EP1119661B1 - Formstein - Google Patents

Formstein Download PDF

Info

Publication number
EP1119661B1
EP1119661B1 EP99959189A EP99959189A EP1119661B1 EP 1119661 B1 EP1119661 B1 EP 1119661B1 EP 99959189 A EP99959189 A EP 99959189A EP 99959189 A EP99959189 A EP 99959189A EP 1119661 B1 EP1119661 B1 EP 1119661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cube
stone
shaped
shaped block
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99959189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1119661A1 (de
Inventor
Hans Josef Rinninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Rinninger U Sohn U Co Betonwarenfabriken GmbH
Original Assignee
Hans Rinninger U Sohn U Co Betonwarenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Rinninger U Sohn U Co Betonwarenfabriken GmbH filed Critical Hans Rinninger U Sohn U Co Betonwarenfabriken GmbH
Publication of EP1119661A1 publication Critical patent/EP1119661A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1119661B1 publication Critical patent/EP1119661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders

Definitions

  • the invention relates to a molded block or shaped blocks in a paving stone covering according to the preambles of claims 1 and 4.
  • Such a "normal stone” with square in plan view Base area is supplemented by this state of the art a “1/2 stone” with half the surface area and one "1 1/2 stone” with 1.5 times the surface area. Both Supplementary stones in turn have in their corners in Top view of clothoidal rounding on.
  • Such Clothoids can be attached to one or more side surfaces to be available.
  • the side surfaces as well as the upper or lower surface are in rest formed as flat surfaces.
  • the circulating Edge areas can be broken irregularly be educated. In this known stone set is the height the paving stones always significantly smaller than the edge length the upper, square surface of the normal stone. This Ratio is about 2.5 times.
  • a concrete paving stone which has about the geometric shape of the 1 1/2 stones of U.S. Patent 4,792,257, d. H. it is an elongated cuboid. However, it is the longer side edge of the paving stone according to DE 33 25 752 about three times as long as the shorter side surface.
  • This paving stone includes another measure, which smaller than the width of the shorter side surface.
  • the A special feature of this prior art is that the stone form can be laid differently. It is due to the different dimensions between stone height and Stone width a mixed laying not possible, as a order 90 ° turned around the longitudinal axis because of its paving stone Width forms a larger installation height.
  • EP 0 768 427 A1 discloses a paving stone in the shape of a cube became known, whose shape by breaking up a larger cuboid arises.
  • the broken edges as characteristic upper surfaces for generating a rustic impression used.
  • Paving stone can be smooth or smooth due to the cube shape broken upper surfaces are laid.
  • the invention is based on the object, a molded block to propose, due to its shape a offers a variety of installation options. It should both level as well as uneven surfaces are generated, which are also in Mixed form can be designed.
  • the invention is based on the finding that a plane or a profiled surface structure of a Paving stone flooring with z. B. only one stone then can be realized when the molded block to his Exterior surfaces different geometric structures which optionally to the design of the Paving stone surface can be used.
  • a plane or a profiled surface structure of a Paving stone flooring with z. B. only one stone then can be realized when the molded block to his Exterior surfaces different geometric structures which optionally to the design of the Paving stone surface can be used.
  • the present invention uses the feature the geometric modification of a cube surface. This happens such that either a flat cube surface in their side contour is structured, or that one Cube area in itself a two- or three-dimensional Shaping has.
  • Another advantage is the use of a 4-fold cube, d. H. the foundation stone becomes 4 times around a vertical one Longitudinal axis joined together, with such a stone in the Polysurface only about its vertical central axis is rotatable.
  • the flat side surface points to the edge area towards a rounding, the radius of curvature of the Side edge down constantly reduced.
  • These clothoids can be provided once or twice on each side surface, resulting in a very different installation pattern. Is added according to the invention to such a kit constellation still adding keystones, so does this Overall, a plaster kit that is a versatile Relocation possible.
  • the laying can be straight or be formed arcuate, which in a bow to Arc center aligned corners are defused can, by in such places one or two clothoids to be ordered.
  • the cube has an upper, level, horizontal surface 2, a lower, level and horizontal Support surface 3 and four vertical side surfaces 4 to 7 on.
  • the upper vertices of the cube are indicated by reference numerals 8 to 11, the lower corners of the cube with reference numerals 12 to 15.
  • the vertical ones Connecting lines through the corner points 8 to 15 with the Reference numerals 16 to 19 are designated.
  • FIG. 1c The top view of the cube-shaped stone form according to Fig. 1a is shown in Fig. 1c.
  • a first rounding 20th the side surface 5, d. H. the side surface 5 has to vertical connecting line 16 directed towards a rounding 20, whose radius of curvature R towards the corner area continuously changes.
  • a rounding is called Clothoid referred to in the following with the general Numeral K is designated.
  • the shaping of such Clothoid is in its dimensions as well as dimensions as well Arrangement in detail in the older US PS No. 4,792,257 described. This document is hereby expressly directed. This document is the content of the made this application.
  • the Clothoids have different dimensions, d. H. the beginning The clothoid can vary over different Length sections on the side wall extend.
  • the Side surface 5 opposite side surface 7 two Rounding 21, 22 have, which also as clothoids K are formed.
  • the clothoid 21 extends from the flat side surface 7 in the direction of corner point 11 or vertical side edge 19 and points with increasing approach at this side edge a smaller and smaller Radius of curvature R on.
  • the clothoid 22 may also be on the side surface 6 for Extend corner point 10 out. This is dashed with 22 ' located. In the area of the vertical connecting line 17 there is no rounding so that this connecting line 17 simultaneously forms the stone side edge 17.
  • a clothoid could also be on the side surface 4 be present, with the rounding to either Corner 8 or the vertex 11 extends.
  • the cube structure of the paving stone according to Fig. 1a has vertical planes of symmetry 23, 24. From Fig. 1a result horizontal axes of rotation 25, 26 and a vertical Rotation axis 27 through the center of symmetry 28th
  • the cube-shaped stone form according to Fig. 1a makes it possible this stone in all directions about the axes of rotation 25, 26, 27th each turn by 90 ° or 180 °.
  • the embodiment 2a to 2c is a so-called 2-fold stone or double stone 30. Doubles the stone shape of Fig. 1a by the length 2L, it follows the stone form of Fig. 2a with a longer side edge 2L with a shorter side edge L and a height L.
  • the Paving stone according to Fig. 2a has an upper, flat surface 31, a lower support surface 32 and vertical side surfaces 33rd up to 36.
  • the front surface 34 in turn has a Rounding 20 in the form of a clothoid K, the rear surface 36 two rounding 21, 22 in the form of a clothoid K on.
  • These Clothoids correspond to the description of FIG. 1a, 1c.
  • the Clothoid also on the side surface 35 as a clothoid 22 ' are located.
  • Fig. 2b shows in a right attached form the variant with a clothoid 22 'on the side surface 35.
  • FIG. 2 If the stone form of Fig. 2 consists of two side by side lying cuboid structures of FIG. 1, so are the Embodiment of FIG. 3 mutatis mutandis, four foundations in their cube form next to each other.
  • This 4-fold stone 37 Accordingly, in its square plan view of FIG. 3 has an edge length of 2L each.
  • the upper, level Surface is at 38, a lower, not visible Support surface, designated by reference numeral 39.
  • the vertical side surfaces are designated 40 to 43.
  • the front lateral surface 41 a lateral, clothoid-shaped Rounding off 20.
  • the opposite vertical side surface 43 facing both corners Rounding 21, 22 on, which also Klothoidenförmig are formed.
  • Side surface 42 have a clothoid 22 '.
  • the height of in Top view illustrated 4-fold stone 37 is again the basic dimension L.
  • the 4-fold stone of Fig. 3 can be used to form a same Altitude of a laid surface only around the vertical Rotary axis 27 are rotated by 90 ° or 180 °. These Rotary movement can of course also the 2-fold stone 30 carry out.
  • the execution of the clothoid form 20 to 22 can at any any side surface or surface can be made.
  • the stone molds according to FIGS. 2 and 3 can be used to form a Curbs are also placed edgewise, so that this with a length L over the remaining paving stone pavement protrude. This is a simple boundary with the same stone form possible. Again, the Stone shapes are rotated so that the upper surface rather rounded or rather flat.
  • FIG. 4 shows a first Laying example of the stone molds according to Fig. 1a and Fig. 1b.
  • the stone form 1 ' is corresponding the representation of FIG. 1b.
  • the flat surface in row 44 is therefore one structured spatial upper surface 7 'in row 46 arranged.
  • the next row 47 can again be formed like the row 44 be.
  • the bottom row 48 shows a rotation of the Normal stones 1 'in row 46 about a vertical axis of rotation 27'.
  • FIG. 5 are the stone shapes combined according to FIGS. 1 to 3.
  • the upper row 49 shows the 2-fold stone 30 of Fig. 2a, the adjacent row 50th the stone mold 30 'according to Fig. 2b, d. H. one around the horizontal Longitudinal axis turned by 90 ° stone form of the series 49.
  • the series 51 shows the stone form analogous to the row 44 in FIG. 4, the row 52 an arrangement analogous to the row 48 in Fig. 4, however, each with 2 adjacent foundations 1 '.
  • the stone forms according to the Representation of FIG. 4 can be varied as desired. It can be both a runners association with offset joints as also a cross dressing set with intersecting joints become. Furthermore, the 2-fold stones 30 and the 4-fold stones 37 can also be upended to To form boundary boundaries.
  • Variants of the normal stone 1, 1 'according to the figures 1a to 1c are in the figures 6a to 6e with the capital letters A to E. shown.
  • This may be a plan view act a corresponding cube-shaped normal stone 1, its clothoids A on different side surfaces are arranged. Will the upper surface turn with 2, the vertical side surfaces with reference numerals 4 to 7 denotes the variations shown.
  • the side surfaces 4, 6, 7 each in the Clockwise encircling clothoid K in the corner areas.
  • FIG. 6b shows a clothoid K to the Side surfaces 4, 5 and 6, on the side surfaces 5 and 6 in opposite directions, d. H. counterclockwise and at the Side surface 4 are arranged in a clockwise direction.
  • the Embodiment of Fig. 6c shows a clothoid K in Area of the side surface 5 with the remaining three rectangular Corner areas.
  • Fig. 6d shows a clothoid K at the Side surface 5 and on the side surface 7 against the Circumferentially arranged in a clockwise direction.
  • Fig. 6e a clothoid K on the side surface 4 and at the Side surface 6 circulating in a clockwise direction.
  • the edge length L of the cube 1 can be a measure, for example of 9.5 X 9.5 X 9.5 cm.
  • Fig. 6j to 6i provided, the denoted by the letters J, H and I.
  • the stone form According to Fig. 6j, each plan structure of the stone shapes after FIGS. 6a to 6e. It is in Fig. 6j analogous to FIG. 6c, with a clothoid K on the side surface 5.
  • the stone form according to FIG. 6j can have an edge length of the cube L ' ⁇ 80 mm.
  • This special stone form according to FIG. 6j is designated as "small stone" 54.
  • the stone form according to FIG. 6h in turn, relates to a special stone not according to the invention as the first keying stone 55, which has an excess length L 1 ⁇ 100 mm and a shortened width L 2 ⁇ 75 mm, with a height L of all the stones determined in the kit.
  • the plan view according to FIG. 6h accordingly shows a stone 55 which is slightly rectangular in plan view.
  • the vertical side edges again with the reference numerals 4 to 7, the two are Side surfaces 4 and 6 are wedge-shaped and have nevertheless, in their corner areas clothoidal rounding K clockwise running on.
  • the flat side surface 4 forms a first wedge angle ⁇ 1 ⁇ 2.5 °
  • the flat side surface 6 a second wedge angle ⁇ 2 ⁇ 3.0 °.
  • the opening of the Wedge angle is in the same direction, d. H. in Fig. 6h after directed down.
  • the upper side surface 7 has a clothoid K in Clockwise running on.
  • the second non-inventive wedge stone 56 is a further supplementary stone, with a same special length L 1 as the wedge stone of Fig. 6h, wherein L 1 may be ⁇ 100mm.
  • the other special length L 3 is z. B. designed with 87mm in the system.
  • the side surfaces 4 and 6 have a first wedge angle ⁇ 1 ⁇ 1.5 ° and a second wedge angle ⁇ 2 ⁇ 1.5 °.
  • the clockwise extending clothoids K are in turn arranged in the corner region of the side surfaces 4, 6, wherein the clothoid is arranged on the side surface 4 opposite to the wedge angle ⁇ 1.
  • This can with cube-shaped and slightly rectangular as well wedge-shaped stones a particularly well-structured Arch form be relocated. If this is shown in FIG arcuate pattern desired, so for example a Template z. B. highlighted from rotatable filter paper on which the stones in the illustrated form be hung up.
  • the individual must Stones in any form marked accordingly become.
  • Fig. 7 In the lower part of Fig. 7 are two arcuate rows shown, with a corresponding example specified dimension.
  • the invention is not limited to the illustrated and limited embodiments described. It includes also rather all professional training in the context the property rights claims.
  • the clothoids can also have a modified shape, wherein Clothoids especially in their design form highlight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Formstein bzw. Formsteine in einem Pflastersteinbelag nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 4.
Stand der Technik:
Aus dem US Patent Nr. 4 792 257 ist ein Pflastersteinsatz bekannt geworden, der einen in Draufsicht quadratischen Pflasterstein umfaßt, dessen seitliche, ebene Flächen zu den vertikalen Seitenkanten hin verlaufende Abrundungen aufweisen, die in Draufsicht als Kurve mit sich zu den vertikalen Seitenkanten hin ständig verkleinernden Krümmungsradien ausgebildet sind. Derartige Abrundungen werden als "Klothoide" bezeichnet.
Ein solcher "Normalstein" mit in Draufsicht quadratischer Grundfläche wird bei diesem Stand der Technik ergänzt durch einen "1/2-Stein" mit halber Grundfläche und einem "1 1/2-Stein" mit der 1,5-fachen Grundfläche. Beide Ergänzungssteine weisen wiederum in ihren Eckbereichen in Draufsicht klothoidenförmige Abrundungen auf. Solche Klothoiden können an einer oder mehreren Seitenflächen vorhanden sein.
Die Seitenflächen sowie die obere bzw. untere Fläche sind im übrigen als ebene Flächen ausgebildet. Die umlaufenden Kantenbereiche können dabei unregelmäßig gebrochen ausgebildet sein. Bei diesem bekannten Steinsatz ist die Höhe der Pflastersteine stets deutlich kleiner als die Kantenlänge der oberen, quadratischen Fläche des Normalsteins. Dieses Verhältnis beträgt etwa das 2,5-fache.
Aus der DE 33 25 752 ist ein Betonpflasterstein bekannt geworden, der etwa die geometrische Formgebung des 1 1/2-Steins des US-Patents 4 792 257 aufweist, d. h. es handelt sich um einen länglichen Quader. Dabei ist jedoch die längere Seitenkante beim Pflasterstein gemäß der DE 33 25 752 etwa dreimal so lang, wie die kürzere Seitenfläche. Die Höhe dieses Pflastersteins beinhaltet ein weiteres Maß, welches kleiner ist als die Breite der kürzeren Seitenfläche. Die Besonderheit bei diesem Stand der Technik liegt darin, daß die Steinform unterschiedlich verlegt werden kann. Dabei ist aufgrund der unterschiedlichen Maße zwischen Steinhöhe und Steinbreite eine gemischte Verlegung nicht möglich, da ein um 90° um die Längsachse gedrehter Pflasterstein aufgrund seiner Breite eine größere Verlegungshöhe bildet. Ein solcher, um 90° verdrehter Pflasterstein ergibt in seinem Verlegemuster aufgrund der nach oben verlegten Klothoide eine nicht ebene Oberflächenstruktur, da die Klothoidenform in die obere Fläche zu liegen kommt. Wie aus den Figuren der DE 33 25 752 ersichtlich, können so mit einem Formstein unterschiedliche Flächenstrukturen verlegt werden. Eine Mischverlegung ist jedoch nicht möglich.
Aus der EP 0 768 427 A1 ist ein Pflasterstein in Würfelform bekannt geworden, dessen Formgebung durch Aufbrechung eines größeren Quaders entsteht. Dabei sollen die Bruchkanten als charakteristische obere Flächen zur Erzeugung eines rustikalen Eindrucks verwendet werden. Bei einem solchen Pflasterstein können aufgrund der Würfelform glatte oder gebrochene obere Flächen verlegt werden.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formstein vorzuschlagen, der aufgrund seiner Formgebung eine vielfältige Verlegungsmöglichkeit bietet. Dabei sollen sowohl ebene als auch unebene Flächen erzeugt werden, die auch in Mischform gestaltet werden können.
Diese Aufgabe wird durch einen Formstein bzw. Formsteine in einem Pflastersteinbelag nach den Ansprüchen 1 und 4 gelöst.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des im Hauptanspruch angegebenen Formsteins dargestellt.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß eine ebene oder eine profilierte Oberflächenstruktur eines Pflastersteinbelags mit z. B. nur einem Formstein dann verwirklicht werden kann, wenn der Formstein an seinen Außenflächen unterschiedliche geometrische Strukturen aufweist, die wahlweise zur Gestaltung der Pflastersteinoberfläche verwendet werden können. Wird insbesondere der Pflasterstein in Form eines Würfels, d. h. mit Seitenkanten gleicher Länge verwendet, so kann eine unterschiedliche Gestaltung der Würfelseiten dazu führen, unterschiedliche Oberflächenstrukturen zu gestalten. Dabei verwendet die vorliegende Erfindung zusätzlich das Merkmal der geometrischen Abwandlung einer Würfelfläche. Dies geschieht derart, daß entweder eine ebene Würfelfläche in ihrer Seitenkontur strukturiert ist, oder daß eine Würfelfläche in sich eine zwei- oder dreidimensionale Formgebung aufweist. Durch diese Maßnahmen kann durch Drehung des Würfels um eine horizontale oder eine vertikale Drehachse jeweils eine andere "Würfeloberfläche" als obere, begehbare Fläche verwendet werden, wobei die jeweils unterschiedlichen Strukturen dieser Flächen zu einem sehr unterschiedlichen Aussehen des Pflastersteinbelags führen. Insbesondere können ebene Flächen und gewölbte Flächen als obere Fläche eines jeweiligen Formsteins gewählt werden, die jeweils miteinander kombiniert werden können.
In Weiterbildung dieser Grundidee kann auch ein sogenannter "Doppelwürfel" oder "2-fach-Würfel" verwendet werden, der den Abmaßen von zwei nebeneinander gelegten Grundelementen entspricht. Auch dieser 2-fach-Würfel kann unterschiedlich verlegt werden, indem dieser um seine horizontale Längsachse z. B. um 90° gedreht wird. Hierfür muß jedoch die Steinhöhe und die kürzere Breitseite des Steins in ihrem Längenmaß übereinstimmen, um überstandslos, d. h. in gleicher Verlegehöhe in das Rastermaß eingefügt zu werden.
Vorteilhaft ist weiterhin die Verwendung eines 4-fach-Würfels, d. h. der Grundstein wird 4-fach um eine vertikale Längsachse zusammengefügt, wobei ein derartiger Stein im Flächenverband lediglich um seine vertikale Mittelachse drehbar ist.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung sind die Flächen solcher Steinformen mit einer sogenannten Klothoide versehen, d. h. die an sich ebene Seitenfläche weist zum Kantenbereich hin eine Abrundung auf, deren Krümmungsradius sich zur Seitenkante hin ständig verkleinert. Diese Klothoiden können an jeder Seitenfläche einfach oder zweifach vorgesehen sein, wodurch sich ein sehr unterschiedliches Verlegebild ergibt. Fügt man erfindungsgemäß zu einer solchen Bausatz-Konstellation weiterhin noch Keilsteine hinzu, so ergibt dies insgesamt einen Pflastersein-Bausatz, der eine vielseitige Verlegung ermöglicht. Dabei kann die Verlegung gerade oder bogenförmig ausgebildet sein, wobei die bei einem Bogen zur Bogenmitte ausgerichteten Ecken dadurch entschärft werden können, indem an solchen Stellen eine oder zwei Klothoide angeordnet werden.
Stellt man in diesem Zusammenhang Verlegebeispiele zur Verfügung, so können sich insbesondere mit der Würfelstruktur sehr unterschiedlich strukturierte Flächen in gerader oder in Bogenform ergeben.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a
einen Formstein als "Normalstein" in Würfelform mit ebener, oberer Fläche,
Fig. 1b
die Steinform nach Fig. 1a um 90° gedreht mit unebener, oberer Fläche,
Fig. 1c
eine Draufsicht oder eine Seitenansicht der Steinform nach Fig. 1a, 1b,
Fig. 2a
einen "2-fach Stein" mit ebener, oberer Fläche,
Fig. 2b
die Steinform nach Fig. 2a um 90° um seine Längsachse gedreht mit strukturierter, oberer Fläche,
Fig. 2c
eine Draufsicht oder eine Seitenansicht der Steinform nach Fig. 2a, 2b,
Fig. 3
eine Draufsicht auf einen "4-fach Stein",
Fig. 4
ein Verlegebeispiel der Steinformen nach Fig. 1a, 1b,
Fig. 5
ein Verlegebeispiel der Steinformen nach Fig. 1 bis 3,
Fig. 6a bis Fig. 6e
Varianten der Steinform nach den Figuren 1 und 2,
Fig. 6j
eine Variante der Steinform nach Fig. 1, 2 mit verkleinerten Abmaßen,
Fig. 6h, 6i
eine Steinvariante mit einer Keilform und
Fig. 7
ein Verlegungsbeispiel mit den Steinformen nach Fig. 6.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt den sogenannten Normalstein oder Grundstein 1, der die Grundstruktur eines Würfels mit der jeweils gleichen Kantenlänge L aufweist. Der Würfel weist eine obere, ebene, horizontale Fläche 2, eine untere, ebene und horizontale Auflagefläche 3 sowie vier vertikale Seitenflächen 4 bis 7 auf. Die oberen Eckpunkte des Würfels sind mit Bezugszeichen 8 bis 11, die unteren Eckpunkte des Würfels mit Bezugszeichen 12 bis 15 bezeichnet. Gleichermaßen sind die vertikalen Verbindungslinien durch die Eckpunkte 8 bis 15 mit den Bezugszeichen 16 bis 19 bezeichnet.
Die Draufsicht auf die würfelförmige Steinform nach Fig. 1a ist in Fig. 1c dargestellt.
Aus Fig. 1a sowie Fig. 1c ergibt sich eine erste Abrundung 20 der Seitenfläche 5, d. h. die Seitenfläche 5 weist zur vertikalen Verbindungslinie 16 hin gerichtet eine Abrundung 20 auf, deren Krümmungsradius R sich zum Eckbereich hin kontinuierlich ändert. Eine solche Abrundung wird als Klothoide bezeichnet, die im weiteren mit dem allgemeinen Bezugszeichen K bezeichnet ist. Die Formgebung einer solchen Klothoide ist in ihren Ausmaßen sowie Abmessungen sowie deren Anordnung ausführlichst in der älteren US PS Nr. 4 792 257 beschrieben. Auf diese Schrift wird hiermit ausdrücklich verwiesen. Diese Schrift wird diesbezüglich zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht. Insbesondere können die Klothoiden unterschiedliche Maße aufweisen, d. h. der Beginn der Klothoide kann sich über unterschiedliche Längenabschnitte an der Seitenwandung erstrecken.
Aus den Figuren 1a, 1c ist weiterhin ersichtlich, daß die zur Seitenfläche 5 gegenüberliegende Seitenfläche 7 zwei Abrundungen 21, 22 aufweisen, die ebenfalls als Klothoiden K ausgebildet sind. Dabei erstreckt sich die Klothoide 21 von der ebenen Seitenfläche 7 in Richtung Eckpunkt 11 bzw. vertikale Seitenkante 19 und weist mit zunehmender Annäherung an diese Seitenkante einen immer kleiner werdenden Krümmungsradius R auf. Gleiches.gilt spiegelbildlich zur vertikalen Mittelebene 23 hinsichtlich der Abrundung bzw. Klothoide 22.
Die Klothoide 22 kann sich auch an der Seitenfläche 6 zum Eckpunkt 10 hin erstrecken. Diese ist gestrichelt mit 22' eingezeichnet. Im Bereich der vertikalen Verbindungslinie 17 befindet sich keine Abrundung, so daß diese verbindungslinie 17 gleichzeitig die Stein-Seitenkante 17 bildet.
Gleichermaßen könnte eine Klothoide auch an der Seitenfläche 4 vorhanden sein, wobei sich die Abrundung entweder zum Eckpunkt 8 oder zum Eckpunkt 11 hin erstreckt.
Durch die Klothoiden 20 bis 22 wird die Würfelform des Grundsteins 1 demzufolge in ihrer Struktur etwas abgeändert, d. h. Eckbereiche werden durch die Abrundung großflächig abgeschnitten.
Die Würfelstruktur des Pflastersteins nach Fig. 1a weist vertikale Symmetrieebenen 23, 24 auf. Aus Fig. 1a ergeben sich horizontale Drehachsen 25, 26 bzw. eine vertikale Drehachse 27 durch den Symmetriemittelpunkt 28.
Die würfelförmige Steinform nach Fig. 1a ermöglicht es, diesen Stein in allen Richtungen um die Drehachsen 25, 26, 27 jeweils um 90° oder 180° zu drehen.
Dreht man beispielsweise den Stein nach Fig. 1a um die horizontale Drehachse 25 im Uhrzeigersinn (Pfeil 29), so ergibt sich die Steinform nach Fig. 1b. Die hintere Seitenfläche 7 wird zur oberen Fläche 7', die obere Fläche 2 wird zur Seitenfläche 2' und die vordere Seitenfläche 3 wird zur unteren Seitenfläche 3'. Hat der Pflasterstein nach Fig. 1a eine obere, ebene Fläche 2, so wird diese Fläche bei einer Drehung um 90° um die Drehachse 25 die obere Fläche zu einer profilierten Oberfläche 7' mit den beiden Klothoiden 21, 22. Hierdurch ist die obere Struktur in zwei Richtungen durch die Klothoiden 21, 22 in Richtung Seitenkanten abgeschrägt. Dies vermittelt der oberen Fläche 7' eine räumliche zweidimensionale Struktur.
Beim Ausführungsbeispiel 2a bis 2c handelt es sich um einen sogenannten 2-fach Stein oder Doppelstein 30. Verdoppelt man die Steinform nach Fig. 1a um die Länge 2L, so ergibt sich die Steinform nach Fig. 2a mit einer längeren Seitenkante 2L mit einer kürzeren Seitenkante L sowie einer Höhe L. Der Pflasterstein nach Fig. 2a weist eine obere, ebene Fläche 31, eine untere Auflagefläche 32 sowie vertikale Seitenflächen 33 bis 36 auf. Die vordere Fläche 34 weist wiederum eine Abrundung 20 in Form einer Klothoide K, die hintere Fläche 36 zwei Abrundungen 21, 22 in Form einer Klothoide K auf. Diese Klothoiden entsprechen der Beschreibung nach Fig. 1a, 1c. Gemäß der beispielhaften Darstellung nach Fig. 2c kann die Klothoide sich auch an der Seitenfläche 35 als Klothoide 22' befinden.
Da die Seitenflächen 33, 35 im Wesentlichen einen quadratischen Querschnitt aufweisen, kann die Steinform nach Fig. 2a um eine horizontale Längs-Mittelachse 25' gedreht werden (Pfeil 29). Hierdurch kommt die hintere Seite 36 nach Fig. 2b in die obere Stellung, so daß die als Klothoide ausgebildeten Abrundungen 21, 22 wiederum als obere Fläche gemäß Darstellung in Fig. 2b erscheinen. Wünscht man eine gleich hohe Oberfläche der Steine trotz Drehung solcher Steine, kann der 2-fach Stein nach Fig. 2a lediglich um die horizontale Drehachse 25' in 90° Schritten gedreht werden.
Fig. 2b zeigt in einer rechts angesetzten Form die Variante mit einer Klothoide 22' an der Seitenfläche 35.
Besteht die Steinform nach Fig. 2 aus zwei nebeneinander liegenden Würfelstrukturen nach Fig. 1, so sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sinngemäß vier Grundsteine in ihrer Würfelform nebeneinander gelegt. Dieser 4-fach Stein 37 weist demzufolge in seiner quadratischen Draufsicht nach Fig. 3 eine Kantenlänge von jeweils 2L auf. Die obere, ebene Fläche ist mit 38, eine untere, nicht sichtbare Auflagefläche, mit Bezugszeichen 39 bezeichnet. Die vertikalen Seitenflächen sind mit 40 bis 43 bezeichnet. Wie schon bei den Figuren 1 und 2 beschrieben, weist die vordere seitliche Fläche 41 eine seitliche, klothoidenförmige Abrundung 20 auf. Gleichermaßen weist die gegenüberliegende vertikale Seitenfläche 43 zu beiden Eckbereichen hin weisende Abrundungen 21, 22 auf, die ebenfalls klothoidenförmig ausgebildet sind.
Ebenfalls als beispielhaft dargestellt, kann alternativ die Seitenfläche 42 eine Klothoide 22' aufweisen. Die Höhe des in Draufsicht dargestellten 4-fach Steins 37 beträgt wiederum das Grundmaß L.
Der 4-fach Stein nach Fig. 3 kann zur Bildung einer gleichen Höhenlage einer verlegten Fläche nur um die vertikale Drehachse 27 um 90° oder 180° gedreht werden. Diese Drehbewegung kann selbstverständlich auch der 2-fach Stein 30 durchführen.
Die Ausführung der Klothoidenform 20 bis 22 kann an jeder beliebigen Seitenfläche oder Oberfläche vorgenommen werden.
Auch eine abgewandelte Abrundung oder Abschrägung ist denkbar.
Die Steinformen nach Fig. 2 und 3 können zur Bildung eines Randsteines auch hochkant gestellt werden, so daß diese mit einer Länge L über den übrigen Pflastersteinbelag hinausragen. Hierdurch ist eine einfache Randbegrenzung mit der gleichen Steinform möglich. Auch hier können die Steinformen derart gedreht werden, daß die obere Fläche eher abgerundet oder eher flach ausgebildet ist.
Die Figurendarstellung nach Fig. 4 zeigt ein erstes Verlegebeispiel der Steinformen nach Fig. 1a bzw. Fig. 1b.
Ist der Normalstein 1 in einer Anordnung nach Fig. 1a mit einer ebenen, oberen Fläche 2 verlegt, so ist dies in der oberen Reihe 44 von Fig. 4 dargestellt. Jeder Normalstein 1 kann dabei innerhalb der Reihe 44 noch um seine vertikale Drehachse 27 entsprechend der Pfeildarstellung 45 in oder entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Hierdurch kann die Anordnung der Klothoiden 20 bis 22 in jeden Eckbereich verschoben werden. Die Anordnung der Klothoiden 20 bis 22 oder auch andere Klothoiden können in ihrer Lage aufgrund derartiger Drehbewegungen variiert werden.
In der nächsten Reihe 46 ist die Steinform 1' entsprechend der Darstellung nach Fig. 1b dargestellt. In diesem Fall ist die obere Fläche 7' sichtbar, so daß die Abrundungen bzw. Klothoiden 21, 22 eine abgerundete obere Fläche bilden. Neben der ebenen Oberfläche in Reihe 44 ist demnach eine strukturierte räumliche obere Fläche 7' in Reihe 46 angeordnet.
Die nächste Reihe 47 kann wiederum wie die Reihe 44 ausgebildet sein. Die unterste Reihe 48 zeigt eine Verdrehung der Normalsteine 1' in Reihe 46 um eine vertikale Drehachse 27'.
Selbstverständlich können die Normalsteine 1, 1' mit ebener Oberfläche oder abgerundeter Oberfläche 7' auch innerhalb einer Reihe beliebig variiert werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind die Steinformen nach Fig. 1 bis 3 kombiniert. Die obere Reihe 49 zeigt den 2-fach Stein 30 nach Fig. 2a, die daneben liegende Reihe 50 die Steinform 30' nach Fig. 2b, d. h. eine um die horizontale Längsachse um 90° gedrehte Steinform der Reihe 49.
Die Reihe 51 zeigt die Steinform analog zur Reihe 44 in Fig. 4, die Reihe 52 eine Anordnung analog zur Reihe 48 in Fig. 4, jedoch mit jeweils 2 nebeneinander liegenden Grundsteinen 1'.
Schließlich zeigt die in Fig. 5 dargestellte untere Reihe 53 die Steinform 37 nach Fig. 3.
Es versteht sich, daß die Steinformen entsprechend der Darstellung nach Fig. 4 beliebig variiert werden können. Dabei kann sowohl ein Läuferverband mit versetzten Fugen als auch ein Kreuzverband mit sich kreuzenden Fugen eingestellt werden. Weiterhin können die 2-fach Steine 30 sowie die 4-fach Steine 37 auch hochkant gestellt werden, um Randbegrenzungen zu bilden.
Varianten des Normalsteins 1, 1' nach den Figuren 1a bis 1c sind in den Figuren 6a bis 6e mit den Großbuchstaben A bis E dargestellt. Hierbei kann es sich um eine Draufsicht auf einen entsprechenden würfelförmigen Normalstein 1 handeln, dessen Klothoiden A an unterschiedlichen Seitenflächen angeordnet sind. Wird die obere Fläche wiederum mit 2, die vertikalen Seitenflächen mit Bezugszeichen 4 bis 7 bezeichnet, so ergeben sich die dargestellten Variationen. In Fig. 6a weisen die Seitenflächen 4, 6, 7 eine jeweils im Uhrzeigersinn umlaufende Klothoide K in den Eckbereichen auf.
Ein rechter Winkel eines Eckbereichs ohne Klothoide ist entsprechend markiert. Fig. 6b zeigt eine Klothoide K an den Seitenflächen 4, 5 und 6, die an den Seitenflächen 5 und 6 gegenläufig, d. h. gegen den Uhrzeigersinn und an der Seitenfläche 4 im Uhrzeigersinn angeordnet sind. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6c zeigt eine Klothoide K im Bereich der Seitenfläche 5 mit im übrigen drei rechtwinkligen Eckbereichen. Fig. 6d zeigt eine Klothoide K an der Seitenfläche 5 sowie an der Seitenfläche 7 gegen den Uhrzeigersinn umlaufend angeordnet. Schließlich zeigt Fig. 6e eine Klothoide K an der Seitenfläche 4 sowie an der Seitenfläche 6 im Uhrzeigersinn umlaufend.
Die Kantenlänge L des Würfels 1 kann beispielsweise ein Maß von 9,5 X 9,5 X 9,5 cm aufweisen. Um insbesondere Flächen gemäß der Darstellung nach Fig. 7 zu verlegen, sind zusätzliche Steinformen nach Fig. 6j bis 6i vorgesehen, die mit dem Buchstaben J, H und I bezeichnet sind. Die Steinform nach Fig. 6j kann jede Grundrißstruktur der Steinformen nach Fig. 6a bis 6e aufweisen. Sie ist in Fig. 6j analog zur Fig. 6c dargestellt, mit einer Klothoide K an der Seitenfläche 5.
Beträgt die Seitenkante L beispielsweise bei den bisher angegebenen Steinformen L ≈ 95mm, so kann die Steinform nach Fig. 6j eine Kantenlänge des Würfels L' ≈ 80 mm aufweisen. Diese Sondersteinform nach Fig. 6j ist als "Kleinstein" 54 bezeichnet. Die Steinform nach Fig. 6h betrifft wiederum einen nicht erfindungsgemäßen Sonderstein als ersten Keilstein 55, der eine Überlänge L1 ≈ 100mm und eine verkürzte Breit L2 ≈ 75mm aufweist, bei einer im Bausatz festgelegten Höhe L aller Steine. Die Draufsicht nach Fig. 6h zeigt demnach einen im Grundriß leicht rechteckförmigen Stein 55.
Bezeichnet man in Fig. 6h die senkrechten Seitenkanten wiederum mit den Bezugszeichen 4 bis 7, so sind die beiden Seitenflächen 4 und 6 keilförmig ausgebildet und weisen dennoch in ihren Eckbereichen klothoidenförmige Abrundungen K im Uhrzeigersinn laufend auf. Die ebene Seitenfläche 4 bildet einen ersten Keilwinkel α1 ≈ 2,5°, die ebene Seitenfläche 6 einen zweiten Keilwinkel α2 ≈ 3,0°. Die Öffnung der Keilwinkel ist in die gleiche Richtung, d. h. in Fig. 6h nach unten gerichtet.
Auch die obere Seitenfläche 7 weist eine Klothoide K im Uhrzeigersinn laufend auf.
Beim zweiten nicht erfindungsgemäßen Keilstein 56 handelt es sich um einen weiteren Ergänzungsstein, mit einer gleichen Sonderlänge L1 wie der Keilstein nach Fig. 6h, wobei L1 ≈ 100mm betragen kann. Die weitere Sonderlänge L3 wird z. B. mit 87mm im System ausgelegt. Auch hier weisen die Seitenflächen 4 und 6 einen ersten Keilwinkel β1 ≈ 1,5° und einen zweiten Keilwinkel β2 ≈ 1,5° auf. Die im Uhrzeigersinn verlaufenden Klothoiden K sind wiederum im Eckbereich der Seitenflächen 4, 6 angeordnet, wobei die Klothoide an der Seitenfläche 4 entgegengesetzt zum Keilwinkel β1 angeordnet ist.
Die in den Figuren 6a bis 6i in Draufsicht dargestellten Steinformen sind in einem Verlegebeispiel nach Fig. 7 in einer bogenförmigen Verlegung wiedergegeben. Dabei sind sämtliche Steinformen mit den entsprechenden Großbuchstaben bezeichnet. Hieraus ist ersichtlich, daß die Steinformen in einer jeweils um eine vertikale Mitteldrehachse gedreht werden können, um in eine entsprechend gewünschte Lage zu kommen. Diese gewünschte Lage kann sich dadurch ergeben, daß die auf der Innenseite eines Bogens aneinandergrenzenden Eckbereiche ohne Klothoide eher gegeneinanderstoßen, als mit einer entsprechenden Klothoide. Die Steine können deshalb um ihre vertikale Drehachse entsprechend gedreht werden, um in eine gewünschte Position zu gelangen. Beispielsweise werden zwei bis drei Klothoiden im unteren Stoßpunkt zusammengelegt, um eine bogenförmige Verlegung vorzunehmen. Dabei können die längeren Keilsteine H und I sowohl zum Kreismittelpunkt als auch in Querrichtung hierzu verlegt werden. Hierdurch kann mit würfelförmigen und leicht rechteckförmigen sowie keilförmigen Steinen eine besonders gut strukturierte Bogenform verlegt werden. Ist das in Fig. 7 dargestellte bogenförmigen Muster gewünscht, so kann beispielsweise eine Schablone z. B. aus verrotbarem Filterpapier unterlegt werden, auf welchem die Steine in der dargestellten Form aufgelegt werden. Selbstverständlich müssen die einzelnen Steine in irgend einer Form entsprechend gekennzeichnet werden.
Im unteren Bereich nach Fig. 7 sind zwei bogenförmige Reihen dargestellt, mit einer entsprechenden beispielhaft angegebenen Vermaßung.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch vielmehr alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere können die Klothoiden auch eine abgewandelte Formgebung aufweisen, wobei sich Klothoiden ganz besonders in ihrer Gestaltungsform hervorheben.
Weiterhin können die in Fig. 7 dargestellten Steinformen entsprechend der Draufsicht nach den Figuren 6a bis 6i eben ausgestaltet sein. Durch eine entsprechende Drehung der Steine um eine horizontale Drehachse kann auch eine räumlich abgerundete Oberfläche mit Klothoiden auf der Oberseite hergestellt werden. Dies gibt ein Darstellungsbild mit ebener und strukturierter oberer Fläche. Weiterhin können alle umlaufenden Steinkanten ganz oder teilweise gebrochen oder abgerundet sein analog z. B. der Darstellung in Fig. 1b bis 3b der US-PS 47 92 257.
Bezugszeichenliste:
1.
Grundstein
2.
obere Fläche
3.
untere Fläche
4.
Seitenfläche
5.
Seitenfläche
6.
Seitenfläche
7.
Seitenfläche
8.
obere Eckpunkt
9.
obere Eckpunkt
10.
obere Eckpunkt
11.
obere Eckpunkt
12.
untere Eckpunkt
13.
untere Eckpunkt
14.
untere Eckpunkt
15.
untere Eckpunkt
16.
vertikale Verbindungslinie
17.
vertikale Verbindungslinie
18.
vertikale Verbindungslinie
19.
vertikale Verbindungslinie
20.
Abrundung
21.
Abrundung
22.
Abrundung
23.
vertikale Mittelebene
24.
vertikale Mittelebene
25.
horizontale Drehachse
26.
horizontale Drehachse
27.
vertikale Drehachse
28.
Symmetriemittelpunkt
29.
Pfeil
30.
2-fach Stein / Doppelstein
31.
obere Fläche
32.
untere Auflagefläche
33.
vertikale Seitenfläche
34.
vertikale Seitenfläche
35.
vertikale Seitenfläche
36.
vertikale Seitenfläche
37.
4-fach Stein
38.
obere ebene Fläche
39.
Auflagefläche
40.
Seitenfläche
41.
Seitenfläche
42.
Seitenfläche
43.
Seitenfläche
44.
obere Reihe
45.
Pfeil
46.
Reihe
47.
Reihe
48.
Reihe
49.
Reihe
50.
Reihe
51.
Reihe
52.
Reihe
53.
Reihe
54.
Kleinstein
55.
1. Keilstein
56.
2. Keilstein
57.
bogenförmige Reihe
58.
bogenförmige Reihe

Claims (8)

  1. Formstein, insbesondere aus Beton für einen Pflastersteinbelag mit im Wesentlichen ebenen Flächen, wobei wenigstens eine Fläche (2 - 7, 31 - 36) zu wenigstens einer Seitenkante hin verlaufend eine großflächige Abrundung (20 - 22) mit sich zur Seitenkante hin verkleinernden Krümmungsradius R aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Formstein die Form eines einfachen Würfels (1) oder eines einstückigen Formsteins (30) mit den Abmaßen von zwei nebeneinander liegenden Würfeln als 2-facher Würfel aufweist, wobei die Fläche (2 - 7, 31 - 36) mit großflächiger Abrundung (20 - 22) wahlweise in vertikaler oder horizontaler Lage positionierbar ist und wobei die großflächige Abrundung (20 - 22) ca. 1/4 bis 1/6 einer Würfellänge L entspricht.
  2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Würfelflächen eine großflächige Abrundung aufweist, deren Krümmungsradius sich vorzugsweise zum Eckbereich hin stetig ändert.
  3. Formstein nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe des 2-fachen Würfels eine Breite und Höhe im Kantenmaß L und einer Länge im Kantenmaß 2L aufweist, wobei eine Drehung des 2-fachen Würfels beim Verlegen um seine horizontale Längsachse um 90° und/oder 180° bei gleichbleibender Steinhöhe gegeben ist.
  4. Formsteine in einem Pflastersteinbelag, insbesondere aus Beton mit im Wesentlichen ebenen Flächen, wobei wenigstens eine Fläche (2 - 7, 31 - 36) des Formsteins zu wenigstens einer Seitenkante hin verlaufend eine großflächige Abrundung (20 - 22) mit sich zur Seitenkante hin verkleinernden Krümmungsradius R aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Formsteine vorgesehen sind, die die Form eines einfachen Würfels (1) oder eines einstückigen Formsteins (30) mit den Abmaßen von zwei nebeneinander liegenden Würfeln als 2-facher Würfel aufweisen, wobei die Fläche (2 - 7, 31 - 36) mit großflächiger Abrundung (20 - 22) wahlweise in vertikaler oder horizontaler Lage positionierbar ist und wobei die großflächige Abrundung (20 - 22) ca. 1/4 bis 1/6 einer Würfellänge L entspricht und daß weitere einstückige Formsteine (37) mit Abmaßen von vier nebeneinander liegenden Würfeln als 4-facher Würfel vorgesehen sind, dessen Drehung nur um eine vertikale Drehachse (27) erfolgt, wobei die großflächige Abrundung ca. 1/4 bis 1/6 der würfellänge L entspricht.
  5. Formstein oder Formsteine in einem Pflastersteinbelag nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der zur Seitenkante hin verlaufenden Abrundungen als in Draufsicht oder Seitenansicht verlaufende Kurve mit sich zu den Eckbereichen hin ständig verkleinernden Krümmungsradius als Klothoide ausgebildet ist.
  6. Formstein oder Formsteine in einem Pflastersteinbelag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche des Formsteins zur Bildung der Klothoide zu einer Seitenkante hin auf ca. 1/4 bis 1/6 der Würfellänge L ausgebildet ist, wobei die klothoidenförmige Krümmung mit sich zum Eckbereich hin verjüngenden Krümmungsradius variierbar ist.
  7. Formstein oder Formsteine in einem Pflastersteinbelag nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Seitenkante zwischen zwei Seitenflächen oder zwischen Seitenflächen und Ober/Unterfläche scharfkantig oder unregelmäßig gebrochen oder abgerundet ausgebildet ist.
  8. Formstein oder Formsteine in einem Pflastersteinbelag nach Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der würfelförmige Grundstein und/oder der 2-fach-Würfel und/oder der 4-fach-Würfel an wenigstens zwei gegenüberliegenden oder an drei Seitenflächen klothoidenförmige Abrundungen aufweist, die in Draufsicht des Formsteins im Uhrzeigersinn oder gegenläufig oder entgegengesetzt sind.
EP99959189A 1998-10-09 1999-10-06 Formstein Expired - Lifetime EP1119661B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846480 1998-10-09
DE19846480A DE19846480A1 (de) 1998-10-09 1998-10-09 Formstein
PCT/DE1999/003231 WO2000022236A1 (de) 1998-10-09 1999-10-06 Formstein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1119661A1 EP1119661A1 (de) 2001-08-01
EP1119661B1 true EP1119661B1 (de) 2005-02-23

Family

ID=7883880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99959189A Expired - Lifetime EP1119661B1 (de) 1998-10-09 1999-10-06 Formstein

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20010048849A1 (de)
EP (1) EP1119661B1 (de)
AT (1) ATE289644T1 (de)
CA (1) CA2347720A1 (de)
DE (2) DE19846480A1 (de)
WO (1) WO2000022236A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114818A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Kronimus Aktiengesellschaft Verfahren zur Veränderung der Verlegeeigenschaften einer Verlegeeinheit und Verfahren zur Veränderung der Verlegeeigenschaften von wenigstens zwei Verlegeeinheiten

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131042A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Hans Rinninger & Sohn Gmbh & C Pflasterstein
DE10205160A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Pflastersteinen
US7244076B2 (en) * 2004-07-19 2007-07-17 Bend Industries, Inc. Method for installing paving blocks
DE102005061711A1 (de) * 2005-05-18 2006-12-14 Rolf Scheiwiller Bausatz aus Pflastersteinen
ES2405601T3 (es) * 2005-06-16 2013-05-31 Peter Geiger Conjunto de construcción con adoquines
US8353640B2 (en) 2008-01-22 2013-01-15 Brock Usa, Llc Load supporting panel having impact absorbing structure
US8236392B2 (en) 2007-01-19 2012-08-07 Brock Usa, Llc Base for turf system
WO2011005747A2 (en) 2009-07-06 2011-01-13 Brock International Structural underlayment support system for use with paving and flooring elements
USD866800S1 (en) 2015-10-26 2019-11-12 Brock Usa, Llc Turf underlayment
US10060082B2 (en) 2016-05-18 2018-08-28 Brock Usa, Llc Base for turf system with vertical support extensions at panel edges
ES2679568B1 (es) * 2017-02-28 2019-03-12 Sitja Gratacos Angel Pieza para formar un pavimento y pavimento que incluye una pluralidad de dichas piezas

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325752C2 (de) 1983-07-16 1995-04-13 Hans Rinninger & Sohn Gmbh & C Pflasterstein
DE8531639U1 (de) * 1985-11-08 1986-04-17 Hans Bartlechner Betonwerke, 8261 Kirchweidach Pflasterstein
US4792257A (en) 1986-09-12 1988-12-20 Hans Rinninger U. Sohn Gmbh U. Co. Set of paving stones, particularly set of concrete paving stones
DE9013618U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Ch. Heinrich Gültig GmbH & Co. KG, 7100 Heilbronn Pflasterkunststein
US5348417A (en) * 1992-11-30 1994-09-20 Rolf Scheiwiller Compound pavement stone
PL306715A1 (en) * 1993-04-23 1995-04-03 Rene Scheiwiller Paving block with sideward spacing protrusions
IT1289568B1 (it) * 1995-10-12 1998-10-15 Pavesmac S R L Pavimentazione esterna in genere del tipo a specifici masselli coniugati.
USD448092S1 (en) * 1998-10-09 2001-09-18 Hans Rinninger U. Sohn Gmbh U. Co. Paving stone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114818A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-14 Kronimus Aktiengesellschaft Verfahren zur Veränderung der Verlegeeigenschaften einer Verlegeeinheit und Verfahren zur Veränderung der Verlegeeigenschaften von wenigstens zwei Verlegeeinheiten
EP3009566A1 (de) * 2014-10-13 2016-04-20 Kronimus Ag Verfahren zur veränderung der verlegeeigenschaften einer verlegeeinheit und verfahren zur veränderung der verlegeeigenschaften von wenigstens zwei verlegeeinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
CA2347720A1 (en) 2000-04-20
DE19846480A1 (de) 2000-04-13
US20010048849A1 (en) 2001-12-06
DE59911663D1 (de) 2005-03-31
ATE289644T1 (de) 2005-03-15
WO2000022236A1 (de) 2000-04-20
EP1119661A1 (de) 2001-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1119661B1 (de) Formstein
DE3502793A1 (de) Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen
DE3505530A1 (de) (beton-) formstein fuer stuetzmauern sowie stuetzmauer
EP0584336B1 (de) Pflasterstein-bausatz
EP0287747B1 (de) Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
DE3533020A1 (de) Bodenbelagelement, insbesondere (beton-)pflasterstein
EP1238162A1 (de) Bauelement aus kunststein
CH667684A5 (de) Formstein.
EP0616655B1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
DE10050908A1 (de) Formstein aus Beton und Form zur Herstellung von Formsteinen
DE2227576A1 (de) Einen pflasterverbund bildende verbundpflastersteine und randsteine
EP3851581B1 (de) Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE2700088C3 (de) Strahlenschutz-Formbaustein
DE202016101363U1 (de) Formsteinverbundsystem
EP1181413B1 (de) Formstein
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE102016104421B4 (de) Formsteinverbundsystem
DE3904600A1 (de) Mauerstein fuer installationsschlitze
EP0954639B1 (de) Formstein-bausatz
DE836922C (de) Durch den Zusammenbau von Bloecken gebildetes Mauerwerk, insbesondere fuer Frontseiten von Talsperren usw.
EP4038238A1 (de) Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE19705298A1 (de) Formstein-Bausatz
EP0697052A1 (de) Bausatz zur erstellung von verbundmauerwerken
DE19649465A1 (de) Bausatz aus Pflastersteinen oder Platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010323

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030612

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050223

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050223

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050331

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050523

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050523

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051003

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051014

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051024

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051103

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051124

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061006

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061006

BERE Be: lapsed

Owner name: HANS *RINNINGER U. SOHN G.M.B.H. U. CO. BETONWAREN

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131118

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911663

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501