EP1027500B1 - Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen - Google Patents

Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen Download PDF

Info

Publication number
EP1027500B1
EP1027500B1 EP98950083A EP98950083A EP1027500B1 EP 1027500 B1 EP1027500 B1 EP 1027500B1 EP 98950083 A EP98950083 A EP 98950083A EP 98950083 A EP98950083 A EP 98950083A EP 1027500 B1 EP1027500 B1 EP 1027500B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone
paving
projection
paving stones
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98950083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1027500A2 (de
Inventor
Gerhard Hagenah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Original Assignee
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SF Kooperation GmbH Beton Konzepte filed Critical SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Publication of EP1027500A2 publication Critical patent/EP1027500A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1027500B1 publication Critical patent/EP1027500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0082Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding parallel grooves or ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the invention relates to a concrete paving stone for the creation of soil coverings, in particular paving slabs, wherein the paving stones to form Joints can be laid between adjacent paving stones and joints with joint filling material are fillable, and wherein the paving stone is a rectangular stone top in plan and a stone base, which are offset from each other and excluding in the area of the stone base spacers in the range of upright Side surfaces are formed.
  • the design of concrete paving stones is becoming increasingly demanding posed.
  • the external appearance should be appealing. Nevertheless, should the paving stones by vertical and horizontal interlocking with adjacent paving stones - Horizontal composite and vertical composite - one against loads of rolling Make traffic resistant ground cover.
  • the invention deals with Paving stones, which due to their design a horizontal compound and a vertical composite within the plaster ceiling. It's about the special design such paving stones.
  • paving stones are known, which are a stone base and have a staggered arranged stone shell.
  • the paving stones shown have no spacers and are therefore not with even joints between adjacent paving stones.
  • EP 0 752 500 A1 shows paving stones with a stone upper part arranged offset from one another and stone lower part. These are composite panels consisting of a natural stone shell and a concrete base. The bond between adjacent ones Paving stones of a plaster ceiling is projecting through the stone base arranged Nubs and niches made.
  • the diverging cross section of the joints ensures that the longitudinal joints and / or transverse joints between the adjacent paving stones reliable backfilling allow with Fugenhellmaterial, especially sand or gravel.
  • the gap width the joints increases according to the invention downwards, so that a wedging of particles the joint filling material is avoided.
  • these have an angle that is smaller as the angle of repose of Fugen hypollmaterials, ie in particular less than 30 °.
  • Figs. 1 to 5 show details of one in a particular way trained paving stone 10 made of concrete.
  • This one is in the plan rectangular formed with long sides 11 and 12 as well Transverse sides 13 and 14.
  • Transverse sides 13 and 14 In the region of the longitudinal sides 11, 12 forms the paving stone 10 by projections and depressions one "Gearing", such that adjacent paving stones 10 within a plaster ceiling in horizontal and vertical Direction are laid with composite (horizontal composite and vertical composite).
  • the upright transverse sides 13 and 14 are in these Paving stones 10 smooth surface formed, so no composite effect.
  • the paving stone 10 consists of a stone top 15 and a stone base 16.
  • the stone top 15 is in plan view rectangular or with a rectangular stone top 17 provided.
  • the stone base 16 has protrusions and depressions, the reciprocal interlocking of adjacent paving stones 10 and thus allow the horizontal and vertical network.
  • This composite is in the finished laid plaster ceiling (e.g. Fig. 7) from the outside or above not visible, because the stone tops 17 exclusively e.g. are rectangular.
  • the stone base is 16 in the region of a longitudinal side 11 with a central projection 18 provided.
  • This opposite is a corresponding formed recess 19 shaped.
  • Tab 18 and accordingly Recess 19 are designed trapezoidal, so with a parallel to the longitudinal side 11 extending outer surface 20th and a corresponding inner surface 21 and also with corresponding oblique flanks 22, 23.
  • To the Tab 18 include lateral corner recesses 24 and this Corresponding Eckvorsprünge 25 as (partial) limitation of Recess 19.
  • the paving stones laid to form a plaster ceiling 10 (Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7) are mutually interlocked.
  • the projection 18 of a paving stone 10 enters the Recess 19 of an adjacent paving stone form fit one.
  • the corner projections 25 protrude into corner recesses 24 of an adjacent paving stone 10. Due to the vertical offset between the stone top 15 and areas of the stone base 16 arises as a result of investment of the inclined surfaces 26 at the inclined surfaces 29 and the inclined surface 27 on the inclined surface 28 additionally a vertical connection.
  • Upright stone surfaces 30 of the stone upper part 15 and stone surfaces 31 of the stone base 16 are - as well as inclined surfaces 26..29 - designed so that the laid paving stones 10 down diverging, so from the top of stone 17 after below widening joints form.
  • the relevant, the Forming a longitudinal joint 32 or a transverse joint 33 opposite each other Stone surfaces of the paving stones 10 are too this purpose slightly in comparison with an (imaginary) vertical one Plane inclined, e.g. at an angle of 0.5 ° to 3 °, preferably 1 ° to 2 °.
  • Analogous the area of the inclined surfaces 26..29 is formed, ie also with a gradually widening downwards Gap. Furthermore, the inclination of the inclined surfaces 26..29 is so chosen that in relation to an (imaginary) vertical plane of the Tilt angle is not greater than the angle of repose of joint filling material, So for example, of sand or gravel. This means, that in practice the angle of the inclined surfaces 26..29 not larger than 30 °. This downwardly opening cross-sectional shape the joints ensure a faultless introduction the joint filling material over the complete height of the joints.
  • FIGS. 6 to 9 A further feature not belonging to the invention results from FIGS. 6 to 9.
  • Fig. 6 shows a view from the stone top 17
  • Fig. 7 shows a bottom view with the horizontal and vertical toothing.
  • curbs 42, 43 are formed. At until To straight, parallel edges of the plaster ceiling a toothing or to ensure a bond, are the curbs 42, 43 formed in the region of the stone base 16 so that they form fit to two obliquely aligned rows of stones 41 connect and a straight-line completion at the Form outside. In the area of the stone shell 15 are the Curbs 42, 43 formed matching, namely with a rectangular and a triangular portion (Fig. 6). The triangular area closes at two adjacent Stone rows 41 on.
  • the stone bases 16 are formed differently.
  • a partial projection 44 in the region of a corner recess 24 of an adjacent Paving stone 10 suitable entry.
  • the other curb 43 is instead provided with a corner projection 45 - analogous to Corner projection 25 of a paving stone.
  • the corner projection 45 occurs - With a corner projection 25 of an adjacent paving stone 10 - in a recess 19 of a paving stone 10 of the adjacent Stone row 41.
  • This design of the curbs 42, 43 applies to a laying paving stones 10 with offset from stone row 41 to stone row.
  • the paving stones 10 are laid in a half-bandage, wherein two corner projections 25 of adjacent paving stones 10 in a recess 19 of a paving stone 10 of the adjacent Stone row 41 enter.
  • both longitudinal sides 11, 12 of the curve stones 46 arranged obliquely, so wedge-shaped running. This applies to both the stone top 15 as well as the stone base 16. This is a full composite effect, namely with Horizontal and vertical grouping, also in the area of curve sets 47 given.
  • a special feature is the production of such curve stones 46th Concrete blocks are usually made in concrete forms that have a number of mold cavities open at the top and bottom. In this the fresh concrete is filled. On the bottom the mold nests are closed by a backing board. From above, mold punches enter the individual mold cavities to to ensure an upper limit for the concrete blocks.
  • Fig. 11 shows such a concrete form in plan view.
  • the mold nests 48 are formed so that the stone top 15, so the stone top 17, down and the stone base 16 with the teeth facing up. Form stamps come from above in the mold nests, the outline contour of the stone base 16 have, so this form.
  • the stone lower part 16 rests on a special drawing plate 49, a plate-shaped, thin-walled organ, which after forming the paving stones 10 and the curve stones 46 within the mold cavity 48th pulled out laterally so that afterwards the (fresh) stones resting on an underlying surface (base board).
  • the drawing plate 49 has the task of the areas of the stone upper part 15 on the long sides 11, 12 to form and also also the undercuts, namely inclined surfaces 28 and 29.
  • the drawing plate 49 is in the present case on the design aligned by curve stones 46.
  • the Form webs 51 a diverging in the drawing direction cross-sectional shape (Fig. 14).
  • the width of the forming webs 51 decreases in the pulling direction to.
  • This design of the form webs corresponds to the positioning mold cavity 48 within the concrete mold ( Figure 11).
  • the arranged in longitudinal and transverse rows of mold cavities are in terms the size distributed so that in the pulling direction according to Arrow 50, the transverse dimension of the wedge-shaped curve stones 46 decreases.
  • each transverse row 53 of the mold cavities 48 accordingly increases the width in the pulling direction according to arrow 50, namely wedge-shaped, so that correspondingly wedge-shaped form webs 51st each with in the drawing direction increasing width of each other facing longitudinal sides 11, 12 of the curved blocks 46 adjacent Transverse rows 53 abut.
  • this relative position is also a trouble-free demoulding possible, namely a pulling out of the drawing plate 49 in the direction of arrow 50.
  • the opposite the drawing direction decreasing width of the molding webs 51 can this be pulled out between the transverse rows 53.
  • Form the longitudinal sides 11, 12 in the region of the stone base 16 and the undercut inclined surfaces 28, 29 is retained.
  • the underlay board (not shown) can then with the wedge-shaped concrete blocks in usual Be carried away.
  • the construction principle of the concrete form or the drawing sheet 49 can also be used in other wedge-shaped concrete blocks be used with undercuts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein aus Beton für die Erstellung von Erdreichabdeckungen, insbesondere Pflasterdecken, wobei die Pflastersteine unter Bildung von Fugen zwischen benachbarten Pflastersteinen verlegbar und die Fugen mit Fugenfüllmaterial verfüllbar sind, und wobei der Pflasterstein ein im Grundriss rechteckiges Steinoberteil und ein Steinunterteil aufweist, die versetzt zueinander angeordnet sind und wobei ausschließlich im Bereich des Steinunterteils Abstandhalter im Bereich von aufrechten Seitenflächen angeformt sind.
An die Gestaltung von Pflastersteinen aus Beton werden zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Das äußere Erscheinungsbild soll ansprechend sein. Gleichwohl sollen die Pflastersteine durch vertikale und horizontale Verzahnung mit benachbarten Pflastersteinen - Horizontalverbund und Vertikalverbund - eine gegen Belastungen des rollenden Verkehrs widerstandsfähige Erdreichabdeckung bilden. Die Erfindung befasst sich mit Pflastersteinen, die auf Grund ihrer Gestaltung einen Horizontalverbund und einen Vertikalverbund innerhalb der Pflasterdecke gewährleisten. Es geht um die besondere Gestaltung derartiger Pflastersteine.
Aus der DE-U-94 11 147 sind im Grundriss unregelmäßig ausgebildete Pflastersteine bekannt, die an aufrechten Seitenflächen Vorsprünge bzw. Rücksprünge aufweisen, zur Verzahnung mit entsprechenden Vor- und Rücksprüngen benachbarter Pflastersteine innerhalb einer verlegten Erdreichabdeckung. Die Vor- bzw. Rücksprünge verlaufen dabei durchgehend über die ganze Höhe des Pflastersteins. Innerhalb der verlegten Erdreichabdeckung ist die Verzahnung der Pflastersteine sichtbar. Ein vertikaler Verbund der Pflastersteine untereinander ist nicht gegeben.
Aus der FR-A-1 402 464 und der DE-C-812 675 sind Pflastersteine bekannt, die ein Steinunterteil und ein dazu versetzt angeordnetes Steinoberteil aufweisen. Die gezeigten Pflastersteine weisen keine Abstandhalter auf und sind daher nicht mit gleichmäßigen Fugen zwischen benachbarten Pflastersteinen zu verlegen.
Die EP 0 752 500 A1 zeigt Pflastersteine mit zueinander versetzt angeordnetem Steinoberteil und Steinunterteil. Dabei handelt es sich um Verbundplatten, bestehend aus einem Naturstein-Oberteil und einem Beton-Unterteil. Der Verbund zwischen benachbarten Pflastersteinen einer Pflasterdecke wird durch am Steinunterteil angeordnete vorspringende Noppen und Nischen hergestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Pflastersteine der eingangs genannten Art mit Horizontal- und Vertikalverbund weiterzuentwickeln. Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Pflasterstein durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
  • a) das Steinunterteil weist an einer aufrechten Längsseite einen mittigen Vorsprung auf, der im Grundriss teilweise gegenüber der Kontur des Steinoberteils vorspringt,
  • b) beidseitig des Vorsprungs am Steinunterteil ist jeweils eine Eckvertiefung angeordnet,
  • c) an einer gegenüberliegenden aufrechten Längsseite weist das Steinunterteil eine mittige Vertiefung auf,
  • d) beidseitig der Vertiefung am Steinunterteil ist jeweils ein Eckvorsprung angeordnet, der im Grundriss teilweise gegenüber der Kontur des Steinoberteils vorspringt,
  • e) der Vorsprung und die Vertiefung am Steinunterteil sind im Grundriss trapezförmig und mit korrespondierenden Abmessungen ausgebildet,
  • f) die zwei Eckvorsprünge (25) sind korrespondierend zu den Eckvertiefungen (24) ausgebildet,
  • g) die zwischen den benachbarten Pflastersteinen (10) gebildeten Fugen (32, 33) weisen auf Grund entsprechender Ausgestaltung von Seitenflächen der Pflastersteine (10) einen von einer Steinoberseite (12) nach unten divergierenden Querschnitt auf.
  • Durch den divergierenden Querschnitt der Fugen wird gewährleistet, dass die Längsfugen und/oder Querfugen zwischen den benachbarten Pflastersteinen eine zuverlässige Verfüllung mit Fugenfüllmaterial, insbesondere Sand oder Kies, ermöglichen. Die Spaltbreite der Fugen nimmt erfindungsgemäß nach unten zu, so dass eine Verkeilung von Partikeln des Fugenfüllmaterials vermieden wird. Soweit die Fugen durch korrespondierende Schrägflächen der Pflastersteine begrenzt sind, haben diese einen Winkel, der kleiner ist als der Schüttwinkel des Fugenfüllmaterials, also insbesondere kleiner als 30°.
    Ein Ausführungsbeispiel des Pflastersteins wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert. Die Figuren 6 bis 14 gehören nicht zur Erfindung. Es zeigt:
    Fig. 1
    einen Pflasterstein mit Horizontal- und Vertikalverbund in Draufsicht,
    Fig. 2
    den Pflasterstein gemäß Fig. 1 in Ansicht von einer Unterseite,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Pflasterstein gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in einer mittleren Querebene,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den Pflasterstein gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in einer seitlichen Querebene,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt einer Pflasterdecke, nämlich zwei benachbarte Pflastersteine, im Vertikalschnitt,
    Fig. 6
    einen Abschnitt einer Pflasterdecke in Draufsicht,
    Fig. 7
    die Pflasterdecke gemäß Fig. 6 in Unteransicht,
    Fig. 8
    einen Pflasterstein, nämlich einen Randstein, für eine Pflasterdecke gemäß Fig. 7 in Unteransicht,
    Fig. 9
    einen weiteren Randstein für die Pflasterdecke gemäß Fig. 7 in Unteransicht,
    Fig. 10
    einen Bausatz aus Pflastersteinen, nämlich einen Kurvensatz in Unteransicht,
    Fig. 11
    eine Vorrichtung, nämlich Steinform, zum Fertigen von Pflastersteinen in Draufsicht,
    Fig. 12
    eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 11, nämlich ein Ziehblech, ebenfalls in Draufsicht,
    Fig. 13
    das Ziehblech gemäß Fig. 12 im Querschnitt,
    Fig. 14
    auf einem Ziehblech ruhende Pflastersteine im Querschnitt.
    Fig. 1 bis Fig. 5 zeigen Einzelheiten eines in besonderer Weise ausgebildeten Pflastersteins 10 aus Beton. Dieser ist im Grundriß rechteckig ausgebildet mit Längsseiten 11 und 12 sowie Querseiten 13 und 14. Im Bereich der Längsseiten 11, 12 bildet der Pflasterstein 10 durch Vorsprünge und Vertiefungen eine "Verzahnung", derart, daß benachbarte Pflastersteine 10 innerhalb einer Pflasterdecke in horizontaler und in vertikaler Richtung mit Verbund verlegt sind (Horizontalverbund und Vertikalverbund). Die aufrechten Querseiten 13 und 14 sind bei diesen Pflastersteinen 10 glattflächig ausgebildet, also ohne Verbundwirkung.
    Der Pflasterstein 10 besteht aus einem Steinoberteil 15 und einen Steinunterteil 16. Das Steinoberteil 15 ist in Draufsicht rechteckig ausgebildet bzw. mit einer rechteckigen Steinoberseite 17 versehen.
    Das Steinunterteil 16 weist Vorsprünge und Vertiefungen auf, die die wechselseitige Verzahnung benachbarter Pflastersteine 10 und damit den Horizontal- und Vertikalverbund ermöglichen. Dieser Verbund ist bei der fertig verlegten Pflasterdecke (z.B. Fig. 7) von außen bzw. oben nicht erkennbar, weil die Steinoberseiten 17 ausschließlich z.B. rechteckig ausgebildet sind.
    Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Steinunterteil 16 im Bereich der einen Längsseite 11 mit einem mittigen Vorsprung 18 versehen. Diesem gegenüberliegend ist eine entsprechend ausgebildete Vertiefung 19 geformt. Vorsprung 18 und entsprechend Vertiefung 19 sind trapezförmig gestaltet, also mit einer parallel zur Längsseite 11 verlaufenden Außenfläche 20 und einer korrespondierenden Innenfläche 21 sowie mit ebenfalls korrespondierenden schräg verlaufenden Flanken 22, 23. Zu dem Vorsprung 18 gehören seitliche Eckvertiefungen 24 und hierzu korrespondierende Eckvorsprünge 25 als (Teil-)Begrenzung der Vertiefung 19.
    Der Übergang vom (rechteckigen) Steinoberteil 15 zum komplex gestalteten Steinunterteil 16 erfolgt über schräg verlaufende Zwischenflächen, nämlich Schrägflächen 26 im Bereich der Eckvertiefungen 24 einerseits und einer Schrägfläche 27 im Bereich der Vertiefung 19. Auch zwischen dem Vorsprung 18 einerseits und dem Steinoberteil 15 andererseits bzw. zwischen den Eckvorsprüngen 25 einerseits und dem Steinoberteil 15 andererseits sind jeweils Schrägflächen 28, 29 gebildet. Letztere sind bei einer Draufsicht auf den Pflasterstein 10 sichtbar (Fig. 1), während die Schrägflächen 26, 27 bei einer Unteransicht des Pflastersteins 10 (Fig. 2) als Sichtflächen erscheinen.
    Die unter Bildung einer Pflasterdecke verlegten Pflastersteine 10 (Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7) sind wechselseitig miteinander verzahnt. Der Vorsprung 18 eines Pflastersteins 10 tritt in die Vertiefung 19 eines benachbarten Pflastersteins formschlüssig ein. Desgleichen ragen die Eckvorsprünge 25 in Eckvertiefungen 24 eines benachbarten Pflastersteins 10. Durch den Vertikalversatz zwischen dem Steinoberteil 15 und Bereichen des Steinunterteils 16 ergibt sich infolge Anlage der Schrägflächen 26 an den Schrägflächen 29 und der Schrägfläche 27 an der Schrägfläche 28 zusätzlich ein Vertikalverbund.
    Aufrechte Steinflächen 30 des Steinoberteils 15 und Steinflächen 31 des Steinunterteils 16 sind - ebenso wie Schrägflächen 26..29 - so ausgebildet, daß die verlegten Pflastersteine 10 nach unten divergierende, also von der Steinoberseite 17 nach unten sich verbreiternde Fugen bilden. Dies gilt insbesondere für Längsfugen 32 im Bereich der Verzahnung und zweckmäßigerweise analog auch für Querfugen 33 im Bereich glattflächiger, annähernd vertikaler Querseiten 13, 14. Die betreffenden, zur Bildung einer Längsfuge 32 oder einer Querfuge 33 einander gegenüberliegenden Steinflächen der Pflastersteine 10 sind zu diesem Zweck geringfügig gegenüber einer (gedachten) vertikalen Ebene schräg gestellt, z.B. um einen Winkel von 0,5° bis 3°, vorzugsweise 1° bis 2°. Analog ist der Bereich der Schrägflächen 26..29 ausgebildet, also ebenfalls mit einem sich nach unten allmählich verbreiternden Spalt. Des weiteren ist die Neigung der Schrägflächen 26..29 so gewählt, daß gegenüber einer (gedachten) vertikalen Ebene der Neigungswinkel nicht größer ist als der Schüttwinkel von Fugenfüllmaterial, also beispielsweise von Sand oder Kies. Dies bedeutet, daß in der Praxis der Winkel der Schrägflächen 26..29 nicht größer ist als 30°. Diese sich nach unten öffnende Querschnittsform der Fugen gewährleistet eine fehlerfreie Einführung des Fugenfüllmaterials über die komplette Höhe der Fugen.
    Um eine exakte Relativstellung der Pflastersteine 10 innerhalb einer Pflasterdecke zu gewährleisten, sind an ausgewählten Positionen Abstandhalter angeformt. Diese befinden sich ausschließlich im Bereich des Steinunterteils 16, sind demnach von der Oberseite einer Pflasterdecke her nicht sichtbar.
    Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Abstandhalter 36 an der Außenfläche 20 des Vorsprungs 18 mit Abstand voneinander angeordnet. Diese liegen im Bereich der Vertiefung 19 an einem benachbarten Pflasterstein an. Des weiteren sind die beiden Eckvorsprünge 25 jeweils mit einem Abstandhalter 37 versehen. Kleinere Abstandhalter 38 und 39 sind an den Flanken 22 und 23 des Vorsprungs 18 einerseits und der Vertiefung 19 andererseits angebracht. Die Abstandhalter 38 einerseits und 39 andererseits sind so positioniert, daß sie bei verlegten Pflastersteinen mit Abstand voneinander liegen. Schließlich ist je ein Abstandhalter 40 an einer Querseite 13, 14 angebracht. Auch diese Abstandhalter 40 sind versetzt positioniert, so daß sie mit Abstand voneinander jeweils an benachbarten Pflastersteinen 10 anliegen.
    Eine weitere, nicht zur Erfindung gehörende, Besonderheit ergibt sich aus Fig. 6 bis Fig. 9. Hier sind Pflastersteine 10 in schräg gerichteten Steinreihen 41 verlegt. Fig. 6 zeigt eine Ansicht von der Steinoberseite 17, Fig. 7 zeigt eine Unteransicht mit der horizontalen und vertikalen Verzahnung.
    In besonderer Weise sind Randsteine 42, 43 ausgebildet. Um bis zu geradlinigen, parallelen Rändern der Pflasterdecke eine Verzahnung bzw. einen Verbund zu gewährleisten, sind die Randsteine 42, 43 im Bereich des Steinunterteils 16 so ausgebildet, daß sie formschlüssig an jeweils zwei schräg gerichtete Steinreihen 41 anschließen und einen geradlinigen Abschluß an der Außenseite bilden. Im Bereich des Steinoberteils 15 sind die Randsteine 42, 43 übereinstimmend ausgebildet, nämlich mit einem rechteckigen und einem dreieckförmigen Teilbereich (Fig. 6). Der dreieckförmige Bereich schließt dabei an zwei benachbarte Steinreihen 41 an.
    Die Steinunterteile 16 sind unterschiedlich ausgebildet. Bei dem Randstein 42 (Fig. 8) ist ein Teilvorsprung 44 gebildet, der in den Bereich einer Eckvertiefung 24 eines benachbarten Pflastersteins 10 passend eintritt. Der andere Randstein 43 ist statt dessen mit einem Eckvorsprung 45 versehen - analog zum Eckvorsprung 25 eines Pflastersteins. Der Eckvorsprung 45 tritt - mit einem Eckvorsprung 25 eines benachbarten Pflastersteins 10 - in eine Vertiefung 19 eines Pflastersteins 10 der benachbarten Steinreihe 41 ein.
    Diese Gestaltung der Randsteine 42, 43 gilt für eine Verlegung der Pflastersteine 10 mit Versatz von Steinreihe 41 zu Steinreihe. Die Pflastersteine 10 sind im Halbverband verlegt, wobei jeweils zwei Eckvorsprünge 25 benachbarter Pflastersteine 10 in eine Vertiefung 19 eines Pflastersteins 10 der benachbarten Steinreihe 41 eintreten.
    Eine weitere, nicht zur Erfindung gehörende, Besonderheit betrifft die Ausgestaltung und Fertigung von Pflastersteinen mit konvergierenden Längsseiten 11, 12, nämlich von Kurvenscheiben. Ein Satz von geometrisch aufeinander abgestimmten, nämlich in der Querabmessung keilförmig zunehmenden Kurvensteinen 46 ergibt einen Kurvensatz 47 gemäß Fig. 10. Durch Verlegung mehrerer Kurvensätze 47 nebeneinander kann eine bogenförmige Trasse einer Pflasterdecke hergestellt werden.
    Im vorliegenden Falle sind beide Längsseiten 11, 12 der Kurvensteine 46 schräg angeordnet, also keilförmig verlaufend. Dies gilt sowohl für das Steinoberteil 15 wie auch für das Steinunterteil 16. Dadurch ist eine volle Verbundwirkung, nämlich mit Horizontal- und Vertikalverbund, auch im Bereich der Kurvensätze 47 gegeben.
    Eine Besonderheit ist die Fertigung derartiger Kurvensteine 46. Betonsteine werden üblicherweise in Betonformen gefertigt, die eine Anzahl von oben und unten offenen Formnestern aufweisen. In diese wird der frische Beton eingefüllt. An der Unterseite sind die Formnester durch ein Unterlagsbrett verschlossen. Von oben treten Formstempel in die einzelnen Formnester ein, um eine obere Begrenzung für die Betonsteine zu gewährleisten.
    Fig. 11 zeigt eine derartige Betonform in Draufsicht. Die Formnester 48 sind so ausgebildet, daß das Steinoberteil 15, also die Steinoberseite 17, nach unten und das Steinunterteil 16 mit den Verzahnungen nach oben weist. Von oben her treten Formstempel in die Formnester ein, die die Grundrißkontur des Steinunterteils 16 aufweisen, also diesen formen. Das Steinunterteil 16 ruht auf einem besonderen Ziehblech 49, einem plattenförmigen, dünnwandigen Organ, welches nach dem Formen der Pflastersteine 10 bzw. der Kurvensteine 46 innerhalb der Formnester 48 seitlich herausgezogen wird, so daß danach die (frischen) Steine auf einer darunterliegenden Unterlage (Unterlagsbrett) ruhen. Das Ziehblech 49 hat die Aufgabe, die Bereiche des Steinoberteils 15 an den Längsseiten 11, 12 zu formen und außerdem auch die Unterschneidungen, nämlich Schrägflächen 28 und 29.
    Zu diesem Zweck sind auf der Oberseite des Ziehblechs 49 in Richtung der Ziehbewegung gemäß Pfeil 50 verlaufende Formstege 51 angeordnet. Es handelt sich dabei um quer zum Ziehblech 49 verlaufende, aufrechte Rippen, die mit Seitenflächen die Form eines unteren Teilbereichs der Pflastersteine 10 bzw. Kurvensteine 46 formen, nämlich des Steinoberteils 15. Die Formstege 51 sind zu diesem Zweck im oberen Querschnittsbereich dachförmig ausgebildet. Die so gebildeten schrägen Formflächen 52 liegen an hinterschnittenen bzw. nach unten gerichteten Schrägflächen 28, 29 an (Fig. 14). Die nach oben gerichteten Schrägflächen 26, 27 werden hingegen durch die einzelnen, jedem Formnest 48 zugeordneten Formstempel (nicht gezeigt) geformt.
    Das Ziehblech 49 ist im vorliegenden Falle auf die Gestaltung von Kurvensteinen 46 ausgerichtet. Zu diesem Zweck haben die Formstege 51 eine in Ziehrichtung divergierende Querschnittsform (Fig. 14). Die Breite der Formstege 51 nimmt in Ziehrichtung zu. Dieser Gestaltung der Formstege entspricht die Positionierung der Formnester 48 innerhalb der Betonform (Fig. 11). Die in Längs- und Querreihen angeordneten Formnester sind hinsichtlich der Größe so verteilt, daß in Ziehrichtung gemäß Pfeil 50 die Querabmessung der keilförmigen Kurvensteine 46 abnimmt. In jeder Querreihe 53 der Formnester 48 nimmt demnach die Breite in Ziehrichtung gemäß Pfeil 50 ab, und zwar keilförmig, so daß entsprechend keilförmig ausgebildete Formstege 51 jeweils mit in Ziehrichtung zunehmender Breite an den einander zugekehrten Längsseiten 11, 12 der Kurvensteine 46 benachbarter Querreihen 53 anliegen. Durch diese Relativstellung ist auch eine störungsfreie Entformung möglich, nämlich ein Herausziehen des Ziehblechs 49 in Richtung des Pfeils 50. Durch die entgegen der Ziehrichtung abnehmende Breite der Formstege 51 können diese zwischen den Querreihen 53 herausgezogen werden. Die Form der Längsseiten 11, 12 im Bereich des Steinunterteils 16 und der unterschnittenen Schrägflächen 28, 29 bleibt dabei erhalten. Nach dem Abziehen des Ziehblechs 49 wird der Formrahmen angehoben, danach die Formstempel. Das Unterlagsbrett (nicht gezeigt) kann dann mit den keilförmigen Betonsteinen in üblicher Weise abgefördert werden.
    Das Konstruktionsprinzip der Betonform bzw. des Ziehblechs 49 kann auch bei in anderer Weise gestalteten keilförmigen Betonsteinen mit Unterschneidungen eingesetzt werden.
    Bezugszeichenliste
    10
    Pflasterstein
    11
    Längsseite
    12
    Längsseite
    13
    Querseite
    14
    Querseite
    15
    Steinoberteil
    16
    Steinunterteil
    17
    Steinoberseite
    18
    Vorsprung
    19
    Vertiefung
    20
    Außenfläche
    21
    Innenfläche
    22
    Flanke
    23
    Flanke
    24
    Eckvertiefung
    25
    Eckvorsprung
    26
    Schrägfläche
    27
    Schrägfläche
    28
    Schrägfläche
    29
    Schrägfläche
    30
    Steinfläche
    31
    Steinfläche
    32
    Längsfuge
    33
    Querfuge
    36
    Abstandhalter
    37
    Abstandhalter
    38
    Abstandhalter
    39
    Abstandhalter
    40
    Abstandhalter
    41
    Steinreihe
    42
    Randstein
    43
    Randstein
    44
    Teilvorsprung
    45
    Eckvorsprung
    46
    Kurvenstein
    47
    Kurvensatz
    48
    Formnest
    49
    Ziehblech
    50
    Pfeil 1
    51
    Formsteg
    52
    Formfläche
    53
    Querreihe

    Claims (4)

    1. Pflasterstein (10) aus Beton für die Erstellung von Erdreichabdeckungen, insbesondere Pflasterdecken, wobei die Pflastersteine (10) unter Bildung von Fugen (32, 33) zwischen benachbarten Pflastersteinen (10) verlegbar und die Fugen (32, 33) mit Fugenfüllmaterial verfüllbar sind, wobei der Pflasterstein (10) ein im Grundriss rechteckiges Steinoberteil (15) und ein Steinunterteil (16) aufweist, die versetzt zueinander angeordnet sind und wobei ausschließlich im Bereich des Steinunterteils Abstandhalter (36 ... 40) im Bereich von aufrechten Seitenflächen angeformt sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) das Steinunterteil (16) weist an einer aufrechten Längsseite (11) einen mittigen Vorsprung (18) auf, der im Grundriss teilweise gegenüber der Kontur des Steinoberteils (15) vorspringt,
      b) beidseitig des Vorsprungs (18) am Steinunterteil (16) ist jeweils eine Eckvertiefung (24) angeordnet,
      c) an einer gegenüberliegenden aufrechten Längsseite (12) weist das Steinunterteil (16) eine mittige Vertiefung (19) auf,
      d) beidseitig der Vertiefung (19) am Steinunterteil (16) ist jeweils ein Eckvorsprung (25) angeordnet, der im Grundriss teilweise gegenüber der Kontur des Steinoberteils (15) vorspringt,
      e) der Vorsprung (18) und die Vertiefung (19) am Steinunterteil (16) sind im Grundriss trapezförmig und mit korrespondierenden Abmessungen ausgebildet,
      f) die zwei Eckvorsprünge (25) sind korrespondierend zu den Eckvertiefungen (24) ausgebildet,
      g) die zwischen den benachbarten Pflastersteinen (10) gebildeten Fugen (32, 33) weisen auf Grund entsprechender Ausgestaltung von Seitenflächen der Pflastersteine (10) einen von einer Steinoberseite (12) nach unten divergierenden Querschnitt auf.
    2. Pflasterstein (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aufrechte Seitenflächen unter einem Winkel von 0,5° bis 3°, insbesondere von etwa 1,5° gegenüber einer gedachten vertikalen Ebene gerichtet sind.
    3. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass schräg gerichtete Seitenflächen, nämlich Schrägflächen (28, 29) eine Neigung mit einem Neigungswinkel von bis zu 30° aufweisen, nämlich nicht größer als der Schüttwinkel des Fugenfüllmaterials.
    4. Pflasterstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des mittigen Vorsprungs (18) zwei im Abstand voneinander liegende Abstandhalter (36) und im Bereich der Eckvorsprünge (25) der gegenüberliegenden Seite des Pflastersteins (10) jeweils ein einzelner Abstandhalter (37) und im Bereich der vorzugsweise ebenen, aufrechten Stirnflächen (34, 35) jeweils ein einzelner, außermittiger Abstandhalter (40) und im Bereich von schräg gerichteten Flanken (22, 23) ebenfalls je ein Abstandhalter (38, 39) angeordnet sind.
    EP98950083A 1997-10-27 1998-09-25 Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen Expired - Lifetime EP1027500B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19747421A DE19747421A1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 (Beton-)Pflasterstein, Bausatz aus (Beton-)Pflastersteinen und Vorrichtung zum Herstellen derselben
    DE19747421 1997-10-27
    PCT/EP1998/006118 WO1999022072A2 (de) 1997-10-27 1998-09-25 Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1027500A2 EP1027500A2 (de) 2000-08-16
    EP1027500B1 true EP1027500B1 (de) 2005-07-13

    Family

    ID=7846768

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98950083A Expired - Lifetime EP1027500B1 (de) 1997-10-27 1998-09-25 Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US6263633B1 (de)
    EP (1) EP1027500B1 (de)
    AT (1) ATE299542T1 (de)
    AU (1) AU9628398A (de)
    CA (1) CA2307228C (de)
    DE (2) DE19747421A1 (de)
    DK (1) DK1027500T3 (de)
    ES (1) ES2245045T3 (de)
    WO (1) WO1999022072A2 (de)

    Families Citing this family (50)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6588168B2 (en) * 2001-04-17 2003-07-08 Donald L. Walters Construction blocks and structures therefrom
    US6863469B2 (en) * 2001-06-08 2005-03-08 Beton Bolduc Inc. Interlocking paving stone
    MXPA05009901A (es) * 2003-03-24 2006-03-21 Riccobene Designs Llc Unidades para construcciones irregulares y embonables.
    US7393155B2 (en) 2003-03-24 2008-07-01 Riccobene Designs Llc Irregular tessellated building units
    US8298641B2 (en) 2003-03-24 2012-10-30 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Irregular tessellated building units
    US6881463B2 (en) * 2003-03-24 2005-04-19 Riccobene Designs Llc Irregular, rotational tessellation surface covering units and surface covering
    US6884509B2 (en) * 2003-04-24 2005-04-26 U.S. Greentech, Llc Special turf filler comprising silica particles
    US8263203B2 (en) 2003-04-24 2012-09-11 Usgreentech, L.L.C. Filler for artificial turf system
    US7858148B2 (en) 2003-04-24 2010-12-28 Usgreentech, L.L.C. Filler for artificial turf system
    US7637688B2 (en) 2003-09-18 2009-12-29 Riccobene Design Llc Irregular, tessellated building units
    US8868790B2 (en) 2004-02-13 2014-10-21 Oracle International Corporation Processor-memory module performance acceleration in fabric-backplane enterprise servers
    US7633955B1 (en) 2004-02-13 2009-12-15 Habanero Holdings, Inc. SCSI transport for fabric-backplane enterprise servers
    US7843906B1 (en) 2004-02-13 2010-11-30 Habanero Holdings, Inc. Storage gateway initiator for fabric-backplane enterprise servers
    US8713295B2 (en) 2004-07-12 2014-04-29 Oracle International Corporation Fabric-backplane enterprise servers with pluggable I/O sub-system
    DE102004056355A1 (de) * 2004-09-09 2006-04-13 Rampf Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere aus Beton
    US7425106B2 (en) * 2004-09-13 2008-09-16 Anchor Wall Systems, Inc. Concrete pavers positioned in a herringbone pattern
    CA2569998C (en) 2004-10-25 2007-05-15 Oldcastle Building Products Canada, Inc. An artificial flagstone for providing a surface with a natural random look
    US7344334B2 (en) * 2006-05-16 2008-03-18 Vast Enterprises Llc Paver system
    US20080120931A1 (en) * 2006-06-30 2008-05-29 Mark Joslyn Masonry block arrangements; wall units; and, methods
    DE102007012538A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung aus Formsteinen
    WO2009039617A1 (en) 2007-09-26 2009-04-02 Oldcastle Building Products Canada Inc. A covering unit
    WO2009140760A1 (en) 2008-05-21 2009-11-26 Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada, Inc . Artificial stone
    RU2495974C2 (ru) * 2009-01-14 2013-10-20 Денис Александрович Столповский Верхнее строение железнодорожного пути и автодороги
    SE535252C2 (sv) * 2010-04-08 2012-06-05 Lars Svensson Gjutformsbyggsats för gjutning av byggnadsmodeller
    CA2873070C (en) 2012-06-18 2015-08-18 Oldcastle Building Products Canada Inc. Dual-unit paving system
    USD695919S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
    USD695918S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
    USD695920S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
    USD695915S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
    USD695917S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
    USD695916S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
    USD695922S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
    USD695921S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
    US9315950B2 (en) 2012-10-19 2016-04-19 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones
    CA2842448C (en) * 2013-03-08 2016-01-19 Pavestone, LLC Load-bearing paver and method of installation
    US10583588B2 (en) 2013-06-21 2020-03-10 Pavestone, LLC Manufactured retaining wall block with improved false joint
    USD791346S1 (en) 2015-10-21 2017-07-04 Pavestone, LLC Interlocking paver
    US9701046B2 (en) 2013-06-21 2017-07-11 Pavestone, LLC Method and apparatus for dry cast facing concrete deposition
    USD737468S1 (en) 2014-05-07 2015-08-25 Pavestone, LLC Front face of a retaining wall block
    CA2954442C (en) * 2014-07-29 2022-07-19 Oldcastle Building Products Canada Inc. Grass pavers for increasing visible green space
    USD791345S1 (en) 2015-07-22 2017-07-04 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
    USD789555S1 (en) 2015-07-22 2017-06-13 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
    US9951527B2 (en) 2015-07-22 2018-04-24 Keystone Retaining Wall Systems Llc Patio blocks and block systems with side surface positioning and retaining structures
    USD789556S1 (en) 2015-07-22 2017-06-13 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
    CA3031655C (en) 2015-07-24 2020-06-30 Keystone Retaining Wall Systems Llc Connection surface for a structural unit and method of making same
    US9677271B2 (en) * 2015-10-08 2017-06-13 Anchor Wall Systems, Inc. Concrete unit and methods
    GB2532152B (en) * 2016-01-21 2017-04-19 Mooney Katherine Constructional element
    JP7104410B2 (ja) * 2018-10-29 2022-07-21 株式会社津田ペイブトンテクニック ブロック舗装方法、ブロック舗装構造及びブロック舗装用強化板
    DE102019100675A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Girnghuber GmbH Pflasterklinker mit Verlegehilfen
    JP2022036637A (ja) * 2020-08-24 2022-03-08 太平洋プレコン工業株式会社 エンドブロック、舗装システム、および施工方法

    Family Cites Families (23)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7238737U (de) 1973-04-05 Mehrings A Satz von Verbundsteinen zum Verlegen von Kurven bei Verbundsteinverbänden, insbesondere Deckwerken
    US1384042A (en) 1919-11-03 1921-07-12 Jr Frederick A Brotsch Pavement construction
    DE812675C (de) 1948-07-31 1951-09-03 Victor Trief Formstein fuer Pflasterungen, Auskleidungen o. dgl.
    DE1895645U (de) * 1964-03-19 1964-07-02 Behaton Beton Und Hartbetonste Begrenzungsstein zur schraegverlegung von verbundsteinen.
    FR1402464A (fr) 1964-07-27 1965-06-11 Beton Gautot Pavé préfabriqué
    FR94554E (fr) 1967-08-02 1969-09-12 Gauthier Eddy Moule pour la fabrication de dalles en béton ou matieres analogues.
    FR1585902A (de) * 1968-04-09 1970-02-06
    FR1573273A (de) * 1968-05-15 1969-07-04
    DE2610735A1 (de) 1976-03-13 1977-09-22 Krupp Gmbh Verbundpflasterstein
    DE3768806D1 (de) * 1987-04-22 1991-04-25 Rolf Scheiwiller Pflastersteinsatz zur verlegung einer bogenpflasterung.
    DE3722683A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Kraemer Franz Gerd Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
    EP0424592B1 (de) * 1989-10-24 1993-09-22 Rolf Scheiwiller Verbundsteine
    US5560173A (en) * 1990-11-30 1996-10-01 Scheiwiller; Ren+E,Acu E+Ee Concrete or ceramics elements
    DE4303321A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Betonwerk Godelmann Kg Verbundstein sowie unter Verwendung solcher Steine hergestelltes Verbundpflaster
    AT401075B (de) * 1993-03-15 1996-06-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Verlegehilfe für steine
    DE9411147U1 (de) 1994-07-09 1994-09-22 Ch Heinrich Gueltig Gmbh & Co Pflasterstein, insbesondere für Schwerlastverkehr
    DE9418766U1 (de) 1994-11-23 1995-02-09 Sievers Beton Gmbh U Co Kg Pflaster-Formsteinsatz
    DE4447062A1 (de) 1994-12-29 1996-07-04 Rampf Formen Gmbh Mehrkammerform zur maschinellen Herstellung von Formkörpern aus Beton
    EP0752500A1 (de) 1995-07-04 1997-01-08 E. Schwenk Zementwerke KG Verbundplatte
    DE29510837U1 (de) * 1995-07-04 1995-09-14 Schwenk Zementwerke Kg E Verbundplatte
    DE29602675U1 (de) * 1996-02-15 1996-04-04 Willeck Betonsteinwerk Gmbh Formstein zur Flächenbefestigung von Bodenflächen
    DE29607105U1 (de) * 1996-04-19 1996-07-18 Ch Heinrich Gueltig Gmbh & Co Kunststeinelement
    DE29615345U1 (de) * 1996-09-03 1997-02-20 Bkn Karl Boegl Gmbh & Co Baust Bodenbelagelement für den Außenbereich, insbesondere aus Beton

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1999022072A2 (de) 1999-05-06
    DK1027500T3 (da) 2005-11-14
    ATE299542T1 (de) 2005-07-15
    AU9628398A (en) 1999-05-17
    DE19747421A1 (de) 1999-04-29
    ES2245045T3 (es) 2005-12-16
    CA2307228C (en) 2007-05-22
    WO1999022072A3 (de) 1999-07-15
    EP1027500A2 (de) 2000-08-16
    CA2307228A1 (en) 1999-05-06
    DE59812925D1 (de) 2005-08-18
    US6263633B1 (en) 2001-07-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1027500B1 (de) Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen
    EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
    WO2003031721A1 (de) Formstein aus beton und bausatz aus formsteinen
    DE4333942A1 (de) Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
    DE4036444A1 (de) Plattenfoermiger pflasterstein
    EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
    EP1568455A2 (de) Pflasterplatte aus Beton und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton
    DE102004024802A1 (de) Stützmauer und Formstein aus Beton zur Herstellung einer Stützmauer
    EP1024226B1 (de) Kunststein für Pflasterzwecke
    DE3703368C2 (de)
    EP1170433B1 (de) Betonpalisade
    DE2235826A1 (de) Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine
    EP1088941A1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
    WO2013076115A1 (de) Pflasterelement aus kunststein und verfahren zu seiner herstellung
    WO2002030643A1 (de) Form zur herstellung von formsteinen und formstein aus beton
    CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
    DE10041218B4 (de) Künstliches Bruchstein-Pflaster und Vorrichtung zur Herstellung desselben
    DE2225027A1 (de) Betonformstein mit mehreren senkrechten durchgangsoeffnungen und polygonaler begrenzung zur oberflaechenbefestigung von gelaende
    WO2004050998A1 (de) Bodenbelagelement aus kunststeinmaterial
    DE19830736A1 (de) Verbundelement, Verbund und Verfahren zum Verlegen der Verbundelemente
    DE20317542U1 (de) Pflastersteine aus Beton
    DE19616622A1 (de) Beton-Formstein, Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine hieraus hergestellte Stützmauer
    WO2007042163A1 (de) Formstein zur erstellung von erdreichabdeckungen und entsprechende erdreichabdeckung
    DE1810012A1 (de) Betonfertigteile zur Strassenbefestigung
    EP2331752A1 (de) Erdreichabdeckung aus formsteinen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000415

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021227

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59812925

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050818

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2245045

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060418

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100928

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20100922

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100925

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20110912

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20120401

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20110925

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110925

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 299542

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110925

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120926

    Year of fee payment: 15

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110925

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20121011

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121001

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20130912

    Year of fee payment: 16

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130926

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140530

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20140915

    Year of fee payment: 17

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140929

    Year of fee payment: 17

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140930

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20150915

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150929

    Year of fee payment: 18

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150925

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150930

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59812925

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20170401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160926

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20181116