DE10050908A1 - Formstein aus Beton und Form zur Herstellung von Formsteinen - Google Patents

Formstein aus Beton und Form zur Herstellung von Formsteinen

Info

Publication number
DE10050908A1
DE10050908A1 DE2000150908 DE10050908A DE10050908A1 DE 10050908 A1 DE10050908 A1 DE 10050908A1 DE 2000150908 DE2000150908 DE 2000150908 DE 10050908 A DE10050908 A DE 10050908A DE 10050908 A1 DE10050908 A1 DE 10050908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
walls
molded block
recesses
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000150908
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Hagenah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Original Assignee
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SF Kooperation GmbH Beton Konzepte filed Critical SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Priority to DE2000150908 priority Critical patent/DE10050908A1/de
Priority to PCT/EP2001/011687 priority patent/WO2002030643A1/de
Priority to AU2002220609A priority patent/AU2002220609A1/en
Publication of DE10050908A1 publication Critical patent/DE10050908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/007Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with moulding surfaces simulating natural effets, e.g. wood or stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/395Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra for claustra, fences, planting walls, e.g. sound-absorbing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0221Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of conical shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Form (10) für die Herstellung von Formsteinen (11) aus Beton. Die Form (10) besteht aus einem Formrahmen (12), der auf einer Unterlage (14) ruht und mehrere unten und oben offene Formnester (13) aufweist, wobei die Formnester (13) durch Formwände (15) des Formrahmens (12) begrenzt sind und der Formrahmen (12) nach der Herstellung der Formsteine (10) nach oben von diesen abziehbar ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen in einer derartigen Form (11) herstellbaren Formstein (10). DOLLAR A Die Erfindung schlägt vor, dass Sichtseiten (32) der Formsteine (10) durch Wandungen (17) der Formwände (15) formbar sind, wobei mindestens einige Wandungen (17) mindestens bereichsweise derart geneigt sind, dass die Formsteine (10) zur Oberseite (18) des Formrahmens (12) hin eine abnehmende Querschnittsfläche aufweisen. DOLLAR A Die Formsteine (10) sind insbesondere zur Herstellung von (Garten-)Mauern oder Stützwänden verwendbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Formstein, insbesondere zur Er­ stellung von Mauern oder Stützwänden, mit mehreren aufrechten Seitenwänden und jeweils im Wesentlichen horizontal gerichteter Oberseite und Unterseite. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Form zur Herstellung von Formsteinen aus Beton, insbesondere für Mauern oder Stützwände, mit einem Formrahmen, der auf einer Unterlage ruht und mehrere unten und oben offene Formnester aufweist, wobei die Formnester durch Formwände des Formrahmens begrenzt sind und der Formrahmen nach der Herstellung der Formsteine nach oben von diesen abziehbar ist.
Derartige Formen sind in der Praxis weit verbreitet und werden überwiegend bei der industriellen Herstellung von Formsteinen eingesetzt. Von Nachteil ist dabei, dass das Abziehen der Formrahmen von den Formsteinen nach oben die Gestaltungsmög­ lichkeiten für die durch die Formwände geformten Formstein- Seitenflächen einschränkt.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, Formen der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln und insbesondere die Gestaltungsmöglichkeiten für in derartigen Formen herstellbare Formsteine zu vergrößern. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen für die Ausgestaltung eines ent­ sprechend hergestellten Formsteins vorzuschlagen.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe sind Sichtseiten der Formsteine durch Wandungen der Formwände formbar, wobei min­ destens einige Wandungen mindestens bereichsweise derart ge­ neigt sind, dass die Formsteine zur Oberseite des Formrahmens hin eine abnehmende Querschnittsfläche aufweisen.
Die Neigung der Wandungen ermöglicht die Anordnung von insbe­ sondere komplex gestalteten Vor- und/oder Rücksprüngen zur Formung von entsprechenden Seitenwänden der Formsteine. Beim Abziehen des Formrahmens von den Formsteinen bleiben die auf diese Weise ausgebildeten Vor- bzw. Rücksprünge an deren Sei­ tenwänden erhalten. Die derartige Ausbildung der Wandungen ermöglicht somit weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten bei der Herstellung von Formsteinen in derartigen Formen. Es ist näm­ lich auf diese Weise möglich, nicht nur von oben in die Form herabsenkbare Stempel zur Gestaltung der Seitenwände der Form­ steine einzusetzen, sondern auch die Formwände des Formrahmens.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen Vorsprünge bzw. Rücksprünge der Wandungen eine unregelmäßige Außenfläche auf. Mit Hilfe einer derartigen Ausgestaltung sind Formsteine her­ stellbar, bei denen die Oberfläche der Seitenwände anderen natürlichen oder künstlichen Materialien als Beton nachempfun­ den ist, beispielsweise in Art eines Sandsteins oder eines bearbeiteten Kunststeins.
Üblicherweise werden mehrere Formsteine in einer erfindungsge­ mäßen Form hergestellt. Dabei können die Wandungen der einzel­ nen Formnester jeweils abweichend voneinander ausgebildet sein. Auf diese Weise ist es möglich, in einem Arbeitsgang einen Satz bzw. Bausatz von Formsteinen herzustellen, die vorzugsweise bei im Wesentlichen gleichen Außenabmessungen unterschiedlich gestaltete Seitenwände, nämlich vorzugsweise Sichtseiten auf­ weisen. Bei Verlegung derart hergestellter Formsteine entsteht somit kein gleichförmiges Bild.
Weitere erfindungsgemäße Maßnahmen betreffen die Ausgestaltung eines entsprechend hergestellten Formsteins. Dabei ist minde­ stens eine bei der Herstellung durch eine Formwand begrenzte Seitenwand, nämlich vorzugsweise eine Sichtseite, gegenüber einer gedachten vertikalen Ebene mindestens bereichsweise geneigt, derart, dass der Formstein zur Oberseite hin eine abnehmende Querschnittsfläche aufweist.
Auf diese Weise ist es möglich, Formsteine in eingangs genann­ ten Betonformen herzustellen, ohne die Gestaltungsmöglichkeiten für durch die Formwände des Formrahmens geformte Seitenwände einzuschränken. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Formstein im Grundriss etwa trapezförmig ausgebildet. Auf diese Weise können, die Formsteine in einem Bogen, oder in einem mehrfach die Richtung wechselnden Kurvenverlauf verlegt werden. Darüber hinaus kann der Formstein auch entlang einer Gerade verlegt werden, wobei benachbarte Formsteine jeweils mit um 180° zueinander gedrehter Relativstellung angeordnet sind. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Form zur Herstellung von Formsteinen in Drauf­ sicht,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt II-II durch die Form gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt gemäß Schnittlinie II-II der Fig. 1 beim Entformen der Formsteine,
Fig. 4 eine schematische Frontansicht einer Seitenwand eines Formsteins,
Fig. 5 ein Vertikalschnitt V-V im Bereich der Sichtseite eines Formsteins mit angesetztem Formrahmen (Ausschnitt),
Fig. 6 ein Vertikalschnitt gemäß Fig. 5 beim Entformen des Formsteins (Ausschnitt),
Fig. 7 ein Vertikalschnitt VII-VII gemäß der Darstellung in Fig. 5,
Fig. 8 ein Vertikalschnitt gemäß der Darstellung in Fig. 6,
Fig. 9 ein Formstein in räumlicher Darstellung,
Fig. 10 der Formstein gemäß Fig. 9 in Seitenansicht,
Fig. 11 der Formstein gemäß Fig. 9 in Draufsicht,
Fig. 12 der Formstein gemäß Fig. 9 in Frontansicht,
Fig. 13 ein Formstein in räumlicher Darstellung,
Fig. 14 der Formstein gemäß Fig. 13 in Draufsicht,
Fig. 15 der Formstein gemäß Fig. 13 in Seitenansicht,
Fig. 16 ein Formstein in räumlicher Darstellung,
Fig. 17 der Formstein gemäß Fig. 16 in Draufsicht,
Fig. 18 der Formstein gemäß Fig. 16 in Seitenansicht.
In den Zeichnungen ist einerseits die Herstellung von Formstei­ nen 10 aus Beton Formen 11 gezeigt (Fig. 1 bis Fig. 8) und andererseits drei Ausführungsbeispiele für in einer derartigen Form 11 hergestellte Formsteine 10 (Fig. 9 bis Fig. 18).
Die Form 11 besteht aus einem Formrahmen 12, der ein oder mehrere Formnester 13 aufweist. Fig. 1 zeigt eine Form mit zwei Formnestern. Im Bereich der Formnester 13 ist die Form 11 oben und unten offen. Weiterhin ruht der Formrahmen 12 auf einer Unterlage 14, so dass die Formnester 13 zur Unterseite hin geschlossen sind. Seitlich ist jedes Formnest 13 durch Formwän­ de 15 des Formrahmens 12 begrenzt. Zur Herstellung der Form­ steine 10 wird Beton von oben in die Formnester 13 eingefüllt. Danach wird ein Stempel 16 von oben in die Formnester 13 be­ wegt. Durch den Stempel kann auch die nach oben weisende Sei­ tenfläche des Formsteins 10 geformt werden. Nach dem mindestens teilweisen Abbinden des in die Form 11 eingefüllten Betons wird der Formrahmen 12 bzw. dessen Formwände 15 nach oben von den Formsteinen 10 abgezogen, so dass diese auf der Unterlage 14 ruhen. Unterhalb der Unterlage 14 kann auch ein Rütteltisch angeordnet sein, so dass der eingefüllte Beton verdichtet werden kann. Nach dem Abziehen des Formrahmens 12, also dem Entschalen der Formsteine 10 können diese der weiteren Verar­ beitung zugeführt werden.
Eine Besonderheit der Form 11 besteht darin, dass Wandungen 17 der Formwände 15 gegenüber einer gedachten vertikalen Ebene mindestens bereichsweise geneigt sind, nämlich derart, dass die in der Form 11 hergestellten Formsteine 10 zur Oberseite des Formrahmens 12 hin eine abnehmende Grundrissfläche aufweisen. Die Wandungen 17 sind demnach zum Inneren der Formnester 13 geneigt (Fig. 2). Die Neigung der Wandungen 17 kann zwischen 1° und 40° betragen, insbesondere zwischen 5° und 25°. Im gezeig­ ten Ausführungsbeispiel beträgt die Neigung in etwa 10°.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Form 11 sind je Formnest 13 jeweils zwei gegenüberliegende Wandungen 17 geneigt ausgebildet. Fig. 5 bis Fig. 8 zeigen beispielhaft einen Vertikalschnitt durch eine Formwand 15 mit geneigten Wandungen 17 während verschiedener Phasen der Herstellung der Formsteine 10. Dabei ist die Wandung 17 nicht über die gesamte Höhe der Formwand 15 geneigt bzw. schräggerichtet, sondern jeweils in einem Abstand zur Oberseite 18 bzw. Unterseite 19 der Formwand 15. Es ist aber auch denk­ bar, dass sich der geneigte Bereich über die gesamte Höhe der Formwand 15 erstreckt.
Innerhalb des geneigten Bereichs springt die Wandung 17 gegen­ über einer gedachten Ebene 20 zurück, so dass der Formstein 10 in diesem Bereich einen Vorsprung 21 aufweist (Fig. 5). Wie in Fig. 7 und 8 ersichtlich, kann die Wandung 17 auch gegenüber der gedachten Ebene 20 vorspringen, so dass der Formstein 10 in diesem Bereich einen Rücksprung 22 bzw. eine Einbuchtung auf­ weist. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Wandung 17 gegenüber der gedachten Ebene 20 sowohl vor- als auch zurück­ springt. Die Wandung 17 kann auch in Längsrichtung der Formwand 15 ein wechselndes Profil aufweisen, wie sich in Verbindung mit Fig. 4 ergibt. Danach weist die Seitenwand des Formsteins 10 bereichsweise Vorsprünge 21 und bereichsweise Rücksprünge 22 auf.
