AT375114B - Pflastersteinbausatz - Google Patents

Pflastersteinbausatz

Info

Publication number
AT375114B
AT375114B AT426381A AT426381A AT375114B AT 375114 B AT375114 B AT 375114B AT 426381 A AT426381 A AT 426381A AT 426381 A AT426381 A AT 426381A AT 375114 B AT375114 B AT 375114B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stone
sides
mirror
lengths
line
Prior art date
Application number
AT426381A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA426381A (de
Original Assignee
Kronimus Betonsteinwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronimus Betonsteinwerk filed Critical Kronimus Betonsteinwerk
Priority to AT426381A priority Critical patent/AT375114B/de
Publication of ATA426381A publication Critical patent/ATA426381A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375114B publication Critical patent/AT375114B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Pflastersteinbausatz, bestehend aus mehreckigen Körpern beliebiger Dicke. 



   Es sind schon die verschiedensten Formen von Pflastersteinen bekanntgeworden, deren äussere Begrenzungskanten eine derartige Formgebung aufweisen, dass die Pflastersteine in beliebiger Anordnung nebeneinander und übereinander verlegt werden können. Dabei ist es erforderlich, dass die anliegenden Teile der Steine eine Positiv-Negativ-Form aufweisen, um eine geschlossene Verlegung zu erzielen. So betrifft die DE-OS 1534428 einen Verbundstein in Trapezform. Merkmale, die über diese Grundform hinausgehen, sind nicht geoffenbart. Es werden beispielsweise keine Winkelbeziehungen angegeben und ferner über etwaige Abstandsnocken keine Aussagen gemacht. Auch die DE-OS 1658549 betrifft lediglich einen Pflasterstein, jedoch ohne technische Hinweise auf den Aufbau eines Systems zu geben. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine weitere Form des Pflastersteins zu schaffen, die Grundlage eines Pflastersteinbausatzes ist. Damit soll die Möglichkeit eröffnet werden, eine grössere, aus mehreren Steinen bereits vorher zusammengesetzte Fläche mit einem Greifer zu ergreifen und in der Fläche auf einmal zu verlegen. Es soll beim maschinellen Verlegen eine Pressverlegung der Steine verhindert und ein gleichmässiges Fugenbild garantiert werden. 



   Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist vorgesehen, dass ein die Grundform bildender Stein wie bekannt aus zwei Hälften mit fünfeckigem, spiegelsymmetrischem Querschnitt besteht, bei welchem von den vier aneinander anliegenden, die gleiche Länge aufweisenden Seiten nur je zwei einander gegenüberliegende Seiten einen Abstandsnocken aufweisen und alle genannten Seiten und die den beiden Hälften gemeinsame, die Spiegellinie darstellende Seite des Fünfeckes Abfasungen aufweisen, wobei der Innenwinkel der über der Spiegellinie liegenden Spitze jeder Hälfte gleich dem Aussenwinkel ist, den die beiden auf die Spiegellinie zulaufenden äusseren Kanten der beiden Hälften bilden, dass gegebenenfalls ein weiterer Stein zur Ausbildung als Randstein vorgesehen ist, bei dem von der Grundform ausgehend zwei vorstehende Ecken längs einer Schnittkante abgeschnitten sind,

   die parallel zu der Verbindungslinie der beiden Spitzen der Fünfecke verläuft, dass gegebenenfalls ein weiterer Stein zur Bildung eines Dreiviertelsteines vorgesehen ist, bei dem von der Grundform ausgehend eine Hälfte des Steines längs einer Schnittkante parallel zur Spiegellinie auf etwa dreiviertel der Länge der Verbindungslinie der beiden Spitzen abgeschnitten ist, und dass gegebenenfalls ein Stein vorgesehen ist, bei welchem unter Beibehaltung der gleichen Winkelbeziehung der Winkel die Längen der die Spitzen bildenden Seiten und der mittleren, gemeinsamen Seite vergrössert und bei den ergänzenden Steinen die Längen der den Winkel einschlie- ssenden Seiten entsprechend vergrössert und die Längen der gemeinsamen Seite entsprechend verkleinert sind. 



   Die Grundform des Pflastersteines innerhalb des Bausatzes wie auch die einzelnen Ausgestaltungen sind sehr einfach herstellbar und können leicht verlegt werden. Ausserdem ergibt sich der Vorteil, dass etwa eine Fläche von   O, 8m2   maschinell vorgelegt werden kann. Die vorverlegten Steine werden von einem Greifer ergriffen und in der Fläche auf einmal verlegt. Dadurch ist ein sehr schnelles und kostensparendes Verlegen der Pflastersteine gemäss der Erfindung möglich. 



   In den Zeichnungen wird der Pflastersteinbausatz an Ausführungsbeispielen näher erläutert. 



  Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf den Pflasterstein aus dem Bausatz gemäss der Erfindung, Fig. 2 einen Schnitt C-D gemäss   Fig. 1, Fig. 3   einen Schnitt A-B von   Fig. 1, Fig. 4   eine Draufsicht auf einen Dreiviertelstein aus dem Bausatz gemäss der Erfindung, Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Randstein und Fig. 6 in Draufsicht mehrere verlegte Steine des   Pflastersteinbausatzes.   



   Wie sich aus den Fig. 1 bis 5 ergibt, besteht der die Grundform des Bausatzes bildende Pflasterstein aus einem Körper, beispielsweise aus Betonstein, der aus zwei spiegelsymmetrischen   Hälften --1 und 2-- aufgebaut   ist, wobei die gestrichelt dargestellte Linie die Mittel- bzw. die Spiegellinie --3-- ist. Jede   Hälfte --1 und 2-- besteht   aus einem Fünfeck, von dem mindestens vier aneinanderliegende Seiten --4, 5,6, 7 bzw. 4', 5', 6', 7'-- die gleiche Länge aufweisen und die äusseren Begrenzungskanten des Steines bilden. Die fünfte Seite --8--, die beiden Fünfecken gemeinsam ist, liegt in der Spiegellinie --3-- und bildet eine in den Stein geformte Nut oder Scheinfuge --9--. 



   Der Innenwinkel a der über der Spiegellinie --3-- liegenden Spitze des Fünfeckes jeder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hälfte ist gleich dem Aussenwinkel ss, den die beiden auf die Spiegellinie --3-- zulaufenden   Aussenkanten --4   und 4'bzw. 7 und   7'-- jeder   Hälfte bilden. 



   Es ist dabei lediglich erforderlich, dass die Aussenkanten der   Fünfecke --4,   5,6, 7 bzw. 



  4', 5', 6', 7'-- gleiche Längen aufweisen, während die Länge der fünften Seite --8-- des Fünfeckes entsprechend dem gewählten Winkel a und damit ss verschiedene Längen aufweisen kann. 



   Wie der Schnitt C-D in Fig. 2 zeigt, weist der Pflasterstein gemäss der Erfindung an allen Seitenkanten der Fünfecke eine   Abfasung --10-- auf,   die etwa einen Winkel von   30  mit   der Horizontalen bildet. 



   Wie sich aus Fig. 3 ergibt, liegen die beiden Abfasungen --10-- zu beiden Seiten der Spiegellinie --3-- und bilden an der Unterseite die Scheinfuge --9--. 



   In Fig. 4 ist ein Dreiviertelstein gemäss der Erfindung dargestellt, der eine Schnittkante - aufweist, die parallel zur   Spiegellinie --3-- verläuft   und etwa dreiviertel der Länge der Verbindungslinie --11-- zwischen den beiden Spitzen --13 und 14-- (Fig. 5) bildet. 



   In Fig. 5 ist ein Randstein dargestellt, der eine parallel zur Verbindungslinie --11-- der beiden Spitzen --13 und 14-- verlaufende Schnittkante --15-- aufweist. 



   Die Schnittkante --15-- weist einen derartigen Abstand von der Verbindungslinie auf, dass beim Ansetzen des Steines von Fig. 4 an die Spitzen --13, 14-- und im rechten Winkel zu dem in Fig. 5 gezeigten Stein die Schnittkante --15-- mit der   Schnittkante --10'-- des   Steines von Fig. 4 eine gerade Fluchtlinie bildet. 



   Auf diese Weise ist es möglich, eine geradlinige Begrenzungslinie beim Verlegen der Steine 
 EMI2.1 
    --15-- von--6, 5'und   4, 7'-- je ein Abstandsnocken --16-- angeordnet. 



   Dadurch ist es möglich, dass eine Pressverlegung der Steine verhindert und dass ein gleichmässiges Fugenbild garantiert wird. 



   Wie sich aus Fig. 6 ergibt, sind im unteren Bereich --U-- und an den Seiten --R, L-gleiche Steine mit gleichen Seitenlängen verlegt. Im mittleren Bereich der verlegten Steine sind nach oben Steine mit verschiedenen Seitenlängenmassen unter Beibehaltung der gleichen Winkelbeziehungen der Winkel a und ss verlegt. 



   Die beiden schraffiert dargestellten, im rechten Winkel zueinander verlegten Steine in der Mitte der Abbildung weisen folgende Form auf. 



   Beim unteren Stein mit den senkrecht verlaufenden Spitzen --13, 14-- sind die Längen der 
 EMI2.2 
 den Stein mit den horizontal liegenden   Spitzen --13, 14-- sind   die anliegenden Seiten --4, 4' bzw. 7, 7'-- entsprechend vergrössert und die Länge der gemeinsamen Seite --8-- entsprechend zur Passgenauigkeit verkleinert. 



   Die Vergrösserung bzw. Verkleinerung der genannten Seiten verläuft stetig und progressiv von unten nach oben, wobei ab einer bestimmten Breite besondere, rhombisch geformte Steine - mit normalen Steinen ergänzt und in das Verlegungsmuster eingesetzt sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : Pflastersteinbausatz, bestehend aus mehreckigen Körpern beliebiger Dicke, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Grundform bildender Stein wie bekannt aus zwei Hälften mit fünfeckigem, spiegelsymmetrischem Querschnitt besteht, bei welchem von den vier aneinander anliegenden, die gleiche Länge aufweisenden Seiten (4,5, 6,7 bzw. 4', 5', 6', 7') nur je zwei einander gegen- überliegende Seiten (z.
    B. 6, 5'und 4, 7') einen Abstandsnocken (16) aufweisen und alle genannten Seiten (4,5, 6,7 bzw. 4', 5', 6', 7') und die den beiden Hälften gemeinsame, die Spiegellinie (3) darstellende Seite des Fünfeckes Abfasungen (10) aufweisen, wobei der Innenwinkel (a) der über der Spiegellinie (3) liegenden Spitze jeder Hälfte gleich dem Aussenwinkel (ss) ist, den die beiden auf die Spiegellinie (3) zulaufenden äusseren Kanten (7, 7'bzw. 4, 4') der beiden Hälften bilden (Fig.
    1), dass gegebenenfalls ein weiterer Stein zur Ausbildung als Randstein vorge- <Desc/Clms Page number 3> sehen ist, bei dem von der Grundform ausgehend zwei vorstehende Ecken längs einer Schnittkante (15) abgeschnitten sind, die parallel zu der Verbindungslinie (11) der beiden Spitzen (13, 14) der Fünfecke verläuft (Fig. 5), dass gegebenenfalls ein weiterer Stein zur Bildung eines Dreiviertelsteines vorgesehen ist, bei dem von der Grundform ausgehend eine Hälfte des Steines längs einer Schnittkante (10') parallel zur Spiegellinie (3) auf etwa dreiviertel der Länge der Verbindungslinie (11) der beiden Spitzen (13,14) abgeschnitten ist (Fig. 4), und dass gegebenenfalls ein Stein vorgesehen ist, bei welchem unter Beibehaltung der gleichen Winkelbeziehung der Winkel (a und ss) die Längen der die Spitzen (13,14) bildenden Seiten (5,6 bzw.
    5', 6') und der mittleren, gemeinsamen Seite (8) vergrössert und bei den ergänzenden Steinen die Längen der den Winkel (ss) einschliessenden Seiten (4, 4'bzw. 7, 7') entsprechend vergrössert und die Längen der gemeinsamen Seite (8) entsprechend verkleinert sind (Fig. 6).
AT426381A 1981-10-05 1981-10-05 Pflastersteinbausatz AT375114B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT426381A AT375114B (de) 1981-10-05 1981-10-05 Pflastersteinbausatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT426381A AT375114B (de) 1981-10-05 1981-10-05 Pflastersteinbausatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA426381A ATA426381A (de) 1983-11-15
AT375114B true AT375114B (de) 1984-07-10

Family

ID=3561739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT426381A AT375114B (de) 1981-10-05 1981-10-05 Pflastersteinbausatz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375114B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314996A2 (de) * 1987-10-23 1989-05-10 Reinhard Dipl.-Ing. Göpfert Verbundsteinsatz
AT398996B (de) * 1988-12-28 1995-02-27 Schmaranz Ing Rudolf Bodenstein

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534423A1 (de) * 1966-03-22 1969-06-19 Wilhelm Zander Ges Fuer Rein U Verbundstein
CH481270A (de) * 1968-01-15 1969-11-15 Nolte Karl Hans Verfahren zur Herstellung eines Pflasterwerkes
DE1658549A1 (de) * 1967-07-26 1970-02-12 Tech Verwertungsgesellschaft F Pflaster- oder Wasserbaustein mit gleichzeitigem allseitigem Horizontal- und Vertikalverbund

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534423A1 (de) * 1966-03-22 1969-06-19 Wilhelm Zander Ges Fuer Rein U Verbundstein
DE1534428A1 (de) * 1966-03-22 1969-09-11 Zander Ges Fuer Rein Und Abwas Verbundstein
DE1658549A1 (de) * 1967-07-26 1970-02-12 Tech Verwertungsgesellschaft F Pflaster- oder Wasserbaustein mit gleichzeitigem allseitigem Horizontal- und Vertikalverbund
CH481270A (de) * 1968-01-15 1969-11-15 Nolte Karl Hans Verfahren zur Herstellung eines Pflasterwerkes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314996A2 (de) * 1987-10-23 1989-05-10 Reinhard Dipl.-Ing. Göpfert Verbundsteinsatz
EP0314996A3 (en) * 1987-10-23 1990-02-28 Reinhard Dipl.-Ing. Gopfert Set of interlocking paving elements
AT398996B (de) * 1988-12-28 1995-02-27 Schmaranz Ing Rudolf Bodenstein

Also Published As

Publication number Publication date
ATA426381A (de) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
EP0063795B1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen
DE3502793A1 (de) Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen
DE1658912A1 (de) Formziegel zum Schutze gegen radioaktive Bestrahlungen
EP0584336A1 (de) Pflasterstein-bausatz.
CH672804A5 (de)
DE7618539U1 (de) Formstein für Verbundpflasterung
WO2000022236A1 (de) Formstein
AT375114B (de) Pflastersteinbausatz
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
EP0233603A2 (de) Verbund-Pflasterstein
DE3116540A1 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren bodenbelagelementen gebildete verlegeeinheit und gruppe von bodenbelagelementen
CH658489A5 (en) Reinforcing mat for reinforced concrete
CH688827A5 (de) Rechteckiger Verbundstein.
DE2713354C2 (de) Bodenbelagelement im Pflastersteinformat
DE19627367C2 (de) Prismatischer Pflasterstein und zugehöriges Pflaster
CH656162A5 (en) Paving stone
DE8127642U1 (de) Pflasterstein
DE2554516B2 (de) Verbundstein
EP1464755B1 (de) Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne
DE2052107C3 (de) Zerlegbare Brücke
EP1512793B1 (de) Pflasterstein
EP3199704A1 (de) Verlegeeinheit für ein segmentbogenpflaster
DE2251621C2 (de) Verbundbelag mit Verlegeeinheiten und Verfahren zum Herstellen des Verbundbelages
DE1658570B1 (de) Verbundpflasterstein und Steinverbund aus Verbundpflastersteinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee