WO2000022236A1 - Formstein - Google Patents

Formstein Download PDF

Info

Publication number
WO2000022236A1
WO2000022236A1 PCT/DE1999/003231 DE9903231W WO0022236A1 WO 2000022236 A1 WO2000022236 A1 WO 2000022236A1 DE 9903231 W DE9903231 W DE 9903231W WO 0022236 A1 WO0022236 A1 WO 0022236A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stone
shaped
cube
clothoid
curvature
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/003231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Josef Rinninger
Original Assignee
Hans Rinninger U. Sohn Gmbh & Co. Betonwarenfabriken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Rinninger U. Sohn Gmbh & Co. Betonwarenfabriken filed Critical Hans Rinninger U. Sohn Gmbh & Co. Betonwarenfabriken
Priority to CA002347720A priority Critical patent/CA2347720A1/en
Priority to AT99959189T priority patent/ATE289644T1/de
Priority to DE59911663T priority patent/DE59911663D1/de
Priority to EP99959189A priority patent/EP1119661B1/de
Publication of WO2000022236A1 publication Critical patent/WO2000022236A1/de
Priority to US09/826,414 priority patent/US20010048849A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders

Definitions

  • the invention relates to a molded block according to the preamble of claim 1.
  • a paving stone set which comprises a paving stone which is square in plan view, the lateral, flat surfaces of which have curves which run towards the vertical side edges and which, in plan view, are continuous with the vertical side edges reducing radii of curvature are formed.
  • Such roundings are referred to as "clothoids”.
  • Such a "normal stone” with a square base area in plan view is supplemented in this prior art by a "1/2 stone” with half the base area and a “1 1/2 stone” with 1.5 times the base area.
  • Both supplementary stones have clothoid-shaped roundings in their corner areas in plan view. Such clothoids can be present on one or more side surfaces.
  • the side surfaces and the upper and lower surfaces are otherwise designed as flat surfaces.
  • the peripheral edge areas can be irregularly broken.
  • the height of the paving stones is always significantly smaller than the edge length of the upper, square surface of the normal stone. This ratio is about 2.5 times.
  • a concrete paving stone has become known from DE 33 25 752, which has approximately the geometric shape of the 1 1/2 stone of US Pat. No. 4,792,257, ie it is an elongated cuboid.
  • the longer side edge of the paving stone according to DE 33 25 752 is about three times as long as the shorter side surface.
  • the height of this paving stone includes another dimension, which is smaller than the width of the shorter side surface.
  • the special feature of this prior art is that the stone shape can be laid differently.
  • the invention is based on the object of proposing a shaped block which, due to its shape, offers a variety of options for laying. Both flat and uneven surfaces are to be created, which can also be designed in a mixed form.
  • the invention is based on the finding that a flat or a profiled surface structure of a paving with z. B. only a molded block can be realized if the molded block has different geometrical structures on its outer surfaces, which can optionally be used to design the paving stone surface. If in particular the paving stone in the form of a cube, d. H. used with side edges of the same length, a different design of the cube sides can lead to different surface structures.
  • the present invention additionally uses the feature of the geometric modification of a cube surface. This is done in such a way that either a flat cube surface is structured in its side contour, or that a cube surface has a two- or three-dimensional shape.
  • a different "cube surface” can be used as the upper, accessible surface, the different structures of these surfaces resulting in a very different appearance of the paving stone covering.
  • flat surfaces and curved surfaces can be selected as the upper surface of a respective shaped block, which can be combined with one another.
  • double cube or “double cube” can be used, which corresponds to the dimensions of two basic elements placed next to one another.
  • This double cube can also be laid differently by z. B. is rotated by 90 °.
  • the stone height and the shorter broad side of the stone match in length to be inserted into the grid dimension without protrusion, ie with the same laying height.
  • the surfaces of such stone shapes are provided with a clothoid, i.e. H.
  • the side surface which is in itself flat, has a rounding toward the edge region, the radius of curvature of which is constantly decreasing towards the side edge.
  • These clothoids can be provided once or twice on each side surface, which results in a very different laying pattern. If, according to the invention, wedge stones are added to such a kit constellation, this results overall in a paving kit which enables versatile laying.
  • the laying can be straight or arch-shaped, whereby the corners aligned with the arch towards the center of the arch can be defused by arranging one or two clothoids at such points.
  • La a shaped stone as a "normal stone” in cube shape with a flat, upper surface
  • Fig. Lb the stone shape according to Fig. La rotated by 90 ° with an uneven, upper surface
  • Lc is a plan view or a side view of the stone shape according to Fig. La, lb,
  • 2c is a plan view or a side view of the stone shape according to Fig. 2a, 2b,
  • FIG. 3 is a plan view of a "quadruple stone"
  • FIGS. 1 a, 1 b shows a laying example of the stone shapes according to FIGS. 1 a, 1 b,
  • FIGS. 1 to 3 shows a laying example of the stone shapes according to FIGS. 1 to 3,
  • 6j shows a variant of the stone shape according to FIG. 1,
  • FIG. 7 shows an example of laying with the stone shapes according to FIG. 6.
  • the 1 shows the so-called normal stone or foundation stone 1, which has the basic structure of a cube with the same edge length L in each case.
  • the cube has an upper, flat, horizontal surface 2, a lower, flat and horizontal support surface 3 and four vertical side surfaces 4 to 7.
  • the upper corner points of the cube are designated by reference symbols 8 to 11, the lower corner points of the cube by reference symbols 12 to 15.
  • the vertical connecting lines are identified by the corner points 8 to 15 with the reference symbols 16 to 19.
  • FIG. 1 c The top view of the cube-shaped stone shape according to FIG. 1 a is shown in FIG. 1 c.
  • FIGS. 1 a and 1c show a first rounding 20 of the side surface 5, ie the side surface 5 has a rounding 20 directed towards the vertical connecting line 16, the radius of curvature R of which continuously changes towards the corner region.
  • a rounding is referred to as clothoid, which is referred to below with the general reference symbol K.
  • the shape of such a clothoid is described in detail in its dimensions and dimensions and its arrangement in the older US Pat. No. 4,792,257. We hereby expressly refer to this document. In this regard, this document is made the content of the present application.
  • the clothoids can have different dimensions, ie the beginning of the clothoids can extend over different length sections on the side wall. It can also be seen from FIGS.
  • the side surface 7 opposite the side surface 5 has two roundings 21, 22, which are likewise designed as clothoids K.
  • the clothoid 21 extends from the flat side surface 7 in the direction of the corner point 11 or the vertical side edge 19 and has an increasingly smaller radius of curvature R with increasing proximity to this side edge. The same applies in mirror image to the vertical center plane 23 with respect to the rounding or clothoid 22.
  • the clothoid 22 can also extend to the corner point 10 on the side surface 6. This is shown in dashed lines at 22 '. There is no rounding in the area of the vertical connecting line 17, so that this connecting line 17 simultaneously forms the stone side edge 17.
  • a clothoid could also be present on the side surface 4, the rounding extending either to the corner point 8 or to the corner point 11.
  • the cube structure of the paving stone according to Fig. La has vertical planes of symmetry 23, 24.
  • La shows horizontal axes of rotation 25, 26 and a vertical axis of rotation 27 through the center of symmetry 28.
  • the cube-shaped stone shape according to Fig. La makes it possible to rotate this stone in all directions around the axes of rotation 25, 26, 27 in each case by 90 ° or 180 °. If you turn the stone according to Fig. La clockwise around the horizontal axis of rotation 25 (arrow 29), the stone shape according to Fig. 1b results.
  • the rear side surface 7 becomes the upper surface 7 '
  • the upper surface 2 becomes the side surface 2'
  • the front side surface 3 becomes the lower side surface 3 '.
  • the paving stone according to FIG. 1 a has an upper, flat surface 2, this surface becomes the profiled surface 7 ′ with the two clothoids 21, 22 when it is rotated through 90 ° about the axis of rotation 25. This makes the upper structure beveled in two directions by the clothoids 21, 22 towards the side edges. This gives the upper surface 7 'a spatial two-dimensional structure.
  • the exemplary embodiment 2a to 2c is a so-called double stone or double stone 30. If the stone shape according to FIG. La is doubled by the length 2L, the stone shape according to FIG. 2a with a longer side edge 2L with a shorter side edge results L and a height L.
  • the paving stone according to FIG. 2a has an upper, flat surface 31, a lower contact surface 32 and vertical side surfaces 33 to 36.
  • the front surface 34 in turn has a rounding 20 in the form of a clothoid K, the rear surface 36 has two roundings 21, 22 in the form of a clothoid K.
  • These clothoids correspond to the description according to FIGS. La, lc.
  • the clothoid can also be located on the side surface 35 as clothoid 22 '.
  • the stone shape according to FIG. 2a can be rotated about a horizontal longitudinal central axis 25 '(arrow 29).
  • the rear side 36 according to FIG. 2b comes into the upper position, so that the roundings 21, 22 designed as clothoids in turn appear as the upper surface as shown in FIG. 2b.
  • the stone shape according to FIG. 2 consists of two cube structures according to FIG. 1 lying next to one another, then in the exemplary embodiment according to FIG.
  • This quadruple stone 37 accordingly has an edge length of 2L in its square top view according to FIG. 3.
  • the upper, flat surface is denoted by 38, a lower, invisible contact surface, with reference numeral 39.
  • the vertical side surfaces are labeled 40 to 43.
  • the front lateral surface 41 has a lateral clothoid-shaped rounded portion 20.
  • the opposite vertical side surface 43 has rounded portions 21, 22 pointing towards both corner regions, which are also formed in a clothoid shape.
  • the side surface 42 can alternatively have a clothoid 22 '.
  • the height of the 4-way stone 37 shown in plan view is again the basic dimension L.
  • the quadruple stone according to FIG. 3 can only be rotated about the vertical axis of rotation 27 by 90 ° or 180 ° to form the same height of a laid surface.
  • the double stone 30 can of course also carry out this rotary movement.
  • the clothoid shape 20 to 22 can be carried out on any side surface.
  • a modified rounding or beveling is also conceivable.
  • the stone shapes according to FIGS. 2 and 3 can also be placed upright to form a curb, so that they protrude with a length L over the remaining paving stone covering. This allows a simple border with the same stone shape.
  • the stone shapes can be rotated in such a way that the upper surface is rounded or flat.
  • FIG. 4 shows a first laying example of the stone forms according to FIG. La or FIG. Lb.
  • the stone shape 1 ' is shown as shown in FIG. 1b.
  • the upper surface 7 ' is visible, so that the rounded portions or clothoids 21, 22 form a rounded upper surface.
  • a structured spatial upper surface 7 ′ is therefore arranged in row 46.
  • the next row 47 can in turn be designed like row 44.
  • the bottom row 48 shows a rotation of the normal stones 1 'in row 46 about a vertical axis of rotation 27'.
  • the normal stones 1, 1 'with a flat surface or a rounded surface 7' can also be varied as desired within a row.
  • the stone shapes according to FIGS. 1 to 3 are combined.
  • the upper row 49 shows the double stone 30 according to FIG. 2a, the row 50 lying next to it shows the stone shape 30 'according to FIG. 2b, i. H. a stone shape of the 49 series rotated by 90 ° about the horizontal longitudinal axis.
  • the row 51 shows the stone shape analogous to the row 44 in FIG. 4, the row 52 shows an arrangement analogous to the row 48 in FIG. 4, but each with 2 adjacent base stones 1 '.
  • the stone shapes can be varied as desired, as shown in FIG. 4. Both a runner bandage with offset joints and a cross bandage with crossing joints can be set. Furthermore, the 2-way stones 30 and the 4-way stones 37 can also be placed upright to form edge boundaries.
  • FIGs 6a to 6e Variants of the normal stone 1, 1 'according to Figures la to lc are shown in Figures 6a to 6e with the capital letters A to E.
  • This can be a top view of a corresponding cube-shaped normal stone 1, the clothoids A of which are arranged on different side surfaces. If the upper surface is again designated with 2, the vertical side surfaces with reference numerals 4 to 7, the variations shown result.
  • the side surfaces 4, 6, 7 each have a clothoid K rotating in a clockwise direction in the corner regions. A right angle of a corner area without clothoid is marked accordingly.
  • FIG. 6b shows a clothoid K on the side surfaces 4, 5 and 6, which are arranged on the side surfaces 5 and 6 in opposite directions, that is to say counterclockwise and on the side surface 4 in a clockwise direction.
  • the embodiment according to FIG. 6c shows a clothoid K in the area of the side face 5 with three other rectangular corner areas.
  • 6d shows a clothoid K arranged on the side surface 5 and on the side surface 7 in a counterclockwise direction.
  • FIG. 6e shows a clothoid K rotating on the side surface 4 and on the side surface 6 in a clockwise direction.
  • the edge length L of the cube 1 can have a dimension of 9.5 ⁇ 9.5 ⁇ 9.5 cm, for example.
  • additional stone shapes according to FIGS. 6j to 6i are provided, which are designated by the letters J, H and I.
  • the stone shape according to FIG. 6j can have any outline structure of the stone shapes according to FIGS. 6a to 6e. It is shown in FIG. 6j analogously to FIG. 6c, with a clothoid K on the side surface 5.
  • the stone shape according to FIG. 6 j can have an edge length of the cube L 80 80 mm.
  • This special stone shape according to FIG. 6j is referred to as "small stone" 54.
  • the stone shape according to FIG. 6h in turn relates to a special stone as the first wedge stone 55, which has an overlength L- L «100mm and a shortened width L 2 « 75mm, with a height L of all stones specified in the kit.
  • the top view according to FIG. 6h accordingly shows a stone 55 which is slightly rectangular in plan.
  • the two side surfaces 4 and 6 are wedge-shaped and point nevertheless in its corner areas clothoid-shaped roundings K continuously open in a clockwise direction.
  • the flat side surface 4 forms a first wedge angle ⁇ 1 2,5 2.5 °
  • the flat side surface 6 forms a second wedge angle ⁇ .2 3,0 3.0 °.
  • the opening of the wedge angle is in the same direction, that is, it is directed downward in FIG. 6h.
  • the upper side surface 7 also has a clothoid K running clockwise.
  • the second wedge stone 56 is a further supplementary stone, with the same special length L x as the wedge stone according to FIG. 6h, where L x may be ⁇ 100 mm.
  • the other special length L 3 is z. B. designed with 87mm in the system.
  • the side surfaces 4 and 6 have a first wedge angle ß1 1,5 1.5 ° and a second wedge angle ß2 1,5 1.5 °.
  • the clothoids K running clockwise are in turn arranged in the corner region of the side surfaces 4, 6, the clothoid on the side surface 4 being arranged opposite to the wedge angle ⁇ 1.
  • the stone shapes shown in plan view in FIGS. 6a to 6i are reproduced in a laying example according to FIG. 7 in an arched laying. All stone shapes are labeled with the corresponding capital letters. From this it can be seen that the stone shapes can be rotated in each case about a vertical central axis of rotation in order to get into a correspondingly desired position. This desired position can result from the fact that the corner regions adjoining one another on the inside of an arch are more likely to meet without a clothoid than with a corresponding clothoid. The stones can therefore be rotated accordingly about their vertical axis of rotation in order to reach a desired position. For example, two to three clothoids are folded together at the lower point of intersection in order to carry out an arc-shaped installation.
  • the longer wedge stones H and I are laid both to the center of the circle and in the transverse direction. In this way, a particularly well-structured arch shape can be laid with cube-shaped and slightly rectangular and wedge-shaped stones. If the arc-shaped pattern shown in FIG. 7 is desired, a template, for. B. from rotatable filter paper, on which the stones are placed in the form shown. Of course, the individual stones must be marked accordingly in some form.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown and described. Rather, it also encompasses all professional further training within the framework of intellectual property rights claims.
  • the clothoids can also have a modified shape, with clothoids standing out particularly in their design form.
  • the stone shapes shown in FIG. 7 can be flat according to the plan view according to FIGS. 6a to 6i.
  • a spatially rounded surface with clothoids on the top can also be produced. This gives a picture with a flat and structured upper surface.
  • all the surrounding stone edges can be wholly or partially broken or rounded analog z.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Es wird ein Formstein insbesondere aus Beton für einen Pflastersteinbelag vorgeschlagen, der Seitenflächen mit Abrundungen in Form einer Klothoide aufweist. Um eine vielseitige Verlegungsart vorzusehen, ist die Steinform als Würfel oder ein vielfaches hiervon ausgebildet.

Description

"Formstein"
Die Erfindung betrifft einen Formstein nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik:
Aus dem US Patent Nr. 4 792 257 ist ein Pflastersteinsatz bekannt geworden, der einen in Draufsicht quadratischen Pflasterstein umfaßt, dessen seitliche, ebene Flächen zu den vertikalen Seitenkanten hin verlaufende Abrundungen aufweisen, die in Draufsicht als Kurve mit sich zu den vertikalen Seitenkanten hin ständig verkleinernden Krümmungsradien ausgebildet sind. Derartige Abrundungen werden als "Klothoide" bezeichnet.
Ein solcher "Normalstein" mit in Draufsicht quadratischer Grundfläche wird bei diesem Stand der Technik ergänzt durch einen "1/2-Stein" mit halber Grundfläche und einem "1 1/2-Stein" mit der 1,5-fachen Grundfläche. Beide Ergänzungssteine weisen wiederum in ihren Eckbereichen in Draufsicht klothoidenförmige Abrundungen auf. Solche Klothoiden können an einer oder mehrerer Seitenflächen vorhanden sein.
Die Seitenflächen sowie die obere bzw. untere Fläche sind im übrigen als ebene Flächen ausgebildet. Die umlaufenden Kantenbereiche können dabei unregelmäßig gebrochen ausgebildet sein. Bei diesem bekannten Steinsatz ist die Höhe der Pflastersteine stets deutlich kleiner als die Kantenlänge der oberen, quadratischen Fläche des Normalsteins. Dieses Verhältnis beträgt etwa das 2,5-fache. Aus der DE 33 25 752 ist ein Betonpflasterstein bekannt geworden, der etwa die geometrische Formgebung des 1 l/2-Steins des US-Patents 4 792 257 aufweist, d. h. es handelt sich um einen länglichen Quader. Dabei ist jedoch die längere Seitenkante beim Pflasterstein gemäß der DE 33 25 752 etwa dreimal so lang, wie die kürzere Seitenfläche. Die Höhe dieses Pflastersteins beinhaltet ein weiteres Maß, welches kleiner ist als die Breite der kürzeren Seitenfläche. Die Besonderheit bei diesem Stand der Technik liegt darin, daß die Steinform unterschiedlich verlegt werden kann. Dabei ist aufgrund der unterschiedlichen Maße zwischen Steinhöhe und Steinbreite eine gemischte Verlegung nicht möglich, da ein um 90° um die Längsachse gedrehter Pflasterstein aufgrund seiner Breite eine größere Verlegungshöhe bildet. Ein solcher, um 90° verdrehter Pflasterstein ergibt in seinem Verlegemuster aufgrund der nach oben verlegten Klothoide eine nicht ebene Oberflächenstruktur, da die Klothoidenform in die obere Fläche zu liegen kommt. Wie aus den Figuren der DE 33 25 752 ersichtlich, können so mit einem Formstein unterschiedliche Flächenstrukturen verlegt werden. Eine Mischverlegung ist jedoch nicht möglich.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formstein vorzuschlagen, der aufgrund seiner Formgebung eine vielfältige Verlegungsmöglichkeit bietet. Dabei sollen sowohl ebene als auch unebene Flächen erzeugt werden, die auch in Mischform gestaltet werden können.
Diese Aufgabe wird durch einen Formstein nach dem Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Formsteins dargestellt .
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine ebene oder eine profilierte Oberflächenstruktur eines Pflastersteinbelags mit z. B. nur einem Formstein dann verwirklicht werden kann, wenn der Formstein an seinen Außenflächen unterschiedliche geometrische Strukturen aufweist, die wahlweise zur Gestaltung der Pflastersteinoberfläche verwendet werden können. Wird insbesondere der Pflasterstein in Form eines Würfels, d. h. mit Seitenkanten gleicher Länge verwendet, so kann eine unterschiedliche Gestaltung der Würfelseiten dazu führen, unterschiedliche Oberflächenstrukturen zu gestalten. Dabei verwendet die vorliegende Erfindung zusätzlich das Merkmal der geometrischen Abwandlung einer Würfelfläche. Dies geschieht derart, daß entweder eine ebene Würfelfläche in ihrer Seitenkontur strukturiert ist, oder daß eine Würfelfläche in sich eine zwei- oder dreidimensionale Formgebung aufweist. Durch diese Maßnahmen kann durch Drehung des Würfels um eine horizontale oder eine vertikale Drehachse jeweils eine andere "Würfeloberfläche" als obere, begehbare Fläche verwendet werden, wobei die jeweils unterschiedlichen Strukturen dieser Flächen zu einem sehr unterschiedlichen Aussehen des Pflastersteinbelags führen. Insbesondere können ebene Flächen und gewölbte Flächen als obere Fläche eines jeweiligen Formsteins gewählt werden, die jeweils miteinander kombiniert werden können.
In Weiterbildung dieser Grundidee kann auch ein sogenannter "Doppelwürfel" oder "2-fach-Würfel" verwendet werden, der den Abmaßen von zwei nebeneinander gelegten Grundelementen entspricht. Auch dieser 2-fach-Würfel kann unterschiedlich verlegt werden, indem dieser um seine horizontale Längsachse z. B. um 90° gedreht wird. Hierfür muß jedoch die Steinhöhe und die kürzere Breitseite des Steins in ihrem Längenmaß übereinstimmen, um überstandslos, d. h. in gleicher Verlegehδhe in das Rastermaß eingefügt zu werden.
Vorteilhaft ist weiterhin die Verwendung eines 4-fach- Würfels, d. h. der Grundstein wird 4-fach um eine vertikale Längsachse zusammengefügt, wobei ein derartiger Stein im Flächenverband lediglich um seine vertikale Mittelachse drehbar ist.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung sind die Flächen solcher Steinformen mit einer sogenannten Klothoide versehen, d. h. die an sich ebene Seitenfläche weist zum Kantenbereich hin eine Abrundung auf , deren Krümmungsradius sich zur Seitenkante hin ständig verkleinert. Diese Klothoiden können an jeder Seitenfläche einfach oder zweifach vorgesehen sein, wodurch sich ein sehr unterschiedliches Verlegebild ergibt. Fügt man erfindungsgemäß zu einer solchen Bausatz- Konstellation weiterhin noch Keilsteine hinzu, so ergibt dies insgesamt einen Pflastersein-Bausatz, der eine vielseitige Verlegung ermöglicht. Dabei kann die Verlegung gerade oder bogenförmig ausgebildet sein, wobei die bei einem Bogen zur Bogenmitte ausgerichteten Ecken dadurch entschärft werden können, indem an solchen Stellen eine oder zwei Klothoide angeordnet werden.