Eine weitere Besonderheit betrifft die Gestaltung der geneigten Wandungen 17. Im Bereich von Vorsprüngen 33 bzw. Rücksprüngen 34 weisen die geneigten Wandungen 17 eine weitere Unterteilung in kleinere Vor- und Rücksprünge bzw. Segmente 23 auf, die in nahezu beliebiger Abfolge, Größe aufeinander folgen können. Die segmentartigen Vor- und Rücksprünge erstrecken sich dabei nicht nur in vertikaler Richtung der geneigten Wandung 17, sondern auch in Längsrichtung der Formwand 15, so dass die Wandung 17 eine Art dreidimensionale Matrize zur Formung von Seitenflächen der Formsteine 10 bildet. Die Außenfläche der Vorsprünge 33 bzw. Rücksprünge 34 ist dabei vorzugsweise ungleichförmig ausgebildet. Auf diese Weise ist es möglich bei der Herstellung der Formsteine 10 die Seitenwände derselben mit einer Struktur zu versehen, insbesondere in Art eines Natursteins zu formen, beispielsweise eines Sandsteins.
Wichtig ist dabei, dass die Wandung 17 derart ausgebildet ist, dass durch die Vor- und Rücksprünge keine Hinterschneidungen im Formstein 10 gebildet werden. Diese würden beim Abziehen des Formrahmens 12 von den Formsteinen 10 dazu führen, dass das oberhalb der Hinterschneidungen geformte Profil der Seitenflä­ chen der Formsteine 10 zerstört wird. Damit sind die Gestal­ tungsmöglichkeiten durch die Neigung der Wandungen 17 und die Anzahl, Abmessung und Anordnung der einzelnen Teil Vor- und Rücksprünge begrenzt.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die einzelnen Formnester 13 der Form 11 hinsichtlich der Ausbildung der Wandungen 17 unterschiedlich voneinander ausgebildet sein können. Demnach kann in einem Arbeitsgang ein (Bau-)Satz von Formsteinen hergestellt werden, deren Seitenwände eine abwei­ chende Neigung und/oder Struktur aufweisen. Bei Verlegung des Satzes entsteht somit kein einförmiges Bild.
Die in den Fig. 9 bis 18 gezeigten Formsteine 10 sind geeignet für die Herstellung von (Garten-)Mauern. Die Formsteine 10 können mörtellos verbaut werden, zum Beispiel als senkrechte Wand oder als Stützwand mit einer Neigung zur Erdseite hin.
Die Formsteine 10 weisen jeweils mehrere aufrechte Seitenwände 24, 25, sowie eine im Wesentlichen horizontal gerichtete Ober­ seite 26 und Unterseite 27 auf. Die Formsteine 10 sind im Grundriss im wesentlichen trapezförmig. Dabei verlaufen zwei gegenüberliegende Seitenwände 24 parallel zueinander und zwei gegenüberliegende Seitenwände 25 mindestens abschnittsweise konvergierend zueinander. Die Formsteine 10 werden in Formen 11 hergestellt, die nach dem eingangs beschriebenem Prinzip aufge­ baut sind. Dabei sind zwei gegenüberliegende Wandungen 17 eines Formnests 13 geneigt ausgebildet und mit einer ungleichförmigen Außenseite zur Formung einer Struktur versehen. Die Formsteine 10 sind zur Herstellung derart in der Form 11 angeordnet, dass die parallelen Seitenwände 24 durch die geneigten Wandungen 17 geformt werden. Die Seitenwände 24 weisen demnach eine der Ausbildung der geneigten Wandungen 17 entsprechende Neigung und/oder Struktur bzw. Profilierung auf. Die Seitenwände 24 bilden bei einer freistehenden Mauer aus Formsteinen 10 die Sichtseiten 32. Insofern die Formsteine 10 zu einer Stützwand verbaut werden, kann es ausreichend sein lediglich eine der beiden Seitenwände 24 als Sichtseite 32 auszubilden bzw. mit einer Struktur zu versehen. Grundsätzlich ist es auch möglich die Seitenwände 25 entsprechend mit einer Neigung bzw. Struktur zu versehen.
Bei den in den Fig. 9 bis 18 gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Seitenwände 24 bzw. Sichtseiten 32 - im Unterschied zu der Darstellung in den Fig. 5 bis 8 - über die gesamte Höhe der Seitenwand 24 geneigt ausgebildet. Die Struktur kann sich ebenfalls über die gesamte Seitenwand 24 erstrecken (Fig. 13 bis 15), oder beispielsweise in einem äußeren, umlaufenden Randbereich 28 fehlen (Fig. 9 bis 12). Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 16 bis 18 zeigt einen Formstein 10 ohne Struktur im Bereich der Sichtseiten 32.
Bei den in den Fig. 9-15 dargestellten Ausführungsbeispielen handelt es sich zudem um Hohlblocksteine. Zur Verringerung des Gewichts der Formsteine 10 weisen diese Durchbrüche 29 auf. Die Durchbrüche 29 erstrecken sich dabei in vertikaler Richtung. Die Größe der Durchbrüche 29 ist derart gewählt, dass die verbleibenden Wandungen des Formsteins 10 eine Breite aufwei­ sen, die eine ausreichende Tragfähigkeit gewährleistet. Bei­ spielsweise kann die Reststärke der Steinwandungen 40 mm betragen.
Die Formsteine 10 weisen beispielsweise eine Breite von 220 mm. bzw. 320 mm. und eine Tiefe von 250 mm bis 310 mm auf. Die Höhe der Formsteine kann etwa 200 mm betragen. Der Innenwinkel zwischen den Seitenwänden 24, 25 beträgt im Grundriss etwa 74°.
Eine weitere Besonderheit betrifft eine Verlege- bzw. Zentner­ hilfe für derartige Formsteine 10 (Fig. 16 bis 18). Danach sind an der Oberseite 26 des Formsteins 10 Vorsprünge, nämlich Zapfen 30 angeformt. Die Zapfen 30 können bei der Herstellung der Formsteine 10 durch die Stempel 16 ausgeformt werden. Weiterhin weist der Formstein 10 an der Unterseite 27 Vertie­ fungen auf, nämlich in Längsrichtung des Steins verlaufende Nuten 31. Die Nuten 31 verlaufen parallel zueinander und in Längsrichtung der Bodenwand 27. Bei übereinander verlegten Formsteinen 10 greifen die Zapfen 30 in eine oder mehrere Nuten 31 an der Unterseite 27 des darüber liegenden Formsteins 10. Durch die kegelstumpfartige Ausbildung der Zapfen 30 und eine korrespondierende Gestaltung der Nuten 31 mit trapezförmigen Querschnitt stehen diese bei verlegten Formsteinen 10 form­ schlüssig miteinander im Eingriff.
Die parallelen Nuten 31 sind dabei in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet, dass je nach Verlegung der Formsteine 10 als gerade Wand bzw. als gekrümmte Wand die Zapfen 31 eines Formsteins 10 in die gleiche bzw. verschiedene Nuten 31 des darüber liegenden Formsteins 10 eintreten. Bei Verlegung der Formsteine 10 zu einer gradlinigen Wand bzw. Mauer werden die benachbarten Formsteine 10 einer Steinschicht im Grundriss jeweils um 180° zueinander verlegt. Dabei treten die Zapfen 30 jeweils in die gleiche Nut 31 des darüber liegenden Formsteins 10 ein. Bei gekrümmten Wänden, nämlich bei Verlegung der Stein­ schichten derart, dass einige aufeinander folgende Formsteine 10 die gleiche Relativlage aufweisen, tritt ein Zapfen 30 beispielsweise in die mittlere der drei Nuten 31 des darüber liegenden Formsteins 10 ein, wohingegen der zweite Zapfen 30 in eine der beiden äußeren Nuten 31 des darüber liegenden Form­ steins eintritt. Weiterhin sind die Zapfen 30 und Nuten 31 auch bei der Herstellung von geneigten Wänden hilfreich. Dabei werden die Steinreihen untereinander horizontal versetzt ver­ legt, so dass beispielsweise die Zapfen 30 eines Formsteins 10 jeweils in eine der äußeren Nuten 31 des darüber liegenden Formsteins 10 eingreifen.
Die eingangs beschriebenen Formen 11 erlauben auch die Herstel­ lung von Formsteinen 10, die zusätzlich zu der vorbeschriebenen Neigung und/oder Struktur der Sichtseiten 32 in diesem Bereich auch eine Krümmung aufweisen (Fig. 13 bis 15). Es ist möglich die gekrümmten Sichtseiten 32 sowohl konkav, als auch konvex gewölbt auszubilden. Weiterhin ist es denkbar lediglich eine der beiden Sichtseiten 32 gewölbt auszubilden, wohingegen die andere Sichtseite 32 parallel zur Wandachse verläuft.
Bezugszeichenliste
10
Formstein
11
Form
12
Formrahmen
13
Formnest
14
Unterlage
15
Formwand
16
Stempel
17
Wandung
18
Oberseite
19
Unterseite
20
Ebene
21
Vorsprung
22
Rücksprung
23
Segment
24
Seitenwand
25
Seitenwand
26
Oberseite
27
Unterseite
28
Randbereich
29
Durchbruch
30
Zapfen
31
Nut
32
Sichtseite
33
Vorsprung
34
Rücksprung

Claims (16)

1. Formstein (10) aus Beton, insbesondere zur Erstellung von Mauern oder Stützwänden, mit mehreren aufrechten Seitenwänden (24, 25) und jeweils im Wesentlichen horizontal gerichteter Oberseite (26) und Unterseite (27), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine bei der Herstellung durch eine Formwand (15) begrenzte Seitenwand (24, 25), nämlich vorzugsweise eine Sichtseite (32), gegenüber einer gedachten vertikalen Ebene mindestens bereichsweise geneigt ist, derart, dass der Formstein (10) zur Oberseite (26) hin eine abnehmende Querschnittsfläche aufweist.
2. Formstein (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sichtseite (32) des Formsteins (10) Vorsprünge (21) und/oder Rücksprünge (22) aufweist.
3. Formstein (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (21) und/oder Rücksprünge (22) eine ungleichförmige Außenfläche aufweisen, insbesondere derart, dass Sichtseiten (32) des Formsteins (10) in etwa die Struktur eines Natursteins aufweisen.
4. Formstein (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung der Sichtseiten (32) zwischen 1° und 40° beträgt, insbesondere 5° bis 25°, vorzugsweise 10°.
5. Formstein (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formstein (10) im Grundriss einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
6. Formstein (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (26) des Formsteins (10) mindestens ein Vorsprung, insbesondere Zapfen (30), angeordnet ist und dass an der Unterseite (27) in Längsrichtung des Formsteins (10) verlaufende Rücksprünge, insbesondere Nuten (31), angeordnet sind, die bei übereinander verlegten Formsteinen (10) miteinander in Eingriff stehen.
7. Formstein (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (27) mehrere, insbesondere drei, parallel zueinander verlaufende Nuten (31) angeordnet sind.
8. Formstein (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sichtseite (32) des Formsteins (10) gewölbt ausgebildet ist.
9. Formstein (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch im Abstand zu den Seitenwänden (24, 25) angeordnete vertikale Durchbrüche (29).
10. Form (10) für die Herstellung von Formsteinen (11) aus Beton, insbesondere für Mauern oder Stützwände, mit einem Formrahmen (12), der auf einer Unterlage (14) ruht und mehrere unten und oben offene Formnester (13) aufweist, wobei die Formnester (13) durch Formwände (15) des Formrahmens (12) begrenzt sind und der Formrahmen (12) nach der Herstellung der Formsteine (10) nach oben von diesen abziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass Sichtseiten (32) der Formsteine (10) durch Wandungen (17) der Formwände (15) formbar sind, wobei mindestens einige Wandungen (17) mindestens bereichsweise derart geneigt sind, dass die Formsteine (10) zur Oberseite (18) des Formrahmens (12) hin eine abnehmende Querschnittsfläche aufweisen.
11. Form (11) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Wandungen (17) Vorsprünge (33) und/oder Rücksprünge (34) aufweisen, die gegenüber einer gedachten geneigten Ebene (20) der Wandungen (17) vor- bzw. zurückspringen, wodurch korrespondierende Vorsprünge (21) bzw. Rücksprünge (22) an den Sichtseiten (32) der Formsteine (10) formbar sind.
12. Form (11) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (33) bzw. Rücksprünge (34) der geneigten Wandungen (17) eine ungleichförmige Außenfläche aufweisen.
13. Form (11) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigten Wandungen (17) bereichsweise nur Vorsprünge (33) oder nur Rücksprünge (34) aufweisen.
14. Form (11) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen der Vorsprünge (33) bzw. Rücksprünge (34) der geneigten Wandungen (17) im Bereich mindestens einiger Formnester (13) abweichend voneinander ausgebildet sind.
15. Form (11) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (33) bzw. Rücksprünge (34) der geneigten Wandungen (17) derart ausgebildet sind, dass diese an den Sichtseiten (32) der Formsteine (10) keine Hinterschneidungen bilden.
16. Form (11) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Wandungen (17) der Formwände (15) eines Formnestes (13) zum Inneren desselben hin geneigt ausgebildet sind.
DE2000150908 2000-10-13 2000-10-13 Formstein aus Beton und Form zur Herstellung von Formsteinen Withdrawn DE10050908A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150908 DE10050908A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Formstein aus Beton und Form zur Herstellung von Formsteinen
PCT/EP2001/011687 WO2002030643A1 (de) 2000-10-13 2001-10-10 Form zur herstellung von formsteinen und formstein aus beton
AU2002220609A AU2002220609A1 (en) 2000-10-13 2001-10-10 Mould for producing moulded bricks and moulded brick made of cement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000150908 DE10050908A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Formstein aus Beton und Form zur Herstellung von Formsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10050908A1 true DE10050908A1 (de) 2002-04-18

Family

ID=7659753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000150908 Withdrawn DE10050908A1 (de) 2000-10-13 2000-10-13 Formstein aus Beton und Form zur Herstellung von Formsteinen

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002220609A1 (de)
DE (1) DE10050908A1 (de)
WO (1) WO2002030643A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1716999A2 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Oldcastle Building Products Canada Inc. Verbesserung an einer Maschine zur Herstellung von Trockengussformlingen mit strukturierten Seitenflächen
WO2008157276A2 (en) * 2007-06-15 2008-12-24 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Mold box and method of manufacturing a block
WO2009002623A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Allan Block Corporation Concrete blocks with non-geometric face surfaces
US7658050B2 (en) 2002-05-22 2010-02-09 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada Inc. Artificial masonry unit, a masonry wall, a kit and a method for forming a masonry wall
CN103821155A (zh) * 2014-03-07 2014-05-28 深圳市万信达生态环境股份有限公司 用于裸露坡面生态修复的植生砌块预制及使用方法
FR3061217A1 (fr) * 2016-12-22 2018-06-29 Modbloc Sas Bloc de construction

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441514C (de) * 1927-03-03 Hans Neubauer Mehrteilige Form zur Herstellung von keilfoermigen Kunststeinplatten
US1795451A (en) * 1929-03-09 1931-03-10 Sharpe Harry Wall construction and unit therefor
DE3316040A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-17 Joachim 8520 Erlangen Krüger Bauelement zur herstellung begruenbarer mauern
DE8703293U1 (de) * 1987-03-05 1987-06-11 Hammedinger, Josef, 8000 Muenchen, De
DE9015196U1 (de) * 1990-10-08 1991-02-21 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen, De
DE19851398A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Klaus Dipl Ing Schmaranz Rahmenförmiges Bauelement
US6082057A (en) * 1996-11-08 2000-07-04 Anchor Wall Systems, Inc. Splitting technique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532049A (en) * 1948-08-11 1950-11-28 Wittke Emil Paul Mold for making hollow concrete blocks
DE3507226A1 (de) * 1985-03-01 1986-09-04 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen Pflastersteinsatz sowie form zur herstellung desselben und aus dem pflastersteinsatz hergestellte pflasterflaeche (pflasterdecke)
DE3733707C2 (de) * 1987-10-06 1994-01-27 Stein Becker Gmbh Betonstein
