EP0233603A2 - Verbund-Pflasterstein - Google Patents

Verbund-Pflasterstein Download PDF

Info

Publication number
EP0233603A2
EP0233603A2 EP87102011A EP87102011A EP0233603A2 EP 0233603 A2 EP0233603 A2 EP 0233603A2 EP 87102011 A EP87102011 A EP 87102011A EP 87102011 A EP87102011 A EP 87102011A EP 0233603 A2 EP0233603 A2 EP 0233603A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
prisms
paving stone
composite paving
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87102011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0233603A3 (de
Inventor
Josef Fockenberg
Heinz H. Knechten
Magdolna Halasi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider & Klippel Hoch- Tief- und Strassenbau Betonwerke
Original Assignee
Schneider & Klippel Hoch- Tief- und Strassenbau Betonwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Klippel Hoch- Tief- und Strassenbau Betonwerke filed Critical Schneider & Klippel Hoch- Tief- und Strassenbau Betonwerke
Publication of EP0233603A2 publication Critical patent/EP0233603A2/de
Publication of EP0233603A3 publication Critical patent/EP0233603A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Definitions

  • the invention relates to a composite paving stone.
  • the invention has for its object to provide a paving stone with which a pattern consisting of circles or ellipses can be laid with as few different stones as possible.
  • the composite paving stone consists of a cylinder and at least two six-sided prisms, each of which has one side surface connected to the jacket of the cylinder, each having three flat and two concave side surfaces, each concave on two flat side surfaces adjacent. If the curvatures of the concave side surfaces correspond to the curvature of the cylinder jacket, the stones can lie against one another without a joint or at a certain defined distance. If the stone next to the cylinder consists of exactly two prisms, this can be done with just one sote Lay the composite paving stone across any surface. If the composite paving stone has only one prism or more than two prisms, any surface can be covered, but the paving slab then regularly or at will also has irregularly arranged prism or cylindrical gaps. These gaps can be used advantageously for planting.
  • the composite paving stone advantageously has exactly two prisms which are opposite one another and adjoin the cylinder.
  • the paving has no gaps, it is made easier and there is a good bond.
  • the cylinder can also have a circular or elliptical base and top surface.
  • Another advantageous paving stone has six prisms adjoining the cylinder, of which the neighboring ones are integrally connected to one another with their flat side surface adjoining the cylinder.
  • This paving stone can be used both in combination with the paving stone according to claim 2 or any other paving stone according to claim 1 or only with paving stones of the same type to form a regular pattern. It enables the formation of circles or elliptical surfaces in the paving that can be used for planting.
  • the prisms enclose the cylinder designed as a hollow body, a regular pattern with circular or elliptical gaps, which are delimited by stone, is possible. If the stone consists of six integrally connected prisms, of which the neighboring ones are integrally connected to each other with their flat side surface adjoining the cylinder, only one type of composite paving stones can do this lay out regular patterns.
  • edges of the top surfaces of the prisms and / or of the cylinder carry bevels.
  • the chamfers are not only arranged on the joint edges, that is on the outer edges of the top surface of the stone, but also within the top surface of the stone between the prisms on the one hand and on the other hand between the prisms and the cylinder. This arrangement underlines the pattern formed by the stones after laying.
  • the bevels between two prisms and / or a prism and the cylinder preferably form a trapezoidal cross-section with a flat base parallel to the top surface of the stone to form an apparent joint. If such stones are laid with a distance between them which is equal to the length of the horizontal base line, the impression is given of individually laid prisms and cylinders, although instead of two or more stones only one stone needs to be laid.
  • the laying of the aforementioned composite paving stones with the horizontal base line is simplified if the flat side surfaces of the prisms each have at least one outwardly curved projection, in particular a web, which projects approximately by the width of the base of the trapezoidal cross section.
  • a web which projects approximately by the width of the base of the trapezoidal cross section.
  • Fig. 1 shows a composite paving stone, which consists of a cylinder 1 and two six-sided prisms 2.
  • Each prism 2 has three flat side surfaces 3 and three concave side surfaces 4.
  • the cylinder 1 is a straight circular cylinder, on the outer surface 5 of which a concave side surface 4 of the two prisms is connected in one piece.
  • the concave side surfaces 4 of the two prisms 2 which do not adjoin the circular cylinder 1 have a curvature which corresponds to the curvature of the circular cylinder 1, so that the cylinders of further, identical composite paving stones with a fixed distance forming the joint between the two stones can adjoin concave side surfaces of the prisms.
  • Each concave side surface 3 is adjacent to two flat side surfaces 4 of each prism.
  • the two prisms 2 adjoining the cylinder lie exactly opposite one another.
  • edges 6, 7 of the top surfaces 8, 9 of the two prisms 2 and the circular cylinder 1 each have a circumferential chamfer 10, 11. Since the chamfers are also arranged on the boundary lines between the cylinder 1 and the primes 2, one obtains between the top surfaces 8 and 9 each have a dummy joint 12. So that the shape of the dummy joint 12 matches the shape of the real joints to be formed between the individual composite paving stones, the chamfers in the region of the dummy joint 12 enclose a trapezoidal cross section with a parallel to the top surface 8, 9 of the stone lying base 13. The width of the base 13 is approximately as large as the distance between two composite paving stones after laying, ie approximately equal to the width of the real joints.
  • a web 14 which is arched outwards perpendicularly to the top surface 8.
  • the web has a semicircular cross-section and runs from the lower edge of the stone in the direction of the top surface 8 of the prisms, but ends before the upper edge 6.
  • the distance of the upper end of the web 14 from the upper edge of the stone ensures that after laying the web 14 is no longer visible.
  • the height of the web (14) is approximately equal to the width of the base 13 of the trapezoidal cross section of the dummy joint 12. If, therefore, the webs 14 of one stone directly adjoin the flat side surfaces 3 of the other stone when laying the composite paving stones, a composite becomes reached with a predetermined by the height of the web 14 joint width without having to pay attention to maintaining a certain joint width.
  • FIG. 2 shows a composite paving stone corresponding to the one described above, but with only one six-sided prism 2 adjoining cylinder 1.
  • the same reference numerals as in FIG. 1 were used.
  • FIG. 3 shows a composite paving stone consisting of six six-sided prisms 2.
  • Each prism 2 integrally connects to two other prisms 2 with two of its flat side surfaces, so that the six prisms enclose a circular cylindrical cavity 15.
  • the prisms 2 have the same shape as the prisms 2 of FIGS. 1 and 2.
  • Two flat side surfaces 3 of each prism 2 form an angle of 60 ° with one another. This also applies to the prisms in FIGS. 1 and 2.
  • dummy joints 12 are provided between the prisms 2 and webs 14 on the flat, exposed side surfaces 3 of each prism.
  • FIG. 1 To form curbs, the composite paving stone of FIG. 1 by a flat, vertical, along the Diameter of the top surface 9 of the cylinder 1 extending cutting surface divided into two stones. This is shown in FIGS. 4a, 4b and 5.
  • these stones consist of a half cylinder 16 with an axial cutting surface and a six-sided prism of the shape described, or of a half cylinder 16 and two opposite prisms 2 which are divided by a vertical cutting surface (FIG. 5).
  • the cutting plane runs between the side edges 18 of the flat, outer side surfaces 3 of the opposite prisms 2 in such a way that the stone has two complete, outer side surfaces 17 of the prisms and an asymmetrical cylinder 1.
  • the shape of these stones is best seen in the drawing itself. Otherwise, these curbs have the same features as the composite paving stone according to FIG. 1.
  • FIGS. 6 to 8 show different patterns which, apart from the curbs, are only designed with stones according to FIG. 1.
  • the curbs necessary for the patterns are shown in FIGS. 4a, 4b and 5.
  • FIGS. 1 to 5 More complicated patterns, such as 9, are possible if stones according to FIGS. 1 to 5 are combined.
  • the circular cylindrical cavities formed by the stone in FIG. 3 can be used for planting purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbund-Pflasterstein, der aus einem Zylinder 1 und mindestens einem sich am Mantel 5 des Zylinders 1 anschließenden sechsseitigen Prisma 2 besteht. Das Prisma weist drei ebene und drei konkave Seitenflächen 3,4 auf, wobei jede konkave Seitenfläche an zwei ebene Seitenflächen 3 angrenzt. Mit einem solchen Verbund-Pflasterstein lassen sich unterschiedliche Muster gestalten.
Für die Zusammenfassung ist Fig. 2 bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbund-Pflasterstein.
  • Um mit solchen Steinen ein Kreise enthaltendes Muster zu legen, waren bisher Steine mit unterschiedlichen geometrischen Formen zum Legen der Kreise und zum Legen der Zwischenräume zwischen den Kreisen notwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflastenstein zu schaffen, mit dem ein aus Kreisen oder Ellipsen bestehendes Muster mit möglichst wenig unterschiedlichen Steinen gelegt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verbund-Pflasterstein aus einem Zylinder und mindestens zwei mit jeweils einer Seitenfläche an den Mantel des Zylinders einstückig anschließenden sechsseitigen Prismen besteht, welche jeweils drei ebene und zwei konkave Seitenflächen aufweisen, wobei jede konkave an zwei ebene Seitenflächen angrenzt. Entsprechen dabei die Krümmungen der konkaven Seitenflächen der Krümmung des Zylindermantels, so können die Steine fugenlos oder mit einem bestimmten definierten Abstand aneinander anliegen. Besteht der Stein neben dem Zylinder aus genau zwei Prismen, so lassen sich mit nur einer Sote dieses Verbund-Pflasterstein beliebig große Flächen flächendeckend auslegen. Weist der Verbund-Pflasterstein nur ein Prisma oder mehr als zwei Prismen auf, so lassen sich zwar auch beliebige Flächen deckend auslegen, aber die Pflasterdecke weist dann regelmäßig oder nach Belieben auch unregelmäßig angeordnete prisma bzw. zylinderförmige Lücken auf. Diese Lücken können vorteilhaft zum Bepflanzen verwendet werden.
  • Vorteilhaft weist der Verbund-Pflasterstein genau zwei, einander gegenüberliegende, an den Zylinder anschließende Prismen auf. Die Pflasterung weist keine Lücken auf, sie wird erleichtert und es ergibt sich ein guter Verbund. Der Zylinder kann im übrigen eine kreis- oder ellipsenförmige Grund- und Deckfläche haben.
  • Ein anderer vorteilhafter Pflasterstein weist sechs an den Zylinder anschließende Prismen auf, von denen die benachbarten jeweils mit ihrer, an den Zylinder angrenzenden ebenen Seitenfläche einstückig miteinander verbunden sind. Dieser Pflasterstein kann sowohl in Kombination mit dem Pflasterstein nach Anspruch 2 oder einem beliebigen anderen Pflasterstein nach Anspruch 1 als auch nur mit Pflastersteinen der gleichen Sorte zum Bilden eines regelmäßigen Musters benutzt werden. Er ermöglicht das Bilden von Kreis oder ellipsenförmigen Flächen in der Pflasterung, die zu einer Bepflanzung benutzt werden können.
  • Schließen die Prismen den als Hohlkörper ausgebildeten Zylinder ein, so ist ein regelmäßiges Muster mit kreis- oder ellipsenförmigen Lücken, die durch Stein begrenzt werden, möglich. Besteht der Stein dabei aus sechs einstückig verbundenen Prismen, von denen die benachbarten jeweils mit ihrer an den Zylinder angrenzenden ebenen Seitenfläche einstückig miteinander verbunden sind, so läßt sich mit Verbund-Pflastersteinen nur einer Sorte das regelmäßige Muster auslegen.
  • Ferner ist vorteilhaft, wenn die Kanten der Deckflächen der Prismen und/oder des Zylinders Fasen tragen. Dabei sind die Fasen nicht nur an den Fugenrändern, also an den Außenkanten der Deckfläche des Steins, sondern auch innerhalb der Deckfläche des Steins zwischen den Prismen einerseits und andererseits zwischen den Prismen und dem Zylinder angeordnet. Diese Anordnung unterstreicht nach dem Verlegen das durch die Steine gebildete Muster.
  • Vorzugsweise umschließen die Fasen zwischen zwei Prismen und/oder einem Prisma und dem Zylinder zum Bilden einer Scheinfuge einen trapezförmigen Querschnitt mit einem ebenen, parallel zur Deckfläche des Steins liegenden Grund. Werden derartige Steine mit einem Abstand zwischen ihnen verlegt, der gleich der Länge der horizontalen Grundlinie ist, so wird der Eindruck von einzeln verlegten Prismen und Zylindern erweckt, obwohl anstelle von zwei oder mehr Steinen nur ein einziger Stein verlegt zu werden braucht.
  • Das Verlegen der genannten Verbund-Pflastersteine mit der horizontalen Grundlinie wird vereinfacht, wenn die ebenen Seitenflächen der Prismen jeweils mindestens einen nach außen gewölbten Vorsprung, insbesondere Steg aufweisen, der etwa um die Breite des Grunds des trapezförmigen Querschnitts vorspringt. Beim Verlegen dieser Verbund-Pflastersteine braucht nur darauf geachtet zu werden, daß die Stege an die Seitenflächen der benachbarten Plastersteine anliegen, damit die Pflastersteine eine Fuge mit definierter Breite bilden. Eine feste, definierte Fugenbreite, die gleich der Breite der Scheinfuge ist, ist wichtig, um den Eindruck einzeln verlegter Zylinder und Prismen zu erreichen.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Verbund-Pflasterstein, der aus einem Zylinder und zwei Prismen besteht,
    • Fig. 2 einen aus einem Zylinder und einem Prisma bestehenden Verbund-Pflasterstein,
    • Fig. 3 einen aus sechs Prismen und einem Hohlzylinder bestehenden Verbund-Pflasterstein,
    • Fig. 4 einen Teilstein, der einen Randstein bildet, mit einer den Zylinder entlang des Durchmessers zer­teilenden Schnittfläche mit einem Prisma, wobei die eine ebene Seitenfläche des Prismas in der Schnittfläche liegt,
    • Fig. 5 einen Stein nach Fig. 4 mit zwei unsymmetrisch zerteilten Prismen, die diametral gegenüber angeordnet sind, und einen unsymmetrisch zerteil­ten Zylinder,
    • Fig. 6 bis 8 mit den Steinen nach Fig. 1 und Randsteinen gebildete Muster,
    • Fig. 9 ein mit den Steinen nach Fig. 1 bis Fig. 5 gebildetes Muster, und
    • Fig. 10 ein ausschließlich mit Steinen nach Fig. 3 gebildetes Muster.
  • Fig. 1 zeigt einen Verbund-Pflasterstein, der aus einem Zylinder 1 und zwei sechsseitigen Prismen 2 besteht. Jedes Prisma 2 weist drei ebene Seitenflächen 3 und drei konkave Seitenflächen 4 auf. Der Zylinder 1 ist ein gerader Kreiszylinder, an dessen Mantelfläche 5 jeweils eine konkave Seitenfläche 4 der beiden Prismen einstückig anschließt. Die nicht an den Kreiszylinder 1 anschließenden konkaven Seitenflächen 4 der beiden Prismen 2 haben eine Krümmung, die der Krümmung des Kreiszylinders 1 entspricht, so daß die Zylinder von weiteren, gleichen Verbund-Pflastersteinen mit einem festen, die Fuge zwischen beiden Steinen bildenden Abstand an den konkaven Seitenflächen der Prismen angrenzen können. Jede konkave Seitenfläche 3 grenzt an zwei ebene Seitenflächen 4 jedes Prismas an. Die beiden, an den Zylinder anschließenden Prismen 2 liegen sich genau gegenüber.
  • Die Kanten 6, 7 der Deckflächen 8, 9 der beiden Prismen 2 und des Kreiszylinders 1 tragen jeweils eine umlaufende Fase 10, 11. Da die Fasen auch an den Grenzlinien zwischen dem Zylinder 1 und den Primen 2 angeordnet sind, erhält man zwischen den Deckflächen 8 und 9 jeweils eine Scheinfuge 12. Damit die Form der Scheinfuge 12 mit der Form der echten, zwischen den einzelnen Verbund-Pflastersteinen zu bildenden Fugen übereinstimmt, umschließen die Fasen im Bereich der Scheinfuge 12 einen trapezförmigen Querschnitt mit einem parallel zur Deckfläche 8, 9 des Steins liegenden Grund 13. Die Breite des Grundes 13 ist etwa so groß wie der Abstand zwischen zwei Verbund-Pflastersteinen nach dem Verlegen, also etwa gleich der Breite der echten Fugen.
  • Um das Verlegen der Verbund-Pflastersteine mit einer festen Fugenbreite zu erleichtern, ist an den ebenen Seitenflächen 3 der Prismen 2 ein senkrecht zur Deckfläche 8, nach außen gewölbter Steg 14 angeformt. Der Steg weist einen halbkreisförmigen Querschnitt auf und verläuft von der Unterkante des Steins in Richtung auf die Deckfläche 8 der Prismen, endet aber schon vor der Oberkante 6. Der Abstand des oberen Endes des Stegs 14 von der Oberkante des Steins gewährleistet, daß nach dem Verlegen der Steg 14 nicht mehr sichtbar ist. Die Höhe des Stegs (14) ist etwa gleich der Breite des Grundes 13 des trapezförmigen Querschnitts der Scheinfuge 12. Wenn daher beim Verlegen der Verbund-Pflastersteine die Stege 14 des einen Steins an die ebenen Seitenflächen 3 des anderen Steins unmittelbar angrenzen, wird ein Verbund mit eine durch die Höhe des Stegs 14 vorgegebenen Fugenbreite erreicht, ohne daß auf das Einhalten einer bestimmten Fugenbreite geachtet zu werden braucht.
  • Fig. 2 zeigt einen Verbund-Pflasterstein entsprechend dem oben beschriebenen, aber mit nur einem an den Zylinder 1 angrenzenden sechsseitigen Prisma 2. Es wurden die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 verwendet.
  • Fig. 3 zeigt einen aus sechs sechsseitigen Prismen 2 bestehenden Verbund-Pflasterstein. Jedes Prisma 2 schließt einstückig an zwei andere Prismen 2 mit zwei seiner ebenen Seitenflächen an, so daß die sechs Prismen einen kreiszylinderischen Hohlraum 15 einschließen. Die Prismen 2 haben die gleich Form wie die Prismen 2 der Fig. 1 und 2. Zwei ebene Seitenflächen 3 jedes Prismas 2 schließen miteinander einen Winkel von 60° ein. Dies gilt auch für die Prismen in den Fig. 1 und 2. Auch hier sind Scheinfugen 12 zwischen den Prismen 2 und Stege 14 an den ebenen, freiliegenden Seitenflächen 3 jedes Prismas vorgesehen.
  • Zum Bilden von Randsteinen ist der Verbund-Pflasterstein nach Fig. 1 durch eine ebene, vertikale, entlang des Durchmessers der Deckfläche 9 des Zylinders 1 verlaufende Schnittfläche in zwei Steine zerteilt. Dies ist in den Fig. 4a, 4b und 5 dargestellt. Je nach dem Verlauf der Schnittebene bestehen diese Steine aus einem Halbzylinder 16 mit axialer Schnittfläche und einem sechsseitigem Prisma der beschriebenen Form oder aus einem Halbzylinder 16 und zwei gegenüberliegenden, durch eine senkrechte Schnittfläche zerteilten Prismen 2 (Fig. 5). Bei dem Stein der Fig. 5 verlläuft die Schnittebene derart zwischen den Seitenkanten 18 der ebenen, äußeren Seitenflächen 3 der gegenüberliegenden Prismen 2, daß der Stein zwei vollständige, äußere Seitenflächen 17 der Prismen und einen unsymmetrischen Zylinder 1 aufweist. Die Form dieser Steine geht am besten aus der Zeichnung selbst hervor. Ansonsten weisen diese Randsteine die gleichen Merkmale wie der Verbund-Pflasterstein nach Fig. 1 auf.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen unterschiedliche Muster, die, abgesehen von den Randsteinen, nur mit Steinen nach Fig. 1 gestaltet sind. Die für die Muster notwendigen Randsteine sind in den Fig. 4a, 4b und 5 dargestellt.
  • Kompliziertere Muster, wie z.B. das nach Fig. 9, sind möglich, wenn Steine nach Fig. 1 bis 5 kombiniert werden. Dabei können die durch den Stein anch Fig. 3 gebildeten kreiszylindrischen Hohlräume für Pflanzzwecke verwendet werden. In Fig. 9 und die echten Fugen dunkel und die Scheinfugen hell gezeichnet.
  • Die Steine nach Fig. 3 lassen sich auch einzeln zu einem geschlossenen Muster verlegen, wie Fig. 10 zeigt.

Claims (9)

1. Verbund-Pflasterstein, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Zylinder (1) und mindestens einem mit jeweils einer Seitenfläche an den Mantel (5) des Zylinders (1) einstückig anschließenden sechseitigen Prisma (2) besteht, welches drei ebene und drei konkave Seitenflächen (3, 4) aufweist, wobei jede konkave (4) an zwei ebene Seitenflächen (3) angrenzt.
2. Verbund-Pflasterstein,
gekennzeichnet durch genau zwei an den Zylinder (1) anschließende Prismen (2).
3. Verbund-Pflasterstein nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (2) einander gegenüberliegen.
4. Verbund-Pflasterstein, gekennzeichnetdurch sechs an den Zylinder (1) anschließende Prismen (2), von denen die benachbarten jeweils mit ihrer an den Zylinder (1) angrenzenden ebenen Seitenfläche einstückig miteinander verbunden sind.
5. Verbund-Pflasterstein nach einem der Ansprüche, 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prismen (2) den als Hohlkörper (15) ausgebildeten Zylinder einschließen.
6. Verbund-Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten (6, 7) der Deckflächen (8, 9) der Prismen (2) und/oder des Zylinders (1) Fasen (10,11) tragen.
7. Verbund-Pflasterstein nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fasen (10, 11) zwischen zwei Prismen (2) und/oder einem Prisma (2) und dem Zylinder (1) zum Bilden einer Scheinfuge (12) einen trapezförmigen Querschnitt mit einem ebenen, parallel zur Deckfläche (8, 9) des Steins liegenden Grund (13) umschließen.
8. Verbund-Pflasterstein nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er zum Bilden von Randsteinen aus einem Stein besteht, dessen Zylinder (1) und/oder Prismen (2) entlang einer senkrecht auf den Deckflächen (8, 9) stehenden Ebene geschnitten ist.
9. Verbund-Pflasterstein nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die ebenen Seitenflächen (3) der Prismen (2) jeweils mindestens einen nach außen gewölbten Vorsprung, Steg (14) aufweisen, der etwa um die Breite des Grunds (13) des trapezförmigen Querschnitts vorspringt.
EP87102011A 1986-02-15 1987-02-13 Verbund-Pflasterstein Withdrawn EP0233603A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8604064U 1986-02-15
DE19868604064 DE8604064U1 (de) 1986-02-15 1986-02-15 Verbund-Pflasterstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0233603A2 true EP0233603A2 (de) 1987-08-26
EP0233603A3 EP0233603A3 (de) 1988-06-08

Family

ID=6791723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102011A Withdrawn EP0233603A3 (de) 1986-02-15 1987-02-13 Verbund-Pflasterstein

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0233603A3 (de)
DE (1) DE8604064U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2240120A (en) * 1990-01-17 1991-07-24 Michael Neil Glickman Paving block
FR2657638A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Manent Vincent Element modulaire de construction, notamment pour la realisation des murs de cloture de formes variees.
AT398996B (de) * 1988-12-28 1995-02-27 Schmaranz Ing Rudolf Bodenstein
AT404948B (de) * 1994-01-24 1999-03-25 Semmelrock Sb Baustoffindustri Pflasterstein und pflastersteinsatz
US6811352B1 (en) * 1996-05-15 2004-11-02 Den Boer Beton Groot Ammers B.V. Revetment for a bank
JP2015514228A (ja) * 2012-03-22 2015-05-18 アップル インコーポレイテッド ジンバル式走査ミラーアレイ

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8604064U1 (de) * 1986-02-15 1986-06-12 Schneider & Klippel Hoch-, Tief- und Straßenbau, Betonwerke, 4190 Kleve Verbund-Pflasterstein

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7609740U1 (de) * 1976-03-30 1976-07-22 Reinschuetz, Hans, 7500 Karlsruhe Bauelementesatz zur Pflasterung von Wegen und Plätzen
DE7701824U1 (de) * 1977-01-22 1977-04-28 Reinschuetz, Hans, 7500 Karlsruhe Pflasterstein aus beton
DE7707697U1 (de) * 1977-03-12 1977-07-28 P. U. J. Metten Gmbh & Co, 5070 Bergisch Gladbach Mosaikverbundpflasterstein
DE7721160U1 (de) * 1977-07-06 1978-01-19 Dollinger, Horst Peter, 7000 Stuttgart Kreisverbundstein
DE7736983U1 (de) * 1977-12-03 1978-04-27 Oldenburger Betonsteinwerke Gmbh, 2906 Wardenburg Pflasterstein aus beton
DE8002614U1 (de) * 1980-02-01 1980-04-30 Knorr, Friedrich, 8400 Regensburg Verbundpflasterstein
DE8232760U1 (de) * 1983-06-09 Van den Bosch Beton Baumaterialien B.V., 7671 Vriezenveen Pflasterstein
DE8604064U1 (de) * 1986-02-15 1986-06-12 Schneider & Klippel Hoch-, Tief- und Straßenbau, Betonwerke, 4190 Kleve Verbund-Pflasterstein

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232760U1 (de) * 1983-06-09 Van den Bosch Beton Baumaterialien B.V., 7671 Vriezenveen Pflasterstein
DE7609740U1 (de) * 1976-03-30 1976-07-22 Reinschuetz, Hans, 7500 Karlsruhe Bauelementesatz zur Pflasterung von Wegen und Plätzen
DE7701824U1 (de) * 1977-01-22 1977-04-28 Reinschuetz, Hans, 7500 Karlsruhe Pflasterstein aus beton
DE7707697U1 (de) * 1977-03-12 1977-07-28 P. U. J. Metten Gmbh & Co, 5070 Bergisch Gladbach Mosaikverbundpflasterstein
DE7721160U1 (de) * 1977-07-06 1978-01-19 Dollinger, Horst Peter, 7000 Stuttgart Kreisverbundstein
DE7736983U1 (de) * 1977-12-03 1978-04-27 Oldenburger Betonsteinwerke Gmbh, 2906 Wardenburg Pflasterstein aus beton
DE8002614U1 (de) * 1980-02-01 1980-04-30 Knorr, Friedrich, 8400 Regensburg Verbundpflasterstein
DE8604064U1 (de) * 1986-02-15 1986-06-12 Schneider & Klippel Hoch-, Tief- und Straßenbau, Betonwerke, 4190 Kleve Verbund-Pflasterstein

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398996B (de) * 1988-12-28 1995-02-27 Schmaranz Ing Rudolf Bodenstein
GB2240120A (en) * 1990-01-17 1991-07-24 Michael Neil Glickman Paving block
GB2240120B (en) * 1990-01-17 1993-09-15 Michael Neil Glickman Block for paving and like uses
FR2657638A1 (fr) * 1990-01-26 1991-08-02 Manent Vincent Element modulaire de construction, notamment pour la realisation des murs de cloture de formes variees.
AT404948B (de) * 1994-01-24 1999-03-25 Semmelrock Sb Baustoffindustri Pflasterstein und pflastersteinsatz
US6811352B1 (en) * 1996-05-15 2004-11-02 Den Boer Beton Groot Ammers B.V. Revetment for a bank
JP2015514228A (ja) * 2012-03-22 2015-05-18 アップル インコーポレイテッド ジンバル式走査ミラーアレイ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0233603A3 (de) 1988-06-08
DE8604064U1 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0377460B1 (de) Bausatz aus (Beton-)Formsteinen
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
CH657399A5 (de) Bogenfoermige pflastersteineinheit zur verlegung einer bogenpflasterung.
DE2354600B2 (de) Mit durchbrechungen versehener verbundstein und verband aus verbundsteinen
EP0287747B1 (de) Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
DE4207735A1 (de) Pflasterstein-bausatz
EP0233603A2 (de) Verbund-Pflasterstein
EP0228496B1 (de) Bodenbelagelement, insbesondere (Beton-)Pflasterstein
EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE2554516C3 (de) Verbundstein
DE8816509U1 (de) Rasenpflasterstein
EP1293607A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
AT375114B (de) Pflastersteinbausatz
EP1464755B1 (de) Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne
CH691603A5 (de) Steinpflaster.
DE2700088C3 (de) Strahlenschutz-Formbaustein
EP0816565B1 (de) Prismatischer Pflasterstein und zugehöriges Plaster
DE3526385A1 (de) Bogenfoermiges pflastersteinelement fuer die verlegung einer bogenpflasterung
DE8013431U1 (de) Formstein für Verbundpflasterung
EP1512793B1 (de) Pflasterstein
AT404948B (de) Pflasterstein und pflastersteinsatz
DE10206158B4 (de) Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
DE29502372U1 (de) Gruppe von Pflastersteinen
DE4200335A1 (de) Verbundpflasterstein
DE8008737U1 (de) Dreipass-verbundpflasterstein

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881209

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HALASI, MAGDOLNA

Inventor name: KNECHTEN, HEINZ H.

Inventor name: FOCKENBERG, JOSEF