Stellt man in diesem Zusammenhang Verlegebeispiele zur Verfügung, so können sich insbesondere mit der WürfelStruktur sehr unterschiedlich strukturierte Flächen in gerader oder in Bogenform ergeben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert . igen :
Fig. la einen Formstein als "Normalstein" in Würfelform mit ebener, oberer Fläche,
Fig. lb die Steinform nach Fig. la um 90° gedreht mit unebener, oberer Fläche,
Fig. lc eine Draufsicht oder eine Seitenansicht der Steinform nach Fig. la, lb,
Fig. 2a einen "2-fach Stein" mit ebener, oberer Fläche,
Fig. 2b die Steinform nach Fig. 2a um 90° um seine Längsachse gedreht mit strukturierter, oberer Fläche,
Fig. 2c eine Draufsicht oder eine Seitenansicht der Steinform nach Fig. 2a, 2b,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen "4-fach Stein",
Fig. 4 ein Verlegebeispiel der Steinformen nach Fig. la, lb,
Fig. 5 ein Verlegebeispiel der Steinformen nach Fig. 1 bis 3,
Fig. 6a bis
Fig. 6e Varianten der Steinform nach den Figuren
1 und 2,
Fig. 6j eine Variante der Steinform nach Fig. 1,
2 mit verkleinerten Abmaßen, Fig. 6h, 6i eine Steinvariante mit einer Keilform und
Fig. 7 ein Verlegungsbeispiel mit den Steinformen nach Fig. 6.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt den sogenannten Normalstein oder Grundstein 1, der die Grundstruktur eines Würfels mit der jeweils gleichen Kantenlänge L aufweist. Der Würfel weist eine obere, ebene, horizontale Fläche 2, eine untere, ebene und horizontale Auflagefläche 3 sowie vier vertikale Seitenflächen 4 bis 7 auf . Die oberen Eckpunkte des Würfels sind mit Bezugszeichen 8 bis 11, die unteren Eckpunkte des Würfels mit Bezugszeichen 12 bis 15 bezeichnet. Gleichermaßen sind die vertikalen Verbindungslinien durch die Eckpunkte 8 bis 15 mit den Bezugszeichen 16 bis 19 bezeichnet.
Die Draufsicht auf die würf lförmige Steinform nach Fig. la ist in Fig. lc dargestellt.
Aus Fig. la sowie Fig. lc ergibt sich eine erste Abrundung 20 der Seitenfläche 5, d. h. die Seitenfläche 5 weist zur vertikalen Verbindungslinie 16 hin gerichtet eine Abrundung 20 auf, deren Krümmungsradius R sich zum Eckbereich hin kontinuierlich ändert. Eine solche Abrundung wird als Klothoide bezeichnet, die im weiteren mit dem allgemeinen Bezugszeichen K bezeichnet ist. Die Formgebung einer solchen Klothoide ist in ihren Ausmaßen sowie Abmessungen sowie deren Anordnung ausführlichst in der älteren US PS Nr. 4 792 257 beschrieben. Auf diese Schrift wird hiermit ausdrücklich verwiesen. Diese Schrift wird diesbezüglich zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht. Insbesondere können die Klothoiden unterschiedliche Maße aufweisen, d. h. der Beginn der Klothoide kann sich über unterschiedliche Längenabschnitte an der Seitenwandung erstrecken. Aus den Figuren la, lc ist weiterhin ersichtlich, daß die zur Seitenfläche 5 gegenüberliegende Seitenfläche 7 zwei Abrundungen 21, 22 aufweisen, die ebenfalls als Klothoiden K ausgebildet sind. Dabei erstreckt sich die Klothoide 21 von der ebenen Seitenfläche 7 in Richtung Eckpunkt 11 bzw. vertikale Seitenkante 19 und weist mit zunehmender Annäherung an diese Seitenkante einen immer kleiner werdenden Krümmungsradius R auf. Gleiches gilt spiegelbildlich zur vertikalen Mittelebene 23 hinsichtlich der Abrundung bzw. Klothoide 22.
Die Klothoide 22 kann sich auch an der Seitenfläche 6 zum Eckpunkt 10 hin erstrecken. Diese ist gestrichelt mit 22' eingezeichnet. Im Bereich der vertikalen Verbindungslinie 17 befindet sich keine Abrundung, so daß diese Verbindungslinie 17 gleichzeitig die Stein-Seitenkante 17 bildet.
Gleichermaßen könnte eine Klothoide auch an der Seitenfläche 4 vorhanden sein, wobei sich die Abrundung entweder zum Eckpunkt 8 oder zum Eckpunkt 11 hin erstreckt.
Durch die Klothoiden 20 bis 22 wird die Würfelform des Grundsteins 1 demzufolge in ihrer Struktur etwas abgeändert, d. h. Eckbereiche werden durch die Abrundung großflächig abgeschnitten.
Die WürfelStruktur des Pflastersteins nach Fig. la weist vertikale Symmetrieebenen 23, 24 auf. Aus Fig. la ergeben sich horizontale Drehachsen 25, 26 bzw. eine vertikale Drehachse 27 durch den Symmetriemittelpunkt 28.
Die würfelförmige Steinform nach Fig. la ermöglicht es, diesen Stein in allen Richtungen um die Drehachsen 25, 26, 27 jeweils um 90° oder 180° zu drehen. Dreht man beispielsweise den Stein nach Fig. la um die horizontale Drehachse 25 im Uhrzeigersinn (Pfeil 29) , so ergibt sich die Steinform nach Fig. lb. Die hintere Seitenfläche 7 wird zur oberen Fläche 7 ' , die obere Fläche 2 wird zur Seitenfläche 2 ' und die vordere Seitenfläche 3 wird zur unteren Seitenfläche 3'. Hat der Pflasterstein nach Fig. la eine obere, ebene Fläche 2, so wird diese Fläche bei einer Drehung um 90° um die Drehachse 25 die obere Fläche zu einer profilierten Oberfläche 7' mit den beiden Klothoiden 21, 22. Hierdurch ist die obere Struktur in zwei Richtungen durch die Klothoiden 21, 22 in Richtung Seitenkanten abgeschrägt. Dies vermittelt der oberen Fläche 7 ' eine räumliche zweidimensionale Struktur.
Beim Ausführungsbeispiel 2a bis 2c handelt es sich um einen sogenannten 2-fach Stein oder Doppelstein 30. Verdoppelt man die Steinform nach Fig. la um die Länge 2L, so ergibt sich die Steinform nach Fig. 2a mit einer längeren Seitenkante 2L mit einer kürzeren Seitenkante L sowie einer Höhe L. Der Pflasterstein nach Fig. 2a weist eine obere, ebene Fläche 31, eine untere Auflagefläche 32 sowie vertikale Seitenflächen 33 bis 36 auf. Die vordere Fläche 34 weist wiederum eine Abrundung 20 in Form einer Klothoide K, die hintere Fläche 36 zwei Abrundungen 21, 22 in Form einer Klothoide K auf. Diese Klothoiden entsprechen der Beschreibung nach Fig. la, lc. Gemäß der beispielhaften Darstellung nach Fig. 2c kann die Klothoide sich auch an der Seitenfläche 35 als Klothoide 22' befinden.
Da die Seitenflächen 33, 35 im Wesentlichen einen quadratischen Querschnitt aufweisen, kann die Steinform nach Fig. 2a um eine horizontale Längs-Mittelachse 25' gedreht werden (Pfeil 29) . Hierdurch kommt die hintere Seite 36 nach Fig. 2b in die obere Stellung, so daß die als Klothoide ausgebildeten Abrundungen 21, 22 wiederum als obere Fläche gemäß Darstellung in Fig. 2b erscheinen. Wünscht man eine gleich hohe Oberfläche der Steine trotz Drehung solcher Steine, kann der 2-fach Stein nach Fig. 2a lediglich um die horizontale Drehachse 25' in 90° Schritten gedreht werden.
Fig. 2b zeigt in einer rechts angesetzten Form die Variante mit einer Klothoide 22' an der Seitenfläche 35.
Besteht die Steinform nach Fig. 2 aus zwei nebeneinander liegenden WürfelStrukturen nach Fig. 1, so sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sinngemäß vier Grundsteine in ihrer Würfelform nebeneinander gelegt. Dieser 4-fach Stein 37 weist demzufolge in seiner quadratischen Draufsicht nach Fig. 3 eine Kantenlänge von jeweils 2L auf. Die obere, ebene Fläche ist mit 38, eine untere, nicht sichtbare Auflagefläche, mit Bezugszeichen 39 bezeichnet. Die vertikalen Seitenflächen sind mit 40 bis 43 bezeichnet. Wie schon bei den Figuren 1 und 2 beschrieben, weist die vordere seitliche Fläche 41 eine seitliche, klothoidenförmige Abrundung 20 auf. Gleichermaßen weist die gegenüberliegende vertikale Seitenfläche 43 zu beiden Eckbereichen hin weisende Abrundungen 21, 22 auf, die ebenfalls klothoidenförmig ausgebildet sind.
Ebenfalls als beispielhaft dargestellt, kann alternativ die Seitenfläche 42 eine Klothoide 22' aufweisen. Die Höhe des in Draufsicht dargestellten 4-fach Steins 37 beträgt wiederum das Grundmaß L.
Der 4-fach Stein nach Fig. 3 kann zur Bildung einer gleichen Höhenlage einer verlegten Fläche nur um die vertikale Drehachse 27 um 90° oder 180° gedreht werden. Diese Drehbewegung kann selbstverständlich auch der 2-fach Stein 30 durchführen.
Die Ausführung der Klothoidenform 20 bis 22 kann an jeder beliebigen Seitenfläche oder Oberfläche vorgenommen werden. Auch eine abgewandelte Abrundung oder Abschrägung ist denkbar .
Die Steinformen nach Fig. 2 und 3 können zur Bildung eines Randsteines auch hochkant gestellt werden, so daß diese mit einer Länge L über den übrigen Pflastersteinbelag hinausragen. Hierdurch ist eine einfache Randbegrenzung mit der gleichen Steinform möglich. Auch hier können die Steinformen derart gedreht werden, daß die obere Fläche eher abgerundet oder eher flach ausgebildet ist.
Die Figurendarstellung nach Fig. 4 zeigt ein erstes Verlegebeispiel der Steinformen nach Fig. la bzw. Fig. lb.
Ist der Normalstein 1 in einer Anordnung nach Fig. la mit einer ebenen, oberen Fläche 2 verlegt, so ist dies in der oberen Reihe 44 von Fig. 4 dargestellt. Jeder Normalstein 1 kann dabei innerhalb der Reihe 44 noch um seine vertikale Drehachse 27 entsprechend der Pfeildarstellung 45 in oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Hierdurch kann die Anordnung der Klothoiden 20 bis 22 in jeden Eckbereich verschoben werden. Die Anordnung der Klothoiden 20 bis 22 oder auch andere Klothoiden können in ihrer Lage aufgrund derartiger Drehbewegungen variiert werden.
In der nächsten Reihe 46 ist die Steinform 1 ' entsprechend der Darstellung nach Fig. lb dargestellt. In diesem Fall ist die obere Fläche 7' sichtbar, so daß die Abrundungen bzw. Klothoiden 21, 22 eine abgerundete obere Fläche bilden. Neben der ebenen Oberfläche in Reihe 44 ist demnach eine strukturierte räumliche obere Fläche 7' in Reihe 46 angeordnet .
Die nächste Reihe 47 kann wiederum wie die Reihe 44 ausgebildet sein. Die unterste Reihe 48 zeigt eine Verdrehung der Normalsteine 1' in Reihe 46 um eine vertikale Drehachse 27'. Selbstverständlich können die Normalsteine 1, 1' mit ebener Oberfläche oder abgerundeter Oberfläche 7 ' auch innerhalb einer Reihe beliebig variiert werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die Steinformen nach Fig. 1 bis 3 kombiniert. Die obere Reihe 49 zeigt den 2-fach Stein 30 nach Fig. 2a, die daneben liegende Reihe 50 die Steinform 30' nach Fig. 2b, d. h. eine um die horizontale Längsachse um 90° gedrehte Steinform der Reihe 49.
Die Reihe 51 zeigt die Steinform analog zur Reihe 44 in Fig. 4, die Reihe 52 eine Anordnung analog zur Reihe 48 in Fig. 4, jedoch mit jeweils 2 nebeneinander liegenden Grundsteinen 1'.
Schließlich zeigt die in Fig. 5 dargestellte untere Reihe 53 die Steinform 37 nach Fig. 3.
Es versteht sich, daß die Steinformen entsprechend der Darstellung nach Fig. 4 beliebig variiert werden können. Dabei kann sowohl ein Läuferverband mit versetzten Fugen als auch ein Kreuzverband mit sich kreuzenden Fugen eingestellt werden. Weiterhin können die 2-fach Steine 30 sowie die 4-fach Steine 37 auch hochkant gestellt werden, um Randbegrenzungen zu bilden.
Varianten des Normalsteins 1, 1' nach den Figuren la bis lc sind in den Figuren 6a bis 6e mit den Großbuchstaben A bis E dargestellt. Hierbei kann es sich um eine Draufsicht auf einen entsprechenden würfelförmigen Normalstein 1 handeln, dessen Klothoiden A an unterschiedlichen Seitenflächen angeordnet sind. Wird die obere Fläche wiederum mit 2, die vertikalen Seitenflächen mit Bezugszeichen 4 bis 7 bezeichnet, so ergeben sich die dargestellten Variationen. In Fig. 6a weisen die Seitenflächen 4, 6, 7 eine jeweils im Uhrzeigersinn umlaufende Klothoide K in den Eckbereichen auf . Ein rechter Winkel eines Eckbereichs ohne Klothoide ist entsprechend markiert. Fig. 6b zeigt eine Klothoide K an den Seitenflächen 4, 5 und 6, die an den Seitenflächen 5 und 6 gegenläufig, d. h. gegen den Uhrzeigersinn und an der Seitenfläche 4 im Uhrzeigersinn angeordnet sind. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6c zeigt eine Klothoide K im Bereich der Seitenfläche 5 mit im übrigen drei rechtwinkligen Eckbereichen. Fig. 6d zeigt eine Klothoide K an der Seitenfläche 5 sowie an der Seitenfläche 7 gegen den Uhrzeigersinn umlaufend angeordnet. Schließlich zeigt Fig. 6e eine Klothoide K an der Seitenfläche 4 sowie an der Seitenfläche 6 im Uhrzeigersinn umlaufend.
Die Kantenlänge L des Würfels 1 kann beispielsweise ein Maß von 9,5 X 9,5 X 9,5 cm aufweisen. Um insbesondere Flächen gemäß der Darstellung nach Fig. 7 zu verlegen, sind zusätzliche Steinformen nach Fig. 6j bis 6i vorgesehen, die mit dem Buchstaben J, H und I bezeichnet sind. Die Steinform nach Fig. 6j kann jede Grundrißstruktur der Steinformen nach Fig. 6a bis 6e aufweisen. Sie ist in Fig. 6j analog zur Fig. 6c dargestellt, mit einer Klothoide K an der Seitenfläche 5.
Beträgt die Seitenkante L beispielsweise bei den bisher angegebenen Steinformen L « 95mm, so kann die Steinform nach Fig. 6j eine Kantenlänge des Würfels L' « 80 mm aufweisen. Diese Sondersteinform nach Fig. 6j ist als "Kleinstein" 54 bezeichnet. Die Steinform nach Fig. 6h betrifft wiederum einen Sonderstein als ersten Keilstein 55, der eine Überlänge L-L « 100mm und eine verkürzte Breit L2 « 75mm aufweist, bei einer im Bausatz festgelegten Höhe L aller Steine. Die Draufsicht nach Fig. 6h zeigt demnach einen im Grundriß leicht rechteckförmigen Stein 55.
Bezeichnet man in Fig. 6h die senkrechten Seitenkanten wiederum mit den Bezugszeichen 4 bis 7, so sind die beiden Seitenflächen 4 und 6 keilförmig ausgebildet und weisen dennoch in ihren Eckbereichen klothoidenförmige Abrundungen K im Uhrzeigersinn laufend auf . Die ebene Seitenfläche 4 bildet einen ersten Keilwinkel αl « 2,5°, die ebene Seitenfläche 6 einen zweiten Keilwinkel α.2 « 3,0°. Die Öffnung der Keilwinkel ist in die gleiche Richtung, d. h. in Fig. 6h nach unten gerichtet.
Auch die obere Seitenfläche 7 weist eine Klothoide K im Uhrzeigersinn laufend auf .
Beim zweiten Keilstein 56 handelt es sich um einen weiteren Ergänzungsstein, mit einer gleichen Sonderlänge Lx wie der Keilstein nach Fig. 6h, wobei Lx « 100mm betragen kann. Die weitere Sonderlänge L3 wird z. B. mit 87mm im System ausgelegt. Auch hier weisen die Seitenflächen 4 und 6 einen ersten Keilwinkel ßl « 1,5° und einen zweiten Keilwinkel ß2 « 1,5° auf. Die im Uhrzeigersinn verlaufenden Klothoiden K sind wiederum im Eckbereich der Seitenflächen 4, 6 angeordnet, wobei die Klothoide an der Seitenfläche 4 entgegengesetzt zum Keilwinkel ßl angeordnet ist .
Die in den Figuren 6a bis 6i in Draufsicht dargestellten Steinformen sind in einem Verlegebeispiel nach Fig. 7 in einer bogenförmigen Verlegung wiedergegeben. Dabei sind sämtliche Steinformen mit den entsprechenden Großbuchstaben bezeichnet. Hieraus ist ersichtlich, daß die Steinformen in einer jeweils um eine vertikale Mitteldrehachse gedreht werden können, um in eine entsprechend gewünschte Lage zu kommen. Diese gewünschte Lage kann sich dadurch ergeben, daß die auf der Innenseite eines Bogens aneinandergrenzenden Eckbereiche ohne Klothoide eher gegeneinanderstoßen, als mit einer entsprechenden Klothoide. Die Steine können deshalb um ihre vertikale Drehachse entsprechend gedreht werden, um in eine gewünschte Position zu gelangen. Beispielsweise werden zwei bis drei Klothoiden im unteren Stoßpunkt zusammengelegt, um eine bogenförmige Verlegung vorzunehmen. Dabei können die längeren Keilsteine H und I sowohl zum Kreismittelpunkt als auch in Querrichtung hierzu verlegt werden. Hierdurch kann mit würfelförmigen und leicht rechteckförmigen sowie keilförmigen Steinen eine besonders gut strukturierte Bogenform verlegt werden. Ist das in Fig. 7 dargestellte bogenförmigen Muster gewünscht, so kann beispielsweise eine Schablone z. B. aus verrotbarem Filterpapier unterlegt werden, auf welchem die Steine in der dargestellten Form aufgelegt werden. Selbstverständlich müssen die einzelnen Steine in irgend einer Form entsprechend gekennzeichnet werden.
Im unteren Bereich nach Fig. 7 sind zwei bogenförmige Reihen dargestellt, mit einer entsprechenden beispielhaft angegebenen Vermaßung .
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere können die Klothoiden auch eine abgewandelte Formgebung aufweisen, wobei sich Klothoiden ganz besonders in ihrer Gestaltungsform hervorheben.
Weiterhin können die in Fig. 7 dargestellten Steinformen entsprechend der Draufsicht nach den Figuren 6a bis 6i eben ausgestaltet sein. Durch eine entsprechende Drehung der Steine um eine horizontale Drehachse kann auch eine räumlich abgerundete Oberfläche mit Klothoiden auf der Oberseite hergestellt werden. Dies gibt ein Darstellungsbild mit ebener und strukturierter oberer Fläche. Weiterhin können alle umlaufenden Steinkanten ganz oder teilweise gebrochen oder abgerundet sein analog z. B. der Darstellung in Fig. lb bis 3b der US-PS 47 92 257. Bezugszeichenliste :
1. Grundstein 32 untere Auflagefläche
2. obere Fläche 33 vertikale Seitenfläche
3. untere Fläche 34 vertikale Seitenfläche
4. Seitenfläche 35 vertikale Seitenfläche
5. Seitenfläche 36 vertikale Seitenfläche
6. Seitenfläche 37 4-fach Stein
7. Seitenfläche 38 obere ebene Fläche
8. obere Eckpunkt 39 Auflagefläche
9. obere Eckpunkt 40 Seitenfläche
10. obere Eckpunkt 41 Seitenfläche
11. obere Eckpunkt 42 Seitenfläche
12. untere Eckpunkt 43 Seitenfläche
13. untere Eckpunkt 44 obere Reihe
14. untere Eckpunkt 45, Pfeil
15. untere Eckpunkt 46. Reihe
16. vertikale Verbindungslinie 47. Reihe
17. vertikale Verbindungslinie 48. Reihe
18. vertikale Verbindungslinie 49. Reihe
19. vertikale Verbindungslinie 50. Reihe 20. Abrundung 51. Reihe
21. Abrundung 52. Reihe
22. Abrundung 53. Reihe
23. vertikale Mittelebene 54. Kleinstein
24. vertikale Mittelebene 55. 1. Keilstein
25. horizontale Drehachse 56. 2. Keilstein
26. horizontale Drehachse 57. bogenförmige Reihe
27. vertikale Drehachse 58. bogenförmige Reihe
28. Symmetriemittelpunkt
29. Pfeil
30. 2-fach Stein / Doppelstein
31. obere Fläche

Claims

Ansprüche :
1. Formstein, insbesondere aus Beton für einen Pflastersteinbelag mit im Wesentlichen ebenen Flächen, wobei wenigstens eine Fläche zu wenigstens einer Seitenkante hin verlaufend eine großflächige Abrundung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein die Formgebung eines einfachen oder vielfachen Würfels aufweist.
2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form eines Würfels mit der Kantenlänge L vorgesehen ist, wobei vorzugsweise jede der Würfelflächen als horizontale obere Fläche verwendbar ist .
3. Formstein nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Würfelflächen eine großflächige Abrundung aufweist, deren Krümmungsradius sich vorzugsweise zum Eckbereich hin stetig ändert.
4. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe eines 2-fachen Würfels vorgesehen ist, mit einer Breite und Höhe im Kantenmaß L und einer Länge im Kantenmaß 2L, wobei eine Drehung des Formsteins beim Verlegen um seine horizontale Längsachse um 90° und/oder 180° bei gleichbleibender Steinhöhe gegeben ist.
5. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Größe eines 4-fachen Würfels vorgesehen ist, dessen Drehung um eine vertikale Drehachse erfolgt .
6. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der zur Seitenkante hin verlaufenden Abrundungen als in Draufsicht oder Seitenansicht verlaufende Kurve mit sich zu den Eckbereichen hin ständig verkleinernden Krümmungsradius (Klothoide) ausgebildet ist.
7. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Formsteins zur Bildung einer Klothoide zu einer Seitenkante hin auf ca. 1/4 bis 1/6 der Würfellänge L ausgebildet ist, wobei die klothoidenförmige Krümmung mit sich zum Eckbereich hin verjüngenden Krümmungsradius variierbar ist.
8. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seitenkante zwischen zwei Seitenflächen oder zwischen Seitenflächen und
Ober/Unterfläche scharfkantig oder unregelmäßig gebrochen oder abgerundet ausgebildet ist.
9. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der würfelförmige Grundstein und/oder der Doppel-Quadratstein und/oder der 4-fach-Quadratstein an wenigstens zwei gegenüberliegenden oder an drei Seitenflächen klothoidenförmige Abrundungen aufweist, die in Draufsicht des Formsteins im Uhrzeigersinn oder gegenläufig oder entgegengesetzt angeordnet sind.
10. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in der Seitenlänge verkleinerter Kleinstein und/oder ein keilförmiger Ergänzungsstein vorgesehen sind.
PCT/DE1999/003231 1998-10-09 1999-10-06 Formstein WO2000022236A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002347720A CA2347720A1 (en) 1998-10-09 1999-10-06 Molded block
AT99959189T ATE289644T1 (de) 1998-10-09 1999-10-06 Formstein
DE59911663T DE59911663D1 (de) 1998-10-09 1999-10-06 Formstein
EP99959189A EP1119661B1 (de) 1998-10-09 1999-10-06 Formstein
US09/826,414 US20010048849A1 (en) 1998-10-09 2001-04-05 Shaped pavestone

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846480A DE19846480A1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Formstein
DE19846480.0 1998-10-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/826,414 Continuation US20010048849A1 (en) 1998-10-09 2001-04-05 Shaped pavestone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000022236A1 true WO2000022236A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=7883880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/003231 WO2000022236A1 (de) 1998-10-09 1999-10-06 Formstein

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20010048849A1 (de)
EP (1) EP1119661B1 (de)
AT (1) ATE289644T1 (de)
CA (1) CA2347720A1 (de)
DE (2) DE19846480A1 (de)
WO (1) WO2000022236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2679568A1 (es) * 2017-02-28 2018-08-28 Àngel SITJÀ GRATACÓS Pieza para formar un pavimento y pavimento que incluye una pluralidad de dichas piezas

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131042A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Hans Rinninger & Sohn Gmbh & C Pflasterstein
DE10205160A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Pflastersteinen
US7244076B2 (en) * 2004-07-19 2007-07-17 Bend Industries, Inc. Method for installing paving blocks
DE102005061711A1 (de) * 2005-05-18 2006-12-14 Rolf Scheiwiller Bausatz aus Pflastersteinen
EP1734188B1 (de) * 2005-06-16 2013-02-13 Peter Geiger Bausatz mit Pflastersteinen
US8353640B2 (en) 2008-01-22 2013-01-15 Brock Usa, Llc Load supporting panel having impact absorbing structure
US8662787B2 (en) * 2007-01-19 2014-03-04 Brock Usa, Llc Structural underlayment support system for use with paving and flooring elements
WO2008088919A2 (en) 2007-01-19 2008-07-24 Brock International Base for turf system
DE102014114818A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Kronimus Aktiengesellschaft Verfahren zur Veränderung der Verlegeeigenschaften einer Verlegeeinheit und Verfahren zur Veränderung der Verlegeeigenschaften von wenigstens zwei Verlegeeinheiten
USD866800S1 (en) 2015-10-26 2019-11-12 Brock Usa, Llc Turf underlayment
US10060082B2 (en) 2016-05-18 2018-08-28 Brock Usa, Llc Base for turf system with vertical support extensions at panel edges

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325752A1 (de) 1983-07-16 1985-01-24 Hans Rinninger & Sohn GmbH & Co, 7964 Kisslegg Pflasterstein
US4792257A (en) 1986-09-12 1988-12-20 Hans Rinninger U. Sohn Gmbh U. Co. Set of paving stones, particularly set of concrete paving stones
DE9013618U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Ch. Heinrich Gueltig Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De
EP0768427A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Pavesmac S.r.l. Verfahren zur Herstellung eines modularen Pflastersteins

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8531639U1 (de) * 1985-11-08 1986-04-17 Hans Bartlechner Betonwerke, 8261 Kirchweidach Pflasterstein
US5348417A (en) * 1992-11-30 1994-09-20 Rolf Scheiwiller Compound pavement stone
SK282095B6 (sk) * 1993-04-23 2001-11-06 Ren Scheiwiller Dlažbový blok
USD448092S1 (en) * 1998-10-09 2001-09-18 Hans Rinninger U. Sohn Gmbh U. Co. Paving stone

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325752A1 (de) 1983-07-16 1985-01-24 Hans Rinninger & Sohn GmbH & Co, 7964 Kisslegg Pflasterstein
US4792257A (en) 1986-09-12 1988-12-20 Hans Rinninger U. Sohn Gmbh U. Co. Set of paving stones, particularly set of concrete paving stones
DE9013618U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Ch. Heinrich Gueltig Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De
EP0768427A1 (de) * 1995-10-12 1997-04-16 Pavesmac S.r.l. Verfahren zur Herstellung eines modularen Pflastersteins

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2679568A1 (es) * 2017-02-28 2018-08-28 Àngel SITJÀ GRATACÓS Pieza para formar un pavimento y pavimento que incluye una pluralidad de dichas piezas

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911663D1 (de) 2005-03-31
US20010048849A1 (en) 2001-12-06
DE19846480A1 (de) 2000-04-13
ATE289644T1 (de) 2005-03-15
EP1119661B1 (de) 2005-02-23
EP1119661A1 (de) 2001-08-01
CA2347720A1 (en) 2000-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
DE3502793A1 (de) Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen
DE2354600A1 (de) Mit durchbrechungen versehener verbundstein
WO2000022236A1 (de) Formstein
EP0287747B1 (de) Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
DE4207735A1 (de) Pflasterstein-bausatz
CH672804A5 (de)
WO2001044578A1 (de) Bauelement aus kunststein
EP2236669A2 (de) Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters und Pflasterseingrundelement
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
CH616973A5 (en) Interlocking-stone set for forming a floor covering
DE7737674U1 (de) Verbundplatte aus Pflastersteinen zum Abdecken von Straßen, Plätzen, Wegen o.dgl. aus Beton, Waschbeton, Kunststein o.dgl
DE3737620A1 (de) Rasenpflastersteine
DE2227576A1 (de) Einen pflasterverbund bildende verbundpflastersteine und randsteine
EP1464755B1 (de) Bausatz mit Rinnenelementen und hiermit hergestellte Rinne
EP3851581B1 (de) Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins
AT375114B (de) Pflastersteinbausatz
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
DE10206158B4 (de) Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
WO2012037907A1 (de) Pflastersteinbausatz zur erstellung eines segmentbogenpflasters und pflastersteingrundelement
EP1057935A1 (de) Pflasterstein
WO2021064133A1 (de) Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE3503770A1 (de) Prismatischer pflasterstein, insbesondere aus beton
DE19705298A1 (de) Formstein-Bausatz
DE19649465A1 (de) Bausatz aus Pflastersteinen oder Platten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ JP PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999959189

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09826414

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2347720

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2347720

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999959189

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999959189

Country of ref document: EP