natural stone paving.
- paving stones for laying arch paving which on the one hand can be produced rationally, and on the other hand can be easily installed and also have a pleasing appearance that comes close to that of arch paving made of natural stones.
- these paving stones should be compatible with other paving stones that can be laid in a straight line. This object is achieved with the paving stones described in the claims.
- Fig. 5 shows a section along the line V-V of Fig. 4,
- FIG. 6 shows a section of an arch paving made with the sets according to the invention.
- the upper of the two sets contains an identical transition stone 1 at both corners, followed by three arch stones 2, 3, 4, and the arch stones 2a, 3a and 4a formed in mirror image.
- the upper arch also contains the two transition stones 1 and the arch stones 2, 3, 4, respectively. 2a, 3a and 4a.
- the upper set contains two crown stones 7 resp. 7a, which are also mirror images of each other, and the top apex 8.
- the arc length of the four apexes of the bottom Arch is the same as that of the three top stones in the top row, so these top stones can be used optionally.
- the starting point is the rectangular normal stone of a paving stone known under the name CITY PARK, which is described in more detail in EP-B-0060 961 and is provided with the reference symbol 9 in the present embodiment variant according to FIG. 4.
- This square paving stone has an edge length of 180 mm, so that the grid in FIG. 1, ie the distance between the center points or the diagonal of the transition stones 1, is also 180 mm. If you take one of the usual widths for a walkway, ie 1250 mm as span S or.
- the known paving stone 9 it was not only based on the size of the known paving stone 9, but also on its appearance and shape.
- one of the characteristics of the known paving stone is that it is thick, i.e. seen in the vertical direction, has two different parts, with a toothing is arranged on the lower part with a larger circumference, and the upper part is designed independently of this toothing in such a way that on the one hand the toothing is not visible in the sanded state, and on the other hand the surface Looks like a natural stone. This means that the side faces of the upper part are irregular.
- all stones of the set have a lower part 11 with a larger circumference in horizontal section and an upper part 12 with irregular side surfaces, while the surface 13 can be slightly wavy and therefore non-slip as in the present example.
- All stones of the set with the exception of the two transition stones 1, have a toothing on the lower part 11 of the radial sides 21 which is variable, as can be seen from FIG. 1.
- the toothing 14 and 15 of the adjacent sides of the two apex stones 6 and 6a corresponds to the lower row, see. Fig. 4, the toothing of the normal paving stone 9 and has three cams 16 each, so that, as shown in Fig. 4, if necessary, normal paving can continue seamlessly.
- Fig. 1 it can be seen that the toothing with the exception of the toothing just described on the apex stones 6 and 6a on the different stones is not identical. From the apex stones you can see that the cams in the middle of the stones are always outwards, ie pointing towards the transition stones, and that a corresponding recess corresponds to them. 1 also shows that the distance from the outer edge of a stone to the cam edge is always the same, so that the length of the cams decreases from the center towards the transition stone. The transition stones always have a recess in the middle on both abutting sides to accommodate the cams of the next arch stones.
- the transition stones 1 which stand out from the other stones insofar as they have teeth or teeth on two abutting sides. have no teeth, do not have to be marked.
- the first two arch stones 2 and 2a can be characterized in that they have no marking, while the next stones have one, two or three grooves and the two crown stones 6 and 6a and the crown stone 8 each have one or two grooves.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Brushes (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
- Road Signs Or Road Markings (AREA)
Description
- Bogenpflasterungen mittels Natursteinen sind schon seit sehr langen Zeiten bekannt, erfordern jedoch einerseits spezialisierte Fachleute zu deren Verlegung, und andererseits ist ein solches Pflaster sehr aufwendig, da die einzelnen Steine von Hand behauen werden. Obwohl Bogenpflasterungen aus natürlichen Steinen ästhetisch sehr wirkungsvoll und gefällig sind, werden die z.T. stark unebenen Oberflächen nicht von allen Personen geschätzt, insbesondere nicht von Frauen. Es war daher schon seit langem das Bestreben, Pflastersteine, respektive Pflastersteinelemente anzubieten, mittels derer eine Bogenpflasterung kostengünstig und mit ebenerer Oberfläche verlegt werden kann. So ist z.B. aus der EP-A-82 914 ein bogenförmiges Pflastersteinelement für die Verlegung einer Bogenpflasterung bekannt, bei welcher die Elemente durch nicht durchgehende Trennfugen in scheinbare Einzelsteine unterteilt sind, wobei diese Elemente im Vergleich mit Natursteinpflasterungen billiger herstellbar sind und leichter verlegt werden können. Infolge ihrer Konstruktion ergeben diese Elemente jedoch regelmässige und leicht erkennbare Fugen, währenddem die Herstellung der kreisbogenförmigen, relativ grossen Elemente mit herkömmlichen Formen ziemlich unwirtschaftlich ist. Ausserdem weichen diese Elemente relativ stark von der klassischen Bogenpflasterung ab, denn die äussersten beiden Teile der Elemente sind einander nicht gleich, wodurch sich kein stetiger Uebergang zwischen den einzelnen Bögen bilden kann. Ueberdies schränkt die Verwendung grosser Elemente deren Verwendung beim Uebergang zur Normalpflasterung und bei beschränktem Platz stark ein.
- Gattungsgemäße Pflastersteine Zum Verlegen einer Bogenpflasterung sind auch durch die DE-U-8400131 bekannt geworden.
- Es ist demgegenüber Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Pflastersteine zur Verlegung einer Bogenpflasterung anzugeben, die einerseits rationell hergestellt werden konnen, und sich andererseits leicht verlegen lassen und ausserdem ein gefälliges Aussehen haben, das demjenigen einer Bogenpflasterung aus natürlichen Steinen nahekommt. Ausserdem sollen diese Pflastersteine mit anderen, geradlinig verlegbaren Pflastersteinen kompatibel sein. Diese Aufgabe wird mit den in den Ansprüchen beschriebenen Pflastersteinen gelöst.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt in Draufsicht zwei Sätze zur Erstellung einer Bogenpflasterung,
- Fig. 2 zeigt in vergrössertem Massstab die Scheitelsteine des Satzes,
- Fig. 3 zeigt in vergrössertem Massstab den Uebergang von einem Satz zum benachbarten Satz,
- Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante,
- Fig. 5 zeigt einen Schnitt gemäss der Linie V-V von Fig. 4, und
- Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus einer mit den erfindungsgemässen Sätzen hergestellten Bogenpflasterung.
- In Fig. 1 erkennt man zwei erfindungsgemässe Pflastersteinsätze zur Erstellung einer Bogenpflasterung. Der untere der beiden Sätze enthält an beiden Ecken je einen identischen Uebergangsstein 1, daran anschliessend drei Bogensteine 2, 3, 4, respektive die dazu spiegelbildlich geformten Bogensteine 2a, 3a und 4a. In diesem Bogen, respektive Pflastersteinsatz, schliessen sich an diese Bogensteine je zwei Scheitelsteine 5 resp. 5a und 6 resp. 6a an, wobei auch hier die beiden Scheitelsteine 5a und 6a spiegelbildlich zu den Steinen 5 und 6 ausgebildet sind. Der obere Bogen enthält ebenfalls die beiden Uebergangssteine 1 sowie die Bogensteine 2, 3, 4, resp. 2a, 3a und 4a. Anstatt der vier Scheitelsteine des unteren Bogens enthält der obere Satz zwei Scheitelsteine 7 resp. 7a, die ebenfalls spiegelbildlich zueinander geformt sind, sowie den obersten Scheitelstein 8. Die Bogenlänge der vier Scheitelsteine des unteren Bogens ist gleich derjenigen der drei Scheitelsteine der oberen Reihe, so dass diese Scheitelsteine wahlweise eingesetzt werden können.
- Bei der Entwicklung des Pflastersteinsatzes wurde von dem Gedanken ausgegangen, ihn dem Aussehen nach bereits bekannten Pflastersteinen anzugleichen, um übergangslos in eine normale Pflasterung übergehen zu können, und um eine gewisse Normierung zu erreichen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Ausgangspunkt der rechteckige Normalstein eines unter dem Namen CITY PARK bekannten Pflastersteines, der in der EP-B-0060 961 eingehender beschrieben ist und in der vorliegenden Ausführungsvariante gemäss Fig. 4 mit dem Hinweiszeichen 9 versehen ist. Dieser quadratische Pflasterstein weist eine Kantenlänge von 180 mm auf, so dass das Raster in Fig. 1, d.h. der Abstand zwischen den Mittelpunkten bzw. die Diagonale der Uebergangssteine 1 ebenfalls 180 mm beträgt. Nimmt man eine der üblichen Breiten für einen Gehweg, d.h. 1250 mm als Spannweite S resp. Sehne eines Bogens, und stellt man die Bedingung, dass die Aussenkanten 10 der Uebergangssteine einen Winkel von 90° einschliessen sollen, ergibt sich als Radius r der Mittellinie M des Kreisbogens r = S/√2 = 883,9 mm. Wie bei Bogenpflasterungen üblich, weist der Bogen, senkrecht zur Sehne S gezogen, stets die gleiche Höhe H von 180 mm auf. Diese Zahlen und Masse sind als reine Beispielsangaben zu verstehen und beruhen zum grossen Teil auf der Vorgabe oder Wahl eines bestimmten Pflastersteines, von dem ausgegangen wird. Selbstverständlich kann von einem anderen Rastermass ausgegangen werden, so dass entweder eine grössere oder kleinere Anzahl Steine zu einem Satz gehören. Wichtig ist jedoch, dass die beiden Uebergangssteine an den Ecken identisch sind und die Anzahl der Bogensteine beidseitig gleich ist und diese spiegelbildlich geformt sind.
- Es wurde jedoch nicht nur vom Mass des bekannten Pflastersteins 9 ausgegangen, sondern auch von dessen Aussehen und Formgebung. So ist eines der Merkmale des bekannten Pflastersteines, dass er in seiner Dicke, d.h. in vertikaler Richtung gesehen, zwei verschiedene Teile aufweist, wobei am unteren Teil mit grösserem Umfang eine Verzahnung angeordnet ist, und der obere Teil unabhängig von dieser Verzahnung derart ausgebildet ist, dass einerseits in versandetem Zustand die Verzahnung nicht sichtbar ist, und andererseits die Oberfläche das Aussehen eines Natursteines besitzt. Das bedeutet, dass die Seitenflächen des oberen Teils unregelmässig sind. Gemäss Fig. 5 besitzen sämtliche Steine des Satzes einen unteren Teil 11 mit grösserem Umfang im Horizontalschnitt und einen oberen Teil 12 mit unregelmässigen Seitenflächen, während die Oberfläche 13 wie in vorliegendem Beispiel leicht gewellt und daher rutschfest sein kann. Sämtliche Steine des Satzes mit Ausnahme der beiden Uebergangssteine 1 weisen am unteren Teil 11 der radialen Seiten 21 eine Verzahnung auf, die variabel ist, wie aus Fig. 1 hervorgeht. Die Verzahnung 14 und 15 der aneinanderliegenden Seiten der beiden Scheitelsteine 6 und 6a der unteren Reihe entspricht, s. Fig. 4, der Verzahnung des Normalpflastersteines 9 und weist je drei Nocken 16 auf, damit, wie in Fig. 4 gezeigt, gegebenenfalls mit einer Normalpflasterung übergangslos fortgefahren werden kann. In vorliegendem Beispiel ist also nur eine Verzahnung in radialer Richtung vorhanden. Dies gilt selbstverständlich auch für die Uebergangssteine, wo sich die Verzahnung naturgemäss an zwei anstossenden Seiten befindet.
- Aus Fig. 1 geht hervor, dass die Verzahnung mit Ausnahme der eben beschriebenen Verzahnung an den Scheitelsteinen 6 und 6a an den verschiedenen Steinen nicht identisch ist. Von den Scheitelsteinen ausgehend erkennt man, dass die in der Mitte der Steine befindlichen Nocken stets nach aussen, d.h. zu den Uebergangssteinen hin weisen, und dass ihnen eine entsprechende Ausnehmung entspricht. Aus Fig. 1 geht ferner hervor, dass der Abstand von der Aussenkante eines Steines bis zur Nockenkante stets der gleiche ist, so dass die Länge der Nocken von der Mitte gegen den Uebergangsstein hin abnimmt. Die Uebergangssteine weisen an beiden aneinanderstossenden Seiten in der Mitte stets eine Ausnehmung auf, um die Nocken der nächsten Bogensteine aufzunehmen.
- Aus Fig. 3 geht am ehesten hervor, dass alle vier Seiten der Uebergangssteine kreisbogenförmig gestaltet sind derart, dass ein stetiger Uebergang von einem Kreisbogen zum nächsten erfolgt, wie dies die Uebergangsstelle gemäss Fig. 3 deutlich erkennen lässt. Dabei sind zwei anstossende Seiten 18 nach innen und die anderen zwei Seiten 19 nach aussen gewölbt. Selbstverständlich sind die Kreisbogenseiten 22 und 22i der übrigen Steine auch derart gestaltet, dass der gewünschte Kreisbogen erzielt werden kann, während die radialen Seiten mit Ausnahme der an die Uebergangssteine angrenzenden Seiten der ersten Bogensteine 2 bzw. 2a geradlinig sind. Daraus ergibt sich ein stetiger Uebergang von einem Kreisbogen in den anderen ohne Stellen, die sich störend bemerkbar machen.
- Da die Pflastersteine auf Paletten angeliefert werden und jeder Stein eines Satzes seinen bestimmten Platz hat, ist es notwendig, die einzelnen Steine eines Satzes zu markieren. Im vorliegenden Beispiel geschieht dies durch eine bestimmte Anzahl Markierungsnuten 17 pro Stein, wie das in Fig. 1 angedeutet ist. Die Uebergangssteine 1, die sich ja von den übrigen Steinen insofern abheben, als sie an zwei aneinanderstossenden Seiten eine Verzahnung resp. keine Verzahnung aufweisen, müssen nicht markiert werden. Die ersten beiden Bogensteine 2 und 2a können dadurch gekennzeichnet werden, dass sie keine Markierung aufweisen, während die nächstfolgenden Steine eine, zwei oder drei Nuten aufweisen und die beiden Scheitelsteine 6 und 6a und der Scheitelstein 8 je eine bzw. zwei Nuten aufweisen. Da die beiden Scheitelsteine 6 und 6a auf einer ihrer Seiten eine andere Verzahnung aufweisen als die übrigen Steine, ist somit eine eindeutige Zuordnung dieser Steine leicht möglich. Dasselbe gilt für den Scheitelstein 8, der als einziger auf zwei entgegengesetzten Seiten Nocken aufweist. Aus Fig. 1 geht ferner hervor, dass die einzelnen Nuten stets derart an den Steinen angeordnet sind, dass sie im verlegten Zustand, bezogen auf die Basislinie S, stets senkrecht übereinanderliegen. Dadurch ist es möglich, beim Verlegen einzelne Steinspalten anhand dieser Nuten auszurichten.
- Neben den bereits erwähnten unterschiedlichen möglichen Dimensionen der Pflastersteine sind auch sämtliche bekannten Materialien sowie Einfärbungen zur Herstellung dieser Steine möglich, auch um diese Bogenpflastersteine an normale Pflastersteine anpassen oder einen bewussten Unterschied gestalten zu können.
- Aus der Beschreibung geht hervor, dass diese Bogenpflastersteine auf der gleichen Maschine hergestellt werden können wie diejenige für die anderen Pflastersteine; natürlich mit anderen Formen.
Claims (7)
- Pflastersteine zur Verlegung einer Bogenpflasterung, wobei jeder Pflasterstein eine Ober- und Unterseite sowie vier Seiten aufweist, und wobei einem Bogen ein Satz einzelner Pflastersteine entspricht,dadurch gekennzeichnet, dass ein solcher Satz enthält- zwei je zu äusserst anzuordnende, einander gleiche Uebergangssteine (1) mit vier kreisbogenförmigen Seiten, wovon je zwei aneinander stossenden Seiten (10,18) nach innen und die beiden anderen Seiten (19) nach aussen gewölbt sind, wodurch von einem Bogen zum anderen ein stetiger Uebergang gebildet wird,- an diese Uebergangssteine beidseitig je eine gleiche Anzahl und spiegelbildlich zueinander geformte, anschliessende Bogensteine (2,3,4;2a,3a,4a) mit je einer äusseren (22) und einer inneren (22i) Kreisbogenseite, und- eine daran anschliessende Scheitelsteinanordnung, die entweder zwei spiegelbildlich geformte Steine (7,7a) und einen symmetrisch ausgebildeten Scheitelstein (8) oder je zwei spiegelbildlich geformte Steine (5,6;5a,6a) enthält, wobei beide Anordnungen diesselbe Bogenlänge aufweisen und alle Steine daraus ebenfalls je eine äussere (22) und innere (22i) Kreisbogenseite aufweisen,und dass im verlegten Zustand die beiden äussersten Kanten (10) der Uebergangssteine (1) und somit des Bogens einen Winkel von 90° einschliessen sowie die Höhe (H) sämtlicher Steine, gemessen senkrecht zu einer durch die unteren Eckpunkte der Uebergangssteine (1) gedachten Sehne (S), diesselbe ist.
- Pflastersteine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steine eines Satzes mittels einer verschiedenen Anzahl von Markierungsnuten (17) eindeutig definiert sind, wobei die Nuten jeweils an beiden Kreisbogenseiten (22, 22i) angebracht sind derart, dass daran die einzelnen Steine und die entsprechenden Steine der gleichen Spalte senkrecht zur Sehne (S) ausgerichtet werden können.
- Pflastersteine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem unteren, höheren Teil (11) mit grösserem Umfang im Horizontalschnitt und einem oberen, niedrigeren Teil (12) von kleinerem Umfang im Horizontalschnitt bestehen, wobei das untere Teil (11) der Radialseiten (21) der Bogen- und Scheitelsteine und der nach aussen gewölbten Seiten (19, 20) der Uebergangssteine (1) mit einer lotrechten Verzahnung (14 15; 16) versehen ist und die Berandung des oberen Teils Seitenflächen aufweist, die unregelmässig wie bei einem Naturstein geformt sind.
- Pflastersteine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung aus je einem in der Mitte der zur Ecke weisenden Radialseiten (21) angeordneten Nocken mit entsprechender Ausnehmung an den angrenzenden Radialseiten gebildet wird, wobei der Abstand von der Steinkante zur Nockenkante für alle Steine der gleiche ist.
- Pflastersteine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung der beiden aneinanderstossenden Seiten der obersten Scheitelsteine (6, 6a) die gleiche ist wie diejenige eines linear verlegbaren Pflastersteines (9) und pro Seite drei Nocken (16) aufweist.
- Pflastersteine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der linear verlegbare Pflasterstein (9) quadratisch ist und eine Kantenlänge von 180 mm aufweist, die der grössten Höhe der obersten Scheitelsteine (6, 6a; 8) sowie der Diagonalen der Uebergangssteine (1) und somit der Bogenhöhe (H) entspricht.
- Pflastersteine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei Uebergangssteine (1), zweimal drei Bogensteine (2, 3, 4; 2a, 3a, 4a) und entweder zweimal zwei Scheitelsteine (5, 6; 5a, 6a) oder drei Scheitelsteine (7, 7a, 8) mit zusammen je gleicher Bogenlänge aufweist, wobei bei einer Bogenhöhe (H) von 180 mm die Spannweite (S) des verlegten Satzes 1250 mm und der Radius der Mittellinie (M) des verlegten Bogens 1250/√2 = 883,9 mm beträgt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87810256T ATE61826T1 (de) | 1987-04-22 | 1987-04-22 | Pflastersteinsatz zur verlegung einer bogenpflasterung. |
EP87810256A EP0287747B1 (de) | 1987-04-22 | 1987-04-22 | Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung |
DE8787810256T DE3768806D1 (de) | 1987-04-22 | 1987-04-22 | Pflastersteinsatz zur verlegung einer bogenpflasterung. |
DK207888A DK207888A (da) | 1987-04-22 | 1988-04-15 | Brosten til laegning af en brostensbelaegning i buefacon |
CA000564607A CA1280020C (en) | 1987-04-22 | 1988-04-20 | Paving block arrangement for laying a paving-set arc assembly |
NO881750A NO881750L (no) | 1987-04-22 | 1988-04-21 | Brostein for legging i bueform. |
US07/418,817 US5028167A (en) | 1987-04-22 | 1989-10-04 | Paving block arrangement for laying a paving-set arc assembly |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87810256A EP0287747B1 (de) | 1987-04-22 | 1987-04-22 | Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0287747A1 EP0287747A1 (de) | 1988-10-26 |
EP0287747B1 true EP0287747B1 (de) | 1991-03-20 |
Family
ID=8198400
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87810256A Expired - Lifetime EP0287747B1 (de) | 1987-04-22 | 1987-04-22 | Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5028167A (de) |
EP (1) | EP0287747B1 (de) |
AT (1) | ATE61826T1 (de) |
CA (1) | CA1280020C (de) |
DE (1) | DE3768806D1 (de) |
DK (1) | DK207888A (de) |
NO (1) | NO881750L (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES1019801Y (es) * | 1991-12-31 | 1993-01-01 | Llistosella Vidal Francisco J. | Pieza para recubrimiento de suelos y paredes. |
DE4207735A1 (de) * | 1992-03-11 | 1993-09-16 | Rene Scheiwiller | Pflasterstein-bausatz |
US5348417A (en) * | 1992-11-30 | 1994-09-20 | Rolf Scheiwiller | Compound pavement stone |
US5779391A (en) * | 1996-11-19 | 1998-07-14 | Keystone Retaining Wall Systems, Inc, | Revetment block |
US5906456A (en) * | 1996-11-19 | 1999-05-25 | Petratech, Inc. | Revetment system |
US5873349A (en) * | 1997-03-07 | 1999-02-23 | Walbro Corporation | Fuel pressure regulator |
DE19722676A1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-12-03 | Peter Geiger | Steinbausatz |
DE19747421A1 (de) * | 1997-10-27 | 1999-04-29 | Sf Koop Gmbh Beton Konzepte | (Beton-)Pflasterstein, Bausatz aus (Beton-)Pflastersteinen und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
EP0930399A3 (de) * | 1998-01-17 | 2000-06-07 | Rolf Scheiwiller | Formstein-Bausatz |
CA2294182C (en) * | 1998-04-22 | 2007-10-09 | Peter Geiger | Construction kit made of concrete paving stones |
DE10205160A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-21 | Sf Koop Gmbh Beton Konzepte | Bausatz aus Pflastersteinen |
ES2405601T3 (es) * | 2005-06-16 | 2013-05-31 | Peter Geiger | Conjunto de construcción con adoquines |
CA2523928A1 (en) | 2005-10-20 | 2007-04-20 | Rinox Inc. | Apparatus and method for making cobble-like blocks |
US7849656B2 (en) * | 2008-04-18 | 2010-12-14 | Anchor Wall Systems, Inc. | Dry cast block arrangement and methods |
AT13847U1 (de) * | 2013-05-08 | 2014-10-15 | Semmelrock Internat Gmbh | Bodenbelagplatte |
US20140373479A1 (en) * | 2013-06-21 | 2014-12-25 | Pavestone, LLC | Adjustable locator retaining wall block and mold apparatus |
US9677271B2 (en) * | 2015-10-08 | 2017-06-13 | Anchor Wall Systems, Inc. | Concrete unit and methods |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1473767A (en) * | 1923-11-13 | op racine | ||
GB189624902A (en) * | 1896-11-06 | 1896-12-19 | August Gries | Improvements in and relating to the Production of Slabs or such like for Building and other Purposes. |
US1259933A (en) * | 1916-02-12 | 1918-03-19 | Emory E Trowbridge | Pavement and brick for use therein. |
DE816452C (de) * | 1948-10-02 | 1951-10-11 | Otto Dr-Ing Michehl | Blocksteinbauweise |
DE1534201B1 (de) * | 1966-08-12 | 1969-02-20 | Allg Strassenbaubedarfs Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Verlegen von Formsteinen |
NL154289B (nl) * | 1966-12-23 | 1977-08-15 | Meij Antonius J Van Der | Steenlichaam. |
GB1386088A (en) * | 1971-12-17 | 1975-03-05 | Anthony T H | Building blocks |
DE2227576A1 (de) * | 1972-06-07 | 1973-12-20 | Johannes Pyra | Einen pflasterverbund bildende verbundpflastersteine und randsteine |
US3873225A (en) * | 1972-09-05 | 1975-03-25 | Karna Jakobsen | Paving stones |
GB1520274A (en) * | 1974-07-12 | 1978-08-02 | Hodson C D | Paving or building blocks |
DE2519225A1 (de) * | 1975-04-30 | 1976-11-18 | Paul E Loewrigkeit | Belagstein |
DE2743317C2 (de) * | 1977-09-27 | 1982-11-11 | Schüz + Franke Betonwerk GmbH & Co KG, 1000 Berlin | Betonformstein mit Öffnungen, bei dem mindestens zwei gegenüberliegende Seiten Vorsprünge und Aussparungen aufweisen, insbesondere für die Befestigung von Rasenflächen |
DE2826661C2 (de) * | 1978-06-19 | 1982-11-04 | Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München | Platte zur Befestigung von Verkehrsflächen |
FR2439852A1 (fr) * | 1978-10-26 | 1980-05-23 | Jambry Jean | Element de construction, tel que pave ou dalle |
US4326817A (en) * | 1980-02-22 | 1982-04-27 | Boiardi Mario J | Paving stone and walkway formed therewith |
IT1218259B (it) * | 1981-03-09 | 1990-04-12 | Rocco Palamara | Mattone da costruzione atto a ricevere colate cemantizie per formare reticolo |
EP0059820B1 (de) * | 1981-03-10 | 1984-05-16 | Rolf Scheiwiller | Bausatz zur Erstellung von Mauern |
ATE7409T1 (de) * | 1981-03-25 | 1984-05-15 | Rolf Scheiwiller | Pflasterstein und vorrichtung zur herstellung desselben. |
USD278934S (en) | 1981-07-07 | 1985-05-21 | Rolf Scheiwiller | Paving stone |
DE3151876A1 (de) * | 1981-12-30 | 1983-07-07 | Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim | Bogenfoermiges pflastersteinelement fuer die verlegung einer bogenpflasterung |
DE8207785U1 (de) * | 1982-03-19 | 1982-07-29 | Ingvorsen, Niels Ingvor, 4050 Skibby | Formsteine für Bogenverband |
DE3370170D1 (en) * | 1982-12-18 | 1987-04-16 | Rinninger Hans & Sohn | Paving block |
DE8400131U1 (de) * | 1984-01-04 | 1984-05-17 | Baumann, Franz, 7580 Bühl | Pflasterstein fuer bogenpflaster aus beton |
DE8405128U1 (de) * | 1984-02-20 | 1984-04-05 | Beton-Gandlgruber GmbH, 8261 Teising | Steinbausatz zur Erstellung von im Bogen verlegten Pflastern |
DE8521274U1 (de) * | 1985-07-24 | 1985-10-10 | Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim | Bogenförmiges Pflastersteinelement für die Verlegung einer Bogenpflasterung |
DE8606104U1 (de) * | 1986-03-06 | 1986-04-24 | Kronimus & Sohn Betonsteinwerk und Baugeschäft GmbH & Co KG, 7551 Iffezheim | Bogenförmiges, mehrteiliges Pflastersteinelement für die Verlegung einer Bogenpflasterung |
-
1987
- 1987-04-22 EP EP87810256A patent/EP0287747B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-22 AT AT87810256T patent/ATE61826T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-04-22 DE DE8787810256T patent/DE3768806D1/de not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-04-15 DK DK207888A patent/DK207888A/da not_active Application Discontinuation
- 1988-04-20 CA CA000564607A patent/CA1280020C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-21 NO NO881750A patent/NO881750L/no unknown
-
1989
- 1989-10-04 US US07/418,817 patent/US5028167A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO881750L (no) | 1988-10-24 |
DE3768806D1 (de) | 1991-04-25 |
DK207888A (da) | 1988-10-23 |
NO881750D0 (no) | 1988-04-21 |
US5028167A (en) | 1991-07-02 |
EP0287747A1 (de) | 1988-10-26 |
DK207888D0 (da) | 1988-04-15 |
ATE61826T1 (de) | 1991-04-15 |
CA1280020C (en) | 1991-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0287747B1 (de) | Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung | |
EP0648291B1 (de) | Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern | |
EP0377460B1 (de) | Bausatz aus (Beton-)Formsteinen | |
DE69512396T2 (de) | Decksteine | |
DE2354600A1 (de) | Mit durchbrechungen versehener verbundstein | |
EP0063795A1 (de) | Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen | |
EP0285567B1 (de) | Pflasterstein-Satz | |
DE4207735A1 (de) | Pflasterstein-bausatz | |
DE69003226T2 (de) | Baustein. | |
EP1119661A1 (de) | Formstein | |
EP2236669A2 (de) | Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters und Pflasterseingrundelement | |
DE4405516A1 (de) | Plattenförmiger quadratischer Pflasterstein | |
EP1170433B1 (de) | Betonpalisade | |
EP1088941A1 (de) | Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür | |
EP0233603A2 (de) | Verbund-Pflasterstein | |
AT398996B (de) | Bodenstein | |
DE2917713A1 (de) | Pflasterstein | |
AT398995B (de) | Steinbausatz zur erstellung von im bogen verlegten pflastern | |
DE2227576A1 (de) | Einen pflasterverbund bildende verbundpflastersteine und randsteine | |
EP3851581B1 (de) | Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins | |
AT396376B (de) | Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen | |
DE10206158B4 (de) | Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen | |
EP1512793B1 (de) | Pflasterstein | |
DE29507957U1 (de) | Gruppe von Pflastersteinen | |
EP0954639B1 (de) | Formstein-bausatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890407 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SCHEIWILLER, ROLF |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900309 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910320 Year of fee payment: 5 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 61826 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910415 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19910327 Year of fee payment: 5 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19910422 Year of fee payment: 5 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3768806 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910425 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19910430 Year of fee payment: 5 Ref country code: AT Payment date: 19910430 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19910531 Year of fee payment: 5 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19920422 Ref country code: AT Effective date: 19920422 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920423 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19920430 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SCHEIWILLER ROLF Effective date: 19920430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19921101 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19921230 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19940425 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19940429 Year of fee payment: 8 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87810256.5 Effective date: 19921108 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19950430 Ref country code: CH Effective date: 19950430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050422 |