GB8926160D0 (en) * 1989-11-20 1990-01-10 Ecc Construction Materials Building block

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE441514C (de) * 1927-03-03 Hans Neubauer Mehrteilige Form zur Herstellung von keilfoermigen Kunststeinplatten
US1795451A (en) * 1929-03-09 1931-03-10 Sharpe Harry Wall construction and unit therefor
DE3316040A1 (de) * 1982-05-07 1983-11-17 Joachim 8520 Erlangen Krüger Bauelement zur herstellung begruenbarer mauern
DE8703293U1 (de) * 1987-03-05 1987-06-11 Hammedinger, Josef, 8000 Muenchen, De
DE9015196U1 (de) * 1990-10-08 1991-02-21 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen, De
US6082057A (en) * 1996-11-08 2000-07-04 Anchor Wall Systems, Inc. Splitting technique
DE19851398A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Klaus Dipl Ing Schmaranz Rahmenförmiges Bauelement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7658050B2 (en) 2002-05-22 2010-02-09 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada Inc. Artificial masonry unit, a masonry wall, a kit and a method for forming a masonry wall
EP1716999A2 (de) * 2005-04-21 2006-11-02 Oldcastle Building Products Canada Inc. Verbesserung an einer Maschine zur Herstellung von Trockengussformlingen mit strukturierten Seitenflächen
EP1716999A3 (de) * 2005-04-21 2007-05-30 Oldcastle Building Products Canada Inc. Verbesserung an einer Maschine zur Herstellung von Trockengussformlingen mit strukturierten Seitenflächen
US8101113B2 (en) 2005-04-21 2012-01-24 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Molding apparatus for producing dry cast products having textured side surfaces
WO2008157276A2 (en) * 2007-06-15 2008-12-24 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Mold box and method of manufacturing a block
WO2008157276A3 (en) * 2007-06-15 2009-02-12 Keystone Retaining Wall System Mold box and method of manufacturing a block
WO2009002623A1 (en) * 2007-06-26 2008-12-31 Allan Block Corporation Concrete blocks with non-geometric face surfaces
CN103821155A (zh) * 2014-03-07 2014-05-28 深圳市万信达生态环境股份有限公司 用于裸露坡面生态修复的植生砌块预制及使用方法
FR3061217A1 (fr) * 2016-12-22 2018-06-29 Modbloc Sas Bloc de construction

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002030643A1 (de) 2002-04-18
AU2002220609A1 (en) 2002-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027500B1 (de) Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen
DE10002390A1 (de) Formstein aus Beton, Form und Verfahren zur Herstellung eines Formsteins
DE3630934A1 (de) Verbindungsstuecke fuer glasbausteine zur herstellung einer wand
DE4333942A1 (de) Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE60309733T2 (de) Bauelement und verfahren zu dessen herstellung
EP0214524A1 (de) Mauerwerk- oder Pflasterstein aus Beton oder dergleichen
DE102012100873A1 (de) Nassguss-Betonblock für eine segmentierte Stützmauer
DE10050908A1 (de) Formstein aus Beton und Form zur Herstellung von Formsteinen
DE3201832A1 (de) Hohlbaustein und darauf aufgebautes baukastensystem
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
AT394222B (de) Formstein, vorzugsweise aus beton
DE3727947A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1041672B (de) Bausteinsatz
DE1708675B1 (de) Verbundstein,insbesondere Pflasterstein,und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP3851581B1 (de) Pflasterstein aus beton, flächenbelag sowie verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE19616622A1 (de) Beton-Formstein, Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine hieraus hergestellte Stützmauer
EP4038238A1 (de) Pflasterstein aus beton, pflasterverband und verfahren zum herstellen eines pflastersteins
DE1609584C3 (de) Bausteinsatz für Mantelbetonwände mit vorzugsweise zwei vertikale Füllschächte aufweisende Schalungssteinen
WO2004050998A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial
DE3610652A1 (de) Sand-formsystem fuer spielzwecke
DE8600250U1 (de) Mauerstein
DE803725C (de) Hohlwand
DE4425474A1 (de) Stein für den Aufbau von Gebäudewänden
DE102006002078A1 (de) Stapelfähiges Wandmodul
CH679229A5 (en) Pot shaped brick for earth cladding - forms isosceles trapezium in plan view with curved visible walls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee