DE8606104U1 - Bogenförmiges, mehrteiliges Pflastersteinelement für die Verlegung einer Bogenpflasterung - Google Patents
Bogenförmiges, mehrteiliges Pflastersteinelement für die Verlegung einer BogenpflasterungInfo
- Publication number
- DE8606104U1 DE8606104U1 DE19868606104 DE8606104U DE8606104U1 DE 8606104 U1 DE8606104 U1 DE 8606104U1 DE 19868606104 DE19868606104 DE 19868606104 DE 8606104 U DE8606104 U DE 8606104U DE 8606104 U1 DE8606104 U1 DE 8606104U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arch
- projections
- tooth
- arc
- convex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C5/00—Pavings made of prefabricated single units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/02—Paving elements having fixed spacing features
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C2201/00—Paving elements
- E01C2201/16—Elements joined together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein bogenförmiges, mehrteiliges Pflastersteinelement für die Verlegung einer Bogenpflasterung,
welches an der konvexen und an der konkaven Seite durch Kreisbögen mit dem gleichen Radius begrenzt ist,
wobei die Mittelpunkte der Kreisbögen auf einer Geraden in einem Abstand liegen, welcher der Breite des Pflastersteinelementes
entspricht, und das Pflastersteinelement an der Oberseite durch Scheinfugen unterteilt ist.
In der EP-ß-0 082 914 ist ein derartiges bogenförmiges
Pflastersteinelement beschrieben, bei dem der Abstand h,
den die beiden Mittelpunkte der Kreisbögen voneinander tufweisen, der größten Breite des Bogenelementes entspricht,
das aus zwei äußeren Steinen und einem mittleren Stein etwa gleicher Bogenlänge besteht, wobei die
iijßprpn st.pinp durch nicht durchgehende Trennfügen in
drei Einzelsteine und die mittleren Steine in drei bzw* zwei Einzelsteine unterteilt sind, und wobei das Bogentlement
in bezug zur radialen Geraden eine asymmetrische Randzone aufweist, so daß die äußere Stirnseite eines
iußeren Steines kleiner als die äußere Stirnseite des •nderen äußeren Steines ist und daß die asymmetrische
Randpartie der Größe des Einzelsteines mit der kleine-.ren Stirnseite entspricht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, tin bogenförmiges Pflastersteinelement der eingangs genannten
Art zu schaffen, mit welchem die Verlegemöglichkeiten sowohl im Hinblick auf eine mechanische Verleaung
des öogenpflasters als auch im Hinblick auf ein unsichtbares
Verbundpflaster mit einem wesentlich größeren in Erscheinung tretenden Bogenbild zu verbessern.
Außerdem soll eine vereinfachte Massenproduktion mit dem Pflaster gemäß der Erfindung erzielt werden.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ein bogenförmiges, mehrteiliges Pflastersteinelement der eingangs genannten
Art vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) es aus zwei deckungsgleichen ßogenelementen A, B besteht,
wovon ein ßogenelement A längs einer symmetrischen Mittellinie 1 zweigeteilt ist und ein Bogenelement
B längs zweier Radien 2, 3 dreigeteilt ist,
wovon der mittlere Bogenteil 4 etwa die doppelte Bogenlänge wie die beiden äußeren Bogenteile 5, 6 aufweist
und wobei die einzelnen Bogenteile der Bogenelemente durch an den Schnittkanten eingeformte Vor-
■* Sprünge 7 und Aussparungen 8 ineinandergreifen;
j b) beide Bogenelemente A, B die gleichen zahnartigen
Vorsprünge Z, Z1 an der konvexen Außen- und der kon-
; C) kaven Innenseite aufweisen;
c) der Bogenabstand d und die Breite b der zahnartigen
,I Vorsprünge Z an der konvexen ßogenkante gleich ist
,I Vorsprünge Z an der konvexen ßogenkante gleich ist
dem Bogenabstand d und der Bogenbreite b der durch
ί zwei Vorsprünge an der konkaven Bogenkante gebilde-
: ten Aussparungen C;
d) die seitlichen Außenkanten der Bogengelemente A, B
Absätze 9 aufweisen, die in der Mitte der Kante, der Höhe h der zahnartigen Vorsprünge entsprechend, nach der konvexen Außenseite hin vorspringen;
Absätze 9 aufweisen, die in der Mitte der Kante, der Höhe h der zahnartigen Vorsprünge entsprechend, nach der konvexen Außenseite hin vorspringen;
' e) die an den konvexen Außenkanten der Bogenelemente
beidseitig vorgesehenen äußersten Vorsprünge V an
den Seitenkanten passend derart angeordnet sind, daß beim stirnseitigen Ansetzen eines weiteren Bogenelementes mit der Seitenkante an die konvexe Außenkante eines Bogenelementes die konkave Innenkante des angesetzten Bogenelementes mit der Seitenkante des ersten Bogenelementes fluchtet;
beidseitig vorgesehenen äußersten Vorsprünge V an
den Seitenkanten passend derart angeordnet sind, daß beim stirnseitigen Ansetzen eines weiteren Bogenelementes mit der Seitenkante an die konvexe Außenkante eines Bogenelementes die konkave Innenkante des angesetzten Bogenelementes mit der Seitenkante des ersten Bogenelementes fluchtet;
f) das eine Bogenelement A symmetrisch zur Mittellinie
1 durch je zwei Scheinfugen (S) in je drei Steinköpfe unterteilt ist und der mittlere Bogenteil 4 des Bogenelementes B durch zwei Scheinfugen S in drei Steinköpfe
1 durch je zwei Scheinfugen (S) in je drei Steinköpfe unterteilt ist und der mittlere Bogenteil 4 des Bogenelementes B durch zwei Scheinfugen S in drei Steinköpfe
und die beiden äußeren Bogenteile 5, 6 durch je eine
Scheinfuge S in zwei Steinköpfe unterteilt sind, wobei der Bogenabstand der Scheinfuge S von der durch
die Radien 2, 3 gebildeten Trennungslinie auf der konvexen
Seite des Bogenelementes B dem Abstand der äußersten Scheinfuge S von der Seitenkante des Bogenelementes
A auf der konkaven Seite entspricht.
r Eine bevorzugte Ausführungsform des Pflastersteinelementes
besteht darin, daß an der konvexen Außenseite vier zahnartige Vorsprünge Z in größeren Winkelabständen und
zu den seitlichen Kanten hin je zwei Vjrsprünge V mit
kleineren Winkelabständen angeordnet sind, und daß an der konkaven Innenseite der Bogenelemente, durch zahnartige
Vorsprünge gebildet, vier Aussparungen C mit der gleichen Breite wie die zahnartigen Vorsprünge entstehen,
die in gleichen Bogenabständen d wie die vier äußeren zahnartigen Vorsprünge Z angeordnet sind, und daß die
äußeren Enden 10 der konkaven Innenkante der Höhe der zahnartigen Vorsprünge Z, V entsprechen, wobei die vorletzten
zahnartigen Vorsprünge an den konvexen Außen-
( Seiten der nachfolgenden Bogenelemente an den Enden 10
anli egen.
Das bogenförmige Pflastersteinelement gemäß der Erfindung
weist mehrere wesentliche Vorteile gegenüber dem vorbekannten Pflastersteinelement auf.
So ergibt sich durch die symmetrische Ausführung der beiden deckungsgleichen Bogen ^. ■ mente A, B bezüglich
ihrer Trennungslinien und ihrer Scheinfugen eine wesentliche Verbesserung des Gesamtbildes einer verlegten
Pflastersteinfläche, die sich durch die besondere Versetz-anordnung
mit verschieden weiten Feldern ergibt.
I
* III ♦ ·
III* · I ft*
II I * I «tilt
• · ■
• I ·
Ferner ist durch die besonderen zahnartigen Vorsprünge und ihre Anordnung eine saubere Verzahnung gegeben, die.
zugleich als Versetzgeometrie dient- Die Verzahnung ist dabei so ausgebildet, daß sowohl rechte und linke Bogenverlegungen,
Kurvenverlegungen, Wellenmuster als auch vom Drehsinn unabhängige Kreisringverlegungen erzeugt
werden können.
Dies wird besonders unterstützt durch die Elementunterteilung in zwei bzw. Teilbögen und die gegenseitige Verzahnung
der einzelnen ßogenteile.
Von wesentlicher Bedeutung ist, daß der Winkel des konvexen Außenbogens gleich der Summe der Winkel über dem
konkaven Innenbogen und den Flanken ist. Entsprechend ist die Differenz zwischen dem konvexen Außenbogen und dem
konkaven Innenbogen gleich der doppelten Flankenbreite. Die Steinhöhe über den Kämpferpunkten wird durch die
große Sehne genau halbiert, was Vorraussetzung für die symmetrische Versetzweise ist.
Die Herstellung des Steines ist in einfacher Massenproduktion möglich, da im System mit den Bogenelementen A,
B insgesamt nur fünf Einzelsteine mit dreizehn Steinköpfen verhanden sind. Dadurch wird nur eine Fabrikationsform erforderlich, in der wechselweise A- und B-Bogenelemente
entsprechend dem Verlegemuster angeordnet sind.
Durch die o. g. Merkmale wird es möglich, das flogenpflaster
mit den Pflastersteinelementen gemäß der Erfindung auch mechanisch zu verlegen, was bei größeren Pflasterflächen
sehr vorteilhaft ist. Da das A-Bogenelement mittig unterteilt ist, steht bereits ein Randabschlußteil
zur Verfügung, so daß nur noch jeder zweite Scheitelstein
Il III
*
ItI f III
* · Il Il
• I Il · I
zur Ergänzung gespalten werden muß, wobei beide Teile verwendet, werden können.
Anhand der Zeichnungen sollen am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform das bogenförmige Pflastersteinelement und die damit erzielbare Bogenpflasterung näher
erläutert werden.
(") In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 den geometrischen Grundriß des Bogenelementes A
und
Fig. 2 der, geometrischen Grundriß des Bogenelementes B
d-es Pflastersteinelementes gemäß der Erfindung.
Die Figuren 3 und 4 zeigen perspektivische Ansichten von
praktischen Ausführungsformen der Bogeneiemente A und B.
Fig. 5 zeigt den Beginn eines Verlegeschemas mit vier teilweise dargestellten Bogenelementen.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen verschiedene Verlegemuster von Pflasterungen.
Wie sich aus den Figuren 1 und 2 ergibt, besteht das bogenförmige, mehrteilige Pflastersteinelement gemäß der
Erfindung aus zwei deckungsgleichen Bogenelementen A, B. Das Bogenelement A ist längs der symmetrischen Mittellinie 1 in zwei Teile geteilt. Das Dögenelement B ist
längs zweier Radien 2, 3 in drei Teile 4, 5, 6 dreigeteilt. Der mittlere Bogenteil 4 weist etwa die doppelte
Bogenlänge wie die beiden äußeren Bogenteile 5, 6 auf.
ti* III III**
♦ * ι*« ι tiii ι · t *
* * * «I Il I » I #1*1*
An den Schnittkanten der einzelnen Bogenelemente sind ineinandergreifend
eingeformte Vorsprünge 7 und Aussparungen 8 vorgesehen.
Die beiden Bogenelemente weisen an der konvexen Außen- und an der konkaven Innenseite zahnartige Vorsprünge Z,
Z1 auf. In dem dargestellten Beispiel sind an >ir konvexen
Außenseite vier zahnartige Vorsprünge Z in größeren Win-"\
kelabständen und zu den seitlichen Kanten hin je zwei Vorsprünge Z1 mit kleineren Wink^-labständen angeordnet. Der
Bogenabstand d und die Breite b der zahnartigen Vorsprünge Z an der konvexen ßogenaußenseite sind gleich dem Bogenabstand
d und der Bogenbreite b der durch zwei Vorsprünge Z an der konkaven Innenseite gebildeten Aussparungen
C. Im dargestellten Beispiel sind vier Aussparungen mit der gleichen Breite wie die zahnartigen Vorsprünge
vorgesehen.
Die seitlichen Außenkanten der Bogenelemente A, B weisen Absätze 9 auf, die in der Mitte der Kante, der Höhe h der
zahnartigen Vorsprünge entsprechend, nach der konvexen ' Außenseite hin vorspringen. Ferner sind die äußersten
Vorsprünge Z1 an den Seitenkanten passend derart angeordnet,
daß beim stirnseitigen Ansetzen eines weiteren Bogenelementes mit der Stirnkante an die konvexe Außenkante
eines Bogenelementes die konkave Innenkante des angesetzten Bogenelementes mit der Seitenkante des ersten
Bogenelementes fluchtet (Fig. 5).
Die äußeren Enden der konkaven Innenkanten entsprechen der Höhe der zahnartigen Vorsprünge Z, Z1, wobei die
vorletzten zahnartigen Vorsprünge V an den konkaven Außenseiten der nachfolgenden BogeneJemente an den Enden
10 anliegen (Fig. 5).
I» I Il ( » · « t
·* tt It I if · · Uli
• «•11*1 · · « «
I < <
I I
I I I I
I t · I I · · *
- 11 -
Wie sich ferner aus den Figuren ergibt, weist das eine Bogenelement A symmetrisch zur Mittellinie 1 je zwei
Scheinfugen S auf, die die beiden Teile des Bogenelementes in je drei Steinköpfe unterteilen. Ferner ist aus
den Figuren 2 und 4 ersichtlich, daß der mittlere Bogenteil 4 des Bogenelementes B durch zwei Scheinfugen S
in drei Steinköpfe unterteilt ist. Die beiden äußeren ßogenteile 5, 6 sind durch je eine Scheinfuge S in zwei
C Steinköpfe unterteilt, wobei der Bogenabstand der Scheinfuge S von den durch die Radien 2, 3 gebildeten Trennungs
linien auf der konvexen Seite aar Bogenelemente dem Bogenabstand
der äußersten Scheinfuge S von der Seitenkante des Bogenelementes A auf der konkaven Seite entspricht.
Dies ist aus den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten, gestrichelten Linien ersichtlich.
In Fig. 6 ist ein Verlegeschema einer Pflasterung mit dem bogenförmigen Pflastersteinelement gemäß der Erfindung
dargestellt. Das Bild läßt deutlich erkennen, daß bedeutend größere Bogen erzielt werden, als die Grundmaße
eines einzelnen Bogens sind.
In Fig. 7 ist ein weiteres Verlegeschema mit dem bogenförmigen
Pflastersteinelement gemäß der Erfindung dargestellt,
aus dem sich nicht nur ein lebhafteres Fugenbild ergibt, sondern woraus auch ersichtlich ist, daß
ein Wellenmuster erzeugt werden kann.
Fig. 8 zeigt ein ähnliches Verlegeschema wie Fig. 6.
Durch die sinnvolle Anordnung der Scheinfugen und Fugen ergibt sich somit im verlegten Zustand ein Bild, bei
dem eine wesentlich lebhaftere Musterung entsteht und sich ein größeres Bogenbild ergibt. Selbstverständlich
können die Pflastersteinelemente auch in großverlaufenden, rechten und linken Bögen verlegt werden, wobei auch
vom Drehsinn unabhängige Kreisringverlegungen möglich sind.
Wie sich ferner noch aus Fig. 2 ergibt, wird die Steinhöhe Sh über den Kämpferpunkten durch die große Sehne
Se genau halbiert. Dies ist eine Voraussetzung für die symmetrische Versetzweise.
Claims (2)
1. Bogeiif örruges, mehrteiliges Pflastersteinelement für
die Verlerung einer Bogenpflasterung, welches an der
konvexen und an der konkaven Seite durch Kreisbögen mit dem gleichen Radius begrenzt ist, wobei die Mittel
punkte der Kreisbögen auf einer Geraden in einem Abstand liegen, welcher der Breite des Pflastersteinelementes entspricht, und das Pflastersteinelement an
der Oberseite durch Scheinfugen unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) es aus zwei deckungsgleichen Bogenelementen (A, B)
besteht, wovon ein Bogenelement (A) längs einer symmetrischen Mittellinie (1) zweigeteilt ist und
ein Bogenelement (B) längs zweier Radien (2, 3) dreigeteilt ist, wovon der mittlere Bogenteil (4)
etwa die doppelte Bogenlänge wie die beiden äußeren Bogenteile (5, 6) aufweist und wobei die einzelnen ßogenteile der ßogenelemente durch an den
Schnittkanten eingeformte Vorsprünge (7) und Aussparungen (8) ineinandergreifen;
I I · »III·· f · ··
t ι ■ t · ι t « · · ■ ·
ti ··· 1 1 · · ·· I
I I* Il Il ·· »■
b) beide Bogenelemente (A, B) die gleichen zahnartigen Vorsprünge iZ, V ) an der konvexen Außen- und der
konkaven Innenseite aufweisen;
c) der Bogenabstand (d) und die Breite (b) dar zahnartigen Vorsprünge (Z) an der konvexen Bogenkante gleich
ist dem Bogenabstand (d) und der Bogenbrt.te (b) der
durch zwei »orsprünge an der konkaven Bogenkante ge-
■\ bildeten Aussparungen (C);
d) die seitlichen Außenkanten der Bogenelemente (A, B) Absätze (9) aufweisen, die in der Mitte der Kante,
der Höhe (h) der zahnartigen Vorsprünge entsprechend, nach der konvexen Außenkante hin vorspringen;
e) die an den konvexen Außenkanten der Bogenelemente beidseitig vorgesehenen äußersten Vorsprünge (Z1 )
an den Seitenkanten passend derart angeordnet sind, daß beim stirnseitigen Ansetzen eines weiteren Bogenelementes
mit der Seitenkante an die konvexe Außenkante eines ßogenelementes die konkave Innenkante
des angesetzten Bogenelementes mit der Seitenkante des ersten Bogenelementes fluchtet;
f) das eine Bogenelement (A) symmetrisch zur Mittellinie
(1) durch je zwei Scheinfugen (S) in je drei Steinköpfe unterteilt ist und der mittlere Bogenteil
(4) des Bogenelementes (B) durch zwei Scheinfugen (S) in drei Steinköpfe und die beiden äußeren
Bogenteile (5, 6) durch je eine Scheinfuge (S) in zwei Steinköpfe unterteilt sind, wobei der Bo-
y; genabstand der Scheinfuge (S) von der durch die Rate dien (2, 3) gebildeten Trennungslin ie auf der konvexen
Seite des Bügenelements (B) dem Abstand der
t se see g ess es «
äußersten Scheinfuge (S) von der Seitenkante des Bogenelementes (A) auf der konkaven Seite entspricht,
2. Pflastersteinelement nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß an der konvexen Außenseite vier zahnartige Vorsprünge (Z) in größeren
Winkelabständen und zu den seitlichen Kanten hin je zwei Vorsprünge (Z1) mit kleineren Winkelabständen angeordnet
sind, und daß an der konkaven Innenseite der Bogenelemente, durch zahnartige Vorsprünge gebildet,
vier Aussparungen (C) mit der gleichen Breite wie die zahnartigen Vorsprünge entstehen, die in gleichen Bogenabständen
(d) wie die vier äußerenzahnartigen Vorsprünge (Z) angeordnet sind, und daß die äußeren Enden
(10) der konkaven Innenkante der Höhe der zahnartigen Vorsprünge (Z, Z1) entsprechen, wobei die vorletzten
zahnartigen Vorsprünge an den konvexen Außenseiten der nachfolgenden Bogenelementean den Enden
(10) anliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868606104 DE8606104U1 (de) | 1986-03-06 | 1986-03-06 | Bogenförmiges, mehrteiliges Pflastersteinelement für die Verlegung einer Bogenpflasterung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868606104 DE8606104U1 (de) | 1986-03-06 | 1986-03-06 | Bogenförmiges, mehrteiliges Pflastersteinelement für die Verlegung einer Bogenpflasterung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8606104U1 true DE8606104U1 (de) | 1986-04-24 |
Family
ID=6792411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868606104 Expired DE8606104U1 (de) | 1986-03-06 | 1986-03-06 | Bogenförmiges, mehrteiliges Pflastersteinelement für die Verlegung einer Bogenpflasterung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8606104U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0287747A1 (de) * | 1987-04-22 | 1988-10-26 | Rolf Scheiwiller | Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung |
EP0424592A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-02 | Rolf Scheiwiller | Verbundsteine |
-
1986
- 1986-03-06 DE DE19868606104 patent/DE8606104U1/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0287747A1 (de) * | 1987-04-22 | 1988-10-26 | Rolf Scheiwiller | Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung |
US5028167A (en) * | 1987-04-22 | 1991-07-02 | Rolf Scheiwiller | Paving block arrangement for laying a paving-set arc assembly |
EP0424592A1 (de) * | 1989-10-24 | 1991-05-02 | Rolf Scheiwiller | Verbundsteine |
US5133620A (en) * | 1989-10-24 | 1992-07-28 | Rolf Scheiwiller | Interconnecting paving stones |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0082914B1 (de) | Bogenförmiges Pflastersteinelement für die Verlegung einer Bogenpflasterung | |
EP0648291B1 (de) | Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern | |
EP0385950A2 (de) | Bauelement | |
EP0287747A1 (de) | Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung | |
EP1119661A1 (de) | Formstein | |
DE8606104U1 (de) | Bogenförmiges, mehrteiliges Pflastersteinelement für die Verlegung einer Bogenpflasterung | |
DE2554516C3 (de) | Verbundstein | |
WO1998030754A1 (de) | Pflasterstein aus betonwerkstoff | |
EP0233603A2 (de) | Verbund-Pflasterstein | |
EP1088941A1 (de) | Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür | |
AT398996B (de) | Bodenstein | |
DE3737620A1 (de) | Rasenpflastersteine | |
DE2826661C2 (de) | Platte zur Befestigung von Verkehrsflächen | |
EP1170433A1 (de) | Betonpalisade | |
EP1464755B1 (de) | Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne | |
DE2225027A1 (de) | Betonformstein mit mehreren senkrechten durchgangsoeffnungen und polygonaler begrenzung zur oberflaechenbefestigung von gelaende | |
DE1609584C3 (de) | Bausteinsatz für Mantelbetonwände mit vorzugsweise zwei vertikale Füllschächte aufweisende Schalungssteinen | |
DE8013431U1 (de) | Formstein für Verbundpflasterung | |
DE2836980A1 (de) | Pflasterstein aus beton oder anderen abbindefaehigen massen | |
DE3824646A1 (de) | Quaderfoermiger baustein | |
DE69201223T2 (de) | Pflasterstein. | |
DE9109122U1 (de) | Betonverbundstein | |
DE2622116C2 (de) | ||
DE29502372U1 (de) | Gruppe von Pflastersteinen | |
EP0641904A1 (de) | Flächenförmiger, aus Teilflächen bestehender, montagefähiger, flexibler Fussbodenbelag |